Pro Vor-MOPF

Mercedes E-Klasse W212

Dieser Thread ist vornehmlich all denen gewidmet, die trotz dem aktuellen Mopf-Hype zu Ihrem VorMopf stehen und zumindest mittelfristig (bis zum Serienstart des 213) dabei bleiben wollen.

Ziel ist es, der Nachwelt eine Sammlung von Vorzügen des "klassischen W/S 212" zu hinterlassen und somit dem Preisverfall gebrauchter Vormopf`s entgegen zu wirken.

Potentielle Gebraucht-212-Käufer sollen die Möglichkeit erhalten, konzentriert auf Argumente zugreifen zu können, die für einen 212-VorMopf sprechen.

Diejenigen unter euch, die sich bereits für den Mopf entschieden haben, bitte ich ausnahmsweise, sich im Hintergrund zu halten. Immerhin habt ihr euch ja nicht ohne Grund von euren Autos abgewendet 😉
Wenn sich eure erste Euphorie etwas gelegt hat und die Sehnsucht zum alten Freund aufkommt, sind eure pro-VorMopf- Vergleichsergebnisse hier natürlich sehr willkommen.😛

Bis dahin habt ihr ja eh eine ausreichend große eigene Spielwiese mit den bereits bestehenden und sicher noch folgenden Threads zum Mopf.

Hier sollten also wirklich nur die positiven Dinge stehen, die mit dem VorMopf in Verbindung gebracht werden bzw. die Sachen, die den alten 212 mal zum Klassiker machen werden wie z.B.:

> ich kann mich mit meinem VorMopf im Rückspiegel des vorausfahrenden Fahrzeugs klar von einer C-Klasse und allen anderen Autos abheben. Das markante 4-Augen-Gesicht wird es lange Zeit nicht mehr geben
> der richtige 212-Klassiker wird auch in der Seitensicht an seinen dicken Backen zu erkennen sein.
> eine der letzten nicht eingelassenen Motorhauben (kein unansehnlicher Querspalt zwischen Haube und Kühlergrill mit mehr oder minder abweichenden Spaltmaßen) ist im VorMopf verbaut.
>
>
ohne polarisieren zu wollen😉, bitte ich euch nun die Argumentenliste fort zu führen.

Es schadet auch der Sache nicht, wenn beliebig wiederholt bez. mit anderen Worten bestätigt wird.
Lasst euren Emotionen ruhig freien lauf.
Ich freu mich schon auf eure Werbesprüche🙂

Gruß
D.D.

Beste Antwort im Thema

Zum ersten Mal seit drei Jahrzehnten E-Klasse werde ich diesen Wagen (W212 E350 CGI) länger als vier Jahre nutzen. Für einen überzeugten Nichtleaser wie mich, spielt der immer schneller galoppierende Wertverlust dabei natürlich auch eine Rolle, jedoch keineswegs die entscheidende, denn ich bin eher Spaß- als Vernunft-Käufer.

Nach knapp 60T km bin ich, nach einigen Anfangsschwierigkeiten, noch immer sehr zufrieden mit dem Dicken. Trotz Panoramadach knarzt, klötert und klappert nichts an dem Fahrzeug und im Fahrgefühl ist praktisch kein Unterschied zu Neufahrzeugen (die ich gelegentlich als Ersatzfahrzeuge fahre) festzustellen.

Dafür stelle ich fest, dass ich bei diesen Neufahrzeugen nicht mehr das Licht ausschalten kann, wenn ich es für richtig halte. Dass ich die ESP-Abschaltung im KI-Menu suchen muss, statt sie auf einem verschneiten Parkplatz intuitiv per Tastendruck am Armaturenbrett bedienen zu können und dass es nicht möglich ist, eine mich nervende ständige Motorabschaltung dauerhaft still zu legen. Insgesamt habe ich bei meinem "Oldtimer" noch die Illusion, dass ich der Chef bin und nicht eine immer heftiger "metastasierende" Fahrzeugelektonik mit einem Heer von durchaus nicht immer wachen Assistenten.

Meine anfangs gehassten Tagfahrlicht-Golfschläger liebe ich heute. Sie bilden, zusammen mit den markanten vier Augen, ein eigenständiges Gesicht, das unverwechselbar ist. Gleiches gilt für die ovalen Heck-Tröten. Rechteckige habe ich vor geraumer Zeit bereits bei einigen Fahrzeugen anderer Hersteller entdeckt. Auch die "Pobacken" gehören für mich zu den Eigenständigkeitsmerkmalen des 212 (Avantgarde), ebenso, wie der Stern auf der Haube.

Ich werde also auch weiterhin zufrieden mit meinem "Oldie" über die Pisten gleiten und sehe mit gedämpftem Interesse dem 213 entgegen, der sicher sechs Monate nach Erscheinen, seine erste Mopf erlebt, weil man ja schließlich "reagieren" muss. War nicht mal "agieren" und "Selbstbewusstsein" das MB-Kredo? 😉

Gruß, Norman

578 weitere Antworten
578 Antworten

@Franjo001
Danke,Du hast‘s verstanden !
Aber der Ipser hat schon im W 203 - Forum solch wirres Zeug gepostet.

Gruß Michael

hallo freunde,

großschreibetaste ist nicht defekt, hatte 1999 einen schweren motorradunfall, kann seit dem meinen linken arm nicht mehr nutzen, weil alle nerven aus rückenmark ausgerissen, eigentlich eine typische motorradunfallverletzung,
wenn von pkw frontal angefahren 80 kmh gegen 80 kmh...
deshalb schreibe ich klein, da sonst zu langsam, weil ständiges übergreifen.
sorry, in meinem anderen forum wussten das die altgedienten.
vg. siggi

Und schon wieder ein Fettnäpfchen. Im FP-Forum ist gerade auch einer bei mir reingeritten. Was soll´s. Mehr Toleranz steht uns allen gut. 😉

@siggi31
Entschuldigung,das wusste ich natürlich nicht,tut mir leid !

Gruß Michael

Ähnliche Themen

@ migoela
braucht wirklich keinem leid zu tun, ich komme damit ganz gut klar. ich kann alles machen, zb auto fahren ohne
so eine " staplerkurbel " am lenkrad, hätte viel schlimmer kommen können. die polizei am unfallort sagte meiner frau
( wurde gebracht ), dass diese konstillation zu ca. 90 % tödlich, der rest fast immer rolli oder so und ich damit
noch ein riesen glück gehabt habe...
übrigends ( es war samstag nachmittags ) zog der pkw - fahrer weniger als 10 meter vor mir mit einem schlenker
von der gegenfahrbahn auf meine seite, da kann man bei 100kmh nicht mehr reagieren. es stellte sich dann raus, dass der kumpel schon über 15 km schlengellinien gefahren und angetrunken war.
soweit, sogut, ich habe daran keine erinnerungen,mein gehirn hat mich davor bewahrt - gott sei dank...
grüsse aus dem südostharz

ps. für diese absätze kann ich nichts, ehe ich den beitrag hochlade, sieht alles stimmig aus???

@siggi31
Ich bitte nochmals um Entschuldigung - ich hoffe,daß dieser Vollhorst seine gerechte Strafe bekommen hat 😠

P.S. : Schei.. auf die Absätze 😛 Aber ein Tip - wenn Du hier was schreibst,einfach mal auf den "erweiterten Editor" klicken,da kannst Du zwischendurch - bevor Du auf Antwort erstellen klickst - zwischendurch auf " Vorschau "gehen.Da kann man dann sehen,wie es später im Thread steht und sieht auch seine evtl.Schreibfehler besser und kann noch korrigieren bevor man abschickt.
Wie gesagt,ist nur ein Tip - keine Belehrung (bevor mir wieder jemand an den "Karren" fährt) 🙂
Nobody is perfect - ich übersehe auch manchmal Schreibfehler,obwohl ich es mir 3x durchlese !!!

Schönen Sonntag noch
Gruss Michael

@migoela Wie kannst du es wagen Ratschläge zu geben!!! 😉
Achja, der "Schreibfehler"... ein unangenehmer Genosse..

@Fretchen Dann ist es aber kein Fahrzeug sondern eher ein Stehzeug. Der Spruch ist gut!

Ja hab auch "erst" gute 90k KM drauf.. denke mal Mitte des Jahres werden es die 100k.
Aber mit etwas über 7 Jahre ist das in meinen Augen nicht so viel.
Und da gibt es einen Spruch, den ich persönlich sehr Witzig und ein Stück weit passend finde:
Dein Auto nicht täglich zu fahren, um Ihn besser verkaufen zu können ist...
...als ob man seine Freundin nicht Bum*t, um sie für den Nächsten frisch zu halten! 😁

konsequente kleinschreibung mit punkt- und kommasetzung finde ich auch sehr in ordnung ... wir sind ja nicht in der schule ... obwohl, da geht es ja jetzt ohnehin nur noch um schreiben nach gehör???

sic transit gloria mundi

Gruß
T.O.

Zitat:

sic transit gloria mundi germaniae.

Für welchen Zeitraum sind wohl die elektronischen Bauteile - insbesondere die Steuergeräte - ausgelegt?
Angesichts meines minimalen Verschleißes wären die wohl der Grund sich irgendwann von dem Fahrzeug zu trennen.
Ansonsten könnte der gut und gerne insg. 15 Jahre (ab jetzt noch 10 weitere) bei uns bleiben - und hätte dann hochgerechnet ca. 130Tkm auf der Uhr. Irre. 😉

Also ich bin mir nicht sicher, ob ich ihn überhaupt abgeben werde.
Hatte eigentlich vor mir solch einen zu konservieren.. nicht sofort.. aber später dann.

Wenn in zwei.. oder vllt. drei Jahren dann alle mit ihren Elektroautos fliegen und ich den 5.5L V8 aus der Scheune hole 😁

@d-rags,

auch ne Möglichkeit. 😉

hallo andy,

diese frage hatten wir auch sehr oft im w210 - forum und die ersten waren baujahr 1995 und laufen immer
noch. da gab es auch schon viele steuergeräte und elektronikbauteile. ich hatte einen s 430 ez 11 /2000
mit 156000 km voriges jahr verkauft , einer der fast garnicht roster. außerdem gibt ja mercedes mit mobilolife 30 jahre
mobilitätsgarantie, wenn man die bedingungen einhält. ( durchsichten pünktl bei mercedes) so ist es zumindest
noch bei meinem r230, beim 212er habe ich noch gar nicht nachgesehen, aber warum sollte es anders sein.
die frage aber mit den 10 jahren sollte damit beantwortet sein...
vg. siggi

Die V8 Fraktion: Stillegen. Wegstellen.

Unser Achtender ging vor 5 Jahren für 7-8k übern Tisch. Zustand 3+. Heute, Zustand 2, 15k. Mindestens. An den bis 1973 gebauten Vorgängern sichtbar: Kein Ende in Sicht.

Ich bin gerade auf der Suche nach einem gepflegten, unverbastelten W202 C43 AMG.

Zwischenfrage: Wie heißt den die Felge in deinem Bild? Ist sehr schön.

Zitat:

@d-rags schrieb am 5. Januar 2018 um 11:54:44 Uhr:


Steinigt mich falls ich falsch liege aber das dürfte der letzte V8 Sauger sein... 🙁
Dann sollten wir gut mit unserem Schmuckstück umgehen 😉

Möge er euch bis ans Ende begleiten 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen