Pro Vor-MOPF

Mercedes E-Klasse W212

Dieser Thread ist vornehmlich all denen gewidmet, die trotz dem aktuellen Mopf-Hype zu Ihrem VorMopf stehen und zumindest mittelfristig (bis zum Serienstart des 213) dabei bleiben wollen.

Ziel ist es, der Nachwelt eine Sammlung von Vorzügen des "klassischen W/S 212" zu hinterlassen und somit dem Preisverfall gebrauchter Vormopf`s entgegen zu wirken.

Potentielle Gebraucht-212-Käufer sollen die Möglichkeit erhalten, konzentriert auf Argumente zugreifen zu können, die für einen 212-VorMopf sprechen.

Diejenigen unter euch, die sich bereits für den Mopf entschieden haben, bitte ich ausnahmsweise, sich im Hintergrund zu halten. Immerhin habt ihr euch ja nicht ohne Grund von euren Autos abgewendet 😉
Wenn sich eure erste Euphorie etwas gelegt hat und die Sehnsucht zum alten Freund aufkommt, sind eure pro-VorMopf- Vergleichsergebnisse hier natürlich sehr willkommen.😛

Bis dahin habt ihr ja eh eine ausreichend große eigene Spielwiese mit den bereits bestehenden und sicher noch folgenden Threads zum Mopf.

Hier sollten also wirklich nur die positiven Dinge stehen, die mit dem VorMopf in Verbindung gebracht werden bzw. die Sachen, die den alten 212 mal zum Klassiker machen werden wie z.B.:

> ich kann mich mit meinem VorMopf im Rückspiegel des vorausfahrenden Fahrzeugs klar von einer C-Klasse und allen anderen Autos abheben. Das markante 4-Augen-Gesicht wird es lange Zeit nicht mehr geben
> der richtige 212-Klassiker wird auch in der Seitensicht an seinen dicken Backen zu erkennen sein.
> eine der letzten nicht eingelassenen Motorhauben (kein unansehnlicher Querspalt zwischen Haube und Kühlergrill mit mehr oder minder abweichenden Spaltmaßen) ist im VorMopf verbaut.
>
>
ohne polarisieren zu wollen😉, bitte ich euch nun die Argumentenliste fort zu führen.

Es schadet auch der Sache nicht, wenn beliebig wiederholt bez. mit anderen Worten bestätigt wird.
Lasst euren Emotionen ruhig freien lauf.
Ich freu mich schon auf eure Werbesprüche🙂

Gruß
D.D.

Beste Antwort im Thema

Zum ersten Mal seit drei Jahrzehnten E-Klasse werde ich diesen Wagen (W212 E350 CGI) länger als vier Jahre nutzen. Für einen überzeugten Nichtleaser wie mich, spielt der immer schneller galoppierende Wertverlust dabei natürlich auch eine Rolle, jedoch keineswegs die entscheidende, denn ich bin eher Spaß- als Vernunft-Käufer.

Nach knapp 60T km bin ich, nach einigen Anfangsschwierigkeiten, noch immer sehr zufrieden mit dem Dicken. Trotz Panoramadach knarzt, klötert und klappert nichts an dem Fahrzeug und im Fahrgefühl ist praktisch kein Unterschied zu Neufahrzeugen (die ich gelegentlich als Ersatzfahrzeuge fahre) festzustellen.

Dafür stelle ich fest, dass ich bei diesen Neufahrzeugen nicht mehr das Licht ausschalten kann, wenn ich es für richtig halte. Dass ich die ESP-Abschaltung im KI-Menu suchen muss, statt sie auf einem verschneiten Parkplatz intuitiv per Tastendruck am Armaturenbrett bedienen zu können und dass es nicht möglich ist, eine mich nervende ständige Motorabschaltung dauerhaft still zu legen. Insgesamt habe ich bei meinem "Oldtimer" noch die Illusion, dass ich der Chef bin und nicht eine immer heftiger "metastasierende" Fahrzeugelektonik mit einem Heer von durchaus nicht immer wachen Assistenten.

Meine anfangs gehassten Tagfahrlicht-Golfschläger liebe ich heute. Sie bilden, zusammen mit den markanten vier Augen, ein eigenständiges Gesicht, das unverwechselbar ist. Gleiches gilt für die ovalen Heck-Tröten. Rechteckige habe ich vor geraumer Zeit bereits bei einigen Fahrzeugen anderer Hersteller entdeckt. Auch die "Pobacken" gehören für mich zu den Eigenständigkeitsmerkmalen des 212 (Avantgarde), ebenso, wie der Stern auf der Haube.

Ich werde also auch weiterhin zufrieden mit meinem "Oldie" über die Pisten gleiten und sehe mit gedämpftem Interesse dem 213 entgegen, der sicher sechs Monate nach Erscheinen, seine erste Mopf erlebt, weil man ja schließlich "reagieren" muss. War nicht mal "agieren" und "Selbstbewusstsein" das MB-Kredo? 😉

Gruß, Norman

578 weitere Antworten
578 Antworten

Hallo meine lieben,

habe mir nur ca. 3/4 der Posts durchgelesen aber vieles entdeckt, dem ich nur zustimmen kann.
Grundsätzlich finde ich beide sehr schön, Mercedes hat in meinen Augen gute Arbeit geleistet.
Jede Ausführung hat in meinen Augen also ihre Vor- und Nachteile sowohl optisch, haptisch als auch technisch.
Jedoch gibt es einen Punkt, der mir persönlich bitter aufstößt...
Mittlerweile sehen C - E und S aus wie ein Auto, klar jedes hat zwar seine individuellen Erkennungsmerkmale, aber die sind mittlerweile nicht mehr so markant. Aus dem Augenwinkel, der Vorbeifahrt oder im Rückspiegel (speziell bei Nacht) sehen sie alle verdammt gleich aus.

Früher hab ich immer geschimpft: "Audi/BMW, schöne Autos, AAAAABER alle Modelle sehen gleich aus, keine großen Unterschiede, sowohl innen als auch außen und speziell für Leien"
Und jetzt macht es Mercedes auch so 🙁

Ist es das, was die Masse will?

Also ich für meinen Teil will schon klar in meiner Klasse erkennbar sein und damit meine ich jetzt nicht: "E Klasse ist besser als C Klasse, da will ich nicht dazu gehören und S Klasse fahren nur Bonzen.. bla bla", sonder eher der Punkt, dass doch jeder optisch und emotional seinen Favoriten hat, mit dem er klar identifiziert werden will..

Mir ist solch eine Situation vor kurzem am Parkplatz widerfahren.
Auf dem Weg zu meinem Auto hab ich mir einen Mercedes Kombi vor dem Einkaufszentrum im vorbeigehen angesehen. Als der Fahrer zufällig in dem Moment kam sagte ich: "Schönes Auto! Ich finde die C Klassen werden immer wertiger! Sieht von innen ja schon fast aus wie eine S Klasse" und grinse ihn dabei an.. Darauf erwiderte er nur: "Das ist eine E Klasse, das sieht man doch!"...

Nochmals Entschuldigung lieber unbekannter.. nein ich habe es im vorbei gehen NICHT gesehen.

Und genau das meine ich..

In diesem Sinne, Grüße und gute Fahrt an alle 😉

Stimme dir zu. Stelle ebenfalls zunehmend, auch bei E und S-Klasse, ich nenne es jetzt mal "Modulbauweise" fest.
Ganz klar ersichtlichlich war das beim aktuellen E und S Cabrio.
Beide Modelle absolut identische Rückleuchten und Kofferraumklappen, so dass rein optisch null Unterschied festzustellen war
Nur die Typenbezeichnung zeigte, wer wer von den beiden ist

Jüngst habe ich einen W222 mit dem W213 verwechselt - in der Seitenansicht. Wie peinlich.
Genau das hält mich auch am 212er VorMopf - der hat noch Erkennungspotential.

Zitat:

@AndyW211320 schrieb am 4. Januar 2018 um 14:29:49 Uhr:


Jüngst habe ich einen W222 mit dem W213 verwechselt - in der Seitenansicht. Wie peinlich.
Genau das hält mich auch am 212er VorMopf - der hat noch Erkennungspotential.

...und der Motor, nehme ich an.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Snoubort schrieb am 4. Januar 2018 um 18:24:00 Uhr:



Zitat:

@AndyW211320 schrieb am 4. Januar 2018 um 14:29:49 Uhr:


Jüngst habe ich einen W222 mit dem W213 verwechselt - in der Seitenansicht. Wie peinlich.
Genau das hält mich auch am 212er VorMopf - der hat noch Erkennungspotential.

...und der Motor, nehme ich an.

Richtig. Der M278 kommt für mich nicht in Frage. 😉
Angesichts aktueller 70,5 TKM auf dem Wecker sollten wir noch lange Freude haben am M273.

Steinigt mich falls ich falsch liege aber das dürfte der letzte V8 Sauger sein... 🙁
Dann sollten wir gut mit unserem Schmuckstück umgehen 😉

Möge er euch bis ans Ende begleiten 😁

Steinigt mich, aber dazu ist der viel zu sehr Massenprodukt und macht einfach nicht so an wie der große Bruder (der eigentlich auch ein M273 ist, aber in M156 umbenannt wurde). Der 6.2er ist eine ganz andere Hausnummer. Wem das zu viel Druck ist, der sollte sich mal den 4.8er Porsche Sauger anschauen im Panamera I GTS. Das Ding macht MEGA an.

STEINIGT IHN!!!!!!! 😁 Ne quatsch..

Also mich macht der 5.5 Sauger schon an.. vorallem mit meiner Capristo Klappenanlage! 😉
Finde den Motor schon echt gut gelungen, nur das Getriebe könnte hier und da bissl... naja.
Und der 6.2er ist natürlich ne andere Hausnummer.. gerade was die Emotionen angeht, da gebe ich dir voll und ganz Recht!

Mit Porsche kann ich mich nicht so sehr anfreunden, schöne Autos (abgesehen vom Boxter), aber eben nicht so meins.

PS: Ich hoffe die fangen nicht noch an die Front der G-Klasse in diese Richtung zu verschandeln, stellt euch eine G-Klasse mit runder Schnuller-Schnauze vor! 😰

PPS: (Für mich kam einzig und alleine Capristo in Frage, nicht nur weil eine Deutsche Firma dahinter steckt und sie eintragbar ist, sondern auch bezüglich der Probleme die du in deinem Video erklärt hast (@J.M.G.), wie: "Was ist wenn mir ein Unterdruckschlauch abfällt oder was ist wenn ich mit geschlossener Klappe Vollgas gebe.. Capristo arbeitet mit "intelligentem" Steuergerät und misst ständig Abgasgegendruck um zu reagieren falls was nicht passt)

Neben dem einheitlichen Äußeren stören mich bei so vielen aktuelleren Modellen die aufgetackerten Tablets am meisten. Sieht aus wie gewollt und nicht gekonnt.

Das macht die etwaige Nachfolgersuche schon sehr schwer.
Naja, ein Benz ist ja zeitlos - insofern kann man den ruhig bis ins 10te Betriebsjahr fahren. 😉

@AndyW211320
Danke für die "aufgetackerten Tablets" - Du spricht mir aus der Seele 😎
Der Ing.von MB,der sich das ausgedacht hat,gehört gesteinigt - so was hässliches 😠😠😠
Ich hoffe,daß ich meinen Dicken-Vormopf (z.Zt. 67000 Km auf der Uhr-mit wunderschön geteilten Frontscheinwerfern und dem breiten Arsch) noch lange fahren kann 🙂
Gott segne die Vormöpfe 😉

Gruss Michael

Mir gefällt der Vor-Mopf deutlich besser als der Mopf (unabhängig davon das ich einen Vor-Mopf fahre).

Das Design der aktuellen Modelle ist zu einheitlich. Auch mir als Auto-Freak fällt es schwer die Limousinen zu unterscheiden.
Ich habe mich letztens mit dem Chef eines Motorenzentrums unterhalten, den 213 hat er für eine C-Klasse gehalten. Es sollte MB zu Denken geben wenn niemand die Modelle unterscheiden kann.

Hatte damals die Wahl zwischen VorMopf und Mopf. Der Mopf wäre jünger gewesen, etwas weniger Features. Meine Entscheidung fiel ohne Zögern zum VorMopf und das war eine reine optische Entscheidung in dem Fall.
Mich stört diese "Gleichheit" bei den aktuellen Modellen immer mehr, alles wie VW schon vor Jahren, zunehmend Modulbauweise.
Was ich auch eine Katastrophe finde, sind die aktuellen Lüftungsdüsen, egal ob E, CLS und jetzt auch G. Einstellen lassen sie sich auch alles andere als gut.
Hoffe mein 350er 4Mstic Benziner hält noch lange durch. Sollte er mit gerade mal 68.500 LL. Nächste Woche geht er mal wieder zum Freundlichen und hofftl habe ich danach endlich wieder eine einwandfrei funktionierende Airmatic

Vormopf -> Mercedes Design
Mopf -> Asia-Design

Und wie ein sternloser Hyundai oder Toyota sollte mein Mercedes auf keinen Fall aussehen!

Zitat:

@TomMerc schrieb am 5. Januar 2018 um 19:40:08 Uhr:


Hatte damals die Wahl zwischen VorMopf und Mopf. Der Mopf wäre jünger gewesen, etwas weniger Features. Meine Entscheidung fiel ohne Zögern zum VorMopf und das war eine reine optische Entscheidung in dem Fall.
Mich stört diese "Gleichheit" bei den aktuellen Modellen immer mehr, alles wie VW schon vor Jahren, zunehmend Modulbauweise.
Was ich auch eine Katastrophe finde, sind die aktuellen Lüftungsdüsen, egal ob E, CLS und jetzt auch G. Einstellen lassen sie sich auch alles andere als gut.
Hoffe mein 350er 4Mstic Benziner hält noch lange durch. Sollte er mit gerade mal 68.500 LL. Nächste Woche geht er mal wieder zum Freundlichen und hofftl habe ich danach endlich wieder eine einwandfrei funktionierende Airmatic

Die aktuellen Lüftungsdüsen im "Turbinenlook" sind mit geradezu orgiastischer Verzückung seitens des Herstellers und der einschlägigen Bejubelungsgazetten eingeführt worden.

Na ja, wenn man nichts anderes zu bieten hatte ... .

Früher wäre das unmöglich gewesen - in jeder Beziehung. Aber im herrschenden ManniManta-Taumel wird tatsächlich erwartet, dass die Kundschaft solchen Unsinn goutiert ... .

Gruß
T.O.

Servus zusammen.

https://www.motor-talk.de/.../...l-weniger-beliebig-sein-t6232170.html

Ich bete schon...

Deine Antwort
Ähnliche Themen