Pro Vor-MOPF

Mercedes E-Klasse W212

Dieser Thread ist vornehmlich all denen gewidmet, die trotz dem aktuellen Mopf-Hype zu Ihrem VorMopf stehen und zumindest mittelfristig (bis zum Serienstart des 213) dabei bleiben wollen.

Ziel ist es, der Nachwelt eine Sammlung von Vorzügen des "klassischen W/S 212" zu hinterlassen und somit dem Preisverfall gebrauchter Vormopf`s entgegen zu wirken.

Potentielle Gebraucht-212-Käufer sollen die Möglichkeit erhalten, konzentriert auf Argumente zugreifen zu können, die für einen 212-VorMopf sprechen.

Diejenigen unter euch, die sich bereits für den Mopf entschieden haben, bitte ich ausnahmsweise, sich im Hintergrund zu halten. Immerhin habt ihr euch ja nicht ohne Grund von euren Autos abgewendet 😉
Wenn sich eure erste Euphorie etwas gelegt hat und die Sehnsucht zum alten Freund aufkommt, sind eure pro-VorMopf- Vergleichsergebnisse hier natürlich sehr willkommen.😛

Bis dahin habt ihr ja eh eine ausreichend große eigene Spielwiese mit den bereits bestehenden und sicher noch folgenden Threads zum Mopf.

Hier sollten also wirklich nur die positiven Dinge stehen, die mit dem VorMopf in Verbindung gebracht werden bzw. die Sachen, die den alten 212 mal zum Klassiker machen werden wie z.B.:

> ich kann mich mit meinem VorMopf im Rückspiegel des vorausfahrenden Fahrzeugs klar von einer C-Klasse und allen anderen Autos abheben. Das markante 4-Augen-Gesicht wird es lange Zeit nicht mehr geben
> der richtige 212-Klassiker wird auch in der Seitensicht an seinen dicken Backen zu erkennen sein.
> eine der letzten nicht eingelassenen Motorhauben (kein unansehnlicher Querspalt zwischen Haube und Kühlergrill mit mehr oder minder abweichenden Spaltmaßen) ist im VorMopf verbaut.
>
>
ohne polarisieren zu wollen😉, bitte ich euch nun die Argumentenliste fort zu führen.

Es schadet auch der Sache nicht, wenn beliebig wiederholt bez. mit anderen Worten bestätigt wird.
Lasst euren Emotionen ruhig freien lauf.
Ich freu mich schon auf eure Werbesprüche🙂

Gruß
D.D.

Beste Antwort im Thema

Zum ersten Mal seit drei Jahrzehnten E-Klasse werde ich diesen Wagen (W212 E350 CGI) länger als vier Jahre nutzen. Für einen überzeugten Nichtleaser wie mich, spielt der immer schneller galoppierende Wertverlust dabei natürlich auch eine Rolle, jedoch keineswegs die entscheidende, denn ich bin eher Spaß- als Vernunft-Käufer.

Nach knapp 60T km bin ich, nach einigen Anfangsschwierigkeiten, noch immer sehr zufrieden mit dem Dicken. Trotz Panoramadach knarzt, klötert und klappert nichts an dem Fahrzeug und im Fahrgefühl ist praktisch kein Unterschied zu Neufahrzeugen (die ich gelegentlich als Ersatzfahrzeuge fahre) festzustellen.

Dafür stelle ich fest, dass ich bei diesen Neufahrzeugen nicht mehr das Licht ausschalten kann, wenn ich es für richtig halte. Dass ich die ESP-Abschaltung im KI-Menu suchen muss, statt sie auf einem verschneiten Parkplatz intuitiv per Tastendruck am Armaturenbrett bedienen zu können und dass es nicht möglich ist, eine mich nervende ständige Motorabschaltung dauerhaft still zu legen. Insgesamt habe ich bei meinem "Oldtimer" noch die Illusion, dass ich der Chef bin und nicht eine immer heftiger "metastasierende" Fahrzeugelektonik mit einem Heer von durchaus nicht immer wachen Assistenten.

Meine anfangs gehassten Tagfahrlicht-Golfschläger liebe ich heute. Sie bilden, zusammen mit den markanten vier Augen, ein eigenständiges Gesicht, das unverwechselbar ist. Gleiches gilt für die ovalen Heck-Tröten. Rechteckige habe ich vor geraumer Zeit bereits bei einigen Fahrzeugen anderer Hersteller entdeckt. Auch die "Pobacken" gehören für mich zu den Eigenständigkeitsmerkmalen des 212 (Avantgarde), ebenso, wie der Stern auf der Haube.

Ich werde also auch weiterhin zufrieden mit meinem "Oldie" über die Pisten gleiten und sehe mit gedämpftem Interesse dem 213 entgegen, der sicher sechs Monate nach Erscheinen, seine erste Mopf erlebt, weil man ja schließlich "reagieren" muss. War nicht mal "agieren" und "Selbstbewusstsein" das MB-Kredo? 😉

Gruß, Norman

578 weitere Antworten
578 Antworten

Tragisch das immer wieder zu lesen. Sehe es auch an meinem Empfinden wenn ich mal im MB-Salzufer spazieren geh - sagt mir nichts zu, oder mir ist mein Geld zu schade. Schon schlimm, wenn ich sehe das ich damit bei weitem nicht alleine bin.

Die in D nicht verkauften (sauberen) Diesel und Benziner finden im übrigen in China reißenden Absatz. Soviel zum Thema Klimapolitik.

Mein S205 mit AMG Sportsitzen und Panoramadach hat mehr Kopffreiheit als mein Ex W212 mit Aktiv-Multis und Panoramadach.

Johannes, in dem (Renn)-Wagen liegt man auch mehr. 😉

Kann sein, die AMG Sitze sind auch extrem tief. Mein 212er hat die ja auch und wenn ich die runterstelle, fühle ich mich mit meinen 195cm schon recht klein im Auto.

Ähnliche Themen

Finde meine Sitzpostion grundsätzlich zu tief im 212er. Im 211er saß ich besser. Aber nunja. Meckern auf hohem Niveau.

Bei Fahrzeugen ohne Sondersitzanlage und Panoramadach ist die Kopffreiheit vorne / hinten praktisch identisch beim s205 / w212. Mit den genannten Sonderausstattungen drehte sich aber das Spiel spürbar. Beim CLS X218 kann ich z.B. meine Sitzposition nicht nutzen und muss leicht liegend fahren, da ich sonst oben anstoße.

Zitat:

@migoela schrieb am 09. Sept. 2020 um 09:17:50 Uhr:


1 LED - Reihe : C - Klasse
2 LED - Reihen : E - Klasse
3 LED - Reihen : S - Klasse

Die E Klasse unterscheide ich von hinten von der C Klasse durch die Reflektoren in den hinteren Stoßfängern.

Ist OT, aber bei den aktuellen Fahrzeugen fällt es mir sehr oft schwer, im Rückspiegel zu erkennen, was da eigentlich kommt.

Der GLK ist auch so sein Ding. Damals sofort zu erkennen wegen der kantigen Form. Heute sieht der GLC dem GLE zum Verwechseln ähnlich.

Darum ist für mm ich der 212er VorMopf etwas besonderes, weil er sofort als E Klasse zu erkennen ist.

Genau - der einzig „Wahre“ : W212 Vormopf !
Hoffentlich hält meiner mich lange - aktuell ca 88000 Km....
Die geteilten,eckigen 4 Augen Scheinwerfer und die dicken Arschbacken stellen einfach was dar - Punkt.Aus.Basta.
An alle Mopffahrer : Das ganze ist natürlich - wie immer - reine Geschmacksache.

Selbst wenn meiner verreckt oder (hoffentlich nicht !) geschrottet oder geklaut wird,würde ich mir wieder einen Vormopf holen - dann aber einen 500er.....

Es lebe der V8 (oder zumindest der V6) - Sch..ß auf Greta..........!!!

Kann es gerne nochmal wiederholen. Beim letzten Service 10/19.

MB Dressel-Zehlendorf (Berlin) - O-Ton: "Da haben die noch gute Autos gebaut"

Deine Antwort
Ähnliche Themen