Pro Vor-MOPF

Mercedes E-Klasse W212

Dieser Thread ist vornehmlich all denen gewidmet, die trotz dem aktuellen Mopf-Hype zu Ihrem VorMopf stehen und zumindest mittelfristig (bis zum Serienstart des 213) dabei bleiben wollen.

Ziel ist es, der Nachwelt eine Sammlung von Vorzügen des "klassischen W/S 212" zu hinterlassen und somit dem Preisverfall gebrauchter Vormopf`s entgegen zu wirken.

Potentielle Gebraucht-212-Käufer sollen die Möglichkeit erhalten, konzentriert auf Argumente zugreifen zu können, die für einen 212-VorMopf sprechen.

Diejenigen unter euch, die sich bereits für den Mopf entschieden haben, bitte ich ausnahmsweise, sich im Hintergrund zu halten. Immerhin habt ihr euch ja nicht ohne Grund von euren Autos abgewendet 😉
Wenn sich eure erste Euphorie etwas gelegt hat und die Sehnsucht zum alten Freund aufkommt, sind eure pro-VorMopf- Vergleichsergebnisse hier natürlich sehr willkommen.😛

Bis dahin habt ihr ja eh eine ausreichend große eigene Spielwiese mit den bereits bestehenden und sicher noch folgenden Threads zum Mopf.

Hier sollten also wirklich nur die positiven Dinge stehen, die mit dem VorMopf in Verbindung gebracht werden bzw. die Sachen, die den alten 212 mal zum Klassiker machen werden wie z.B.:

> ich kann mich mit meinem VorMopf im Rückspiegel des vorausfahrenden Fahrzeugs klar von einer C-Klasse und allen anderen Autos abheben. Das markante 4-Augen-Gesicht wird es lange Zeit nicht mehr geben
> der richtige 212-Klassiker wird auch in der Seitensicht an seinen dicken Backen zu erkennen sein.
> eine der letzten nicht eingelassenen Motorhauben (kein unansehnlicher Querspalt zwischen Haube und Kühlergrill mit mehr oder minder abweichenden Spaltmaßen) ist im VorMopf verbaut.
>
>
ohne polarisieren zu wollen😉, bitte ich euch nun die Argumentenliste fort zu führen.

Es schadet auch der Sache nicht, wenn beliebig wiederholt bez. mit anderen Worten bestätigt wird.
Lasst euren Emotionen ruhig freien lauf.
Ich freu mich schon auf eure Werbesprüche🙂

Gruß
D.D.

Beste Antwort im Thema

Zum ersten Mal seit drei Jahrzehnten E-Klasse werde ich diesen Wagen (W212 E350 CGI) länger als vier Jahre nutzen. Für einen überzeugten Nichtleaser wie mich, spielt der immer schneller galoppierende Wertverlust dabei natürlich auch eine Rolle, jedoch keineswegs die entscheidende, denn ich bin eher Spaß- als Vernunft-Käufer.

Nach knapp 60T km bin ich, nach einigen Anfangsschwierigkeiten, noch immer sehr zufrieden mit dem Dicken. Trotz Panoramadach knarzt, klötert und klappert nichts an dem Fahrzeug und im Fahrgefühl ist praktisch kein Unterschied zu Neufahrzeugen (die ich gelegentlich als Ersatzfahrzeuge fahre) festzustellen.

Dafür stelle ich fest, dass ich bei diesen Neufahrzeugen nicht mehr das Licht ausschalten kann, wenn ich es für richtig halte. Dass ich die ESP-Abschaltung im KI-Menu suchen muss, statt sie auf einem verschneiten Parkplatz intuitiv per Tastendruck am Armaturenbrett bedienen zu können und dass es nicht möglich ist, eine mich nervende ständige Motorabschaltung dauerhaft still zu legen. Insgesamt habe ich bei meinem "Oldtimer" noch die Illusion, dass ich der Chef bin und nicht eine immer heftiger "metastasierende" Fahrzeugelektonik mit einem Heer von durchaus nicht immer wachen Assistenten.

Meine anfangs gehassten Tagfahrlicht-Golfschläger liebe ich heute. Sie bilden, zusammen mit den markanten vier Augen, ein eigenständiges Gesicht, das unverwechselbar ist. Gleiches gilt für die ovalen Heck-Tröten. Rechteckige habe ich vor geraumer Zeit bereits bei einigen Fahrzeugen anderer Hersteller entdeckt. Auch die "Pobacken" gehören für mich zu den Eigenständigkeitsmerkmalen des 212 (Avantgarde), ebenso, wie der Stern auf der Haube.

Ich werde also auch weiterhin zufrieden mit meinem "Oldie" über die Pisten gleiten und sehe mit gedämpftem Interesse dem 213 entgegen, der sicher sechs Monate nach Erscheinen, seine erste Mopf erlebt, weil man ja schließlich "reagieren" muss. War nicht mal "agieren" und "Selbstbewusstsein" das MB-Kredo? 😉

Gruß, Norman

578 weitere Antworten
578 Antworten

Der MOPF wurde für China „gerundet“. Trotzdem hat er noch liebenswerte Ecken und Kanten. Beim W 213 ist man dann konsequent die asiatisch-feminine Linie gefahren und - oh Wunder - er gefällt den Chinesen. Den in Ostasien nicht erhältlichen S 213 hat man im Heckbereich markanter gestaltet und - oh Wunder - er gefällt den Teutonen.

Offenbar sollen wir Kombis kaufen. Nur hat man die USA vergessen. Die wollen keine rundgelutschten, weiblichen Linien und auch keine Kombis. Resultat: 2017 verkaufte Mercedes in den Vereinigten Staaten ein Drittel weniger E-Klassen als im Einführungsjahr des Mopf 2014.

http://carsalesbase.com/.../

Übrigens ist Zetsches Aussage falsch, China sei DER Markt für Mercedes. Zumindest, was die E Klasse anbetrifft. In Europa werden deutlich mehr E-Klassen verkauft als im Reich der Mitte.

Freue mich hier zu lesen das so viele VorMopf-Forenti relativ wenig km auf der Uhr haben.
Dachte schon ich wäre bald ein Exot. 😉

Der Vor-MoPf hat halt ein paar technische Nachteile. Bei den Assistenzsystemen. Bei der Verglasung (kein Dämmglas). Beim Licht (kein LED ILS mit Fernlichtassi+) usw. Optisch finde ich den Vor-MoPf auch geiler. Schaue mir noch heute gerne Bilder von meinem Ex mit AMG Paket an. Das sah schon richtig lecker aus!

https://www.instagram.com/p/BV0BVqnjREX

So unterschiedlich sind die Geschmäcker.
Einen Vormopf hätte ich mir nie gekauft.

Ähnliche Themen

hallo in die runde,

wie wir voriges jahr mal wieder mit der familie essen waren, muss so ende sept. anfang okt. gewesen sein
( sonnenschein )stand danach auf dem parkplatz zufällig ein mausgrauer w213 neben unserem w212 vormopf
in schwarz (frisch gewachst). ich muss euch sagen, der allererste eindruck war, als stände da eine s-klasse neben
einer e-klasse... wobei unser vormopf aber dabei die s- klasse gab, trotz fast ident. außenmaße. ich weiß bis heute nicht woran es lag, soll es das schneller abfallende dach oder die weiter in richtung schießscharte mutierenden seitenfenster oder aber vor allem das gesamtpaket gewesen sein aber egal, es wirkte nicht nur so auf mich, sondern auch so auf meinen sohn (37).
ich war ja schon ein paar mal mit dem w213 ( vom merc. händler ) gefahren, wo mir besonders der gefühlt
schmalere innenraum zw. fahrer u. beifahrer aufstieß, verursacht sicherlich durch die verbreiterte mittelkonsole
u. schmalere fenster, danach kam es mir in unserer w212 vormopf richtig luftig vor...
kann es sein das mercedes inzwischen wieder auf den wahnwitzigen sportlichkeistripp aufgesprungen ist, nach dem man sich mit dem erscheinen des w212 mopf auf die uralten konzerntugenden besonnen hatte u. der w212 mopf der erste noch zaghafte schritt auf dem weg zu den neuen modellen war...
also ich kenne das noch so, dass der mittige zentralstern in der kühlermaske nur den coupes u. cabrios mit stärkerer leistung u. der sl-baureihe vorbehalten war und da noch dezent u. nicht wie heute, wo man das gefühl nicht los wird , dass die dinger aus der nutzfahrzeugsparte entliehen sind.
man möge mir hier in der runde verzeihen, dass ich auch den vergleich mit dem w213 gesucht habe aber der
w212mopf war ja die erste vorbereitung auf die neue designrichtlinie, die ja im w213 ihren niederschlag gefunden hat....

@siggi31
Hallo Siggi - ist Deine Grosschreibetaste defekt ???
Ist unheimlich anstrengend zu lesen 🙄
Trotzdem ein guter Bericht 🙂
P.S. So einen SL 500 wie Deinen kriege ich auch noch irgendwann,sobald ich eine 2.Garage habe - sehr schön 😎

Gruss Michael

@migoela
Kannst zwar keine zwei Sätze gerade raus schreiben ohne Fehler, belehrst aber andere bezüglich ihrer Rechtschreibung bzw. Grammatik. Respekt, du bist mein Held.

Ist doch schön ein Held zu sein !
Danke Dir.

Gruss Michael

Die wenigsten km im Vormopf habe aber zumindest ich! 6000km, EZ 4/09! 😉

Dann ist es aber kein Fahrzeug sondern eher ein Stehzeug 🙂

Zitat:

@Jock68 schrieb am 6. Januar 2018 um 18:03:35 Uhr:


Die wenigsten km im Vormopf habe aber zumindest ich! 6000km, EZ 4/09! 😉

Schwindler 😁 Dein Motor hat sowenig, der Rest hat erheblich mehr auf der Pfanne 😉

Stimmt, gestanden hat der kaum. Der Rest hat 208.750km runter! 😁

Und dann schon einen neuen Motor ... hast Du Salatöl eingefüllt ?

Gruß
T.O.

Ne, da gibt es genug Threads zum Thema hier im Forum. Ab 110.000 km habe ich Ölverbrauch reklamiert. Zum Schluss waren es 0,5 l / 1000km. Dann kam MKL mit Steuerkettenlängung. Fazit, der M272 DE35 hat gute Notlaufeigenschaften. Es hatte sich wohl irgendwann die Ölpumpe zerlegt. Da Mercedes sparsam ist, gibt es keinen Öldrucksensor. Also kapitaler Motorschaden. Motor musste neu ausgebuchst werden. Ist beim M272 nicht so einfach. Zum Glück hatte ich ein Festpreisangebot und habe nur 6500€ bezahlt. Ohne wäre es 3000€ teurer geworden. Firma Solak-Motors hat ganze Arbeit geleistet. Der geht wieder ab, wie Schmitz´ Katz´! 🙂

E350CGI, 292PS.

Zitat:

@Ipser schrieb am 6. Januar 2018 um 17:41:29 Uhr:


@migoela
Kannst zwar keine zwei Sätze gerade raus schreiben ohne Fehler, belehrst aber andere bezüglich ihrer Rechtschreibung bzw. Grammatik. Respekt, du bist mein Held.

Wenn Du migoelas Post verstanden hättest, hättest Du Deinen Beitrag nicht geschrieben. migoela hat sich nämlich nur über eine ?klemmende? Großschreibtaste beschwert; von Rechtschreibung oder Grammatik war da nicht die Rede.

Wolltest Du Dich zum Oberlehrerkiller machen? 😁 😁 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen