Pro Vor-MOPF

Mercedes E-Klasse W212

Dieser Thread ist vornehmlich all denen gewidmet, die trotz dem aktuellen Mopf-Hype zu Ihrem VorMopf stehen und zumindest mittelfristig (bis zum Serienstart des 213) dabei bleiben wollen.

Ziel ist es, der Nachwelt eine Sammlung von Vorzügen des "klassischen W/S 212" zu hinterlassen und somit dem Preisverfall gebrauchter Vormopf`s entgegen zu wirken.

Potentielle Gebraucht-212-Käufer sollen die Möglichkeit erhalten, konzentriert auf Argumente zugreifen zu können, die für einen 212-VorMopf sprechen.

Diejenigen unter euch, die sich bereits für den Mopf entschieden haben, bitte ich ausnahmsweise, sich im Hintergrund zu halten. Immerhin habt ihr euch ja nicht ohne Grund von euren Autos abgewendet 😉
Wenn sich eure erste Euphorie etwas gelegt hat und die Sehnsucht zum alten Freund aufkommt, sind eure pro-VorMopf- Vergleichsergebnisse hier natürlich sehr willkommen.😛

Bis dahin habt ihr ja eh eine ausreichend große eigene Spielwiese mit den bereits bestehenden und sicher noch folgenden Threads zum Mopf.

Hier sollten also wirklich nur die positiven Dinge stehen, die mit dem VorMopf in Verbindung gebracht werden bzw. die Sachen, die den alten 212 mal zum Klassiker machen werden wie z.B.:

> ich kann mich mit meinem VorMopf im Rückspiegel des vorausfahrenden Fahrzeugs klar von einer C-Klasse und allen anderen Autos abheben. Das markante 4-Augen-Gesicht wird es lange Zeit nicht mehr geben
> der richtige 212-Klassiker wird auch in der Seitensicht an seinen dicken Backen zu erkennen sein.
> eine der letzten nicht eingelassenen Motorhauben (kein unansehnlicher Querspalt zwischen Haube und Kühlergrill mit mehr oder minder abweichenden Spaltmaßen) ist im VorMopf verbaut.
>
>
ohne polarisieren zu wollen😉, bitte ich euch nun die Argumentenliste fort zu führen.

Es schadet auch der Sache nicht, wenn beliebig wiederholt bez. mit anderen Worten bestätigt wird.
Lasst euren Emotionen ruhig freien lauf.
Ich freu mich schon auf eure Werbesprüche🙂

Gruß
D.D.

Beste Antwort im Thema

Zum ersten Mal seit drei Jahrzehnten E-Klasse werde ich diesen Wagen (W212 E350 CGI) länger als vier Jahre nutzen. Für einen überzeugten Nichtleaser wie mich, spielt der immer schneller galoppierende Wertverlust dabei natürlich auch eine Rolle, jedoch keineswegs die entscheidende, denn ich bin eher Spaß- als Vernunft-Käufer.

Nach knapp 60T km bin ich, nach einigen Anfangsschwierigkeiten, noch immer sehr zufrieden mit dem Dicken. Trotz Panoramadach knarzt, klötert und klappert nichts an dem Fahrzeug und im Fahrgefühl ist praktisch kein Unterschied zu Neufahrzeugen (die ich gelegentlich als Ersatzfahrzeuge fahre) festzustellen.

Dafür stelle ich fest, dass ich bei diesen Neufahrzeugen nicht mehr das Licht ausschalten kann, wenn ich es für richtig halte. Dass ich die ESP-Abschaltung im KI-Menu suchen muss, statt sie auf einem verschneiten Parkplatz intuitiv per Tastendruck am Armaturenbrett bedienen zu können und dass es nicht möglich ist, eine mich nervende ständige Motorabschaltung dauerhaft still zu legen. Insgesamt habe ich bei meinem "Oldtimer" noch die Illusion, dass ich der Chef bin und nicht eine immer heftiger "metastasierende" Fahrzeugelektonik mit einem Heer von durchaus nicht immer wachen Assistenten.

Meine anfangs gehassten Tagfahrlicht-Golfschläger liebe ich heute. Sie bilden, zusammen mit den markanten vier Augen, ein eigenständiges Gesicht, das unverwechselbar ist. Gleiches gilt für die ovalen Heck-Tröten. Rechteckige habe ich vor geraumer Zeit bereits bei einigen Fahrzeugen anderer Hersteller entdeckt. Auch die "Pobacken" gehören für mich zu den Eigenständigkeitsmerkmalen des 212 (Avantgarde), ebenso, wie der Stern auf der Haube.

Ich werde also auch weiterhin zufrieden mit meinem "Oldie" über die Pisten gleiten und sehe mit gedämpftem Interesse dem 213 entgegen, der sicher sechs Monate nach Erscheinen, seine erste Mopf erlebt, weil man ja schließlich "reagieren" muss. War nicht mal "agieren" und "Selbstbewusstsein" das MB-Kredo? 😉

Gruß, Norman

578 weitere Antworten
578 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von drnight



Zitat:

Original geschrieben von kutjub


Ja ne ist klar.

Sagten auch die Taxler als der 124er eingeführt wurde. Aus diesem Grund wurde der 123er noch eine Zeit lang parallel produziert.
Für viele ist der 212er an sich schon kein richtiger Mb mehr. Schau mal im 124er und 210er forum nach.

Wie es auch sei, die MoPf wird das bessere Auto hervorbringen. Ob sie einem besser gefällt, steh auf einem
anderen Blatt.

Grüße

P.S. Was ist denn eine "Kalte Ampel" 😉

Das mit dem letzten richtigen Mercedes war eher ironisch gemeint, das hört man alle Jahre wieder, Danke für´s Erkennen. Kalte Ampel? Fahr mit StartStop im Winter an die Ampel, dann weißt Du was ich meine.

Ist mir schon klar. Aber dann meinst du "kalter Motor" und nicht "kalte Ampel".

Grüße

Auch wenn ich keine E-Klasse fahre, möchte ich trotzdem meine Meinung mitteilen.
Das Design des Vor-Mopf ist wie aus einem Guss, besonders beim Avangade. Mir gefallen die 5 Rundinstrumente sehr gut, auch die Winkel-TFL , welche es ja noch lange beim Sportpaket gab, sehen Super aus.
Das Design des Mopf ist mM nach nicht stimmig und sieht nach Effekthascherrei aus. Und ich habe den MOPF jetzt schon mehrfach in Natura gesehen. Besonders hässlich ist die Chronspange an der Heckschürze, welche sich von Auspuff zu Auspuff spannt und dieser schwarze Spalt darüber. Die übermäßigen roten Rücklichter gefallen mir auch nicht. Zu den GTI-Lampen vorn brauche ich nichts sagen, da sie die gesamte Optik von vorn entstellen.
Leider nutzt Mercedes den Mopf nicht zur Rückkehr des Service-Intervall nach Anzeige (30.000 km) oder zwei Jahre wie es bei VW, Skoda, Seat, Audi und BMW üblich ist, oder?

Zitat:

Original geschrieben von -The-Game-



Zitat:

Original geschrieben von D.Duesentrieb


Für uns (die VorMopf-Freunde) bedeutet das, dass wir Fahrzeuge aus einer stückzahlmäßig stark limitierten Baureihe besitzen.
Das kann sich langfristig nur wertsteigernd auf die Fahrzeuge auswirken.

Gruß
Dieter

das kann ich mir beim besten willen nicht vorstellen. wird interessant zu beobachten sein in den nächsten monaten, aber ich prognostiziere einen recht hohen wertverlust für die e-vor-mopf-modelle (sämtliche baureihen, beim w207 ggf. etwas weniger heftig aufgrund der geringeren stückzahlen) und teile im übrigen die einschätzung von mercedes, daß vom mopf minimum 80% ohne stern auf der haube unterwegs sein werden.

grüße.

Es ist unstrittig, dass der Wertverlust in den nächsten Monaten noch ansteigt.

Kann ja nicht anders sein, wenn die Mopf-Enthusiasten ihre Vormopfs zu Schleuderpreisen auf den Markt werfen.

Danach allerdings, wenn sich alle wieder topaktuell bestückt haben und dazu die Erkenntnis aufkommt, dass neuer nicht unbedingt besser sein muss, dann wird eine Gegenbewegung bei der Gebrauchtwagenpreisentwicklung eintreten.

Spätestens nach der Vermengung des Mopf mit dem 213 werden wir in der E-Klassenhistorie lesen können: "...der echte 212 (Bj.2009-2012) wurde nur 4 Jahre gebaut. Das T-Modell sogar weniger als dreieinhalb Jahre.

Die echten Mercedesfreaks hatten rechtzeitig vorgesorgt und sich ein Exemplar zu relativ günstigen Gebrauchtwagenpreisen besorgt. Hut ab vor solcher Voraussicht, denn es wird zunehmend schwieriger, an eine "echte" E-Klasse mit einem noch eigenständigen Gesicht zu kommen...."😉

Gruß
Dieter

Aus heutiger Sicht der Dinge bin ich auch froh, NICHT auf den Mopf gewartet zu haben.
Habe meinen 9/2012 übernommen.
Er ist einfach stimmiger als der Mopf.
Instrumentierung
Motorhaube
Beleuchtung
die schöneren Arschbacken
und einiges mehr....

Ein Mopf wäre für mich auch bei einem Totalverlust des jetztigen (Unfall, Diebstahl oder dgl.) nicht in Erwägung zu ziehen.
Hauptgrund: keine Scheinwerferreinigung mehr verfügbar.

Nicht genügend! Setzen!

Ähnliche Themen

Das Facelift wird sicher kein schlechtes Auto werden, jedoch verliert die Mopf- Variante einfach das klassische Design & rutscht mir zuweit ins Moderne ab.
Beim 212er Vormopf weiß man sofort woher er stammt, dass heißt das einfach Wurzeln zu seinen Vorgänger vorhanden sind ( siehe besonders abgehangene Video), während das Design des Facelifts für mich einfach noch nicht ausgereift wirkt und er so eine "WIR SCHAUNMAL DESIGN "seitens Mercedes aussieht. Ist ne schwere Thematik, aber vieles was hier bereits gesagt wurde empfinde ich auch.Ich hab bloß irgendwie Sorge davor das Mercedes in Zukunft wie Audi und VW nur noch todeslangweiliges Einheitsdesign rausbringt!!!

http://m.youtube.com/watch?v=VuzwfDXSgfc

Zitat:

Original geschrieben von Lensa


Das Facelift wird sicher kein schlechtes Auto werden, jedoch verliert die Mopf- Variante einfach das klassische Design & rutscht mir zuweit ins Moderne ab.
Beim 212er Vormopf weiß man sofort woher er stammt, dass heißt das einfach Wurzeln zu seinen Vorgänger vorhanden sind ( siehe besonders abgehangene Video), während das Design des Facelifts für mich einfach noch nicht ausgereift wirkt und er so eine "WIR SCHAUNMAL DESIGN "seitens Mercedes aussieht.

Ich finde, man muss bei der Frage nach dem Effekt der Modellpflege, nach der Designsprache des Modells und nach der Frage, was nun klassisch oder modern ist, sehr darauf achten, mit welcher Ausstattungslinie man das Auto betrachtet.

Ein Avantgarde, am besten noch mit Sportpaket AMG, ja, das ist weit weg von klassischer und zurückhaltender Eleganz. Das Auto scheint unter den bisher bekannten Kriterien, an denen eine E-Klasse beurteilt wurde, deutlich zu modisch und überzeichnet, der Begriff "fashion victim" fällt mir da spontan ein. Nichts wirkt hier mehr zurückhaltend oder gediegen.
Gegen den Vormopf Avantgarde (gern auch mit Sportpaket) ein optischer Rückschritt (wenigstens für mich), auch wenn das Geschmack und trefflich zum Streiten geeignetes Thema ist.
Das ist für die "klassische Klientel", wenn es sie so gibt, wie man es immer wieder hört, sicherlich zu viel des Guten.

Schaut man sich aber das gleiche Auto als Elegance an, mit klassischer Sternposition und dem traditionellen Grill, dazu innen mit einer schicken Farbkombi und ohne Aluzierteile, dann sieht für mich die Welt ganz anders aus.
Der Wagen verändert seinen optisch Charakter völlig, sieht auf einmal viel weniger durchgestylt gezwungen modisch aus, er ist viel klassisch-eleganter gehalten.

Für mich hat das Fahrzeug einen extrem wandelbaren, optischen Charakter. Sowohl innen, als auch und vor allem außen. Und dies verändert die Erscheinung des Wagens ganz erheblich.
Bei allem Geschimpfe über den Mopf (zielt ja vornehmlich auf die Avantgarde-Version), sollte in meinen Augen immer auch beachtet werden, dass das Fahrzeug optisch auch deutlich anders (für mich gelungener und stimmiger) kann und nicht alles an der Mopf aus Zentralsterngrill und großen Lufteinlässen besteht.

Zitat:

Original geschrieben von EuropeanDude


Ich finde, man muss bei der Frage nach dem Effekt der Modellpflege, nach der Designsprache des Modells und nach der Frage, was nun klassisch oder modern ist, sehr darauf achten, mit welcher Ausstattungslinie man das Auto betrachtet...

...

Für mich hat das Fahrzeug einen extrem wandelbaren, optischen Charakter. Sowohl innen, als auch und vor allem außen. Und dies verändert die Erscheinung des Wagens ganz erheblich.
Bei allem Geschimpfe über den Mopf (zielt ja vornehmlich auf die Avantgarde-Version), sollte in meinen Augen immer auch beachtet werden, dass das Fahrzeug optisch auch deutlich anders (für mich gelungener und stimmiger) kann und nicht alles an der Mopf aus Zentralsterngrill und großen Lufteinlässen besteht.

Hi, Dude!

Natürlich hast Du recht, das komplexe Thema differenziert zu betrachten - auch mal unabhängig vom eigenen Geschmack. Und was Du da richtigerweise beschreibst, haben sich Zwetschge & Co sicher auch gedacht. Grundsätzlich ist das tatsächlich eine Möglichkeit, kurzfristig das Käuferpotenzial zu vergrößern. Bei allem Wachstumeifer hat man aber ganz offensichtlich (bewusst?) außer Acht gelassen, dass der E zukünftig mal so, dann so oder auch so ab Werk aussehehen kann. Bis zum Ur-212er war der E ein E und nicht viertel-, halb- oder vollschwanger, sondern ein klares Statement für unverwechselbares Edeldesign und souveränes Fahren in der Oberklasse - auch symbolisiert durch den während der Fahrt sichtbaren "guten Stern auf allen Wegen" (O-Ton Mercedes). Mit dem mopfigen E hat MB eine strategische Wende eingeleitet: der E ist fortan nicht mehr eindeutig E, sondern der Versuch eines Modellspagats zwischen Aggresso E mit Möchteauchgern-Überholprestige und E Classico (ob die Stammklientel einer solchen Markenverwässerung folgen und den damit verbundenen Verlust an Exklusivität längerfristig ertragen will, wage ich zu bezweifeln). Mit dieser Logik von Markenstrategie ist's dann nur noch eine Frage der Zeit, wann die S-Klasse "dran" ist und vielleicht gar den Kühler des Actros 38-Tonner LKW von MB verpasst bekommt, damit man im Reeperbahn Milieu auch noch ein paar extra S verkauft...

Gruß, 620Nm

Ich kann mich noch gut daran erinnern wie der W212, nach seinem Erscheinen in 2009, in diesem Forum niedergemacht wurde. Angefangen über das eckige Tagfahrlich (für mich sehr gelungen) und den Hüftschwung (für mich sehr gelungen) bis zur Form des Hecks insbesondere der Heckleuchten.

MB hat recht schnell reagiert und die Hockeyschläger durch ein gerades Tagfahrlich (für mich langweiliger Einheitsbrei) ersetzt. Dann war das Gejammer groß, weil MB zu schnell am Design etwas ändert. Nun versucht MB mit der Mopf Avantgard-Version ein sportlicheres Auftreten (für mich zuviel des Guten), um jüngere Kunden anzusprechen (bin wohl auch schon ein alter Sack😉). Von denen gibt es potenziell genug, die sich ein solches Auto leisten können.

Ich finde das den richtigen Weg. Es gilt ein breites Käuferspektrum anzusprechen. Jeder kann sich das Auto nach seinen Vorstellungen zusammenstellen.

Der Mensch ist nunmal nicht nur nen Rudeltier Sonden auch nen Gewohnheitstier!!!
Bloß die Frage ist ob Mercedes damit auch wirklich jüngere Leute anspricht um von den absurden hohen Durchschnittsalter der Mercedesfahrer runterzukommen? Wenn man sich abschweifend mal die A- Klasse anschaut welche wohl am liebsten Golfkunden abjagen soll,so frag ich mich ob junge Leute , wirklich bereit sind 23000 Euronen für nen kleinen Benz hinzulegen, wenn sie nen günstigeren eigentlich auch schon zu teuren Golf haben können?
Soll Mercedes jetzt das neue "Volksauto" werden?Wo bleibt da noch der besondere Anspruch einer Premiummarke etwas besonderes darzustellen?
Und Mercedes so behaupte ich mal war schon immer eher klassisch und komfortabel ausgelegt ( außer den Bösen Amg Brüdern), während BMW mehr den Sportler darstellt und Audi, naja lassen war mal....🙂
Das Designexperiment was Mercedes in letzter Zeit abzieht mehr als fraglich.
Die Modelle insbesondere das Facelift des 212er wirkt teilweise auf todeskommraus modern gemacht, wie ein Anzugträger mit FlipFlops, unpassend und fehl am platze.
Grad der Amg sieht einfach im Vergleich zum Vormopf einfach nur noch schwerfällig und meiner Ansicht aufgrunddessen gar nicht ernstnehmbar sportlich aus!!!
Warum all diese Radikale Änderungen, sind Sie wirklich nötig oder hat man sie sich eingeredet?

Image
Image

Zitat:

Original geschrieben von Lensa


Der Mensch ist nunmal nicht nur nen Rudeltier Sonden auch nen Gewohnheitstier!!!

Ja richtig, das sind sie, die undifferenzierten Allgemeinplattitüden, wie sie vermutlich gut für die breite Masse der bildungsfernen Zielgruppen anspruchsloser Glotzkanäle wie die so mancher "Privaten" gelten, aber leider nicht den Ansprüchen der (bisherigen) heterogenen E-Stammkäufer gerecht werden. Vielleicht wolltest Du das auch (indirekt) ausdrücken?. Um im Bild zu bleiben: "Rudeltiere" und "Gewohnheitstiere" ergötzen sich vielleicht daran, wenn alberne Zirkusdompteure Kakerlakenkekse und ähnliches Ekelgedöns an willige Dummköppe verfüttern, etwa so wie der selige "Mantafahrer" sich nochmal diverse Spoiler durch den Kopf gehen ließ, nachdem er seine Flachfuhre schön tiefer gelegt hatte. 😁 Vor diesem Hintergund belegen die beiden von Dir gezeigten Bilder dieser "boah ey"-vollverspoilerten E212-T-Möpfen (auf Bild 2 sieht der Bullhorn-E aus wie ein höhengestauchter "M", den man noch gerade aus der Schrottpresse hat retten können) einmal mehr, dass MB offenbar den "Geschmack" neuer Kundengruppen trifft, aber alles andere als den Gout der (bisherigen) Stammkundschaft. 😉

Gottlob kann jeder für sich frei entscheiden, ob er/sie (auch noch für viel Geld) in Zukunft noch dazugehören möchte 🙂 Ich meine, im Aftermarket getunte Exzesse gibt es bei jedem Modell mehr oder weniger. Das sollte man gut tolerieren können. Wer aber - wie jetzt MB - so radikal die Eindeutigkeit der bisherigen "E-Klasse"-Marke proaktiv, d.h. schon "ab Werk" aufgibt, macht sie nicht nur beliebig und austauschbar, sondern verliert dadurch ein ganz wesentliches Kaufargument. Denn dann kann man ja gleich zur Konkurrenz gehen - q.e.d. 😉

Zitat:

Original geschrieben von 620Nm



Hi, Dude!

Natürlich hast Du recht, das komplexe Thema differenziert zu betrachten - auch mal unabhängig vom eigenen Geschmack. Und was Du da richtigerweise beschreibst, haben sich Zwetschge & Co sicher auch gedacht. Grundsätzlich ist das tatsächlich eine Möglichkeit, kurzfristig das Käuferpotenzial zu vergrößern. Bei allem Wachstumeifer hat man aber ganz offensichtlich (bewusst?) außer Acht gelassen, dass der E zukünftig mal so, dann so oder auch so ab Werk aussehehen kann. Bis zum Ur-212er war der E ein E und nicht viertel-, halb- oder vollschwanger, sondern ein klares Statement für unverwechselbares Edeldesign und souveränes Fahren in der Oberklasse - auch symbolisiert durch den während der Fahrt sichtbaren "guten Stern auf allen Wegen" (O-Ton Mercedes). Mit dem mopfigen E hat MB eine strategische Wende eingeleitet: der E ist fortan nicht mehr eindeutig E, sondern der Versuch eines Modellspagats zwischen Aggresso E mit Möchteauchgern-Überholprestige und E Classico (ob die Stammklientel einer solchen Markenverwässerung folgen und den damit verbundenen Verlust an Exklusivität längerfristig ertragen will, wage ich zu bezweifeln). Mit dieser Logik von Markenstrategie ist's dann nur noch eine Frage der Zeit, wann die S-Klasse "dran" ist und vielleicht gar den Kühler des Actros 38-Tonner LKW von MB verpasst bekommt, damit man im Reeperbahn Milieu auch noch ein paar extra S verkauft...

Gruß, 620Nm

Ohnefrage kann man sich heute noch einen herrlich klassischen W212 Mopf Elegance bestellen.

Betonung liegt auf "noch" und "kann".

- der Mopf wird mit Stern wird in manchen Märkten gar nicht angeboten (zb England)

- bei uns bestellt ihn niemand (siehe schon bestellt Thread)

- beim W204 war es genauso, jeder 80 jährige Opa will sportlich sein und bestellt den Avantgarde, beim W205 wird es soweit ich weiß gar keinen mit Stern mehr geben

- beim W213 droht dasselbe

Ich finde es einfach traurig, was legendäre Hersteller ihren Markenkern ohne Not aufgeben. Ich bin ja auch BMW Fan und ihr könnt euch denken, wie ich dazu stehe, dass mann die R6 kaum noch baut, den Heckantrieb aufgibt (einzigartig in der Kompaktklasse).
Das ist natürlich nicht nur böser Wille der Hersteller sondern liegt letzlich an den Kunden.

Die Kunden der Premiummarken werden wir mir scheint nicht nur immer dümmer im Durschschnitt, sondern sind teilweise schon als grenzdebil zu bezeichen: so habe ich kürzlich gelesen, dass die Mehrheit(!) der Porschekäufer gar nicht weiß, dass Porsche eine legendäre Sportwagenmarke ist, sondern halten POrsche für eine SUV-Marke! Kein Wunder, dass man dann anfängt, Dieselmotoren von Audi zu verbauen oder an einen Q5 ein Macan Schild zu kleben...
Ich frage mich da wirklich, wo solche totalen Hohlköpfe die Kohle für so ein Auto hernehmen. Ich mein jeder 6 jährige Junge weiß, Porsche=911er=toller Sportwagen.

Zitat:

- bei uns bestellt ihn [= Haubenstern] niemand (siehe schon bestellt Thread)

Erstens stimmt das nicht, es gibt dort durchaus einige Serien- und Elegance-Versionen.

Zweitens: Auch wenn dort viele Avantgard-Modelle angekündigt sind, ist motor-talk.de sicher nicht repräsentativ. Warte ab, wie viele Haubensteren-Mopfs du in den nächsten Monaten auf der Straße sehen wirst.

Drittens gibt es auch potentielle neue Kunden, denen der Stern wenig, aber die Qualität und der Komfort des Autos eine Menge bedeutet. Ich kenne Leute, die würden auch in der Serienversion den Stern gerne genauso wegkonfigurieren wie die Motorenbezeichnung am Heck, wenn sie könnten.

Mir ist der Ansatz etwas zu kulturpessimistisch. Ich kann zwar verstehen, dass jemandem die Linie des Vor-Mopf-212 mehr zusagt. Aber Mit dem Stern geht Mitteleuropa nicht unter.

Pro VorMopf 🙂

- Eine grosse schöne Analog Uhr im KI
- ESP Taste unter Warnblinker
- APS 50 Navigation
- Elegance Felgen 16 Zoll
- Farbe Cupritbraun

http://data.motor-talk.de/.../205347377-w988.jpg

http://data.motor-talk.de/.../205347385-w988.jpg

/ Henrik

Zitat:

Original geschrieben von S HKE 438


Pro VorMopf 🙂

http://data.motor-talk.de/.../205347377-w988.jpg

http://data.motor-talk.de/.../205347385-w988.jpg

/ Henrik

Pro Vormopf ist natürlich auch die Haltbarkeit der Fußmatten. Die sehen ja aus wie neu. War einst mal ein nettes Thema hier.😉

Es ist nicht zu Glauben, das erwachsene Männer sich über den Wechsel eines Automodells so sehr in die H.... machen. Es gibt nur ein angepasstes Modell, keiner kann doch geglaubt haben das Daimler mit einem Modell die nächsten 8-10 Jahre ohne gravierende Änderungen bestehen kann. Und der Muff vom Möchtegern vier Augen Gesicht musste endlich mal weg. Eigentlich ist dies doch schon vom 211 er zum 212 vorMopf vollzogen worden. Aber nun macht man in Stuttgart eben die Fehler von vor vier Jahren wett.

Der Preisverfall wird sich in dieser Klasse noch schneller vollziehen als bisher, das wird man leider nicht aufhalten können.

Allen ein schönes Wochenende

Deine Antwort
Ähnliche Themen