Pro Vor-MOPF
Dieser Thread ist vornehmlich all denen gewidmet, die trotz dem aktuellen Mopf-Hype zu Ihrem VorMopf stehen und zumindest mittelfristig (bis zum Serienstart des 213) dabei bleiben wollen.
Ziel ist es, der Nachwelt eine Sammlung von Vorzügen des "klassischen W/S 212" zu hinterlassen und somit dem Preisverfall gebrauchter Vormopf`s entgegen zu wirken.
Potentielle Gebraucht-212-Käufer sollen die Möglichkeit erhalten, konzentriert auf Argumente zugreifen zu können, die für einen 212-VorMopf sprechen.
Diejenigen unter euch, die sich bereits für den Mopf entschieden haben, bitte ich ausnahmsweise, sich im Hintergrund zu halten. Immerhin habt ihr euch ja nicht ohne Grund von euren Autos abgewendet 😉
Wenn sich eure erste Euphorie etwas gelegt hat und die Sehnsucht zum alten Freund aufkommt, sind eure pro-VorMopf- Vergleichsergebnisse hier natürlich sehr willkommen.😛
Bis dahin habt ihr ja eh eine ausreichend große eigene Spielwiese mit den bereits bestehenden und sicher noch folgenden Threads zum Mopf.
Hier sollten also wirklich nur die positiven Dinge stehen, die mit dem VorMopf in Verbindung gebracht werden bzw. die Sachen, die den alten 212 mal zum Klassiker machen werden wie z.B.:
> ich kann mich mit meinem VorMopf im Rückspiegel des vorausfahrenden Fahrzeugs klar von einer C-Klasse und allen anderen Autos abheben. Das markante 4-Augen-Gesicht wird es lange Zeit nicht mehr geben
> der richtige 212-Klassiker wird auch in der Seitensicht an seinen dicken Backen zu erkennen sein.
> eine der letzten nicht eingelassenen Motorhauben (kein unansehnlicher Querspalt zwischen Haube und Kühlergrill mit mehr oder minder abweichenden Spaltmaßen) ist im VorMopf verbaut.
>
>
ohne polarisieren zu wollen😉, bitte ich euch nun die Argumentenliste fort zu führen.
Es schadet auch der Sache nicht, wenn beliebig wiederholt bez. mit anderen Worten bestätigt wird.
Lasst euren Emotionen ruhig freien lauf.
Ich freu mich schon auf eure Werbesprüche🙂
Gruß
D.D.
Beste Antwort im Thema
Zum ersten Mal seit drei Jahrzehnten E-Klasse werde ich diesen Wagen (W212 E350 CGI) länger als vier Jahre nutzen. Für einen überzeugten Nichtleaser wie mich, spielt der immer schneller galoppierende Wertverlust dabei natürlich auch eine Rolle, jedoch keineswegs die entscheidende, denn ich bin eher Spaß- als Vernunft-Käufer.
Nach knapp 60T km bin ich, nach einigen Anfangsschwierigkeiten, noch immer sehr zufrieden mit dem Dicken. Trotz Panoramadach knarzt, klötert und klappert nichts an dem Fahrzeug und im Fahrgefühl ist praktisch kein Unterschied zu Neufahrzeugen (die ich gelegentlich als Ersatzfahrzeuge fahre) festzustellen.
Dafür stelle ich fest, dass ich bei diesen Neufahrzeugen nicht mehr das Licht ausschalten kann, wenn ich es für richtig halte. Dass ich die ESP-Abschaltung im KI-Menu suchen muss, statt sie auf einem verschneiten Parkplatz intuitiv per Tastendruck am Armaturenbrett bedienen zu können und dass es nicht möglich ist, eine mich nervende ständige Motorabschaltung dauerhaft still zu legen. Insgesamt habe ich bei meinem "Oldtimer" noch die Illusion, dass ich der Chef bin und nicht eine immer heftiger "metastasierende" Fahrzeugelektonik mit einem Heer von durchaus nicht immer wachen Assistenten.
Meine anfangs gehassten Tagfahrlicht-Golfschläger liebe ich heute. Sie bilden, zusammen mit den markanten vier Augen, ein eigenständiges Gesicht, das unverwechselbar ist. Gleiches gilt für die ovalen Heck-Tröten. Rechteckige habe ich vor geraumer Zeit bereits bei einigen Fahrzeugen anderer Hersteller entdeckt. Auch die "Pobacken" gehören für mich zu den Eigenständigkeitsmerkmalen des 212 (Avantgarde), ebenso, wie der Stern auf der Haube.
Ich werde also auch weiterhin zufrieden mit meinem "Oldie" über die Pisten gleiten und sehe mit gedämpftem Interesse dem 213 entgegen, der sicher sechs Monate nach Erscheinen, seine erste Mopf erlebt, weil man ja schließlich "reagieren" muss. War nicht mal "agieren" und "Selbstbewusstsein" das MB-Kredo? 😉
Gruß, Norman
578 Antworten
Hallo!
Der Ur-212er? In meiner langjährigen Erfahrung mit Dienstfahrzeugen kommt eine neue hinzu: mein W212 befindet sich auch im dritten Jahr seiner Nutzung nach mittlerweile knapp 102.000km immer noch in der Verfassung wie zu Beginn unserer langen Freundschaft, und zwar technisch wie optisch. Da kamen selbst meine zwei A6 Vormodelle nicht mit, die nach Ablauf der 2jährigen Garantiezeit doch so ihre Wehwehchen bekamen (Knarzen aus ungewöhnten Ecken, Kurvenlichtfehlermeldungen, KI Monitorausfall usw).
Bei mir waren 2 Faktoren Ende 2010 kaufentscheidend für meinen Ur-W212 Avantgarde: dieser auch heute noch konkurrenzlose 3.0l Monoturbo Dieseldirektenspritzer mit unglaublaublich präsentem, bärigem Drehmomentberg >600Nm und optisch das Kantig-Schöne, Unvergleichliche. Nicht beliebig oder austauschbar. Not just a face in the crowd. Und: der Stern als beruhigender Wegbegleiter und Referenzpunkt für die Frontlinie.
Der mopfige 212er Avantgarde mag ja mit seinen Mantanüstern neue Käuferschichten ansprechen und vielleicht auch sonst (noch) ein gutes Auto bleiben. Die Gene hat er ja vom Ur-212er übernommen. Das Design der Beliebigkeit und Anbiederung beim Klientel der Konkurrenz stößt mich aber eher ab, so dass ich meinen good ol' Vormopf noch ein Weilchen mit Genuß fahre, bevor ich mich dann mich bei verführerischen, schönen Töchtern anderer Mütter umschaue. Sorry, Zwetschge!
Gruß, 620Nm
Zitat:
Original geschrieben von 620Nm
Hallo!Der Ur-212er? In meiner langjährigen Erfahrung mit Dienstfahrzeugen kommt eine neue hinzu: mein W212 befindet sich auch im dritten Jahr seiner Nutzung nach mittlerweile knapp 102.000km immer noch in der Verfassung wie zu Beginn unserer langen Freundschaft, und zwar technisch wie optisch. Da kamen selbst meine zwei A6 Vormodelle nicht mit, die nach Ablauf der 2jährigen Garantiezeit doch so ihre Wehwehchen bekamen (Knarzen aus ungewöhnten Ecken, Kurvenlichtfehlermeldungen, KI Monitorausfall usw).
Bei mir waren 2 Faktoren Ende 2010 kaufentscheidend für meinen Ur-W212 Avantgarde: dieser auch heute noch konkurrenzlose 3.0l Monoturbo Dieseldirektenspritzer mit unglaublaublich präsentem, bärigem Drehmomentberg >600Nm und optisch das Kantig-Schöne, Unvergleichliche. Nicht beliebig oder austauschbar. Not just a face in the crowd. Und: der Stern als beruhigender Wegbegleiter und Referenzpunkt für die Frontlinie.Der mopfige 212er Avantgarde mag ja mit seinen Mantanüstern neue sternlose Käuferschichten ansprechen und vielleicht auch sonst (noch) ein gutes Auto bleiben. Die Gene hat er ja vom Ur-212er übernommen. Das Design der Beliebigkeit und Anbiederung beim Klientel der Konkurrenz stößt mich aber eher ab, so dass ich meinen good ol' Vormopf noch ein Weilchen mit Genuß fahre, bevor ich mich dann mich bei verführerischen, schönen Töchtern anderer Mütter umschaue. Sorry, Zwetschge!
Gruß, 620Nm
Erschreckend finde ich, dass im "mopf schon bestellt" Thread kein einziger(!) mit Stern bestellt wird. Jetzt könnte man den Schluss ziehen, dass alle ohne Stern wollen.
Wenn ich mir diesen thread anschaue, halte ich aber eine andere Schlussfolgerung für zutreffend: wer den Stern will kauft gar keinen Mopf, weder mit fern noch ohne, sondern verlässt die Marke.
Hallo, Jorge22!
Deine sehr gut auf den Punkt gebrachte Schlussfolgerung liegt nahe - wenn dieses Forum repräsentativ für die Gesamtheit aller 212er Fahrer wäre..
Ich denke schon, dass der "Mopf" seinen Weg machen und den Rückstand auf die Konkurrenz verkürzen wird. Ähnlich wie die Flachdach-A-Klasse dem Golf ein paar Käufer vor der Nase wegschnappt. Ob das reicht, um langfristig Boden gut zu machen, wage ich zu bezweifeln. Dazu gibt MB zu viel an differenzierbarer Identität auf und sich der Beliebigkeit preis...
Traurig, aber wahr: wenn A und B mit Croissant Dieseln entweiht werden und E mit einem grobschlächtigen Nutzfahrzeugkühlergrill ausgestattet wird, beginnt der Stern zu verglühen...
Gruß, 620Nm
PS: sorry wg meines Doubleposts oben (fat finger auf iPhone)
Ähnliche Themen
Der 212er Vormopf ist definitiv der letzte "richtige Mercedes" - Stern auf der Haube, markantes Gesicht, kein Firlefanz wie Motor aus im Winter an kalter Ampel, keine modischen Hübscheleien. Und definitiv das elegantere Auto. Es ist wie 1973 beim /8: Man führte die geriffelten Rücklichter ein, dazu ein Plastiklenkrad und rationalisierte die Dreiecksfenster weg. Heute ist der /8er Vormopf eindeuitig das gesuchtere Fahrzeug. Im übrigen: Mein 212er Vormopf gehört mir zu 100 % und ich behalte ihn, wenn etwas kaputt geht oder jemand drauffährt, wird er repariert. Basta.
Zitat:
Original geschrieben von drnight
Der 212er Vormopf ist definitiv der letzte "richtige Mercedes" - Stern auf der Haube, markantes Gesicht, kein Firlefanz wie Motor aus im Winter an kalter Ampel, keine modischen Hübscheleien. Und definitiv das elegantere Auto. Es ist wie 1973 beim /8: Man führte die geriffelten Rücklichter ein, dazu ein Plastiklenkrad und rationalisierte die Dreiecksfenster weg. Heute ist der /8er Vormopf eindeuitig das gesuchtere Fahrzeug. Im übrigen: Mein 212er Vormopf gehört mir zu 100 % und ich behalte ihn, wenn etwas kaputt geht oder jemand drauffährt, wird er repariert. Basta.
Ja ne ist klar.
Sagten auch die Taxler als der 124er eingeführt wurde. Aus diesem Grund wurde der 123er noch eine Zeit lang parallel produziert.
Für viele ist der 212er an sich schon kein richtiger Mb mehr. Schau mal im 124er und 210er forum nach.
Wie es auch sei, die MoPf wird das bessere Auto hervorbringen. Ob sie einem besser gefällt, steh auf einem
anderen Blatt.
Grüße
P.S. Was ist denn eine "Kalte Ampel" 😉
Nach meiner ersten Enttäuschung über die Verwerfung eines so tollen Fahrzeugdesigns, wie es der VorMopf aufweist, empfinde ich allmählich Dankbarkeit gegenüber den Daimlerverantwortlichen.
Sie haben mit dieser Aktion faktisch kein Facelifting durchgeführt, sondern eindeutig eine vorzeitige Einstellung der Baureihe 212 eingeleitet.
Der 213 wird sich voraussichtlich vom 212 Mopf weniger unterscheiden, als der 212Mopf zum VorMopf.
Das neue Gesicht resultiert aus einer Anpassung an die anderen aktuellen Baureihen und es wird sich in nächster Zeit nicht wesentlich ändern.
Für uns (die VorMopf-Freunde) bedeutet das, dass wir Fahrzeuge aus einer stückzahlmäßig stark limitierten Baureihe besitzen.
Das kann sich langfristig nur wertsteigernd auf die Fahrzeuge auswirken.
Gruß
Dieter
Zitat:
Original geschrieben von kutjub
Ja ne ist klar.Zitat:
Original geschrieben von drnight
Der 212er Vormopf ist definitiv der letzte "richtige Mercedes" - Stern auf der Haube, markantes Gesicht, kein Firlefanz wie Motor aus im Winter an kalter Ampel, keine modischen Hübscheleien. Und definitiv das elegantere Auto. Es ist wie 1973 beim /8: Man führte die geriffelten Rücklichter ein, dazu ein Plastiklenkrad und rationalisierte die Dreiecksfenster weg. Heute ist der /8er Vormopf eindeuitig das gesuchtere Fahrzeug. Im übrigen: Mein 212er Vormopf gehört mir zu 100 % und ich behalte ihn, wenn etwas kaputt geht oder jemand drauffährt, wird er repariert. Basta.Sagten auch die Taxler als der 124er eingeführt wurde. Aus diesem Grund wurde der 123er noch eine Zeit lang parallel produziert.
Für viele ist der 212er an sich schon kein richtiger Mb mehr. Schau mal im 124er und 210er forum nach.Wie es auch sei, die MoPf wird das bessere Auto hervorbringen. Ob sie einem besser gefällt, steh auf einem
anderen Blatt.Grüße
P.S. Was ist denn eine "Kalte Ampel" 😉
Das mit dem letzten richtigen Mercedes war eher ironisch gemeint, das hört man alle Jahre wieder, Danke für´s Erkennen. Kalte Ampel? Fahr mit StartStop im Winter an die Ampel, dann weißt Du was ich meine.
Zitat:
Original geschrieben von drnight
Kalte Ampel? Fahr mit StartStop im Winter an die Ampel, dann weißt Du was ich meine.
Wenn ich mit Start-Stopp im Winter bei noch nicht vollständig warmem Motor an eine Ampel fahre, dann passiert überhaupt nichts. Der Motor bleibt an, die ECO-Anzeige ist nicht grün hinterlegt, Start-Stopp ist damit nicht aktiv.
Das Gerücht, dass Start-Stopp den Motor "einfach so" bei jeder sich bietenden Gelegenheit abstellt, hält sich zwar hartnäckig. Die Furcht vor diesem System und erhöhten Verschleiß durch etliche Male Kaltstart ist also ziemlich unbegründet.
Die erste Ampel taucht bei mir nach fünf Kilometern Fahrstrecke auf Landstraßen auf. Keine Chance für den Motor, hier warm zu werden. Und Tag für Tag (übrigens Sommer wie Winter) bleibt der Motor an dieser Ampel an (an Ampel Nr.2 bei Kilometer 6 meist auch noch).
Und wenn ich Start-Stopp partout nicht will, dann drücke ich halt auf´s Knöpfchen und das System ist deaktiviert.
Ich fahre meine Autos immer sehr lange. Den W212 habe ich mir deshalb so konfiguriert, wie ich ihn wirklich mag um damit auch die nächste 15 Jahre glücklich zu sein. Das schöne als langjähriger Besitzer ist, irgendwann einen Wagen zu fahren, der selten geworden ist. Bei Mercedes kann man das Glück haben, einmal einen Klassiker sein eigen zu nennen. Die großen Unterschiede zur MOPF lassen in mir etwas Freude aufkommen, denn jetzt beginnt für mich der ideelle Wert meines Wagens zu steigen. Schön an meinem Vormopf finde ich die seltene Elegance-Ausstattung in der seltenen Farbe Iridiumgrausilber mit schwarzem Panoramadach und mit acht Scheinwerfern vorn und viel Chrom. Die MOPF hingegen wird sich zukünfig nicht viel vom W213 oder gar der C-Klasse unterscheiden, wie es beim Audi A4, A6 und A8 schon der Fall ist. Deshalb bin ich froh, diesen Einheitsbrei nicht mitmachen zu müssen.
Zitat:
Original geschrieben von GFR
Ich fahre meine Autos immer sehr lange. Den W212 habe ich mir deshalb so konfiguriert, wie ich ihn wirklich mag um damit auch die nächste 15 Jahre glücklich zu sein. Das schöne als langjähriger Besitzer ist, irgendwann einen Wagen zu fahren, der selten geworden ist. Bei Mercedes kann man das Glück haben, einmal einen Klassiker sein eigen zu nennen. Die großen Unterschiede zur MOPF lassen in mir etwas Freude aufkommen, denn jetzt beginnt für mich der idelle Wert meines Wagens zu steigen. Schön an meinem Vormopf finde ich die seltene Elegance-Ausstattung in der seltenen Farbe Iridiumgrau mit schwarzem Panoramadach und mit acht Scheinwerfern vorn und viel Chrom. Die MOPF hingegen wird sich zukünfig nicht viel vom W213 oder gar der C-Klasse unterscheiden, wie es beim Audi A4, A6 und A8 schon der Fall ist. Deshalb bin ich froh, diesen Einheitsbrei nicht mitmachen zu müssen.
Meintest du Iridiumsilber oder Indiumgrau?
Zitat:
Original geschrieben von UrsusMaritimus
Meintest du Iridiumsilber oder Indiumgrau?
Sorry, natürlich Iridiumsilber!
Zitat:
Original geschrieben von GFR
Sorry, natürlich Iridiumsilber!Zitat:
Original geschrieben von UrsusMaritimus
Meintest du Iridiumsilber oder Indiumgrau?
Okay...ich find nämlich beide Farben sehr schick, deswegen wollte ichs dann doch genau wissen. 😁
-filigranes Vierspeichenkomfortlenkrad
-Holz Esche schwarz im Avantgarde serienmäßig
- und wie schon gesagt markantes 4 Augengesicht, seitliche Pontonkotflügel, seitliche Chromzierleisten, 5 Tubencockpit, schlankes Heck
Von allen Seiten und innen u n verwechselbar
Beim Fahren kommt jedenfalls noch das sogenannte meeeercedes Feeling auf.
Habe vor ihn 10 Jahre oder Länger zu fahren (bisher spätestens alle 5J gewechselt). Mal schaun, ob wir dann wieder bei 1300kg angekommen sind.
Zitat:
Original geschrieben von D.Duesentrieb
Für uns (die VorMopf-Freunde) bedeutet das, dass wir Fahrzeuge aus einer stückzahlmäßig stark limitierten Baureihe besitzen.
Das kann sich langfristig nur wertsteigernd auf die Fahrzeuge auswirken.Gruß
Dieter
das kann ich mir beim besten willen nicht vorstellen. wird interessant zu beobachten sein in den nächsten monaten, aber ich prognostiziere einen recht hohen wertverlust für die e-vor-mopf-modelle (sämtliche baureihen, beim w207 ggf. etwas weniger heftig aufgrund der geringeren stückzahlen) und teile im übrigen die einschätzung von mercedes, daß vom mopf minimum 80% ohne stern auf der haube unterwegs sein werden.
grüße.