Pro und Cons S-Tronic vs. Schalter

Audi TT 8J

Ein entschiedenes Hallo!

Ich weiss, ich wiederhole hier vielleicht bereits zuvor geschriebenes. Bitte seht es mir nach!
Da ich nunmehr mit dem Gedanken spiele, meinen TT gegen ein gutes Angebot in Zahlung zu geben und einen neuen zu bestellen, hadere ich nun mit S-Tronic.

Hatte noch nie einen Automatik Wagen.
Bin nun eben gerade einen A3 TFSI S-Tronic Probe gefahren und fand es wirklich nett. Schaltet schön schnell und es ist bequem so zu fahren – aber auch ungewohnt.
Beim Umstieg nach der Probegahrt in meinen Schalter, habe ich dann aber nicht sofort etwas vermisst. Die Schaltung flutscht ja auch ungemein gut.
So nun also die Frage: Ja oder Nein...;o)

Ist jemand von euch mit dem TT von Schaltung auf S-Tronic umgestiegen?
Wie ist die Erfahrung mit der Automatik nach der Eingewöhnungsphase?
Ist der Verbrauch wirklich vergleichbar mit dem Schalter?
Pro und Con`s Schalter vs. S-Tronic !!

Schwere Überlegungen stehen an ;o)
Danke Euch ganz herzlich für die Hilfe.

LG,
D.

80 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Hansilang


Achja, gibts irgendwo einen direkten Vergleichstest zwischen normalo FW, Sline FW und MR ?? Das wär mal interessant zu sehen was das MR wirklich bringt.

Ich halte das zwar nicht für sonderlich repräsentativ aber hier ein kleiner Test des Focus, wo in einem kurzen Abschnitt das S-Line mit MR verglichen wird:

http://www.focus.de/.../audi-tt-2006_fbid_603.html?sub_kat=2

"Elektromagnetische Dämpfer

Und noch eine Neuerung soll dem TT fahrdynamisch Beine machen: Unter der Bezeichnung „Magnetic Ride“ bietet Audi für 1200 Euro elektronisch geregelte Dämpfer an, die ähnlich wie in Opels Astra ihre Kennlinie blitzschnell den Erfordernissen anpassen können und zwei Charakteristiken zum Einstellen bieten. Vorteil: guter Komfort ohne übertriebene Seitenneigung.

Die Fahrpraxis bestätigt die Theorie: Zwar stand das Standardfahrwerk nicht zur Verfügung, aber das S-Line-Sportfahrwerk ohne Magentic Ride. Es federt vor allem gemessen an der tief liegenden Optik und den flachen 18-Zoll-Pneus noch überraschend gut, aber freilich straffer als das Standardfahrwerk mit Magnetic Ride – selbst wenn dort die sportliche Kennlinie gewählt wird. Seitenneigung baut das S-Line-Fahrwerk dennoch mehr auf. Insgesamt fühlt es sich fast wie ein alter TT an. Was noch fehlt: das S-Line-Fahrwerk mit Magnetic-Ride. "

Emulex

Danke, also ist das MR ein Seitenneigungskiller, nicht schlecht 🙂
Aber auch das Sline neigt sich kaum in sehr schnell gefahrenen Kurven.

Der Fehlerteufel hat zugeschlagen 😉:
Sehr komisch der Satz direkt unter dem Foto: "Das S-Line-Sportfahrwerk legt den TT zwei Zentimeter tiefer"

Ich dachte und bin trotzdem der Meinung das es nur 10mm sind. Wie ja auch von Audi behauptet wird.

Am meisten taugt mir der 2,9TFSI bei den Technischen-Daten. (Soll der 2,0TFSI Handschalter sein)

Gruss
Hansi

Ja der Bericht ist insgesamt etwas komisch *ggg*.
Und auch schon ziemlich alt - den hatte ich gefunden da gabs noch nichtmal Bilder vom S-Line.
Hatte mich nur immer gewundert wieso der so komisch aussieht *gggg*

Ich denke im normalen Fahrbetrieb merkt man zwischen S-Line und MR nur den Komfortunterschied.
Ist einem der egal, ist MR rausgeschmissenes Geld.

Emulex

Zitat:

Original geschrieben von Emulex


Hatte mich nur immer gewundert wieso der so komisch aussieht *gggg*

Ich mich auch immer als ich noch nicht wusste das es das Exterieurpaket ist. Hat mir von Anfang an immer gut gefallen...

Und ja, Sline und MR im Sportmodus werden sich nicht viel nehmen. Ich kann mit der Sline Härte gut leben und wäre sicher auch mit MR 98% der Zeit hart gefahren 😉
Ich finds persönlich super das endlich mehrere FW Kombinationen angeboten werden, so ist mal für fast jeden was dabei.

Ähnliche Themen

S tronic

ich liebe meine S tronic in meinem 3,2 ..

nie mehr ohne echt..
und wenns mir danach ust eben Handschaltung die Möglichkeit bleibt immer..
aber bisher wars mir nur wenig danach...denn es ist so genial..
diese verbindung von hubraum Kraft u S tronic...da vermisst niemand den Handschalter..
Toni

Nach meinem Umsteig auf DSG werde ich nie wieder einen Handschalter kaufen! Selbst den Umgang mit den Schaltwippen krieg ich nicht mehr hin, ganz zu schweigen von der Tiptronic Funktion am Schalthebel. Bin einfach viel zu verwöhnt worden vom DSG 🙁 Einsteigen und losfahren. Man muss sich um Nischt einen Kopp machen 😁

Ich muss die Diskussion mal kurz wiederbeleben:

Ich bin jetzt auch arg am überlegen, ob ich den TFSI doch mit S-Tronic nehme. Die kostet im Leasing gar nicht so viel mehr und wie wir ja festgestellt haben, habe ich erstens eine bessere Beschleunigung und kann zweitens entspannter fahren.

Was mich noch interessieren würde:
Wie sieht es mit dem Verbrauch aus? Mit S-Tronic mehr oder weniger?

LG
Da.Ko

Hallo,

mit der S-Tronic kannst du schon sparen im Gegensatz zum Handschalter. Wenn du mit der S-Tronic im D-Modus fährst und deinen Gasfuß zügelst, dann befindet sich das Drehzahlniveau immer im (sehr) niedrigen Bereich, so dass doch beachtlich viel Sprit gespart wird.

Wenn du darauf keinen Bock mehr hast, dann schaltest du in den S-Modus und stellst den Socken ordentlich auf´s Gaspedal. Und schon sind die Normverbräuche wieder dahin.

Ich würde es immer bestellen, wenn es angeboten wird (leider damals nicht im A4 🙁 ).

Also, rein damit in die Konfiguration!

Gruß Olli

Tachen,

hatte vorher einen A3 mit Handschaltung, ich komme aus Berlin, fand ich Manuell im Berufsverkehr ziemlich belastend. Seit ich den TTC mit S-Tronic probegefahren habe, wollt ich nichts anderes mehr haben. Das S-Tronic war mir beim Kauf das wichtigste!! Ich finde die Abstimmung des S-T einfach nahezu perfekt, aus allen drehzahlbereichen ein perfekter Schaltvorgang.

Ich muss Euch allen zustimmen. Die S-tronic ist mit Sicherheit klasse. Aber ich gehöre irgendwie zu der Gruppe von Menschen bei denen Schalten zum Fahren dazugehört. Wenn ich dann Dinge höre wie "belastend" und "nischt einen Kopp machen" dann warte ich schon auf den TT mit Abstandsradar. Da muss man dann fast gar nichts mehr machen außer lenken.

Ich habe mich deswegen gegen die S-tronic entschieden. Nicht weil das eine oder andere besser ist, sondern alleine von den eigenen Vorlieben her.

.... aber ich gebe zu, ich habe schwer mit mir gekämpft 😁

Vielen Dank für die Erklärung Olli! :-)

Gibt es vielleicht reale Werte- wie der unterschied im Verbrauch zwischen S-Tronic und Handschalter aussieht?
Audi gibt ja erstaunliche 7,7 Liter für den TFSI an. Wurde das mit S-Tronic erfahren?

Den Verbrauchsvorteil des DSG an sich halte ich eher für theoretisch und Normrunden-optimiert. Es sind ja gleich viele Gänge und das DSG bringt sogar noch zusätzliches Gewicht und es benötigt etwas Energie für die Schaltvorgänge. Ein ökonomisch bedientes Handschaltgetriebe müsste daher tatsächlich sogar marginal günstiger für den Verbrauch sein.

Ein Verbrauchsvorteil durch stronic ist m.E. nur bei wenig ökonomischen Fahrern zu erwarten, also allen, die sich bisher z.B. nicht getraut haben bei 50 km/h den 5.Gang einzulegen. Diesen Fahrern nimmt die stronic sozusagen das Denken ab 😉

Also: Verbrauchsmäßig sehe ich persönlich keine Vorteile für stronic. Dieses Argument zieht nicht wirklich. Alles andere (Komfort, schnelle Gangwechsel und dass man es geil finden kann) hat damit aber natürlich nix zu tun und kann ich absolut nachvollziehen. Vielleicht hole ich mir irgendwann auch mal eins 🙂

DSG bringt eine durchschnittliche Ersparnis von ca 1 Liter.
Auch bei Leuten, denen das Denken nicht abgenommen werden muß. 😁

Zitat:

Original geschrieben von TT-Anfänger


DSG bringt eine durchschnittliche Ersparnis von ca 1 Liter.
Auch bei Leuten, denen das Denken nicht abgenommen werden muß. 😁

Dann erklär mir mal, wo dieser Liter herkommen soll, wenn nicht vom Unterschied der Fahrweise zwischen "denkendem" DSG und - nennen wir es mal so - "träumendem" Handschalterfahrer?

Hallo TT-Anfänger! Ich warte immer noch... Auf Deine Erklärung bin ich wirklich sehr gespannt! 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen