Pro & Contra Baumarktroller oder Markenroller

Hallo ich möchte hier einmal allen pesimisten klar machen das ein Baumarktroller nichts schlechtes ist.
Der eindeitige unterschied zwischen Baumarkt Rollern und Marken Rollern ist der Preis.
Der Mensch ist ein Idividium, jeder hat ander Ansprüche und Erwartungen.
Wer sichs Leisten Kann soll sich halt nen Aprilia oder Yamaha Roller hollen. Am besten noch gleich vergolden.
Fakt ist Europäische Hersteller greifen schon seit jahren auf Komponenten aus Fernost zurück.
An alle Hercules oder Sachs Fahrer ( Made in Germany)
Haha schaut euren Motor mal genauer an, und guckt euch einen Jinlun an.
In China haben Sie ander Löhne als in Europa.
Der Stundenlohn eines Aprilia Mitarbeiters beträgt einen Monatslohn eines Chinessen.
Auserdem werden diese Fahrzeuge in höheren Stückzahlen Produziert was denn Preis ebenfalls senken tuht.
Auf Grund des Niedrigen erwerbspreises ist natürlich die Handelsspanne geringer als im vergleich bei Europäischen Fahrzeugen.
Ist ja Klar das da ein Fachhändler die Finger davon Lässt weill er weniger Verdient pro Verkaufseinheit.
Zur Ersatzteilversorgung:
es gibt google und es wimmelt mitlerweilen von Anbietern von Ersatz und Zubehör Artikeln für Asiatische Rollern.
Baotian bietet zb eine bessere Ersatzteilversorgung in Deutschland an als es Aprilia in komplett Europa bietet.
Ein weiterer Vorteil ist die Tatsache das alle Asiatischen Hersteller die gleiche Basis haben.
das bedeutet das Komponenten verschidener Hersteller Austauschbar sind .
Probiert das mal mit Yamaha und Peugot, da past gar nix.

Der Ausschlaggebene Grund für das Schlechte Image dieser Fahrzeuge, sind
1. Mangelndes Fachwissen beim Aufbau im Baumarkt
2. Rufschädigung von Sogenanten Fachhändler die in diesen Günstigen
Fahrzeugen nur eine Konkurenz sehen.
3. übertrieben Erwartungen vom Käufer
Man muss die Sache auch Realistisch Betrachten,
man bekommt keinen Ferrari für den Preis eines Dacia Logan.

als Beweis für Punkt zwei
Ich bin selber Händler und betreibe einen Service Betrieb für Kleinkrafträder.
der EK für einen Asiaten beträgt 400 der VK ab 600 gewinn 200 vor Steuer plus das Risiko der Gewährleistung.
Der EK eines Peugot liegt bei 700 der VK bei 1400 gewinn 700 vor Steuer und gleiches Risiko bei der Garantie.

Schlagendes Argument warum der Asiate vom Fachhändler schlecht geredet wird.

Im Bezug auf die Pflege und Wartung der Fahrzeuge sind die Asiaten sogar einfacher Handwerkliches Geschik ist natürlich voraussetzung.
Selbst Verfaste Wartungs und Tunig Anleitungen gibt es sehr viele
meiner Meinung sogar bessere als die Orginalen von Herstellern.

Wer seine Fahrzeug wie Scheiße behandelt braucht sich nicht Wundern wenn er Kaput geht dann ist des auch egal ob Marke oder Baumarkt.
Mit dem Unterschied das beim Baumarkt roller die Ersatzteile billiger sind.

Ich hoffe ich konnte mit diesem Beitrag endlich die Ständigen Diskusionen über Pro & Contra der Hersteller

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von VER-16V



Meine Erfahrungen als Gewerblicher Schrauber sind folgende.
Vergesst den ganzen China Kacke!!!. Kommt ne China Roller auf Hof kannst den Mechanikern beim Flitzen zusehen!.

Hallo, VER-16V

hoffentlich stolpert Ihr nicht beim Flitzen!;-)
Was macht Ihr aber, wenn ein Kunde mit einem Peugeot, Kreidler, Sachs usw. Marken Roller bei Euch einfährt....?

Wenn Ihr Euch mit Reparaturen von Rollern aus den 90'ern über Wasser halten könnt - schön für Euch. Denkt aber daran, dass auch diese Roller irgendwann das Zeitliche segnen werden - und dann?

Ich denke, man wird zukünftig an Reparaturen von ChinaRollern nicht vorbeikommen, der Markt wird dies so bestimmen. Und gerade an Reparaturen verdient man doch Geld.

Zitat:

Original geschrieben von VER-16V



Fangen wir mal an!.
Durchweg miserable Qualität aller Bauteile,
Schweißnähte alle dahin gepfuscht!

- die Frage ist hier, erfüllen die Schweißnähte ihren Zweck (Festigkeit, Sicherheit), sehen tut man selbige gerade bei Rollern eh' nicht.

an der Lackstraße nur vorbei geschoben worden,
- evtl. mit Sprühdose Farbe drauftüteln?

Gewinde verschnitten oder gar nicht geschnitten!
- nachschneiden

Muttern nicht zentrall gestanzt(eiern rum, Vario), Muttern höchstens 2mal zugebrauchen,
- evtl. austauschen?

mehre Getriebeschäden(lagerspiel)
- Lager tauschen bei Getriebereparatur

, Lenkkopflager fühlen sich an als seien sie schon mehre 10tausend KM gelaufen,
- austauschen, von SKF sollt's passende Lager geben

Seitenständer brechen,
- austauschen oder schweissen

Holzige reifen gerade bei nassem Wetter ein Problem.
angepasste Fahrweise

Ich habe Deine Punkte mal kommentiert, meine Frage wäre - ist es nicht gerade die Aufgabe einer Roller Fach-Werkstatt, solche Mängel zu beseitigen, bzw. müssen einige dieser Mängel im Sinne der Verkehrssicherheit nicht in Ordnung gebracht werden?

Motorabstimmung: Kenne keinen China Rollerhersteller der es je geschafft hätte, seinen Motor Sauber abzustimmen, im gegenteil!. SLS macht alles kaputt.
- SLS ist doch reingekommen, damit die EU Abgasnormen eingehalten werden können?

Plastik: sehr dünn, bricht schnell, last den mal umfallen!(Totalschaden).
- hier hast Du absolut Recht, der Kunststoff ist der letzte Mist, gerade an den Anschraubösen

Könnte noch vieles dazu schreiben, fakt ist, die Heutigen Scooter kommen alle nicht an die Quallität der späten 90ern nicht ran,

Die Frage ist hier, wie sieht's mit dem Preis Leistungsverhältnis aus, ein Roller für € 400 Neupreis kann und wird nicht die Qualität von einem € 2000 Gefährt erreichen - denke, dies ist hier unstrittig und jedermann klar.

129 weitere Antworten
129 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Berba


für mich ist die sache klar, und ihr kennt meinen standpunkt.

aber noch was.
Ist es möglich dass hier der themenstarter nur werbung für "seine" produkte machen will???

egal ob qualitativ gut oder schlecht.

Zitat:

Original geschrieben von Berba



und wenn zu uns die baumarktroller fuzzies kommen, dann schicken wir sie wieder weg oder wir kassieren kräftig.

Kann es sein, dass sich hier sogenannte Fachhändler rumtreiben, denen die Baumarktroller aus verständlichen Gründen ein Dorn im Auge sind und die unter dem Deckmantel des "Helfers" hier (natürlich vollkommen neutral) Tips geben?

Übrigens Berba, um deine Fragen zu beantworten, ja ich kann eine Kurbelwelle tauschen und Radlager ...usw. Kannst du das? Bei Markenroller geht doch sowas nicht kaputt und Baumarktroller schickt ihr doch gleich weiter!?

Zitat:

Original geschrieben von ap11


Siemens produziert auch in China,Elektrolux hat in D. zugemacht und ist nach Polen gegangen,Saeco beschäftigt heute 2500 Leute in Italien, Rumänien und China (Züricher Stadtanzeiger 2007)

Natürlich nicht die gesamte Palette aber etwas schon. Also schnell auf den Müll mit den Sachen.😁

Miele ist wohl die Ausnahme.

Alex.

Ja leider hat in der heutigen globalisierten Welt Gier so ziemlich alle anderen Werte verdrängt.

Bei vielen Produkten ist es leider nicht so offensichtlich wie bei "Nur nackt ist billiger" oder dem Baumarktroller.

Zudem ist die Quelle der in China hergestellten Produkte stark schwankend, weil die Hersteller die Unterlieferanten wechselt wie die Hemden und statt automatisierten Prozessen ständig der schwankende"Werkereinfluss" aufgrund der weitreichenden Handarbeit sichtbar ist.

Die Aussage "der Baumarktroller ist xyz" ist nicht haltbar, da selbst das gleiche Produkt keine gleichbleibende Qualität hat.

Sofern ich es erkennen kann, vermeide ich den Erwerb derartiger Waren.

Der Youtube Film

bzgl. Chinesischen Presswerkarbeitern ist relativ bekannt.

bye

Zitat:

Original geschrieben von peugeot-fahrer



Zitat:

Original geschrieben von Moto-Mania


Hallo ich möchte hier einmal allen pesimisten klar machen das ein Baumarktroller nichts schlechtes ist.
Der eindeitige unterschied zwischen Baumarkt Rollern und Marken Rollern ist der Preis.
Der Mensch ist ein Idividium, jeder hat ander Ansprüche und Erwartungen.
Wer sichs Leisten Kann soll sich halt nen Aprilia oder Yamaha Roller hollen. Am besten noch gleich vergolden.
Fakt ist Europäische Hersteller greifen schon seit jahren auf Komponenten aus Fernost zurück.
An alle Hercules oder Sachs Fahrer ( Made in Germany)
Haha schaut euren Motor mal genauer an, und guckt euch einen Jinlun an.
In China haben Sie ander Löhne als in Europa.
Der Stundenlohn eines Aprilia Mitarbeiters beträgt einen Monatslohn eines Chinessen.
Auserdem werden diese Fahrzeuge in höheren Stückzahlen Produziert was denn Preis ebenfalls senken tuht.
Auf Grund des Niedrigen erwerbspreises ist natürlich die Handelsspanne geringer als im vergleich bei Europäischen Fahrzeugen.
Ist ja Klar das da ein Fachhändler die Finger davon Lässt weill er weniger Verdient pro Verkaufseinheit.
Zur Ersatzteilversorgung:
es gibt google und es wimmelt mitlerweilen von Anbietern von Ersatz und Zubehör Artikeln für Asiatische Rollern.
Baotian bietet zb eine bessere Ersatzteilversorgung in Deutschland an als es Aprilia in komplett Europa bietet.
Ein weiterer Vorteil ist die Tatsache das alle Asiatischen Hersteller die gleiche Basis haben.
das bedeutet das Komponenten verschidener Hersteller Austauschbar sind .
Probiert das mal mit Yamaha und Peugot, da past gar nix.

Der Ausschlaggebene Grund für das Schlechte Image dieser Fahrzeuge, sind
1. Mangelndes Fachwissen beim Aufbau im Baumarkt
2. Rufschädigung von Sogenanten Fachhändler die in diesen Günstigen
Fahrzeugen nur eine Konkurenz sehen.
3. übertrieben Erwartungen vom Käufer
Man muss die Sache auch Realistisch Betrachten,
man bekommt keinen Ferrari für den Preis eines Dacia Logan.

als Beweis für Punkt zwei
Ich bin selber Händler und betreibe einen Service Betrieb für Kleinkrafträder.
der EK für einen Asiaten beträgt 400 der VK ab 600 gewinn 200 vor Steuer plus das Risiko der Gewährleistung.
Der EK eines Peugot liegt bei 700 der VK bei 1400 gewinn 700 vor Steuer und gleiches Risiko bei der Garantie.

Schlagendes Argument warum der Asiate vom Fachhändler schlecht geredet wird.

Im Bezug auf die Pflege und Wartung der Fahrzeuge sind die Asiaten sogar einfacher Handwerkliches Geschik ist natürlich voraussetzung.
Selbst Verfaste Wartungs und Tunig Anleitungen gibt es sehr viele
meiner Meinung sogar bessere als die Orginalen von Herstellern.

Wer seine Fahrzeug wie Scheiße behandelt braucht sich nicht Wundern wenn er Kaput geht dann ist des auch egal ob Marke oder Baumarkt.
Mit dem Unterschied das beim Baumarkt roller die Ersatzteile billiger sind.

Ich hoffe ich konnte mit diesem Beitrag endlich die Ständigen Diskusionen über Pro & Contra der Hersteller

baumarktrolle sind gleich weil sie alle den kymco kopieren
für den preis kann man nichts erwarten (sollte man auch nicht)
meine erfahrung mit den billigrollern: am besten ne kiste tachowellen und vergaser mitbestellen, sind doch günstig=)
gehen dafür (wenn nicht schon beim verkauf xd) in regelmäßigen abständen kaputt.
so sehe ich das. punkt

So, dann sage mir mal bitteschön, wo bekomme ich Erssatzteile für eine Yiying motino 125 Bj. 2005, wenn du mir die besorgst bekommst du die Hälfte der Besorgungskosten erstattet. Solches Gefährt ssteht seit 3 Monaten inder klinik und wartet auf seine gebräuchlichen dazupassenden Teile.

Yiying 125

@leofranzpower

so um deine fragen zu beantworten,
ich bin gelernter 2 radmech und natürlich kann ich radlager, kw, zyl, anlasser, pumpen instandsetzen und tauschen. und das sind alles verschleißteile. und sowas geht immer kapput nur bei den besseren im regelfall eben später ;-)
Hoffentlich versteht du was ich schreibe, wenn es zu kompliziert wird frag einfach nochmal nach.

ich arbeite als nebenjob in nem Fachbetrieb (bekomme also keine verkaufsprovision)
wir sind spizialisiert auf motocross hauptsächlich im freeride bereich. und nebenher machen wir fast alles bis 125ccm, weil sich dort die kosten und spezialwerkzeuge im rahmen halten.

ich bin nur über diesen thread im rollerforum gelandet. und werde mich dementsprechend lange hier aufhalten!

schlimm wie sich manche hier reinsteigern. im forum sollte es kostenloses valium geben.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von swiss93TDI


Hallo

Machen wir mal eine Andere Rechnung:
Für Ein Roller Aus China / Europa braucht es:
- Transportkosten, Lohnkosten, Mietkosten, Materialkosten, Rückstellungen für Garantie, Werbekosten
Währungsausgleich zum Euro,oder Entwicklungskosten.
- Diese Kosten muss jeder Hersteller einkalkulieren. Wo liegte der Unterschied ?
In der Modelvielfalt ? In der Garantie (Suzuki, Yamaha 3 Jahre) In der Absicherung auch in 10 Jahren
ein Original-Ersatzteil zu bekommen (für Markenhersteller kein Problem)

- Wenn der Differenzbetrag beim Neupreis zwischen Marken Herstellern und Herstellern aus China
nur in Tasche deren Chefen gehen sollte dann versteht man nichts vom Wirtschaftskreislauf.

- Warum ist eine Marken wie Kymco mit ihren Top Produkten nicht im gleichen Preisrahmen?
Vielleicht weil die tolle Xciting 500i oder der neue 700 er Roller selbst entwickelt wurde und keine
billige Motorenkopie einer 10 Jahren alten Konstruktion ist ?

- Natürlich bezahlen die Markenvertreter von CPI, SYM oder Kymco etc. Steuern an den Staat,
beschäftigen Mitarbeiter und geben der JUGEND auch eine Lehrstelle.

- Wie kommt es nur das in den letzten 2 Jahren so viele Skandale aus China in der Presse sind:
Kopie vom Smart, Milchpulver, verseuchte Spielwaren, kranke Kinder, Kinderarbeit, Smog
Internet überwachung bei der olympia und noch vieles mehr... Warum wohl ????

Ja, Ja ist ja alles die gleiche Produkte Qualität und die bösen Markenhersteller die Schuldigen ???

Momentmal, Marken? Benzou für Motor, Yiying für die Verkleidung und motino für für die Elektronik, ich habe auch "noch" einen aus der Gegend, und sobald die Dinger ca. 3 jahre auf dem markt sind, wobei sie in unserenm Land ca. 3.000 an zahl an augesuchte Lebensmittelmärkte verkaufen, schmeißen die sämtliche Teile weg und ziehen die übrigen aus dem Verkehr, produzieren sie mit den gleichen Teilen wieder kreativere Spielzeugroller die sie unter neuen Namen wieder in die gewissen Märkte schicken.

Viel Spass damit...

Zitat:

Original geschrieben von Berba


@leofranzpower

so um deine fragen zu beantworten,
ich bin gelernter 2 radmech und natürlich kann ich radlager, kw, zyl, anlasser, pumpen instandsetzen und tauschen. und das sind alles verschleißteile. und sowas geht immer kapput nur bei den besseren im regelfall eben später ;-)
Hoffentlich versteht du was ich schreibe, wenn es zu kompliziert wird frag einfach nochmal nach.

ich arbeite als nebenjob in nem Fachbetrieb (bekomme also keine verkaufsprovision)
wir sind spizialisiert auf motocross hauptsächlich im freeride bereich. und nebenher machen wir fast alles bis 125ccm, weil sich dort die kosten und spezialwerkzeuge im rahmen halten.

ich bin nur über diesen thread im rollerforum gelandet. und werde mich dementsprechend lange hier aufhalten!

schlimm wie sich manche hier reinsteigern. im forum sollte es kostenloses valium geben.

Ja in die falle bin ich auch schon getappt, müde bin ich leider noch nicht geworden, aber nachdem was die sich so streiten, vor allem über Themen, wo eigentlich jeder blöde weiß,(selbst in die), mußte ich mal meinen Senf dazugeben und mal einschreiten, wirf mal einem blick auf die Tuning- Threads, da wird dirs warm ums herz...

Zitat:

Original geschrieben von Berba


@leofranzpower

schlimm wie sich manche hier reinsteigern. im forum sollte es kostenloses valium geben.

Nun mal langsam!! Du hast dem TE unterstellt ,dass er Werbung machen würde.Schon vergessen?

In letzter Zeit lese ich eher reißerische Beiträge mit anonymen Absendern ,die angeblich Studien über die Qualität der Chinaroller gemacht haben und Gutachter ohne Namen ,die das bestätigen.
Da kommt mir eher der Gedanke ,dass die Protagonisten der Markenroller ihre Felle davon schwimmen sehen.Klingt mit wie Rufen im dunklen Walde

Alex.

Zitat:

Original geschrieben von Berba


@leofranzpower

so um deine fragen zu beantworten,
ich bin gelernter 2 radmech und natürlich kann ich radlager, kw, zyl, anlasser, pumpen instandsetzen und tauschen. und das sind alles verschleißteile. und sowas geht immer kapput nur bei den besseren im regelfall eben später ;-)
Hoffentlich versteht du was ich schreibe, wenn es zu kompliziert wird frag einfach nochmal nach.

@ Berba

Über den Begriff "Verschleißteile" läßt sich anscheinend streiten. Keines, der von dir erwähnten Teile, habe ich jemals bei meinen Oldtimern, die ich seit über 30 Jahren fahre und pflege, tauschen müssen. Lediglich Zylinder wurden nach einer enormen Fahrleistung ausgeschliffen und mit einem neuen Kolben versehen. Unter "Verschleißteile" verstehe ich Bremsbeläge, Dichtungen, Kupplung, Glühbirnen u.s.w ....

Im übrigen,

ICH

bin ganz ruhig und komm ganz gut ohne Valium aus.

@leofranzpanzer
naja jedes teil das sich bewegt verschleißt irgenwann. und wenn du oltimer restaurierst ohne sämtliche lager zu tauschen, egal ob nötig oder nicht, dann ist das murks und nicht überholt.

Zitat:

Original geschrieben von Berba


...und wenn du oltimer restaurierst ohne sämtliche lager zu tauschen, egal ob nötig oder nicht, dann ist das murks und nicht überholt.

Korrekt!

@ Berba und Fischbrötchen
Alle Lager tauschen bei einer Oldtimer-Restaurierung??? Lernt man solche Weisheiten heute in der Berufschule oder richtet ihr auch schon seit 35 Jahren Oldtimer her? Die letzte Generalüberholung meiner 750er BMW hatte ich vor 20 Jahren vorgenommen. Kein einziges Lager hat seitdem den Geist aufgegeben. Warum hätte ich auch nur ein einziges funktionierendes Lager damals tauschen sollen? Soll er dann 100 Jahre halten?
Ein Qualitätslager geht nur aus 2 Gründen kaputt:
1. Wenn Schmutz hineinkommt (daher Simmerring = Dichtungen = Verschleißteil rechtzeitig wechseln, damit kein Schmutz ins Lager gerät)
2. Wenn die Schmierung ausfällt (z.B. das Pleuellager bei Fahren ohne Öl)
@Berba
Und wenn du eine Kurbelwelle, Zylinder, Pumpen usw. als Verschleißteile bezeichnest, frage ich mich, wem von uns zweien es an Fachwissen fehlt! In welchen Zyklen wechselst du den deine Kurbelwellen und Zylinder? Sammle du erst mal Erfahrung, dann darfst du anderen Murks unterstellen! Und vergiss dein Valium nicht!

Zitat:

Original geschrieben von leofranzpower


@ Berba und Fischbrötchen
Alle Lager tauschen bei einer Oldtimer-Restaurierung??? Lernt man solche Weisheiten heute in der Berufschule oder richtet ihr auch schon seit 35 Jahren Oldtimer her? Die letzte Generalüberholung meiner 750er BMW hatte ich vor 20 Jahren vorgenommen. Kein einziges Lager hat seitdem den Geist aufgegeben. Warum hätte ich auch nur ein einziges funktionierendes Lager damals tauschen sollen? Soll er dann 100 Jahre halten?
Ein Qualitätslager geht nur aus 2 Gründen kaputt:
1. Wenn Schmutz hineinkommt (daher Simmerring = Dichtungen = Verschleißteil rechtzeitig wechseln, damit kein Schmutz ins Lager gerät)
2. Wenn die Schmierung ausfällt (z.B. das Pleuellager bei Fahren ohne Öl)
@Berba
Und wenn du eine Kurbelwelle, Zylinder, Pumpen usw. als Verschleißteile bezeichnest, frage ich mich, wem von uns zweien es an Fachwissen fehlt! In welchen Zyklen wechselst du den deine Kurbelwellen und Zylinder? Sammle du erst mal Erfahrung, dann darfst du anderen Murks unterstellen! Und vergiss dein Valium nicht!

Klingt plausibel

Alex.

Zitat:

Original geschrieben von leofranzpower


Ich war ja lange nicht mehr da, aber mein "Lieblingsthema" Chinaroller gibts immer noch regelmäßig zu lesen. Und es werden immer noch die selben Märchen darüber erzählt! Hier habe ich kurz mal die gängigsten rauskopiert:

.....meine erfahrung mit den billigrollern: am besten ne kiste tachowellen und vergaser mitbestellen....
gehen dafür (wenn nicht schon beim verkauf xd) in regelmäßigen abständen kaputt...
.....das ein ersatzteil (sofern überhaupt verfügbar) lieferzeiten von wochen und monaten hat oder gleich ganze austauschmotoren gesendet werden, wenns ein problemchen damit gibt...
.....Die Billigroller sind eigentlich viel teurer als Markenroller...
.....Scheinwerfer vergilbt…

Mein Chinaroller (2,5 Jahre) hat jetzt 14000km drauf. Die bisher notwendigen Ersatzteile beschränkten sich meist auf Verschleißteile (Antriebsriemen vorzeitig gewechselt, Hinterreifen abgefahren) oder sonstige Kleinigkeiten (Lampenfassung), die bei jedem 2-Rad kaputt gehen können, und alle Teile waren innerhalb einer halben Woche da und unvergleichlich billig. Selbst nach einem Sturz war ausser ein paar Kratzern an der Verkleidung kein weiterer Schaden zu verzeichnen. Es flogen auch keine billigen Plastikteile davon, wie man es immer wieder liest. Der Scheinwerfer ist komischer Weise auch noch nicht vergilbt.
Ein billigeres Fahren, ausser mit dem Fahrrad, kenne ich nicht. Nicht nur beim Kauf spart man, sondern mit jedem Kilometer spare ich kostbaren Sprit. Und was an einem 2-takt Motor fortschrittlich ist, hat mir auch noch keiner glaubhaft vermitteln können. Es gibt nur 2 Vorteile eines 2-takters (ausgenommen sind Schiffsdiesel, sonst kommt mir wieder einer, und will den mit einem Rollermotor vergleichen):
1. billiger herzustellen
2. besserer Abzug
Diese Argumente überzeugen mich aber nicht bei einem Gebrauchsgegenstand, der mich möglichst billig und umweltfreundlich von A nach B bringen soll.
Es grüßt euch aus Bayern
Leo

Ja, so ungefähr sehe ich das auch. Mein Roller hat jetzt zwar erst 1100Km runter, aber er schnurrt wie ne Katze. Im Unterhalt ist er bisher auch super billig. Außerdem ist ein 4-Takter einem 2-Takter vorzuziehen. Es ist einfach ein gutes Fahren. Meine Tochter hat einen Baotian Rebel Mofaversion und ich einen Dafier DF50 Qt-6...Näheres habe ich in den Foren schon beschrieben.

Hallo Leute!

Neues Jahr, altes Thema!😁

Vorab: Wer fährt den schonend mit seinem Roller?
Anmachen, draufsetzen und Gas geben, dabei den Gasgriff bis zum
Anschlag. ( Man will ja kein Hindernis auf der Straße sein )😁

Mein Roller kommt auch aus China!😰

Fahre ihn schon seit ein paar Jahren und habe ca. 18.000 km
runter. Bis auf ein Fall, wo ich hier Hilfe suchte, hatte ich nur
Kleinigkeiten am Roller. ( Zündkerze, Batterie, Auspuff, Brems-
beläge und ein Satz Reifen)
Das sind alles Teile, die wegen der Laufleistung bzw. Alters als
normaler Verschleiß anzusehen sind.
Der Roller wird bei jedem Wetter gefahren und steht ungeschützt
auf einem Stellplatz.

Im näheren Umkreis habe ich 2 Rollerwerkstätten, davon ein Marken-
händler ( Peugeot ). Beide können und wollen meinen Roller reparieren. Sie verdienen ihr Geld auch mit Reparaturen!😰
Ersatzteile werden innerhalb von 48 Stunden vom Ersatzteilhandel ge-
liefert. Preise sind günstiger als bei den Markenherstellern ( lt.
Peugeothändler ). Bei beiden Schraubern standen nicht nur Marken- roller zur Inspektion, sondern, weil bei denen was kaputt war. Es waren nicht nur ältere Roller.😰
Wer es sich leisten kann, Kunden weg zu schicken, bitte.🙄

Es hat nicht jeder das nötige Kleingeld, sich einen Markenroller zu
kaufen. So war es bei mir der Fall. Das die Verarbeitung schlechter sein
soll, habe ich noch nicht festgestellt. Es sind aber bestimmt günstige
Varianten in der Verarbeitung gewählt wurden. Der Preis muß ja
irgendwo herkommen.

Da ich den Roller über das Internet gekauft habe, war mir von vorn
herein klar, das ich wegen der langen Zeiten ( 10 Werktage ) auf
die Garantie verzichten werde. Ich wollte und konnte nicht so lange
auf meinen Roller verzichten. Durch die Insolvenz des Importeurs hatte
es sich eh erledigt.😁 ( Coven )

Ich würde immer wieder eine Reisschüssel kaufen.😛

Euch allen eine gute Fahrt und bis zum nächsten Chinaroller-Thread

flensman

@ Flensman

Gut gebrüllt Löwe !!😉

Alex.

Deine Antwort
Ähnliche Themen