1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Motorroller
  5. Pro & Contra Baumarktroller oder Markenroller

Pro & Contra Baumarktroller oder Markenroller

Hallo ich möchte hier einmal allen pesimisten klar machen das ein Baumarktroller nichts schlechtes ist.
Der eindeitige unterschied zwischen Baumarkt Rollern und Marken Rollern ist der Preis.
Der Mensch ist ein Idividium, jeder hat ander Ansprüche und Erwartungen.
Wer sichs Leisten Kann soll sich halt nen Aprilia oder Yamaha Roller hollen. Am besten noch gleich vergolden.
Fakt ist Europäische Hersteller greifen schon seit jahren auf Komponenten aus Fernost zurück.
An alle Hercules oder Sachs Fahrer ( Made in Germany)
Haha schaut euren Motor mal genauer an, und guckt euch einen Jinlun an.
In China haben Sie ander Löhne als in Europa.
Der Stundenlohn eines Aprilia Mitarbeiters beträgt einen Monatslohn eines Chinessen.
Auserdem werden diese Fahrzeuge in höheren Stückzahlen Produziert was denn Preis ebenfalls senken tuht.
Auf Grund des Niedrigen erwerbspreises ist natürlich die Handelsspanne geringer als im vergleich bei Europäischen Fahrzeugen.
Ist ja Klar das da ein Fachhändler die Finger davon Lässt weill er weniger Verdient pro Verkaufseinheit.
Zur Ersatzteilversorgung:
es gibt google und es wimmelt mitlerweilen von Anbietern von Ersatz und Zubehör Artikeln für Asiatische Rollern.
Baotian bietet zb eine bessere Ersatzteilversorgung in Deutschland an als es Aprilia in komplett Europa bietet.
Ein weiterer Vorteil ist die Tatsache das alle Asiatischen Hersteller die gleiche Basis haben.
das bedeutet das Komponenten verschidener Hersteller Austauschbar sind .
Probiert das mal mit Yamaha und Peugot, da past gar nix.

Der Ausschlaggebene Grund für das Schlechte Image dieser Fahrzeuge, sind
1. Mangelndes Fachwissen beim Aufbau im Baumarkt
2. Rufschädigung von Sogenanten Fachhändler die in diesen Günstigen
Fahrzeugen nur eine Konkurenz sehen.
3. übertrieben Erwartungen vom Käufer
Man muss die Sache auch Realistisch Betrachten,
man bekommt keinen Ferrari für den Preis eines Dacia Logan.

als Beweis für Punkt zwei
Ich bin selber Händler und betreibe einen Service Betrieb für Kleinkrafträder.
der EK für einen Asiaten beträgt 400 der VK ab 600 gewinn 200 vor Steuer plus das Risiko der Gewährleistung.
Der EK eines Peugot liegt bei 700 der VK bei 1400 gewinn 700 vor Steuer und gleiches Risiko bei der Garantie.

Schlagendes Argument warum der Asiate vom Fachhändler schlecht geredet wird.

Im Bezug auf die Pflege und Wartung der Fahrzeuge sind die Asiaten sogar einfacher Handwerkliches Geschik ist natürlich voraussetzung.
Selbst Verfaste Wartungs und Tunig Anleitungen gibt es sehr viele
meiner Meinung sogar bessere als die Orginalen von Herstellern.

Wer seine Fahrzeug wie Scheiße behandelt braucht sich nicht Wundern wenn er Kaput geht dann ist des auch egal ob Marke oder Baumarkt.
Mit dem Unterschied das beim Baumarkt roller die Ersatzteile billiger sind.

Ich hoffe ich konnte mit diesem Beitrag endlich die Ständigen Diskusionen über Pro & Contra der Hersteller

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von VER-16V



Meine Erfahrungen als Gewerblicher Schrauber sind folgende.
Vergesst den ganzen China Kacke!!!. Kommt ne China Roller auf Hof kannst den Mechanikern beim Flitzen zusehen!.

Hallo, VER-16V

hoffentlich stolpert Ihr nicht beim Flitzen!;-)
Was macht Ihr aber, wenn ein Kunde mit einem Peugeot, Kreidler, Sachs usw. Marken Roller bei Euch einfährt....?

Wenn Ihr Euch mit Reparaturen von Rollern aus den 90'ern über Wasser halten könnt - schön für Euch. Denkt aber daran, dass auch diese Roller irgendwann das Zeitliche segnen werden - und dann?

Ich denke, man wird zukünftig an Reparaturen von ChinaRollern nicht vorbeikommen, der Markt wird dies so bestimmen. Und gerade an Reparaturen verdient man doch Geld.

Zitat:

Original geschrieben von VER-16V



Fangen wir mal an!.
Durchweg miserable Qualität aller Bauteile,
Schweißnähte alle dahin gepfuscht!

- die Frage ist hier, erfüllen die Schweißnähte ihren Zweck (Festigkeit, Sicherheit), sehen tut man selbige gerade bei Rollern eh' nicht.

an der Lackstraße nur vorbei geschoben worden,
- evtl. mit Sprühdose Farbe drauftüteln?

Gewinde verschnitten oder gar nicht geschnitten!
- nachschneiden

Muttern nicht zentrall gestanzt(eiern rum, Vario), Muttern höchstens 2mal zugebrauchen,
- evtl. austauschen?

mehre Getriebeschäden(lagerspiel)
- Lager tauschen bei Getriebereparatur

, Lenkkopflager fühlen sich an als seien sie schon mehre 10tausend KM gelaufen,
- austauschen, von SKF sollt's passende Lager geben

Seitenständer brechen,
- austauschen oder schweissen

Holzige reifen gerade bei nassem Wetter ein Problem.
angepasste Fahrweise

Ich habe Deine Punkte mal kommentiert, meine Frage wäre - ist es nicht gerade die Aufgabe einer Roller Fach-Werkstatt, solche Mängel zu beseitigen, bzw. müssen einige dieser Mängel im Sinne der Verkehrssicherheit nicht in Ordnung gebracht werden?

Motorabstimmung: Kenne keinen China Rollerhersteller der es je geschafft hätte, seinen Motor Sauber abzustimmen, im gegenteil!. SLS macht alles kaputt.
- SLS ist doch reingekommen, damit die EU Abgasnormen eingehalten werden können?

Plastik: sehr dünn, bricht schnell, last den mal umfallen!(Totalschaden).
- hier hast Du absolut Recht, der Kunststoff ist der letzte Mist, gerade an den Anschraubösen

Könnte noch vieles dazu schreiben, fakt ist, die Heutigen Scooter kommen alle nicht an die Quallität der späten 90ern nicht ran,

Die Frage ist hier, wie sieht's mit dem Preis Leistungsverhältnis aus, ein Roller für € 400 Neupreis kann und wird nicht die Qualität von einem € 2000 Gefährt erreichen - denke, dies ist hier unstrittig und jedermann klar.

129 weitere Antworten
129 Antworten

ich habe zwar selber einen Chinaroller,aber kann die Meinung des TE nicht teilen.Daß der Unterschied zum Markenroller nur im Preis liegt ,ist totaler Quatsch.Das merkt man erst Recht wenn man an so einem Teil selber rumgeschraubt hat,womit der TE ja angeblich täglich zu tun hat?Wenn man sich so ein Teil etwas näher betrachtet merkt man sehr schnell,daß die Verarbeitung und Qualität der Roller-"Hülle" sehr billig ist.Beim Abnehmen der Verkleidung kann man schon froh sein,wenn man sie nochmal benutzen kann und die Haltepunkte beim Abschrauben nicht direkt zerbröseln.Was die Technik angeht,man kann auch eine Breitling oder Rolex als Replika kaufen,die genauso aussieht wie das Original
Ich bin zwar mit dem Roller zufrieden,er bringt mich immer zuverlässig von A nach B, springt immer an,selbst bei Minusgraden und hat kein schlechtes Fahrverhalten.Wenn aber was ist,sollte man schon selber Hand anlegen können und auf die Garantie verzichten.Hält man sich nämlich an die Garantie-Bedingungen mit den sehr kurzen Service-Intervallen,hat man in 2 Jahren den NP des Roller nochmals an die Werkstatt bezahlt.
Solange er fährt werde ich den behalten,aber bei der ersten größeren Reparatur wird er abgestoßen und ein günstiger Markenroller angeschafft.Diese gibts ja auch schon ab 1000€

Glaube nur nicht ,dass ein Markenroller für 1000 Euro die Offenbahrung in der Qualität ist. besser vielleicht aber noch lange nicht automatisch Spitze

Alex.

Hallo

Machen wir mal eine Andere Rechnung:
Für Ein Roller Aus China / Europa braucht es:
- Transportkosten, Lohnkosten, Mietkosten, Materialkosten, Rückstellungen für Garantie, Werbekosten
Währungsausgleich zum Euro,oder Entwicklungskosten.
- Diese Kosten muss jeder Hersteller einkalkulieren. Wo liegte der Unterschied ?
In der Modelvielfalt ? In der Garantie (Suzuki, Yamaha 3 Jahre) In der Absicherung auch in 10 Jahren
ein Original-Ersatzteil zu bekommen (für Markenhersteller kein Problem)

- Wenn der Differenzbetrag beim Neupreis zwischen Marken Herstellern und Herstellern aus China
nur in Tasche deren Chefen gehen sollte dann versteht man nichts vom Wirtschaftskreislauf.

- Warum ist eine Marken wie Kymco mit ihren Top Produkten nicht im gleichen Preisrahmen?
Vielleicht weil die tolle Xciting 500i oder der neue 700 er Roller selbst entwickelt wurde und keine
billige Motorenkopie einer 10 Jahren alten Konstruktion ist ?

- Natürlich bezahlen die Markenvertreter von CPI, SYM oder Kymco etc. Steuern an den Staat,
beschäftigen Mitarbeiter und geben der JUGEND auch eine Lehrstelle.

- Wie kommt es nur das in den letzten 2 Jahren so viele Skandale aus China in der Presse sind:
Kopie vom Smart, Milchpulver, verseuchte Spielwaren, kranke Kinder, Kinderarbeit, Smog
Internet überwachung bei der olympia und noch vieles mehr... Warum wohl ????

Ja, Ja ist ja alles die gleiche Produkte Qualität und die bösen Markenhersteller die Schuldigen ???

Zitat:

Original geschrieben von E36 323i Coupe


Wenn aber was ist,sollte man schon selber Hand anlegen können und auf die Garantie verzichten.Hält man sich nämlich an die Garantie-Bedingungen mit den sehr kurzen Service-Intervallen,hat man in 2 Jahren den NP des Roller nochmals an die Werkstatt bezahlt.
Solange er fährt werde ich den behalten,aber bei der ersten größeren Reparatur wird er abgestoßen und ein günstiger Markenroller angeschafft.Diese gibts ja auch schon ab 1000€

Besser den Neupreis eines Chinarollers als den Neupreis eines Markenrollers.

Mit allem drum und dran komme ich trotzdem nicht auf die Kosten eines Markenrollers.
Wenn z.B. 700€ Servicekosten habe und gehe davon aus das ich die beim Markenroller auch habe(Pro zwar höhere Intervalle ;Contra dafür Ersatzteile günstiger,Werkstattkosten günstiger), komm ich immernoch günstiger weg.
Wenn ich alles selber mache und ich mir nen zweiten Kracher als Teileträger kaufe ,bin ich dito günstiger dran.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Kodiac2



Zitat:

Original geschrieben von E36 323i Coupe


Wenn aber was ist,sollte man schon selber Hand anlegen können und auf die Garantie verzichten.Hält man sich nämlich an die Garantie-Bedingungen mit den sehr kurzen Service-Intervallen,hat man in 2 Jahren den NP des Roller nochmals an die Werkstatt bezahlt.
Solange er fährt werde ich den behalten,aber bei der ersten größeren Reparatur wird er abgestoßen und ein günstiger Markenroller angeschafft.Diese gibts ja auch schon ab 1000€
Besser den Neupreis eines Chinarollers als den Neupreis eines Markenrollers.

Ne,besser vernünftige Service-Intervalle, als alle paar hundert Km oder wenige Monate die Werkstatt aufsuchen müssen,weil sonst die Garantie erlischt

Zitat:

Original geschrieben von swiss93TDI


Hallo

- Wie kommt es nur das in den letzten 2 Jahren so viele Skandale aus China in der Presse sind:
Kopie vom Smart, Milchpulver, verseuchte Spielwaren, kranke Kinder, Kinderarbeit, Smog
Internet überwachung bei der olympia und noch vieles mehr... Warum wohl ????

Ja, Ja ist ja alles die gleiche Produkte Qualität und die bösen Markenhersteller die Schuldigen ???

-Kymco kommt aus Taiwan

-Chinesen haben schon immer nachgebaut und abgekupfert.Das ist nicht neu und es geht hier ja auch um Roller und Geld und nicht um Moral.Skandale gibt es nicht wegen den Chinesen sondern weil bei uns Geiz geil ist.Wie gesagt ,schau mal durch ,was in deinem Haushald so MAde in China ist und wo vorn eine große Marke draufsteht.

und drittens-voll am Thema vorbei,schon wieder.Es geht nicht um Schuldige und wer etwas von einer geichen Qualität erzählt ,hat Tomaten auf den AUgen. Chinaroller sind biliger und schlechter .Aber manchem reichts eben. Und wer will ,kauft sich bei ebay noch einen Roller(wrack) als Ersatzteilspender dazu ,geht in ein richtiges Chinarollerkompetenzforum und wird glücklich.

Alex.

das ist genau das was ich meine
irgendwann geht alles kaput
und dabei spielt es keine rolle ob Marke oder Billig produkt.
Alle Produkte der neuzeit sind auf eine Durchschnitliche Lebensdauer von ca. 4 Jahren konzipiert.
und wenn was Kaput geht dann sowieso nach der Garantie.
Und hier kommt der grosse Vorteil der Billig Produkte.
ein Neufahrzeug ist meistens billiger als die Reparatur des Marken Fahrzeuges
für 600 Euro bekommste für dein Aprilia Roller beim Fachservice
einen neuen Satzt reifen, nen kleinen Kundendienst
und nen neue Vario Kupplung.
Bei Baotian bekomm ich dafür fast ein neufahrzeug mit erneut 24 Monaten Garantie.

Hallo

Unter dem Thema Pro und Kontra Baumarktroller oder Markenroller verstehe ich Preis und Leistung.
Wenn dass Theama heisst Preis über Alles dann spielen Moral, Marken, Dienstleistung etc. keine Rolle.

Der Markt entscheidet wohin die Richtung geht.

PS: in meinem Haushalt stehen Geräte von Miele, Elektrolux, Siemens und Saeco.

Viele Grüsse und viel Freude mit euren Fahrzeugen.

Zitat:

Original geschrieben von swiss93TDI


Hallo

Unter dem Thema Pro und Kontra Baumarktroller oder Markenroller verstehe ich Preis und Leistung.
Wenn dass Theama heisst Preis über Alles dann spielen Moral, Marken, Dienstleistung etc. keine Rolle.

Der Markt entscheidet wohin die Richtung geht.

PS: in meinem Haushalt stehen Geräte von Miele, Elektrolux, Siemens und Saeco.

Viele Grüsse und viel Freude mit euren Fahrzeugen.

Siemens produziert auch in China,Elektrolux hat in D. zugemacht und ist nach Polen gegangen,Saeco beschäftigt heute 2500 Leute in Italien, Rumänien und China (Züricher Stadtanzeiger 2007)

Natürlich nicht die gesamte Palette aber etwas schon. Also schnell auf den Müll mit den Sachen.😁

Miele ist wohl die Ausnahme.

Alex.

Ich bin mir jedenfalls zu schade für den "Billigkram". So halte ich es auch beim Werkzeug.
Wenn ich mir was nicht kaufen kann, spare ich noch nen Monat länger, und kaufe dafür Qualität die mich Jahre/Jahrzehnte aushält.

Ich würde mich freuen, wenn die Leute wieder weg von der "Geiz ist Geil"- Geschichte kommen würden, und wieder etwas auf Qualität ( evtl. aus Europa?) achten würden.
Nicht nur im bezug auf billige Roller aus China.
Schon traurig genug, das ein Produkt wie ein Roller scheinbar zum "Wegwerfprodukt" wird, weils billiger ist, nach 2 jahren einen neuen zu kaufen, als das Ding (beim Händler) zu reparieren.
Schöne Öko-Bilanz.

Wo das mit dem "immer billiger" hinführt, sieht man ja an den ganzen Abwanderungen der Firmen ins Ausland.

Zitat:

Original geschrieben von fischbroetchen


Ich bin mir jedenfalls zu schade für den "Billigkram". So halte ich es auch beim Werkzeug.
Wenn ich mir was nicht kaufen kann, spare ich noch nen Monat länger, und kaufe dafür Qualität die mich Jahre/Jahrzehnte aushält.

Ich würde mich freuen, wenn die Leute wieder weg von der "Geiz ist Geil"- Geschichte kommen würden, und wieder etwas auf Qualität ( evtl. aus Europa?) achten würden.
Nicht nur im bezug auf billige Roller aus China.

beim Werkzeug mach ich es auch so -lieber mal eins aber dann ein richtiges.

Man muß es sich eben leisten können,nicht geizig zu sein. Wobei es da verschiedene Formen gibt. Wenn sich jemand einen 700 Euro Chinaroller gerade mal mit ach und krach leisten kann,dann werfe ich niemanden dafür einen Vorwurf machen.

Es gibt aber auch Leute, die sich 70000 Euro teure Autos kaufen und das Öl im Internet kaufen und zur Durchsicht in den Kofferraum legen.

Alex.

und selbst mein Opa pflegte zu seinen Lebzeiten zu sagen:

Wer billig kauft, kauft zweimal!

Zitat:

Original geschrieben von Der_Schust


und selbst mein Opa pflegte zu seinen Lebzeiten zu sagen:

Wer billig kauft, kauft zweimal!

Wer teuer kaufen will,muß das Geld dazu haben.Ansonsten ist das Sprichwort sicher ok

Alex.

Zitat:

Original geschrieben von swiss93TDI


Hallo

Unter dem Thema Pro und Kontra Baumarktroller oder Markenroller verstehe ich Preis und Leistung.
Wenn dass Theama heisst Preis über Alles dann spielen Moral, Marken, Dienstleistung etc. keine Rolle.

Der Markt entscheidet wohin die Richtung geht.

PS: in meinem Haushalt stehen Geräte von Miele, Elektrolux, Siemens und Saeco.

Viele Grüsse und viel Freude mit euren Fahrzeugen.

Dann guck dir mal dein Auto(sofern du eins hast)deinen Rechner ,dein Navi,deine Stereoanlage,DVD,Kamera u.s.w. an,da ist nicht ein Gerät bei in dem nicht mindestens ein Teil aus China ist.

Selbst bei deinem (einem Markenroller)würd es mich nicht wundern wenn er Teile aus China enthält,

auch wenn Japan draufsteht.

für mich ist die sache klar, und ihr kennt meinen standpunkt.

aber noch was.
Ist es möglich dass hier der themenstarter nur werbung für "seine" produkte machen will???

egal ob qualitativ gut oder schlecht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen