Pro & Contra Baumarktroller oder Markenroller

Hallo ich möchte hier einmal allen pesimisten klar machen das ein Baumarktroller nichts schlechtes ist.
Der eindeitige unterschied zwischen Baumarkt Rollern und Marken Rollern ist der Preis.
Der Mensch ist ein Idividium, jeder hat ander Ansprüche und Erwartungen.
Wer sichs Leisten Kann soll sich halt nen Aprilia oder Yamaha Roller hollen. Am besten noch gleich vergolden.
Fakt ist Europäische Hersteller greifen schon seit jahren auf Komponenten aus Fernost zurück.
An alle Hercules oder Sachs Fahrer ( Made in Germany)
Haha schaut euren Motor mal genauer an, und guckt euch einen Jinlun an.
In China haben Sie ander Löhne als in Europa.
Der Stundenlohn eines Aprilia Mitarbeiters beträgt einen Monatslohn eines Chinessen.
Auserdem werden diese Fahrzeuge in höheren Stückzahlen Produziert was denn Preis ebenfalls senken tuht.
Auf Grund des Niedrigen erwerbspreises ist natürlich die Handelsspanne geringer als im vergleich bei Europäischen Fahrzeugen.
Ist ja Klar das da ein Fachhändler die Finger davon Lässt weill er weniger Verdient pro Verkaufseinheit.
Zur Ersatzteilversorgung:
es gibt google und es wimmelt mitlerweilen von Anbietern von Ersatz und Zubehör Artikeln für Asiatische Rollern.
Baotian bietet zb eine bessere Ersatzteilversorgung in Deutschland an als es Aprilia in komplett Europa bietet.
Ein weiterer Vorteil ist die Tatsache das alle Asiatischen Hersteller die gleiche Basis haben.
das bedeutet das Komponenten verschidener Hersteller Austauschbar sind .
Probiert das mal mit Yamaha und Peugot, da past gar nix.

Der Ausschlaggebene Grund für das Schlechte Image dieser Fahrzeuge, sind
1. Mangelndes Fachwissen beim Aufbau im Baumarkt
2. Rufschädigung von Sogenanten Fachhändler die in diesen Günstigen
Fahrzeugen nur eine Konkurenz sehen.
3. übertrieben Erwartungen vom Käufer
Man muss die Sache auch Realistisch Betrachten,
man bekommt keinen Ferrari für den Preis eines Dacia Logan.

als Beweis für Punkt zwei
Ich bin selber Händler und betreibe einen Service Betrieb für Kleinkrafträder.
der EK für einen Asiaten beträgt 400 der VK ab 600 gewinn 200 vor Steuer plus das Risiko der Gewährleistung.
Der EK eines Peugot liegt bei 700 der VK bei 1400 gewinn 700 vor Steuer und gleiches Risiko bei der Garantie.

Schlagendes Argument warum der Asiate vom Fachhändler schlecht geredet wird.

Im Bezug auf die Pflege und Wartung der Fahrzeuge sind die Asiaten sogar einfacher Handwerkliches Geschik ist natürlich voraussetzung.
Selbst Verfaste Wartungs und Tunig Anleitungen gibt es sehr viele
meiner Meinung sogar bessere als die Orginalen von Herstellern.

Wer seine Fahrzeug wie Scheiße behandelt braucht sich nicht Wundern wenn er Kaput geht dann ist des auch egal ob Marke oder Baumarkt.
Mit dem Unterschied das beim Baumarkt roller die Ersatzteile billiger sind.

Ich hoffe ich konnte mit diesem Beitrag endlich die Ständigen Diskusionen über Pro & Contra der Hersteller

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von VER-16V



Meine Erfahrungen als Gewerblicher Schrauber sind folgende.
Vergesst den ganzen China Kacke!!!. Kommt ne China Roller auf Hof kannst den Mechanikern beim Flitzen zusehen!.

Hallo, VER-16V

hoffentlich stolpert Ihr nicht beim Flitzen!;-)
Was macht Ihr aber, wenn ein Kunde mit einem Peugeot, Kreidler, Sachs usw. Marken Roller bei Euch einfährt....?

Wenn Ihr Euch mit Reparaturen von Rollern aus den 90'ern über Wasser halten könnt - schön für Euch. Denkt aber daran, dass auch diese Roller irgendwann das Zeitliche segnen werden - und dann?

Ich denke, man wird zukünftig an Reparaturen von ChinaRollern nicht vorbeikommen, der Markt wird dies so bestimmen. Und gerade an Reparaturen verdient man doch Geld.

Zitat:

Original geschrieben von VER-16V



Fangen wir mal an!.
Durchweg miserable Qualität aller Bauteile,
Schweißnähte alle dahin gepfuscht!

- die Frage ist hier, erfüllen die Schweißnähte ihren Zweck (Festigkeit, Sicherheit), sehen tut man selbige gerade bei Rollern eh' nicht.

an der Lackstraße nur vorbei geschoben worden,
- evtl. mit Sprühdose Farbe drauftüteln?

Gewinde verschnitten oder gar nicht geschnitten!
- nachschneiden

Muttern nicht zentrall gestanzt(eiern rum, Vario), Muttern höchstens 2mal zugebrauchen,
- evtl. austauschen?

mehre Getriebeschäden(lagerspiel)
- Lager tauschen bei Getriebereparatur

, Lenkkopflager fühlen sich an als seien sie schon mehre 10tausend KM gelaufen,
- austauschen, von SKF sollt's passende Lager geben

Seitenständer brechen,
- austauschen oder schweissen

Holzige reifen gerade bei nassem Wetter ein Problem.
angepasste Fahrweise

Ich habe Deine Punkte mal kommentiert, meine Frage wäre - ist es nicht gerade die Aufgabe einer Roller Fach-Werkstatt, solche Mängel zu beseitigen, bzw. müssen einige dieser Mängel im Sinne der Verkehrssicherheit nicht in Ordnung gebracht werden?

Motorabstimmung: Kenne keinen China Rollerhersteller der es je geschafft hätte, seinen Motor Sauber abzustimmen, im gegenteil!. SLS macht alles kaputt.
- SLS ist doch reingekommen, damit die EU Abgasnormen eingehalten werden können?

Plastik: sehr dünn, bricht schnell, last den mal umfallen!(Totalschaden).
- hier hast Du absolut Recht, der Kunststoff ist der letzte Mist, gerade an den Anschraubösen

Könnte noch vieles dazu schreiben, fakt ist, die Heutigen Scooter kommen alle nicht an die Quallität der späten 90ern nicht ran,

Die Frage ist hier, wie sieht's mit dem Preis Leistungsverhältnis aus, ein Roller für € 400 Neupreis kann und wird nicht die Qualität von einem € 2000 Gefährt erreichen - denke, dies ist hier unstrittig und jedermann klar.

129 weitere Antworten
129 Antworten

Also eine Super Beschreibung Hut ab.
Aber das macht einem Plausible was mein Händler gestern zu mir gesagt hat.Eigentlich alle Roller die aus dem Piaggio Konzern kommen sind so gute Qualität das man die Fahrzeuge eigentlich aus dem Karton hinweg mit Benzin füllen könnte und starten sofort.
Die Chinesischen Roller nimmt er schon gar nicht mehr er hatte mit der Kundschaft nur ärger mit riesigen Reklamationen.Selbst die Peugeots aus China die seien schon nicht mehr so gut.
Ich weis nur ich hatte so einen Nachbau aus China,eventuell kennt jemand diese Fahrzeuge eine Monkee
das war wirklich nicht mehr feierlich,jeden 2ten Tag wirklich in der Werkstatt.
Also ich habe die schnauze voll von China.Gut es gibt bestimmt einige Leute die voll zufrieden sind mit Ihren Chinakrachern, aber da ich sowieso auf eine Werkstatt angewiesen bin bei Reparaturen und auch bei der Inspektion ist mir das zuviel Aufwand und ich habe mir einen Gilera gekauft, mit dem bin ich total zufrieden.

Gruß
Harleycharly

Zitat:

Original geschrieben von lordfriedrich


Natürlich müssen Markenroller auch repariert werden. Es behauptet keiner, dass die nur ihre Inspektion bekommen und dann wieder fehlerfrei die nächsten 5000 km rumdüsen.

Aber genau das verlange ich eigentlich von Markenrollern! 😉

Hallo zusammen!

Habe 2 Rollerwerkstätten in der näheren Umgebung.
Beide würden meine Reisschüssel ohne Vorbehalt
in Reperatur nehmen, wenn was wäre. 😛

Meine Schüssel wird bei jedem Wind und Wetter
benutzt und er ist den Wettereinflüssen vollkommen
ausgesetzt. Er steht bei Nichtbenutzung offen auf einen
Stellplatz, wo er leider nicht vor Vandalismus geschützt
ist. Das waren bisher die größten Schäden die ich zu
verzeichnen habe, ansonsten nur Verschleißteile, wie
schon geschrieben.

Hier in den Forenthemen wird aber oft so getan, das
die Markenroller nie ein Defekt haben und die Reisschüsseln
ständig kaputt sind. Dies kann ich nicht bestätigen.

Jeder so wie er will bzw. kann. 😎
Hört auf, Andere für Ihre Entscheidung anzugreifen,
sondern versucht bei den Problemen zu helfen. 😉

Allen allzeit gute Fahrt wünscht

flensman

Zitat:

Original geschrieben von tomS



Zitat:

Original geschrieben von lordfriedrich


Natürlich müssen Markenroller auch repariert werden. Es behauptet keiner, dass die nur ihre Inspektion bekommen und dann wieder fehlerfrei die nächsten 5000 km rumdüsen.
Aber genau das verlange ich eigentlich von Markenrollern! 😉

Wenn du das ernst meinst, dann solltest du lieber zu Fuß gehen und dir vorher die Schuhsohlen mit anständigen Stahlnägeln spicken lassen (sonst nutzt sich die Sohle so schnell ab...).

An jedem technischen Gerät geht mal was kaputt, egal ob ich das Teil pflege oder nicht. Bei dem gepflegten Modell halt weniger oft, als bei nem ungepflegtem Gerät.

Es sei denn, dass du den Austausch von nem Anlasser oder Auspuff zur Inspektion dazuzählst. Für mich ist eine Inspektion lediglich eine Durchsicht, ob alles richtig eingestellt ist oder ob etwas getauscht werden müsste.
Wenn dann was getauscht wird (wie z. B. ganze Teile von der Variomatik, also nicht nur Verschleißteile oder der ganze Auspuff, dann versteh ich darunter schon ne Reparatur...

Aber egal. Ich sag ja nicht, dass diese Chinaroller wirklich alle Mist sind. Kommt sicherlich viel auf den Einzelfall drauf an.
Hat der Käufer viel oder eher weniger Geld, pflegt er den Roller oder fährt er ihn bloß, ist eine Werkstatt in der Nähe, die das Teil im Fall der Fälle annimmt und zuverlässig repariert (bei mir z. B. sind die nächsten Werkstätten, die Chinaroller offiziell reparieren einmal 15 und einmal 12 Kilometer entfernt. Zur Markenwerkstatt ist es nur 1 Kilometer), will man den Roller dauerhaft fahren oder nur um die Zeit zu überbrücken, bis man sich ein Auto kaufen kann und so weiter. Gäbe sicherlich noch viele Faktoren, die man nennen könnte.

Letzten Endes muss jeder für sich selbst wissen und entscheiden, was er sich kaufen will und wie viel Geld er dafür ausgeben möchte. Auch bewertet jeder die oben genannten Faktoren anders. (z. B.: Wer basteln kann, dem ist die Nähe der Werkstatt vielleicht weniger wichtig als jemanden, der 2 linke Hände hat).

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von lordfriedrich


Wenn du das ernst meinst, dann solltest du lieber zu Fuß gehen und dir vorher die Schuhsohlen mit anständigen Stahlnägeln spicken lassen (sonst nutzt sich die Sohle so schnell ab...).

Ich habe noch Steigeisen (vom Bergsport), aber dann nutzt sich der Asphalt so schnell ab. 😉

Zitat:

Es sei denn, dass du den Austausch von nem Anlasser oder Auspuff zur Inspektion dazuzählst.

Nö. Anlasser ist ja nun wirklich kein Verschleißteil und sollte ein Fahrzeugleben lang halten.

Auspuff aus Edelstahl eigentlich genauso. Leider sind die originalen Billigst-Auspüffe im Rollerbereich eher aus minderwertigem Eisen.

Zitat:

Wenn dann was getauscht wird (wie z. B. ganze Teile von der Variomatik, also nicht nur Verschleißteile oder der ganze Auspuff, dann versteh ich darunter schon ne Reparatur...

Ich nicht, denn Riemen und Gewichte verschleissen nun mal, haben Toleranzmaße und Austauschintervalle.

Zitat:

Original geschrieben von tomS


Nö. Anlasser ist ja nun wirklich kein Verschleißteil und sollte ein Fahrzeugleben lang halten.
Auspuff aus Edelstahl eigentlich genauso. Leider sind die originalen Billigst-Auspüffe im Rollerbereich eher aus minderwertigem Eisen.

Selbst widersprochen... ein qualitativ hochwertiger Auspuff (Aprilia oder Gilera z.B.) hält aber immer noch mindestens doppelt so lange wie ein Auspuff von einem Real-Roller, ganz sicher ^^ und nicht nur an dem Beispiel mit dem Auspuff wird gespart sondern an allen Ecken und Kanten.

Leg doch bitte mal ein Auspuff von einer Marke auf die Waage und vergleiche das Gewicht dann mit einem Real-/ATU- (whatever) Roller-Auspuff 😉

Der Aufpuff meiner Aprilia Factory war nach 2 Jahren "fast" ohne Rost. Der Ansatz war zwar schon zu sehen, aber dank der dickeren Umwandung hält der mindestens doppelt so lange... wenn nicht länger, bei gleicher Voraussetzung!

Inspektion kommt auch von inspizieren, oder auch prüfen/wechseln/tauschen nach Vorgaben... Reifen, oder auch der Riemen oder Gewichte z.B. werden eben erst bei der Verschleißgrenze gewechselt. Da genau diese Grenze sehr unterschiedlich ist gibt es diese Inspektion. Sollte etwas auf Grund von Verschleiß gewechselt werden, so ist das IMO eine Reperatur, aber das muss jeder für sich selber sehen 😉

Und, wie mit allem im Leben kann es durchaus auch mal anders laufen. Wenn ein "Herrchen" sein Markenroller nicht pflegt, gammelt der Roller manchmal schneller als man sehen kann, während ein Baumarktroller immer schön trocken in einer Garage steht und immer das beste bekommt. An's putzen/pflegen denken eben nicht alle 😁

LG

Dice

Zitat:

Original geschrieben von RoboDice


Selbst widersprochen... ein qualitativ hochwertiger Auspuff (Aprilia oder Gilera z.B.) hält aber immer noch mindestens doppelt so lange wie ein Auspuff von einem Real-Roller, ganz sicher ^^

Wollen wir es hoffen! Im Moment bin ich mir da nicht ganz sicher:

Der Auspuff am MP3 LT 250 (und das ist ja wahrlich kein billiger Roller!) meiner Frau sieht schon nach einem Jahr ganz jämmerlich aus.

Auch 2 Schrauben am Trittbrett waren restlos gelb-bräunlich vergammelt. In Punkto Rostvorsorge ist Pia gemessen am Preisniveau imho unter aller Sau. Geht es wirklich noch schlechter?

Auch der Auspuff meines Kymco sieht nach 3 Jahren und über 20000km noch deutlich besser aus!

Nur mein oller Suzuki hat schon deutlich Rost am Auspuff - aber immerhin nach 9 Jahren und über 30000km Kurzstrecken-Alltagseinsatz, natürlich auch auf gesalzenen Strassen.

Zitat:

Leg doch bitte mal ein Auspuff von einer Marke auf die Waage und vergleiche das Gewicht dann mit einem Real-/ATU- (whatever) Roller-Auspuff 😉

So mancher schnell rostende Original-Auspuff ist schwerer als der passende Edelstahl-Auspuff aus dem Zubehör, z.B. von Leovince.

Die Qualität macht's!

Und da traue ich japanischen Stählen mehr zu als italienischem Eisen.

Etwa so wie der Unterschied zwischen einem Samurai-Schwert im Gegensatz zu einem römischem Kurzschwert.

Zitat:

Sollte etwas auf Grund von Verschleiß gewechselt werden, so ist das IMO eine Reperatur, aber das muss jeder für sich selber sehen 😉

Reifen wechseln oder gar auftanken als Reparatur?

Na dann versuch das mal wie die "üblichen Reparaturen" in den ersten 24 Monaten als Garantieleistung durchzudrücken. 😉

Zitat:

Original geschrieben von tomS


Ich habe noch Steigeisen (vom Bergsport), aber dann nutzt sich der Asphalt so schnell ab. 😉

Du bist aber nur pauschal (über die Steuern) an der Ausbesserung der Gehwege und Straßen beteiligt. Die deutschen Straßen haben nach etlichen Wintern und notdürftigem Flickwerk sowieso alle ihre Löcher - da fallen die Schäden, die du mit deinen Steigeisen machst gar nicht auf 🙂

Zitat:

Original geschrieben von tomS


Nö. Anlasser ist ja nun wirklich kein Verschleißteil und sollte ein Fahrzeugleben lang halten.
Auspuff aus Edelstahl eigentlich genauso. Leider sind die originalen Billigst-Auspüffe im Rollerbereich eher aus minderwertigem Eisen.

Gibt wahrscheinlich genug dödel, die im Winter / bei schwacher Batterie / nach längerer Standzeit solange orgeln lassen, bis das Teil durchgeschmort ist. Und wenn ich mir das Innenleben von nem Anlasser anschaue, sind da nicht wie in allen möglichen Elektromotoren auch die Stromabnehmer (diese schwarzen Kohlebürsten) drinnen?

Und die würden definitiv zu den Verschleißteilen zählen. Da heute aber die ganzen elektrischen Bauteile verkapselt und oft so verbaut werden, dass man sie nicht mehr auseinandernehmen kann (oder nicht mehr zusammen bekommt), zählt leider der ganze Anlasser zu nem Verschleißteil 😁

Alles also eine Frage der Betrachtung...

Fakt ist doch, dass wir uns überlegen sollten, wie sich der Preis eines Chinarollers zusammensetzt.
Wie viel Prozent sind ungefähr Materialkosten, Arbeitskosten, Transportkosten, Gewinnspanne für den Händler, ...
Diesen Dingen müsste man vergleichbare Zahlen der Markenroller gegenüberstellen und schon wüssten wir, wie die Chinaroller zu ihren günstigen Preisen kommen.

Wenn sich dabei zeigt, dass der niedrige Preis nicht unbedingt über das verwendete Material herkommt, dann dürfte man die Chinaroller nicht mehr als minderwertiger als Markenroller ansehen.

Ich denke man muß die Baumarktroller und die Roller anderer Ketten von den anderen manchmal völlig unbekannten China-Roller trennen.

Pegasus ist son Chinaroller von ZEG (Zweirad-Einkaufs-Genossenschaft)
Rex ist von Real/Praktiker ...
Explorer von ATU
...

Vielleicht gibts da noch andere.

Alleine durch den Preis hat sich der Rex (manchmal für 650,-Euro zu bekommen) so massenhaft verbreitet, daß neben den ganzen Kaputt-Heizern und Opas die zum Bäcker fahren mit Sicherheit auch so mancher techn. begabte Schrauber dabei ist.

YouTube bietet inzwischen, zum Teil sogar in HD, Anleitungen wie man was repariert, einstellt oder tuned bzw. entdrosselt.

Wenn ich ehrlich bin, fühle ich mich (20 Daumen und 2 linke Hände) bei den Videos oft besser aufgehoben als bei son mancher Werkstatt.
Da spricht also so gar nichts gegen die Baumarkt-Roller.

Ersatzteile gibts bei den Rex auch zu 1000-en.
Ich kann gar nicht zählen wie viele RS 450/460 hier rumfahren.
Manche sind wahre Schrotthaufen, aber wenn man sich die Fahrer anschaut ... dann ist das klar.
Sowas nennt man dann "Günstige Ersatzteile". 😁

Mein Pegasus P50 hat inzwischen 2200km (seit 08'2009) runter.
Perfekt isser nicht, ein paar Eigenarten hat er, zugegeben ... aber sonst ist noch nichts weiter größeres gewesen.

In einer Art Blog berichte ich in Abständen darüber ... Siehe meine Signatur.

Und ich glaube nicht, daß die Verkleidungsteile neuer Markenroller besser sind als die der Chinaroller.
Für die Ewigkeit ist nichts gebaut und heute schon gar nicht.
100-faches auseinander- und zusammenbauen verträgt kein Roller, oder?

Bei Citti aufm Parkplatz da hab ich einen Roller gesehen, der sah aus wie noch aus dem Mittelalter. Alles voll eckig von der Form her und die Kleinteile mit sonen dicken gilblichen Kunstoff eingefaßt.
Schein ein Japaner von Anfang der 80-er gewesen zu sein.
Der hatte auch gut 40.000 auf der Uhr.

Warum ich auf den komme: Der Roller muß schon öfters umgefallen sein, bzw. sogar Stürze hinter sich gehabt haben wie der aussah... aber der Kunstoff hatte nur Kratzer, keine Brüche; auch nicht an den schon sehr mitgenommen Blinkern.
Tja wegen Umweltschutz und so nimmt man heute wahrscheinlich nicht mehr diese Cadmium/Blei - Kunststoffe, aber gehalten ham sei.

Der Kunststoff für die Hersteller der Roller kommt doch mit Sicherheit aus einem Topf. Also wieder für Marke und Baumarkt.

Ob die Vespas aus Metall von heute noch gut halten weiß ich aber auch nicht.

Ich habe nichts gegen die Chinaroller, scheint der Zeitgeist zu sein.
Meine nächsten Roller die ich mir holen würde, wäre ein Baumarkt-Rex und ein Peugeot Geopolis oder ne MZ RT125.
Das einzige was ich vorher machen würde, gleich als erstes einen Service und ein paar Dosen schwarzen Auspufflack um ein paar Teile präventiv vor Rost zu schützen.
Wenn ich das zusammenzähle bekomme ich einen guten Roller für vielleicht 750,-Euro.
Ist doch schwer in Ordnung.
Ich hab das jetzt mal auf den Real/Praktiker Rex bezogen.

Zweiradwerkstätten haben wir hier mehrere in Flensburg und Umgebung.
Leider mußte ich feststellen, daß die Markenwerkstätten und Händler kaum Lust haben zu arbeiten und scheinbar kein Geld haben wollen.
Piaggio war mehrmals noch so drauf wie Montag morgens nach einem langen Wochenende.
Aber am schlimmsten wars beim Kymco/BMW Händler (Oeversee bei Flensburg).
Ich hatte mich ernsthaft für einen 125-er Roller interessiert und wollte mich beraten lassen. Ich war im Winter da, weil da meistens nicht soviel los ist und die deshalb Zeit für mich hätten haben sollen.
Waren ja auch genug Leute da.
Nix war ... ich stand im Laden, der Verkäufer ignorierte mich völlig und einer aus der Werkstatt hat mir auch zu verstehen gegeben daß er auch eher keine Lust hätte.

Bei Peugeot wars anners. Und der Clou ... der würde auch einen Rex machen, und meinen Peagsus auch. "Ist doch mein Geld", war seine Antwort.
Was will man mehr.
Seiner Auffassung nach ist der Unterschied vom Preis vor allem im Komfort zu suchen.
Ob Mercedes oder Panda ... oder ob Markenroller oder Rex.

Viele liebe Grüße

-->GreenHeaven

PS:
Ein Peugeot Kisbee kostet auch nur etwa 1200,-Euro.

Hallo Zusammen

Verfolge diese Diskusionen über Chinaroller und Markenroller schon über Jahre,und möchte mal meine Erfahrungen darüber schreiben.

Vor 4 Jahren habe ich mir bei Real einen Rex off Limit für 899 Euro gekauft.
Der Roller ist ein viertakter Roller,mit Topcase und 2 Jahre ADAC Pannenschutz inclusive.
Vor Ort Service von SI-Zweirat war auch dabei.
Denke mal bei diesen Preis kann man ja nicht viel falsch machen.

Den Roller fahre ich jetzt seid 4 Jahren.
Nach 400 KM ging der Tacho kaputt,was direkt bei der ersten Inspektion gewechselt wurde(auf Garantie)
Eine Inspektion bei SI Zweirat kostet 120 Euro(Vor Ort Service)
Das ist zwar nicht gerade billig aber es funktioniert bei denen ganz gut mit der Terminvergabe.

Insgesamt habe ich in den 2 Jahren wo ich Garantie hatte 3 Inspektionen bei denen machen lassen,also zusatzkosten von 360 Euro.

Danach habe ich die Inspektion immer selber gemacht,Ölwechsel,Getriebeöl,Luftfilter reinigen(Kann jeder selber machen)
Die Ventile lasse ich alle 2 Jahre in einer kleinen Motorradwerkstatt für 40 Euronen nachstellen.

in den 4 Jahren bin ich 4000 Km gefahren(bin ein schön Wetter fahrer........🙂) )

Nun zu den Pro von den Roller

Ganz gute Verarbeitung für den Preis(in 4 Jahren kein Rost sieht aus wie neu)
Zuverlässig,springt immer sehr gut an
gutes Handling
Licht ist ausreichend
niedrige Ersatzteilkosten(Ersatzteile gibt es überall im Internet günstig zu kaufen)

Nun zu den Kontra des Rollers
Sehr langer Bremsweg wenn man zu zweit oder auf Regenasser Strasse unterwegs ist.
Zu zweit auf dem Roller wird es sehr schnell ungemütlich,weil die Sitzbank zu weich ist.
Die Fussraten für den Sozios sind ein witzt,viel zu klein geraten.
Die 10 Zoll Räder sind bei Straßen mit vielen Schlaglöchern nicht ungefährlich.
Die Spiegel lösen sich öffters,muss man dann wieder festdrehen.
Berghoch verliert der Roller an leistung(Ca 5 Kmh)

Mein Faziet zu den Rex

Für den Preis ist das Leistungsverhältniss gut.
Ideal für Leute die einen Roller suchen für schönes Wetter.

Vor 5 Wochen habe ich mir einen Nova GT3 bei Nova Motors bestellt.
Nach 2 Wochen hiess es der Roller würde nach 4 Wochen geliefert werden.
Dann hiess es auf einmal noch eine Woche Später,dann sogar erst in der 36oder37 KW 2010.
Ich habe dann sofort den Kaufvertrag storniert,weil ich angst davor bekommen hatte was passieren würde wenn ich bei diesen Roller garantieansprüche habe.(Ersatzteilversorgung,Reperaturservice,abwicklung)
Der Nova GT3 sollte 1500 Euro kosten)

Völlig gefrustet habe ich dann im Internet nach einer Alternative geschaut,und bin auf der Seite von Roller-Scholz,Berlin gelandet.
Dort habe ich dann einen Piaggio NRG Power DT für 1899 gekauft.(Der Roller ist von 2399 auf 1899 heruntergesetzt)
Ich konnte mit den Händler noch verhandeln,so das er kostenlos angeliefert wird,und ein Topcae kostenlos dabei ist.(Topcase mit Platte und lackiert kostet von Piaggio 130 Euro)
So habe ich Ingesamt den Roller für 1650 Euro bekommen wenn man das verhandelte abzieht.

Piaggio legt bei jeden Roller eine ADAC Pannenschutzkarte kostenlos dabei.
Im Garantiefall kann man zu jeden Piaggio Händler in Europa gehen.
Die Wartungsinterwalle bei Piaggio sind recht Hoch(erste Insektion nach 1000 KM,danach alle 6000 KM,man muss nur alle 3000 KM ÖL nachsehen lassen von einer Werkstatt.)

Allerdings sind die Ersatzteile und Zubehör von Piaggio sehr teuer!!

Von der Fahrleistung des Piaggio kann ich nocht nicht viel zu sagen,weil ich Ihn erst seid 1 Woche Zuhause habe.(Einfahrzeit 1000 km mit maximal 2/3 der leistung)

Natürlich sieht er Optisch viel hochwertiger aus als der Rex,hatt ja auch schliesslich fast doppelt so viel gekostet.

Eins möchte ich noch loswerden an Tuner
Macht doch lieber mit 18 den Motorradführerschein,und lasst das Lebensgefärliche Tunen der 50er Roller.
Die Roller sind nicht für Geschwindigkeiten über 50 kmh ausgelegt.
Und wenn ein Roller viel zu schnell fährt dann gefährdet Ihr auch andere im Strassenverkehr.

Liebe Grüße
Ralf

Deine Antwort
Ähnliche Themen