1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Motorroller
  5. Pro & Contra Baumarktroller oder Markenroller

Pro & Contra Baumarktroller oder Markenroller

Hallo ich möchte hier einmal allen pesimisten klar machen das ein Baumarktroller nichts schlechtes ist.
Der eindeitige unterschied zwischen Baumarkt Rollern und Marken Rollern ist der Preis.
Der Mensch ist ein Idividium, jeder hat ander Ansprüche und Erwartungen.
Wer sichs Leisten Kann soll sich halt nen Aprilia oder Yamaha Roller hollen. Am besten noch gleich vergolden.
Fakt ist Europäische Hersteller greifen schon seit jahren auf Komponenten aus Fernost zurück.
An alle Hercules oder Sachs Fahrer ( Made in Germany)
Haha schaut euren Motor mal genauer an, und guckt euch einen Jinlun an.
In China haben Sie ander Löhne als in Europa.
Der Stundenlohn eines Aprilia Mitarbeiters beträgt einen Monatslohn eines Chinessen.
Auserdem werden diese Fahrzeuge in höheren Stückzahlen Produziert was denn Preis ebenfalls senken tuht.
Auf Grund des Niedrigen erwerbspreises ist natürlich die Handelsspanne geringer als im vergleich bei Europäischen Fahrzeugen.
Ist ja Klar das da ein Fachhändler die Finger davon Lässt weill er weniger Verdient pro Verkaufseinheit.
Zur Ersatzteilversorgung:
es gibt google und es wimmelt mitlerweilen von Anbietern von Ersatz und Zubehör Artikeln für Asiatische Rollern.
Baotian bietet zb eine bessere Ersatzteilversorgung in Deutschland an als es Aprilia in komplett Europa bietet.
Ein weiterer Vorteil ist die Tatsache das alle Asiatischen Hersteller die gleiche Basis haben.
das bedeutet das Komponenten verschidener Hersteller Austauschbar sind .
Probiert das mal mit Yamaha und Peugot, da past gar nix.

Der Ausschlaggebene Grund für das Schlechte Image dieser Fahrzeuge, sind
1. Mangelndes Fachwissen beim Aufbau im Baumarkt
2. Rufschädigung von Sogenanten Fachhändler die in diesen Günstigen
Fahrzeugen nur eine Konkurenz sehen.
3. übertrieben Erwartungen vom Käufer
Man muss die Sache auch Realistisch Betrachten,
man bekommt keinen Ferrari für den Preis eines Dacia Logan.

als Beweis für Punkt zwei
Ich bin selber Händler und betreibe einen Service Betrieb für Kleinkrafträder.
der EK für einen Asiaten beträgt 400 der VK ab 600 gewinn 200 vor Steuer plus das Risiko der Gewährleistung.
Der EK eines Peugot liegt bei 700 der VK bei 1400 gewinn 700 vor Steuer und gleiches Risiko bei der Garantie.

Schlagendes Argument warum der Asiate vom Fachhändler schlecht geredet wird.

Im Bezug auf die Pflege und Wartung der Fahrzeuge sind die Asiaten sogar einfacher Handwerkliches Geschik ist natürlich voraussetzung.
Selbst Verfaste Wartungs und Tunig Anleitungen gibt es sehr viele
meiner Meinung sogar bessere als die Orginalen von Herstellern.

Wer seine Fahrzeug wie Scheiße behandelt braucht sich nicht Wundern wenn er Kaput geht dann ist des auch egal ob Marke oder Baumarkt.
Mit dem Unterschied das beim Baumarkt roller die Ersatzteile billiger sind.

Ich hoffe ich konnte mit diesem Beitrag endlich die Ständigen Diskusionen über Pro & Contra der Hersteller

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von VER-16V



Meine Erfahrungen als Gewerblicher Schrauber sind folgende.
Vergesst den ganzen China Kacke!!!. Kommt ne China Roller auf Hof kannst den Mechanikern beim Flitzen zusehen!.

Hallo, VER-16V

hoffentlich stolpert Ihr nicht beim Flitzen!;-)
Was macht Ihr aber, wenn ein Kunde mit einem Peugeot, Kreidler, Sachs usw. Marken Roller bei Euch einfährt....?

Wenn Ihr Euch mit Reparaturen von Rollern aus den 90'ern über Wasser halten könnt - schön für Euch. Denkt aber daran, dass auch diese Roller irgendwann das Zeitliche segnen werden - und dann?

Ich denke, man wird zukünftig an Reparaturen von ChinaRollern nicht vorbeikommen, der Markt wird dies so bestimmen. Und gerade an Reparaturen verdient man doch Geld.

Zitat:

Original geschrieben von VER-16V



Fangen wir mal an!.
Durchweg miserable Qualität aller Bauteile,
Schweißnähte alle dahin gepfuscht!

- die Frage ist hier, erfüllen die Schweißnähte ihren Zweck (Festigkeit, Sicherheit), sehen tut man selbige gerade bei Rollern eh' nicht.

an der Lackstraße nur vorbei geschoben worden,
- evtl. mit Sprühdose Farbe drauftüteln?

Gewinde verschnitten oder gar nicht geschnitten!
- nachschneiden

Muttern nicht zentrall gestanzt(eiern rum, Vario), Muttern höchstens 2mal zugebrauchen,
- evtl. austauschen?

mehre Getriebeschäden(lagerspiel)
- Lager tauschen bei Getriebereparatur

, Lenkkopflager fühlen sich an als seien sie schon mehre 10tausend KM gelaufen,
- austauschen, von SKF sollt's passende Lager geben

Seitenständer brechen,
- austauschen oder schweissen

Holzige reifen gerade bei nassem Wetter ein Problem.
angepasste Fahrweise

Ich habe Deine Punkte mal kommentiert, meine Frage wäre - ist es nicht gerade die Aufgabe einer Roller Fach-Werkstatt, solche Mängel zu beseitigen, bzw. müssen einige dieser Mängel im Sinne der Verkehrssicherheit nicht in Ordnung gebracht werden?

Motorabstimmung: Kenne keinen China Rollerhersteller der es je geschafft hätte, seinen Motor Sauber abzustimmen, im gegenteil!. SLS macht alles kaputt.
- SLS ist doch reingekommen, damit die EU Abgasnormen eingehalten werden können?

Plastik: sehr dünn, bricht schnell, last den mal umfallen!(Totalschaden).
- hier hast Du absolut Recht, der Kunststoff ist der letzte Mist, gerade an den Anschraubösen

Könnte noch vieles dazu schreiben, fakt ist, die Heutigen Scooter kommen alle nicht an die Quallität der späten 90ern nicht ran,

Die Frage ist hier, wie sieht's mit dem Preis Leistungsverhältnis aus, ein Roller für € 400 Neupreis kann und wird nicht die Qualität von einem € 2000 Gefährt erreichen - denke, dies ist hier unstrittig und jedermann klar.

129 weitere Antworten
129 Antworten

Mein Piaggio Fly kommt auch aus China , steht so im Helmfach .
Ich kann bis jetzt nichts negatives schreiben , er rollt und rollt .
Mir hatte beim Kauf keiner gesagt dass er in China gebaut wird .
( war eigentlich von Italien als Herstellerland ausgegangen )
Jetzt wird es die Zukunft zeigen ob er die bezahlten € Wert ist .
Auch gehe ich davon aus das wo Piaggio drauf steht , auch
Piaggio hinter steht .
Wenn es nicht so sein sollte war es der 3 und letzte aus diesem
Haus .
So ist es schon bei meinem Pkw den ich zur Zeit besitze , ist der
Letzte dieser Marke .

Gruß !

Zitat:

Original geschrieben von Berba


@ap11
marken haben den dieselzweitakter eingeführt und die direkteinspritzung. ist das für dich keine bahnbrechende erneuerung? weniger verbrauch, mehr leistung, noch zuverlässiger.

fakt ist wer gern selbst schraubt kann so ein ding getrost kaufen. und wer nicht schrauben kann muss erst mal eine werkstatt suchen die ihm dann kd macht und reperaturen.

Die bahnbrechende Erfindung des Direkteinspritzer 2 Takter einzusetzen ist das Eine-sie zu erfinden ist das Andere. Und soweit ich weiß, war es eine australische Firma,die das tat und kein europäischer Markenrollerhersteller.

Wieso wird eigentlich immer der Chinaroller mit teuren Markenrollern verglichen.Natürlich sind das zwei verschiedene Welten.

Toller Beitrag immer, dass sich so ein MArkenroller langfristig rechnet. Trotzdem muß man ihn erstmal bezahlen können.

Zitat:

Berba Berba
BC-***

so da haben wirs. da sind die vorteile vom baumarktroller schon wieder aufgehoben.
den kd machst du also selber. kannst du eine hydraulische bremse entlüften/ölwechseln?
tachoantrieb und lenkkopflager schmieren gehört nicht dazu?
was denkst du welche werkstatt dir den karren repariert wenn mal das kw-lager oder radlager kaputt ist?


und wenn zu uns die baumarktroller fuzzies kommen, dann schicken wir sie wieder weg oder wir kassieren kräftig.

@ Berba Berba

...aber die selben technisch anspruchsvollen Rep. machen die MArkenroller wohl alleine ??Oder du machst sie umsonst? Oder warum ist das nur ein Kostenfaktor bei Chinarollern?

Aber mit so einem Feindbild (Fuzzie) lebst es sich scheinbar noch ganz gut .Immer schickt schön die Kunden weg.Ihr müßt es ja dicke haben. Hoffentlich kriegt ihr nicht das große Heulen ,wenn alle Kunden weg sind und das Geld plötzlich von der Arge kommt.

Ich war damals mit meinem Chinaroller auch in einer Werkstatt und habe gefragt,ob sie im Ernstfall mal meinen Roller reparieren würden.Ich soll ihn wegschmeißen haben sie gesagt.Aber wenn ich mal einen richtigen Roller wolle,dann könnte ich wiederkommen und bei ihnen kaufen.Wirklich gute Kundenbindung -hab mit meinen Markenroller natürlich woanders gekauft.
Wer es nicht nötig hat..

Alex.

ja so ist das mit dem noname schrott. das problem ist die gewärleistung die die werkstatt übernehmen muss für ein prudukt das mindere qualität aufweist.

und jemand der einen chinaroller fährt, kauft sich nie einen neuen um 2500€ aufwärts. das dürfte wohl jedem klar sein.
und von dem her sind wir auf so preisdrück und knauserkunden nicht angewiesen, denn sobald eine fachwerkstatt chinaroller repariert und wartet verkauft sie auf der anderen seite keine markenroller mehr.
zudem kommt noch dass auf den markenrollern die höhere spanne drauf ist.

Ich vermute eine Fachwerkstatt hat noch andere Gründe Billigroller nicht anzunehmen:

Die Reparatur ist sehr schwierig, Verkleidungsteile gehen bei Demontage kaputt, Schrauben lassen sich nicht lösen,Gewinde gehen kaputt,

ferner ist die Reparatur sehr schwierig, aufwändig und der Zeitaufwand steht in keinem Verhältnis zum Ergebnis.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von W210Sparfuchs


Ich vermute eine Fachwerkstatt hat noch andere Gründe Billigroller nicht anzunehmen:

Die Reparatur ist sehr schwierig, Verkleidungsteile gehen bei Demontage kaputt, Schrauben lassen sich nicht lösen,Gewinde gehen kaputt,

ferner ist die Reparatur sehr schwierig, aufwändig und der Zeitaufwand steht in keinem Verhältnis zum Ergebnis.

Ich weiß ja nicht ,wieviele Chinaroller du schon auseinandergeschraubt hast. Mit den Verkleidungen gebe ich dir Recht-die sind fragil. Aber im unteren Preissegment der Markenroller auch nicht viel besser.

Wenn die Reparatur eines Chinarollers für eine Markenwerkstatt sehr schwierig wäre,dann würde ich dort nicht mal mein Feuerzeug reparieren lassen,bei "soviel " Kompetenz.
Mann-das ist einfachste Technik.

@ Berba

Ich bin weder ein Preisdrück- noch Knauserkunde. Ich habe nur gefragt ,ob die meinen Roller reparieren würden. Hochmut kommt vor dem Fall.

Mir wäre egal ,was meine Werkstatt noch so verkauft .Hauptsache ,ich als Kunde werde gut behandelt.
Alex.

Hallo,

sry hab leider nicht soviel zeit um alle Beiträge zu lesen! sry

Ich habe ein Angebot gefunden und brauche dringend und schnell meinungen.

Benzhou Retro Motorroller 49 ccm, schwarz
699€

Ich hatte selber einen Chinaroller und Probleme damit (die man durch richtige Handhabung meiner Meinung nach schnell in Griff gehabt haben könnte)
Lese jetzt aber bei Google suche unter den Testberichten, dass der Benzhou Roller gut sein soll.
Ich brauche einen Roller für nunmal nicht mehr als 700-800€, der mich 11 km hin zur Arbeit und ja auch 11 km zurück bringen soll. Soll anständig fahren mehr nicht.

Sry das ich das thema evtl wieder aufwerfe aber würde gerne Meinungen von leuten hören die selber einen china roller hatten 😉

Zitat:

Original geschrieben von Berba


und jemand der einen chinaroller fährt, kauft sich nie einen neuen um 2500€ aufwärts. das dürfte wohl jedem klar sein.

Das ist keineswegs klar, weil schon wiederlegt.

Meinen Zweirad-Wiedereinstieg habe ich mit einem Baotian "Chinakracher" gemacht. 16tkm gefahren, auf den Geschmack gekommen, dann den Roller an eine Arbeitskollegin verkauft - weil ich auf Größeres wechselte.

Den neuen Roller der gehobenen Klasse (>25kW, >2500 Euro) habe ich dann von einem fernöstlich orientierten Händler, der weniger hochnäsig war, mir auch mal den Reifen des Chinesen wechselte.

Der zu stolze Vertreter der europäischen Marken profitierte nun weder vom Verkauf noch vom Service. Und der Service ist bei Maxirollern ja auch nicht ohne.

Aber wenn es den Händlern zu gut geht, dürfen sie Kunden und Aufträge ja ruhig ablehnen. 😉

Guten Abend

Kleine Frage: Wer möchte ohne Lohn arbeiten ? Wer möchte nicht gute soziale Leistungen haben?
Bezahlen die lieben Chinesen unser soziales Netzwerk, das Feriengeld oder die Rente?

Wie soll ein Markenhändler Geld verdienen wenn die Baumarkt Objekte in Massen billig verkauft werden die aber seine Miete, Personalkosten, sein Werkstattunterhalt oder seine Arbeitskräfte
in keine Weise mittragen. Welche Motivation ausser Service als Werbung gibt es?

Wenn der regionale Händler nichts verdienen darf weil er günstiger sein sollte, gibt es keine Arbeit und keine Arbeit heisst keine Steuereinnahmen für die Gemeinde= sozialer Abstieg.

Made in China muss aber auch nicht billig heissen (Piaggio) kommt halt auf die Konstuktion an.
Die kleinen BMW Motoren werden ja auch bei Kymco (Taiwan) gebaut. (Kymco= Tolle Marke)

14000 km sind nicht wirklich viel Kilometer. Mit schonender Fahrweise fährt ein gepflegter
Markenroller doch ein viellfaches mehr.

Der Neukauf eines Produktes ist das Eine, das eigene streben nach Wohlstand das Andere.
Das Gewerbe im Ort soll billig sein (Händler) Hauptsache mir geht es gut. (noch)

Viele Grüsse

Zitat:

Original geschrieben von swiss93TDI


Guten Abend

Kleine Frage: Wer möchte ohne Lohn arbeiten ? Wer möchte nicht gute soziale Leistungen haben?
Bezahlen die lieben Chinesen unser soziales Netzwerk, das Feriengeld oder die Rente?

Wenn ich einen Roller kaufe, dann versuche ich das Beste für am wenigsten Geld zu erhalten, was anderes wäre blöd, deine Einstellung grenzt an Selbstaufgabe, teuren Händlern ist man nichts schuldig.

Wenn eine Werkstatt einen Kunden bekommt, soll sie Ihre Arbeit machen und so Geld verdienen, Geld verdienen ist nicht einfach, eine arrogante Werkstatt, Händler sollte Pleite gehen.

Grüetzi Swiss93TDI,

genauso ist es.

Das Schauermärchen das die Chinesen nur deshalb so billig produzieren können weil die Löhne dort so niedrig sind stimmt nämlich nur teilweise.

Natürlich gibt es einen Lohnvorteil, aber der wird zugunsten des höheren Gewinnes für den Zwischenhandel nur zu einem Bruchteil an den Verbraucher weitergegeben.
Auch rennomierte Marken produzieren wie erwähnt aus Kostengründen selbst oft in China, dann allerdings zu wesentlich höheren Qualitätsstandards.

Was aber durch die billigere Produktion niemals aufgefangen werden kann, ist die aufwendige, und somit teure, Logistik für ein funktionierendes Händler- und Werkstättennetz und eine reibungslose Ersatzteilversorgung.
Besonders letztere ist alleinige Aufgabe des Herstellers.

Ich bin jedenfalls froh das mein DAELIM-Händler im Falle eines (bisher glücklicherweise noch nicht eingetretenen ) Falles alle gängigen Ersatzteile auf Lager hat, und selten benötigte Teile innerhalb von 2 Tagen besorgen kann.
Und dies selbst für Maschinen die schon 12 Jahre oder mehr dem Buckel haben.
Eine solche Zeitspanne existieren die meisten chinesischen Billig-Anbieter überhaupt nicht, da dort immer gerade das produziert wird was gerade den höchsten Gewinn verspricht.
Das sind heute Billig-Roller, morgen Quads, übermorgen Buggies und danach vielleicht Wäschetrockner, Rasenmäher oder Kinderwagen.

Jeder, der mit der Anschaffung eines "Baumarkt-Rollers" liebäugelt, sollte mal darüber nachdenken.

Wie ich bereits weiter oben erwähnt habe, muss es nicht unbedingt ein "Premium-Produkt" von Aprilia oder Yamaha sein, aber die Marke sollte zumindest seit einigen Jahren etabliert sein und über ein halbwegs verlässliches Werkstättennetz verfügen.

Die linke Hand zum Bikergruß (auch für Rollerfahrer)

Reimund

Zitat:

Original geschrieben von swiss93TDI


Guten Abend

Kleine Frage: Wer möchte ohne Lohn arbeiten ? Wer möchte nicht gute soziale Leistungen haben?
Bezahlen die lieben Chinesen unser soziales Netzwerk, das Feriengeld oder die Rente?

Wie soll ein Markenhändler Geld verdienen wenn die Baumarkt Objekte in Massen billig verkauft werden die aber seine Miete, Personalkosten, sein Werkstattunterhalt oder seine Arbeitskräfte
in keine Weise mittragen. Welche Motivation ausser Service als Werbung gibt es?

Wenn der regionale Händler nichts verdienen darf weil er günstiger sein sollte, gibt es keine Arbeit und keine Arbeit heisst keine Steuereinnahmen für die Gemeinde= sozialer Abstieg.

Made in China muss aber auch nicht billig heissen (Piaggio) kommt halt auf die Konstuktion an.
Die kleinen BMW Motoren werden ja auch bei Kymco (Taiwan) gebaut. (Kymco= Tolle Marke)

14000 km sind nicht wirklich viel Kilometer. Mit schonender Fahrweise fährt ein gepflegter
Markenroller doch ein viellfaches mehr.

Der Neukauf eines Produktes ist das Eine, das eigene streben nach Wohlstand das Andere.
Das Gewerbe im Ort soll billig sein (Händler) Hauptsache mir geht es gut. (noch)

Viele Grüsse

Selten soeinen Blödsinn gehört!

Sind Händler von Chinarollern Menschen 2.Klasse?Was nützt es den Deutschen oder Schweizern ,wenn ich Roller aus Italien oder Frankreich kaufe ,statt welcher aus China?
Nein die Chinesen bezahlen unser soziales Netzwerk nicht. Aber auch die Italiener,Japaner und Franzosen nicht oder hab ich was verpasst?

Nur weil einer 14000 km mit seinem Roller gefahren ist ,müssen doch nicht alle nach 14000 kaputt sein. Wenn ich meinen Markenroller über den Winter draußen stehen lasse,fällt er im Frühjahr auch auseinander.

Geh doch mal durch deine Wohnung und schau,wo die ganzen Sachen herkommen. Deine Unterhaltungselektronik z.B. oder deine Klamotten.

Aber nur weiter mit so heiteren Stammtischparolen.

Alex.

Hallo,

Stammtischparolen ?

In diesem Thread geht es doch gar nicht um "Menschen 2ter Klasse" oder darum das in China GENERELL nur Schrott produzeirt wird.
Es kommt halt einzig und allein auf den Standpunkt an.

Kleines Beispiel aus der Praxis:

Ich war heute mit meiner Familie beim "Chinesen meines Vetrauens" zum Essen.
Der ist zugegebenermaßen nicht besonders billig, und die Portionen eher "übersichtlich".
Aber da die Qualität des Essens in Ordnung ist, bereue ich es auch nicht dort einen "Hunni" ausgegeben zu haben.

Vor 2 Wochen waren wir, aufgrund einer Einladung , bei einem Chinesen in der Nachbarstadt.
Dort gilt das Prinzip "all-you-can-eat" und die Speisen gibt es vom Buffet.
Prinzipiell sind dort praktisch dieselben Speisen im Angebot, allerdings kann man sich so oft bedienen wie man möchte.
Unser Gastgeber findet das toll, aber wahrscheinlich nur weil bei ihm Quantität vor Qualität geht.
Kurz!
Es schmeckte "unter aller Sau" und der Service war auch nicht gerade das was man so erwartet.

Also, wenn es jemand nur sehen will wo er für sein Geld das meiste bekommt, der ist im "all-you-can-eat" richtig, wer aber Wert auf das optimale Preis-Leistungs-Verhältnis legt, der ist dort völlig fehl am Platze.

Auf unsere Roller-Diskussion umgemünzt heisst dies:
Wem es nur auf den Preis ankommt, und bereit ist Abstriche beim Service und der Zuverlässigkeit zu machen, der liegt beim Discount-Angebot beim "Universal-Krämer" nicht falsch.
wer allerdings Wert auf Qualität und Zuverlässigkeit legt, der geht besser zum Markenhändler.
Früher bekam man für gutes Geld immer etwas mehr als man bezahlt hat, heute bekommt man den exakten Gegenwert für den bezahlten Kaufpreis.
Keinen einzigen Cent mehr und keinen einzigen Cent weniger.

Gruß

Reimund
(einfach zu alt um Markenfanatiker, aber auch zu erfahren auch ein "Geiz-ist-geil-Jünger" zu sein )

Zitat:

Original geschrieben von Broetchenexpress


Hallo,

Stammtischparolen ?

In diesem Thread geht es doch gar nicht um "Menschen 2ter Klasse" oder darum das in China GENERELL nur Schrott produzeirt wird.
Es kommt halt einzig und allein auf den Standpunkt an.

Das war eine Antwort auf Swiss93TDI !

nochwas zum Thema technische Inovationen.Habe gerade bei Ebay einen Hybridroller gefunden.Unabhängig von der Qualität-es war kein innovativer MArkenhersteller sondern ein Flex Tech.

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=350173021945

Die Chinesen sind nicht dumm.Irgendwann,wenn es sich lohnt ,kopieren sie nicht mehr den Uralt Kymco sondern (auch technisch) die Spitze der Branche.

Alex.

Zitat:

Original geschrieben von ap11



Zitat:

Original geschrieben von Broetchenexpress


Hallo,

Stammtischparolen ?

In diesem Thread geht es doch gar nicht um "Menschen 2ter Klasse" oder darum das in China GENERELL nur Schrott produzeirt wird.
Es kommt halt einzig und allein auf den Standpunkt an.

Das war eine Antwort auf Swiss93TDI !

nochwas zum Thema technische Inovationen.Habe gerade bei Ebay einen Hybridroller gefunden.Unabhängig von der Qualität-es war kein innovativer MArkenhersteller sondern ein Flex Tech.

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=350173021945

Die Chinesen sind nicht dumm.Irgendwann,wenn es sich lohnt ,kopieren sie nicht mehr den Uralt Kymco sondern (auch technisch) die Spitze der Branche.

Alex.

Und wie mann sieht geht es ja gewaltig vorran.Unsere Schlafmützen im Europäischen Bereich sind nicht in der Lage ,sowas auf den Markt zu bringen.Das habe bis jetzt von noch keinem Europäischen Hersteller gehört.

Liebe Markenrollerfreunde,
natürlich ist ein Fachhändler, wenn man sich selbst nicht helfen kann, von Vorteil. Aber das kostet Geld. Die Sache ist doch die: Bei einem Chinaroller, der 700€ gekostet hat, ist eine Reparatur von 500€ unrentabel und bei unseren Löhnen und Werkstattpreisen, kann so ein Preis schon mal zusammenkommen. Bei einem Markenroller legt man das Geld gerne hin, denn immer noch besser als wieder 1500€ und mehr für einen neuen hinzulegen. Und was die Qualität angeht, so gibt es auch Ausfälle beim Markenroller. Vielleicht nicht so oft, das kann ich nicht beurteilen, aber wenn, wie bei einem Arbeitskollegen bei seinem Piaggio Diesis nach 5000km der Auspuff kaputt ist und er dafür fast 250€ (ohne Einbaukosten) hinlegt, frage ich mich, wo da die Markenrollerqualität ist. Ich habe nach 14000km den ersten Auspuff, der zwar nach 3 salzigen Wintern furchtbar aussieht, aber er geht noch. Und wenn er kaputt ist, kostet er um die 65€. Also wenn mir einer erzählen will, der Markenroller käme irgendwie billiger, kostet mich das nur ein müdes Lächeln.

Deine Antwort
Ähnliche Themen