Pro & Contra Baumarktroller oder Markenroller

Hallo ich möchte hier einmal allen pesimisten klar machen das ein Baumarktroller nichts schlechtes ist.
Der eindeitige unterschied zwischen Baumarkt Rollern und Marken Rollern ist der Preis.
Der Mensch ist ein Idividium, jeder hat ander Ansprüche und Erwartungen.
Wer sichs Leisten Kann soll sich halt nen Aprilia oder Yamaha Roller hollen. Am besten noch gleich vergolden.
Fakt ist Europäische Hersteller greifen schon seit jahren auf Komponenten aus Fernost zurück.
An alle Hercules oder Sachs Fahrer ( Made in Germany)
Haha schaut euren Motor mal genauer an, und guckt euch einen Jinlun an.
In China haben Sie ander Löhne als in Europa.
Der Stundenlohn eines Aprilia Mitarbeiters beträgt einen Monatslohn eines Chinessen.
Auserdem werden diese Fahrzeuge in höheren Stückzahlen Produziert was denn Preis ebenfalls senken tuht.
Auf Grund des Niedrigen erwerbspreises ist natürlich die Handelsspanne geringer als im vergleich bei Europäischen Fahrzeugen.
Ist ja Klar das da ein Fachhändler die Finger davon Lässt weill er weniger Verdient pro Verkaufseinheit.
Zur Ersatzteilversorgung:
es gibt google und es wimmelt mitlerweilen von Anbietern von Ersatz und Zubehör Artikeln für Asiatische Rollern.
Baotian bietet zb eine bessere Ersatzteilversorgung in Deutschland an als es Aprilia in komplett Europa bietet.
Ein weiterer Vorteil ist die Tatsache das alle Asiatischen Hersteller die gleiche Basis haben.
das bedeutet das Komponenten verschidener Hersteller Austauschbar sind .
Probiert das mal mit Yamaha und Peugot, da past gar nix.

Der Ausschlaggebene Grund für das Schlechte Image dieser Fahrzeuge, sind
1. Mangelndes Fachwissen beim Aufbau im Baumarkt
2. Rufschädigung von Sogenanten Fachhändler die in diesen Günstigen
Fahrzeugen nur eine Konkurenz sehen.
3. übertrieben Erwartungen vom Käufer
Man muss die Sache auch Realistisch Betrachten,
man bekommt keinen Ferrari für den Preis eines Dacia Logan.

als Beweis für Punkt zwei
Ich bin selber Händler und betreibe einen Service Betrieb für Kleinkrafträder.
der EK für einen Asiaten beträgt 400 der VK ab 600 gewinn 200 vor Steuer plus das Risiko der Gewährleistung.
Der EK eines Peugot liegt bei 700 der VK bei 1400 gewinn 700 vor Steuer und gleiches Risiko bei der Garantie.

Schlagendes Argument warum der Asiate vom Fachhändler schlecht geredet wird.

Im Bezug auf die Pflege und Wartung der Fahrzeuge sind die Asiaten sogar einfacher Handwerkliches Geschik ist natürlich voraussetzung.
Selbst Verfaste Wartungs und Tunig Anleitungen gibt es sehr viele
meiner Meinung sogar bessere als die Orginalen von Herstellern.

Wer seine Fahrzeug wie Scheiße behandelt braucht sich nicht Wundern wenn er Kaput geht dann ist des auch egal ob Marke oder Baumarkt.
Mit dem Unterschied das beim Baumarkt roller die Ersatzteile billiger sind.

Ich hoffe ich konnte mit diesem Beitrag endlich die Ständigen Diskusionen über Pro & Contra der Hersteller

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von VER-16V



Meine Erfahrungen als Gewerblicher Schrauber sind folgende.
Vergesst den ganzen China Kacke!!!. Kommt ne China Roller auf Hof kannst den Mechanikern beim Flitzen zusehen!.

Hallo, VER-16V

hoffentlich stolpert Ihr nicht beim Flitzen!;-)
Was macht Ihr aber, wenn ein Kunde mit einem Peugeot, Kreidler, Sachs usw. Marken Roller bei Euch einfährt....?

Wenn Ihr Euch mit Reparaturen von Rollern aus den 90'ern über Wasser halten könnt - schön für Euch. Denkt aber daran, dass auch diese Roller irgendwann das Zeitliche segnen werden - und dann?

Ich denke, man wird zukünftig an Reparaturen von ChinaRollern nicht vorbeikommen, der Markt wird dies so bestimmen. Und gerade an Reparaturen verdient man doch Geld.

Zitat:

Original geschrieben von VER-16V



Fangen wir mal an!.
Durchweg miserable Qualität aller Bauteile,
Schweißnähte alle dahin gepfuscht!

- die Frage ist hier, erfüllen die Schweißnähte ihren Zweck (Festigkeit, Sicherheit), sehen tut man selbige gerade bei Rollern eh' nicht.

an der Lackstraße nur vorbei geschoben worden,
- evtl. mit Sprühdose Farbe drauftüteln?

Gewinde verschnitten oder gar nicht geschnitten!
- nachschneiden

Muttern nicht zentrall gestanzt(eiern rum, Vario), Muttern höchstens 2mal zugebrauchen,
- evtl. austauschen?

mehre Getriebeschäden(lagerspiel)
- Lager tauschen bei Getriebereparatur

, Lenkkopflager fühlen sich an als seien sie schon mehre 10tausend KM gelaufen,
- austauschen, von SKF sollt's passende Lager geben

Seitenständer brechen,
- austauschen oder schweissen

Holzige reifen gerade bei nassem Wetter ein Problem.
angepasste Fahrweise

Ich habe Deine Punkte mal kommentiert, meine Frage wäre - ist es nicht gerade die Aufgabe einer Roller Fach-Werkstatt, solche Mängel zu beseitigen, bzw. müssen einige dieser Mängel im Sinne der Verkehrssicherheit nicht in Ordnung gebracht werden?

Motorabstimmung: Kenne keinen China Rollerhersteller der es je geschafft hätte, seinen Motor Sauber abzustimmen, im gegenteil!. SLS macht alles kaputt.
- SLS ist doch reingekommen, damit die EU Abgasnormen eingehalten werden können?

Plastik: sehr dünn, bricht schnell, last den mal umfallen!(Totalschaden).
- hier hast Du absolut Recht, der Kunststoff ist der letzte Mist, gerade an den Anschraubösen

Könnte noch vieles dazu schreiben, fakt ist, die Heutigen Scooter kommen alle nicht an die Quallität der späten 90ern nicht ran,

Die Frage ist hier, wie sieht's mit dem Preis Leistungsverhältnis aus, ein Roller für € 400 Neupreis kann und wird nicht die Qualität von einem € 2000 Gefährt erreichen - denke, dies ist hier unstrittig und jedermann klar.

129 weitere Antworten
129 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von swiss93TDI


Danke für ihre kostenlose Werbung.

Marken Roller machen Trends und haben ein Image dass jene Marken noch beweisen müssen.
Eine Suzuki Burgman ist legendär mit Top Qualität und Image.
Welcher Roller Hersteller entwickelt und verkauft Direkt- Einspritzung, Abs Systeme oder tolle
Fahrwerke?
Wie in der Autoindustrie bringen Markenhersteller neue Entwicklungen voran die spähter
auch im Tiefpreis Segment erhältlich ist.
Ohne Entwicklungen bleibt auch die Sicherheit auf Stillstand. Warum wohl sind zum Beispiel
Heidenau Reifen in allen Bereichen jedem Reifen aus Fernost um Welten überlegen?
Schlussendlich geht die Sicherheit vor Billigheimer.
Billige Produkte auf Kosten der dortigen Mitarbeiter ist ein anderes Thema.

Viele Grüsse

Ich mach keine Werbung-wie kommst du darauf?Ja welche Roller haben denn noch z.B eine 2 Takt EInspritzung? Sind doch Randerscheinungen.Oder ABS.Klar gibts immer Luxusvarianten.Wer die haben kann,der denkt nicht an Chinesen. Leute mit knapper Kasse schon eher.

Welcher MArkenroller kommt den mit Heidenaureifen-oder vergleichbarer Qulaität???

Welche bahnbrechenden Neuerungen hat denn die Industrie in Europa bei Fuffi Rollern in den letzten 10 Jahren herausgebracht?

Hohe Qualität und Sicherheit gibts nicht umsonst-da stimme ich dir zu. Das erwartet auch keiner,der einen Fuffi Chinaroller kauft.

Alex.

neue chinaroller bekommt man ab etwa 200 euro bis sie hier vor der haustüre stehen ,man muss da nur eine stückzahl bestellen die man über den sommer verkaufen kann ,es gibt aber dennoch grosse unterschiede welche man als händler erst recht sehen muss 🙄

hi moto ich persönlich halte von der billig-roller/mofa nix !lese hier mal im roller forum die seiten durch,ist doch traurig oder !zur meiner zeit ende der 70er anfang 80er haste kreidler/hercules/puch/oder solo mofas gefahren oder peugot !bei den teilen konntes du mit paar handgriffe reparieren!und wenn nicht haste ein freud gefragt ob er paar teile hatt!es ging immer was !auch zu der zeit wo e-bay usw noch keiner kannte !oder du hast dir teile besorgt bei einem händler !da gabs in fast jeden ort ein zweiradhändler /teilweisse mit tankstellen/mann wusste sich zu helfen!und heute musste x-km fahren um ein passende händler zu finden ! wenn pech hast haben wir nicht muss ich bestellen dauer x tage/wochen!vekaufe doch mal so ein teil was bekommst noch darfür ? na ja egal soll jeder für sich endscheiden was er kauft!

ps :das waren noch zeiten😁

teil 2😁 

Ähnliche Themen

😁 

😁  das wahrs

Die Billigroller sind eigentlich viel teurer als Markenroller,

wenn man sich mal einige Billgroller nach ein bis zwei Jahren Betrieb anschaut ist nur noch Schrott übrig, einige Aspekte die sehr relevant sind:

Die Scheiben des Scheinwerfers sind meißtens vergilbt und somit ist das Licht dann ungenügend, Arbeiten am Motor müssen durchgeführt werden, insgesamt sind die Billigroller nicht billig sondern noch viel zu teuer.

Man sollte bedenken ein Billigroller ist nach einiger Zeit fast nichts mehr wert,

Ein qualitativ hochwertiger Markenroller kann niemals durch einen Billigroller ersetzt werden, Know-How und hohes Ingenieurwesen sind extrem relevant und nicht kopierbar, nicht von der Optik der Billigroller täuschen lassen.

Wer hohe Fahrleistungen und hohe Belastungen an einem Roller hat wird sehr schnell die extremen Unterschiede zwischen Billig-und-Markenroller sehen.

Unterm Strich sind die Billigroller viel zu teuer, ich sehe viele die verlockende 999 Euro kosten, meiner Meinung nach dürfte der VK nicht höher als 250 Euro sein.

Grüsse

Hallo

Dieses Thema muss scheinbar in regelmässiger Zeit thematisiert werden um seinen Kauf von Baumarkt
Rollern zu rechtfertigen. (dem einen Freund dem andern Feind.)

Warum eigentlich? Qualität ist Langfristiges Denken, Billig Ware Kurzfristiges allenfalls Mittelfristiges Denken.

Wer Roller vergleicht und mit Spass seinen Roller mit Freude in die Nähe des Limits fährt der kennt
den Unterschied bei den Motoren (Direkt Einspritzung bei Aprilia mit Basis Suzuki Motor, Piaggio oder
Peugeot) beim Fahrwerk mit tollen Ferderelmenten die auch dauerhaft fuktionieren.

Jede Suzuki Burgman 125 / 250 bekommt ab Werk tolle Brigdestone Reifen (CPI Heidenau)
die auch bei Nässe greifen und in der Nacht mit Halogen Licht die Strasse erhellen weil ihre
Marken Batterie (Honda CN Gelbatterie.) dauerhaft funktioniert.

Als Indiz kann auch der Preis von Gebrauchten Rollern herbei gezogen werden.
Je tiefer der Preis der vergleibaren Angebote ist, um so schlechter das Produkt (Image).

Viele Grüsse

@ap11
marken haben den dieselzweitakter eingeführt und die direkteinspritzung. ist das für dich keine bahnbrechende erneuerung? weniger verbrauch, mehr leistung, noch zuverlässiger.

fakt ist wer gern selbst schraubt kann so ein ding getrost kaufen. und wer nicht schrauben kann muss erst mal eine werkstatt suchen die ihm dann kd macht und reperaturen.

Hallo,

beim Stichwort "Reifen" fällt mir immer der letzte ADAC-Reifentest für PKW-Reifen ein.
Wie grottenschlecht dort schon die PKW-Reifen aus China abgeschnitten haben spricht wohl für sich.
Und im Gegensatz zu Rollerreifen müssen die Auto-Pneus ja noch wenigstens die gesetzlichen Mindestauflagen erfüllen , um in Europa überhaupt zum Verkauf zugelassen werden zu können.
Bei einem zulassungsfreien Roller schaut man sich (wenn überhaupt) allenfalls bei der Ausstellung der CEC-Papiere mal an auf welchen Gummis die Roller stehen.
Mit was für Gummis die dann letztendlich hier ankommen weiss dann kein Mensch.
Auf jeden Fall wird mit Sicherheit das Allerbilligste montiert was auf dem Markt zu bekommen ist.
Mit ein bisschen Glück sind die Reifen dann wenigstens Schwarz, hoffentlich rund und haben einen Reibwert etwas oberhalb von blankem Eisen.

Gruß

Reimund

Ich war ja lange nicht mehr da, aber mein "Lieblingsthema" Chinaroller gibts immer noch regelmäßig zu lesen. Und es werden immer noch die selben Märchen darüber erzählt! Hier habe ich kurz mal die gängigsten rauskopiert:

.....meine erfahrung mit den billigrollern: am besten ne kiste tachowellen und vergaser mitbestellen....
gehen dafür (wenn nicht schon beim verkauf xd) in regelmäßigen abständen kaputt...
.....das ein ersatzteil (sofern überhaupt verfügbar) lieferzeiten von wochen und monaten hat oder gleich ganze austauschmotoren gesendet werden, wenns ein problemchen damit gibt...
.....Die Billigroller sind eigentlich viel teurer als Markenroller...
.....Scheinwerfer vergilbt…

Mein Chinaroller (2,5 Jahre) hat jetzt 14000km drauf. Die bisher notwendigen Ersatzteile beschränkten sich meist auf Verschleißteile (Antriebsriemen vorzeitig gewechselt, Hinterreifen abgefahren) oder sonstige Kleinigkeiten (Lampenfassung), die bei jedem 2-Rad kaputt gehen können, und alle Teile waren innerhalb einer halben Woche da und unvergleichlich billig. Selbst nach einem Sturz war ausser ein paar Kratzern an der Verkleidung kein weiterer Schaden zu verzeichnen. Es flogen auch keine billigen Plastikteile davon, wie man es immer wieder liest. Der Scheinwerfer ist komischer Weise auch noch nicht vergilbt.
Ein billigeres Fahren, ausser mit dem Fahrrad, kenne ich nicht. Nicht nur beim Kauf spart man, sondern mit jedem Kilometer spare ich kostbaren Sprit. Und was an einem 2-takt Motor fortschrittlich ist, hat mir auch noch keiner glaubhaft vermitteln können. Es gibt nur 2 Vorteile eines 2-takters (ausgenommen sind Schiffsdiesel, sonst kommt mir wieder einer, und will den mit einem Rollermotor vergleichen):
1. billiger herzustellen
2. besserer Abzug
Diese Argumente überzeugen mich aber nicht bei einem Gebrauchsgegenstand, der mich möglichst billig und umweltfreundlich von A nach B bringen soll.
Es grüßt euch aus Bayern
Leo

und wo gehst du in die werkstatt? zum kd oder reperaturen.

Der "Kundendienst" beschränkt sich auf Ölwechel und Überprüfung der Bremsen und wird, wie auch die Reparaturen (die sich aber in Grenzen halten), vom mir selbst erledigt.

so da haben wirs. da sind die vorteile vom baumarktroller schon wieder aufgehoben.
den kd machst du also selber. kannst du eine hydraulische bremse entlüften/ölwechseln?
tachoantrieb und lenkkopflager schmieren gehört nicht dazu?

was denkst du welche werkstatt dir den karren repariert wenn mal das kw-lager oder radlager kaputt ist?

es ist toll so ein teil zu haben wenn man alles selber machen kann, und gern selbst dran schraubt. aber sonst ist es sehr bedenklich so ein gerät anzuschaffen wenn man keine ahnung hat und niemanden der ihn repariert. weil irgendwann muss jeder in die werkstatt ob marke oder nicht.

und wenn zu uns die baumarktroller fuzzies kommen, dann schicken wir sie wieder weg oder wir kassieren kräftig.

Zitat:

Original geschrieben von leofranzpower


Ich war ja lange nicht mehr da, aber mein "Lieblingsthema" Chinaroller gibts immer noch regelmäßig zu lesen. Und es werden immer noch die selben Märchen darüber erzählt! Hier habe ich kurz mal die gängigsten rauskopiert:

...
.
.....Die Billigroller sind eigentlich viel teurer als Markenroller...
.....Scheinwerfer vergilbt…

Wieso Märchen, habe ich gesehen und ich habe viel mit Rollern zu tun, deshalb schaue ich mir sehr oft Chinaroller an, ab 10 ts km sind die meißten reif für den Schrott,

sicher gehst du sehr gut mit deinem Roller um, lässt ihn nie draussen stehen und so, wenn du ihn unter extremen Umständen nutzen würdest, wäre der sicher auch nach einigen ts km ne Leiche.

Deine Antwort
Ähnliche Themen