privatkäufer a6, 5er und e-klasse
ick hab mich immer gefragt, ob es eigentlich menschen gibt, die von ihrem eigenen geld einen neuen a6 kaufen? kenn ick keinen. aber ick kenn leute, die sich privat ne e-klasse gekooft haben. jut, ick bin mercedes-verblendet. also nehm ick die anderen einfach nicht wahr. oder ist es wirklich so, daß nur die e-klasse das image hat, um auch privatkäufer anzuziehen?
ja, es ist so: ams hat auf seite 142 der aktuellen ausgabe die zahlen aufbereitet. 2011 waren nur 9,7% aller a6 käufer privatleute. hätt ick sogar noch weniger gedacht. 15% aller 5er käufe sind privatleute gewesen. und 26,3% aller e-klassen gehen an privatkäufer. es gehen mehr e-klassen an privatleute als an flottenkunden (24%). det find ick erstaunlich.
da wär also audi mit 57,4% flottenkunden und bmw mit 47,5% flottenkunden schnell finanziell in bedrängnis, wenn es die steuervorteile der 1%-regelung nicht mehr gäbe. hättet ihr das gedacht?
Beste Antwort im Thema
Mein lieber mehrzedes, hier muss ich als langjaehriger Audi-Fahrer natuerlich sofort dazwischen graetschen ;-)
Der eigentliche Grund, warum soviele Privatleute E-Klasse fahren, ist natuerlich weil die ganzen Rentner per definitionem keinen Job mehr haben. ;-)
103 Antworten
Ich bin echt immer wieder beeindruckt wie sehr manche die Richtigkeit ihrer Kaufentscheidung fuer ein Automobil aus recht schraegen Vergleichen mit Waschmaschinen und Kaffeevollautomaten ableiten...
Zitat:
Original geschrieben von xfm1049
Ich bin echt immer wieder beeindruckt wie sehr manche die Richtigkeit ihrer Kaufentscheidung fuer ein Automobil aus recht schraegen Vergleichen mit Waschmaschinen und Kaffeevollautomaten ableiten...
😁😁😁
Zitat:
Original geschrieben von mehrzehdes
ach was! der geht gegen den 535d. mercedes hat dieses kleine segment gar nicht bedient, obwohl die technik vorhanden wäre. vielmehr hat der 265ps motor bmw gezwungen, noch schnell dem alten diesel 258ps abzuringen.Zitat:
Original geschrieben von regloh999
Ich will nur zu bedenken geben, dass der im Herbst verfügbare neue Audi 6-Zylinder-Diesel 313 PS leisten wird und wage mal die Prognose, dass die allseits beliebten 265 Daimler-PS eine kurze Halbwertszeit haben werden.😰
privatkäufer denken eh anders. das sind keine kindischen autoquartettspieler. oder anders: verwirfst du die miele, wenn die siemens oder bauknecht waschmaschine 200 touren mehr schleudert? nein. denn das ist der mercedes unter den waschmaschinen. sucht mal bei google "mercedes unter den". da findest du einige kategorien von sachgegenständen. mit audi und bmw klappt das nicht.
Uff, nach diesem Beitrag muss ich zuerst durchatmen. Aus diesen Zeilen schreit einem ja förmlich die Markenbrille entgegen.🙄
Vorallem der letzte Abschnitt ist... nennen wir es einfach mal gewagt.
Was soll eine google-Suche mit "Mercedes unter den" mit der wirklichen Qualität einer Marke zu tun haben? Vorallem der aktuellen, wenn das Sprichwort schon einige Jahrzehnte auf dem Buckel hat?
Außerdem achten vorallem Privatkäufer auf das Gebotene und nicht unbedingt in erster Linie auf den Ruf, denn wer 50-60.000€ und mehr für ein Fahrzeug zahlt überlegt es sich zweimal, ob er nicht lieber das technisch bessere kauft und sich nicht von vorneherein auf eine Marke festlegt. (Damit möchte ich die Qualität von Daimler nicht angreifen)
es geht um privatkäufer. und um die guten dinge im leben. sachen, die teuer sind, aber auch halten und selbst im fall einer reparatur hält der verkäufer noch lange ersatzteile und know-how vor. so etwas scheint der solvente privatmann zu bevorzugen. wie er die e-klasse bevorzugt.
was markenimage bedeutet, sollte ein jeder geschäftsmann heute wissen. der wert des images einer firma wird heute in geld gemessen -> suche "most valuable brand".
mit mir hat das nichts zu tun. ich kaufe beruflich. und leite meine kaufentscheidung für den nächsten 212 aus meinen erfahrungen ab. hier zum nachvollziehen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von shmerlin
...
Außerdem achten vorallem Privatkäufer auf das Gebotene und nicht unbedingt in erster Linie auf den Ruf, denn wer 50-60.000€ und mehr für ein Fahrzeug zahlt überlegt es sich zweimal, ob er nicht lieber das technisch bessere kauft und sich nicht von vorneherein auf eine Marke festlegt. (Damit möchte ich die Qualität von Daimler nicht angreifen)
... na dann wäre doch genau jetzt die richtige Zeit (und das richtige Argument geliefert) zu überlegen, weswegen Mercedes die meisten Privtakäufer aufweist... 😁😁
Und bevor jetzt die "Markenbrille" als Universal-KO-Kriterium aus der Schublade gezogen wird - die obige Aussage stammt von jemandem der mittlerweile zwar auch MB fährt, aber einzig aus wirtschaftlichen Überlegungen und dessen Herz immer noch etwas mehr nach Bayern als nach Schwaben tendiert.
Zitat:
Original geschrieben von mehrzehdes
es geht um privatkäufer. und um die guten dinge im leben. sachen, die teuer sind, aber auch halten und selbst im fall einer reparatur hält der verkäufer noch lange ersatzteile und know-how vor. so etwas scheint der solvente privatmann zu bevorzugen. wie er die e-klasse bevorzugt.
was markenimage bedeutet, sollte ein jeder geschäftsmann heute wissen. der wert des images einer firma wird heute in geld gemessen -> suche "most valuable brand".
mit mir hat das nichts zu tun. ich kaufe beruflich. und leite meine kaufentscheidung für den nächsten 212 aus meinen erfahrungen ab. hier zum nachvollziehen.
Okay, der 1. Teil trifft auf den Großteil der Marken zu, welche qualitativ hochwertige und hochpreisige Produkte vertreiben, wieso sollte das auf die E-Klasse beschränkt sein? Im selben Atemzug kann man genauso gut BMW, Porsche und um mal den Fahrzeugbereich zu verlassen, Bose oder Loewe nennen.
Kannst du diese Bevorzugung der E-Klasse durch Privatkäufer mit einer Statistik o.ä. belegen?
Zum 2.Teil, okay. Markenimage ist immer wichtig, aber wieso sollte das Image der E-Klasse im Vergleich besonders herausstechen?
Natürlich leitet man seine Kaufentscheidungen aus Erfahrungen her, aber diese spiegeln m.E. absolut nicht den Markt wieder und verhindern doch oftmals den Blick über den Tellerrand. Man sollte aus diesem Grund an solche Käufe, vorallem in diesem Preisbereich, doch etwas unvoreingenommener herantreten und schauen was die Konkurrenz bietet, denn auch diese schläft nicht.😉
Mfg shmerlin
EDIT:
Zitat:
Original geschrieben von Scratchy
... na dann wäre doch genau jetzt die richtige Zeit (und das richtige Argument geliefert) zu überlegen, weswegen Mercedes die meisten Privtakäufer aufweist... 😁😁Zitat:
Original geschrieben von shmerlin
...
Außerdem achten vorallem Privatkäufer auf das Gebotene und nicht unbedingt in erster Linie auf den Ruf, denn wer 50-60.000€ und mehr für ein Fahrzeug zahlt überlegt es sich zweimal, ob er nicht lieber das technisch bessere kauft und sich nicht von vorneherein auf eine Marke festlegt. (Damit möchte ich die Qualität von Daimler nicht angreifen)Und bevor jetzt die "Markenbrille" als Universal-KO-Kriterium aus der Schublade gezogen wird - die obige Aussage stammt von jemandem der mittlerweile zwar auch MB fährt, aber einzig aus wirtschaftlichen Überlegungen und dessen Herz immer noch etwas mehr nach Bayern als nach Schwaben tendiert.
Hast du dafür eine konkrete Statistik? Auf der HP des KBA sind leider nur monatliche Berichte online die doch sehr starke Schwankungen des Anteils der gewerbl. Halter bei E-Klasse und ähnlichen Fahrzeugen aufweist.🙂
Danke shmerlin! Aber ich fuerchte, Mehrzehdes wird es sich nicht nehemen lassen gleich die gefuerchtete ams-Statistik hervorzuzaubern...
Zitat:
Original geschrieben von xfm1049
Danke shmerlin! Aber ich fuerchte, Mehrzehdes wird es sich nicht nehemen lassen gleich die gefuerchtete ams-Statistik hervorzuzaubern...
😁 Jap, die gute AMS, ja sehr repräsentativ und vorallem unvoreingenommen.😉 Klar ist dort alles objektiv...
Zitat:
Original geschrieben von shmerlin
Okay, der 1. Teil trifft auf den Großteil der Marken zu, welche qualitativ hochwertige und hochpreisige Produkte vertreiben, wieso sollte das auf die E-Klasse beschränkt sein? Im selben Atemzug kann man genauso gut BMW, Porsche und um mal den Fahrzeugbereich zu verlassen, Bose oder Loewe nennen.
na, der fakt stimmt jedenfalls, daß nur die e-klasse signifikant privatkäufer anzieht. ja, stand in ams. aber auch in der aktuellen autobild, quelle: dataforce. warum das so ist, weeß ich ja ooch nicht. das versuch ich zu ergründen. und ick kenn zwei privatleute aus meinem umfeld, die privat eine neugekaufte e-klasse fahren. das sind loewe-leute, keine bose-leute. audi fällt bei denen vermutlich auch aus. da gibt es selbst für pretiosen wie den ur-quattro lange keine ersatzteile mehr. porsche dürfte zu wenig komfortabel sein. bmw passt irgendwie zu denen auch nicht. zu wild, zu viel betonung auf den motor. dazu kommt das komische design der bangle-aera.
Machen wir uns doch nichts vor. Das (herausragende) Technik-Image von MB wurde durch die hervorragenden Gründertalente erarbeitet. Derzeit kann man die Geschichte ja in den Medien ganz gut verfolgen. Es wird doch keiner ersthaft behaupten wollen, dass die Manager der letzten 20 Jahre mit ihren nachweislich erbrachten Schlechtleistungen irgendetwas mit den Gründern und dem (noch) positiven MB-Image zu tun haben. Die Marke zehrt heute von den Verdiensten längst verstorbener Persönlichkeiten. Ich würde der Marke wieder mal eine herausragende Persönlichkeit an der Unternehmensspitze wünschen.
Zitat:
Original geschrieben von mehrzehdes
na, der fakt stimmt jedenfalls, daß nur die e-klasse signifikant privatkäufer anzieht. ja, stand in ams. aber auch in der aktuellen autobild, quelle: dataforce. warum das so ist, weeß ich ja ooch nicht. das versuch ich zu ergründen. und ick kenn zwei privatleute aus meinem umfeld, die privat eine neugekaufte e-klasse fahren. das sind loewe-leute, keine bose-leute. audi fällt bei denen vermutlich auch aus. da gibt es selbst für pretiosen wie den ur-quattro lange keine ersatzteile mehr. porsche dürfte zu wenig komfortabel sein. bmw passt irgendwie zu denen auch nicht. zu wild, zu viel betonung auf den motor. dazu kommt das komische design der bangle-aera.Zitat:
Original geschrieben von shmerlin
Okay, der 1. Teil trifft auf den Großteil der Marken zu, welche qualitativ hochwertige und hochpreisige Produkte vertreiben, wieso sollte das auf die E-Klasse beschränkt sein? Im selben Atemzug kann man genauso gut BMW, Porsche und um mal den Fahrzeugbereich zu verlassen, Bose oder Loewe nennen.
Über welchen Zeitraum war diese Aussage denn getroffen? Seit Markteinführung des neuen Modells oder nur diese Jahr? Wenn man sich die Zulassungsstatistiken ansieht schwankt das doch von Monat zu Monat sehr stark.
Das private Umfeld ist jetzt nicht unbedingt repräsentativ.😉
Jeder Hersteller versucht eine bestimmte Zielgruppe anzusprechen und richtet sich nach dem dort Gewünschten.
Ersatzteile gibt es von den meisten Herstellern nur 12 Jahre nach Produktionsende regulär, danach noch über "Classic" Abteilungen o.ä. und nicht alles zu jeder Zeit.
Zitat:
Original geschrieben von regloh999
Machen wir uns doch nichts vor. Das (herausragende) Technik-Image von MB wurde durch die hervorragenden Gründertalente erarbeitet. Derzeit kann man die Geschichte ja in den Medien ganz gut verfolgen. Es wird doch keiner ersthaft behaupten wollen, dass die Manager der letzten 20 Jahre mit ihren nachweislich erbrachten Schlechtleistungen irgendetwas mit den Gründern und dem (noch) positiven MB-Image zu tun haben. Die Marke zehrt heute von den Verdiensten längst verstorbener Persönlichkeiten. Ich würde der Marke wieder mal eine herausragende Persönlichkeit an der Unternehmensspitze wünschen.
Daimler stellt das im Moment verstärkt heraus, aber man kann jetzt nicht unbedingt sagen, dass das Image hauptsächlich von damals herrührt. Der Grundstock auf dem aufgebaut wird und wurde stammt aus dieser Zeit, aber wenn Daimler in den letzten 100 Jahren nicht gute Arbeit abgeliefert hätte, dann hätten sie auch nicht bis jetzt überlebt. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von shmerlin
Über welchen Zeitraum war diese Aussage denn getroffen? Seit Markteinführung des neuen Modells oder nur diese Jahr? Wenn man sich die Zulassungsstatistiken ansieht schwankt das doch von Monat zu Monat sehr stark.
autobild zeigte jetzt den april 2011, hatte als vergleichsmonat den april 2010 gezeigt. die e-klasse war auch da in den top 10. die aussage, die sie trafen bezieht offenbar auf einen längeren zeitraum.
Zitat:
Ersatzteile gibt es von den meisten Herstellern nur 12 Jahre nach Produktionsende regulär, danach noch über "Classic" Abteilungen o.ä. und nicht alles zu jeder Zeit.
das ist bei japanern, koreanern und audi so. nicht bei mercedes. dort sind selbstverständlich z.b. noch alle teile für den 124 oder 201 zu bekommen.
Jetzt kommt es ja doch wieder durch.Die Annahme von Mercedesfahrer das "beste" zu fahren.
Der Mercedes unter den........ ???? Die E-Klasse ist ganz einfach eine eckige Schachtel und Mercedes allgemein ein Rentnerauto.BMW baut die besten Motoren,hat die beste Automatik und Vereint Sportlichkeit und Komfort.
Ich hoffe nur das die Waschmaschine oder der Kaffeevollautomat die Garantiezeit gut überstehen. Ein Bekannter, Mercedesfahrer(E 500), war so oft in der Werkstatt,daß Er das Auto umtauschen wollte.
Ich will hier kein Auto schlecht machen,aber schaut Euch mal die neueste Pannenstatistik an: 1...Audi A5 2....BMW 5er.......3....Audi A6
Mercedes.....das Beste oder Nichts. Glaubt weiter dran......
Zitat:
Original geschrieben von tomEF
Jetzt kommt es ja doch wieder durch.Die Annahme von Mercedesfahrer das "beste" zu fahren.
Der Mercedes unter den........ ???? Die E-Klasse ist ganz einfach eine eckige Schachtel und Mercedes allgemein ein Rentnerauto.BMW baut die besten Motoren,hat die beste Automatik und Vereint Sportlichkeit und Komfort.
Ich hoffe nur das die Waschmaschine oder der Kaffeevollautomat die Garantiezeit gut überstehen. Ein Bekannter, Mercedesfahrer(E 500), war so oft in der Werkstatt,daß Er das Auto umtauschen wollte.
Ich will hier kein Auto schlecht machen,aber schaut Euch mal die neueste Pannenstatistik an: 1...Audi A5 2....BMW 5er.......3....Audi A6
Mercedes.....das Beste oder Nichts. Glaubt weiter dran......
Unsinniger Beitrag. Du schreibst mit mindestens genau so viel Markenbrillenanteil und dazu einer guten Portion Klischee. Hilft nicht weiter, provoziert unnötig und ist zudem schlecht lesbar. Von daher würde ich dir empfehlen - ab in die BMW-Ecke, viel Spaß am F10 (gutes Auto) und lass uns hier in Ruhe.
Zitat:
Original geschrieben von regloh999
Machen wir uns doch nichts vor. Das (herausragende) Technik-Image von MB wurde durch die hervorragenden Gründertalente erarbeitet. Derzeit kann man die Geschichte ja in den Medien ganz gut verfolgen. Es wird doch keiner ersthaft behaupten wollen, dass die Manager der letzten 20 Jahre mit ihren nachweislich erbrachten Schlechtleistungen irgendetwas mit den Gründern und dem (noch) positiven MB-Image zu tun haben. Die Marke zehrt heute von den Verdiensten längst verstorbener Persönlichkeiten. Ich würde der Marke wieder mal eine herausragende Persönlichkeit an der Unternehmensspitze wünschen.
Nein, es wäre zu einfach, den Erfolg einer Firma den Managern allein zuschreiben zu wollen. Es ist das Mittelmanagment, das deutsche Firmen bei Versagen des Topmagements lange über Wasser halten kann. Erst wenn unfähige Firmenlenker das Mittelmanegement austauschen und damit die Firmenkultur zerstören, ist oft alles verloren.