Privater autokauf 7 Tage später motorschaden

Audi A6 C6/4F

Hallo

Vor 7 Tagen habe ich einen Audi A6 2.0 tfsi geholt
Baujahr 10/2006 Modell 2007

Es war ein privatverkäufer.
Ich habe ihn gefragt ob das Auto Öl verliert, jemals Öl verloren hat, Öl frisst oder sonst was mit dem Motor war. Er sagte nein war nie was. Öl fressen tut er auch nicht. Er kann sich nur vorstellen dass wenn jemand mit Vollgas nur fährt das Auto Öl fressen könnte.

So im Kaufvertrag ist vermerkt dass das Auto in einem sehr guten Zustand ist und er keine mängel Kennt und uns alles gesagt hat und nur leichte Kratzer an einer Tür sind was ja irrelevant ist. Desweiteren ist vermerkt gekauft wie gesehen.Checkheft gepflegt und es ist vermerkt welche Mängel sind und waren

Jetzt 7 Tage später kam auf einmal die Lampe öldruck prüfen und keine sekunde später kam die epc leuchte Und das Auto ging aus.
Abschleppdienst geholt, ich als Frau hab ja sowieso wenig Ahnung und jetzt heißt es Steuerkette gerissen Zylinderkopf dadurch kaputt gegangen etc.

Ich hab jetzt geforscht geforscht und geforscht. Rausgekommen ist dass der Typ das Fahrzeug in einer Werkstatt hat machen lassen also die ventildeckeldichtung Anfang November und jetzt Ende Februar ist das passiert. Die Werkstatt hat vermerkt dass er die teile die gewechselt werden müssten er selbst mitgebracht hat und er daher keine Garantie bekommt.
Nun stellt sich mir die frage ist der Vertrag gültig denn so gesehen hat er mich betrogen. Er hat selbst schon zugegeben dass er vergessen hat es mir zu sagen.

Habe ich irgend eine Chance auch ohne den Schaden den Kauf rückgängig zu machen?

Dann hatte er bis 22.2 eine gebrauchtwagengarantie plus so der Schaden ist am 26.2 passiert und am 18.2 habe ich das Auto gekauft. Hab ich Ansprüche an Audi? So ne Kette kann doch nicht einfach so reißen?

Ich bin über jede nur mögliche Hilfe dankbar. Ich hab weder eine Rechtsschutz noch sonst was. Bin einfach nur ratlos:-(

Beste Antwort im Thema

In so einem Fall bzw an dem/der TE ihrer stelle würde ich zu einem GUTEN Rechtsanwalt für Verkehrsrecht gehen und dort eine Beratungsstunde (glaube 30,-) nehmen...und mich FACHKUNDIG beraten lassen....Alle Rechnungen und Kaufvertag mitnehmen und alles genau schildern....
Bisher habe ich aus den Beiträgen noch nicht rauslesen können das hier ein Anwalt dabei ist.....sonst könnte ich ja auch mal aus den Sternen lesen.... deshalb...nicht lange warten sondern aktiev werden...jeder Tag der vergeht kostet eventuell Geld....
Viel Glück

83 weitere Antworten
83 Antworten

Er wird die Ventildeckeldichtung wegen dem Ölverlust erneuert haben.
Das hat aber nichts mit der Steuerkette zu tun.
Wenn das Dingens scheckheft gepflegt ist, dann kann man auch nicht wegen einem überzogenen Wartungsintervall was anhaben (könnte dabei die Kette wegen zu geringer Schmierung beschädigen).

was hat denn der ölverlust mit den reißen der kette zu tun?
bei zu wenig öl meldet er sich doch oder nicht?
vllt bekommt man ja noch kulanz bei audi!?
wenn nicht veruche es über einen motoreninstandsetzer und macht von den kosten hälfte hälfte.

mfg prami

Also ich danke euch für eure ehrlichen Antworten. Manche haben nicht verstanden dass ich gar keine Ahnung von Autos habe und deswegen einfach nur die Antwort haben wollte ob er was falsch gemacht hat. Denn ich will ihm ja auch nix Böses immerhin hatte er mir ein Top auto verkauft. Nungut belassen wir es mal dabei. Da dreht man sich glaub im kreis

Zitat:

Original geschrieben von 4F-Devil


Wenn das Dingens scheckheft gepflegt ist, dann kann man auch nicht wegen einem überzogenen Wartungsintervall was anhaben (könnte dabei die Kette wegen zu geringer cshn,ierung beschädigen).

Kannst du mir das genauer erklären was du meinst

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von prami89 [/
wenn nicht veruche es über einen motoreninstandsetzer und macht von den kosten hälfte hälfte.

mfg prami

motorinstandsetzer?

selbst wegen einem überzogenen wartungsintervall kannst du einem privaten verkäufer garnichts, die intervalle sind im schekcheft nachzulesen und selbst ohne scheckheft und wenn er noch nie eine inspektion gemacht hat...gekauft ist gekauft im privaten.

betrug wäre es nur wenn er keine inspektion gemacht hätte und dir ein scheckheft vorlegt und das gegenteil behauptet. arglistige täuschung ist nur das verschweigen eines bekannten mangels und dies hat er nicht getan.

der verkäufer konnte nicht wissen, dass die kette 7 tage später reissen wird. woher auch?

zu dem anderen, es gibt fachleute die sich auf eine "reperatur" des defekten motors spezialisiert haben, dh sie tauschen die defekten teile aus und bauen dir keinen komplett neuen motor ein.

sie setzen somit deinen motor wieder instand 😁

motor/motoreninstandsetzer, ist dann glaube die billigste lösung.
denn versucht euch zu einigen, dass jeder die hälfte bezahlt.
das ist glaube die beste und billigste lösung, falls audi keine kulanz gewährt.

Zitat:

Original geschrieben von prami89


denn versucht euch zu einigen, dass jeder die hälfte bezahlt.

du glaubst doch nicht im ernst der verkäufer zahlt einen euro?

welche veranlassung sollte er haben? ich würde dir als verkäufer mein beileid ausdrücken und müde lächeln wenn du mich nach einer kostenbeteiligung fragen würdest. 😉

und insgeheim mich freuen, dass es mir nicht noch vor dem verkauf passiert ist 😁

Nunja wenn er nix dafür kann werde ich ihm auch nix vorwerfen deswegen.
Für mich kam das alles nur so seltsam denn nachdem er in der Werkstatt war und das machen lassen hat hat er eine Woche später das Auto abgemeldet und erst 3 Wochen nach der abmeldung hat er das quo versucht zu verkaufen.... :-(

Ich Scheine wirklich Pech gehabt zu haben

Zitat:

Original geschrieben von Tynka



Zitat:

Original geschrieben von 4F-Devil


Wenn das Dingens scheckheft gepflegt ist, dann kann man auch nicht wegen einem überzogenen Wartungsintervall was anhaben (könnte dabei die Kette wegen zu geringer Schmierung beschädigen).
Kannst du mir das genauer erklären was du meinst

Ja, es gibt da eindeutige Anweisung, dass die Serviceintervalle eingehalten werden müssen.

Es besteht bei überzogenen Intervall die Möglichkeit, dass die Schmierung der Kette nicht zu 100% gewährleistet ist und somit eine höherer Verschleiß eintritt (was eben zu Materialschäden führen kann).

So habe ich das vernommen, als ich meinem 🙂 mal darauf angesprochen habe.

die Frage ist doch erstmal was mit dem Ding überhaupt passiert ist. Warum hat der den Öldruck verloren. Und wieso ist danach direkt die Steuerkette gerissen? SO empfindlich ist die eigentlich nicht, dass die ohne Öl binnen Sekunden gleich wegreißt. War die Öllampe wirklich vorher an oder erst als der Motor schon aus war?
Denn dass der Motor ohne Öldruck fest geht, könnte ich mir eher vorstellen, aber die Kette deswegen gerissen? Das Szenario halte ich nicht für wahrscheinlich.
Der Öldruck hat zudem nix mit der Ventildeckeldichtung zu tun. Wenn die kaputt ist, siffts dir höchstens den Motor voll. Es sei denn du warstest bis der Motor dir das gesamte Öl verteilt hat und überhaupt keins mehr drin ist, dann ist natürlich auch der Öldruck weg 😁.
Daher bringt dir das Geständnis dieser Reperatur schonmal nix.
Aber stutzig macht es dich zurecht. Denn wer weiß was er noch verschwiegen hat.

Für mich wäre die Frage - und genau DAS würde ich als Hinweis einer Werkstatt mitgeben - herauszufinden woran der Motor ursächlich verreckt ist und ob an diesem Bauteil schonmal was gemacht wurde. Denn das wäre für mich der Beweis für Betrug. Den juristischen Weg würde ich mir ersparen. Bringt nix außer Geldverlust und Ärger. Den Scheiss hab ich mit ner schimmelnden Wohnung hinter mir. Die sagen einfach du lüftest falsch und schon hast du die Arschkarte. Weil - beweis mal, dass es nicht so war.

Nimm es als Lehrgeld, denn ohne eigene Kenntnis in dem Bereich oder zumindest einen bekannten Schrauber an der Hand ist ein Privatkauf russisches Roulette.

Zitat:

Original geschrieben von 4F-Devil



Zitat:

Original geschrieben von Tynka


Kannst du mir das genauer erklären was du meinst

Ja, es gibt da eindeutige Anweisung, dass die Serviceintervalle eingehalten werden müssen.
Es besteht bei überzogenen Intervall die Möglichkeit, dass die Schmierung der Kette nicht zu 100% gewährleistet ist und somit eine höherer Verschleiß eintritt (was eben zu Materialschäden führen kann).
So habe ich das vernommen, als ich meinem 🙂 mal darauf angesprochen habe.

und dies hat nur eine bedeutung wenn du bei audi eine kulanz beantragst...was dies nun mit dem privatkauf zu tun haben soll erschliesst sich immer noch nicht

Lesen und verstehen sind 2 Sachen😰

Zitat:

Original geschrieben von 4F-Devil


Wenn das Dingens scheckheft gepflegt ist, dann kann man auch nicht wegen einem überzogenen Wartungsintervall was anhaben (könnte dabei die Kette wegen zu geringer Schmierung beschädigen).

wem willst du denn hier was anhaben? dann drück dich besser aus...

du schreibst doch eindeutig du würdest dem verkäufer was andichten wollen in der schuldfrage....auch dazu sage ich nur, selbst wenn ich ein intervall übersprungen hätte und es im scheckheft auffällt...gekauft ist gekauft. du hättest den wagen, ja auch nicht kaufen müssen in diesem fall.

wenn du das risiko eingehst....dein problem...no risk no fun 😁

Zitat:

Original geschrieben von rebizzel



Zitat:

Original geschrieben von 4F-Devil


Ja, es gibt da eindeutige Anweisung, dass die Serviceintervalle eingehalten werden müssen.
Es besteht bei überzogenen Intervall die Möglichkeit, dass die Schmierung der Kette nicht zu 100% gewährleistet ist und somit eine höherer Verschleiß eintritt (was eben zu Materialschäden führen kann).
So habe ich das vernommen, als ich meinem 🙂 mal darauf angesprochen habe.

und dies hat nur eine bedeutung wenn du bei audi eine kulanz beantragst...was dies nun mit dem privatkauf zu tun haben soll erschliesst sich immer noch nicht

Belass es bitte dabei, ich finde deine Kommentare eher störend als irgendwie hilfreich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen