Privat gekauft , Finanziert oder Bar bezahlt ?

BMW X3 F25

Schöne Umfragen hier , nur welcher Privatfahrer zahlt Bar und welcher finanziert? Dank das man ein Auto heut zutage finanzieren kann , kann sich fast jeder solch einen Wagen leisten .

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von hessenbauer


Eine Frage mal : Welche steuerlichen Vorteile habe ich durch das leasen??? Ich kann zwar laufende Kosten geltend machen, aber durch den Zinssatz werden die eventuellen steuerlichen Vorteile meist wieder zunichte gemacht, oder?

Der größte Vorteil ist doch wohl, das ich meine Bilanz nicht belaste,bzw. mein Kreditrahmen nicht ausschöpfen muss, und so freie Mittel für andere Investitionen habe.

Verbessert mich wenn ich mich täusche, aber mein Steuerberäter hat gesagt in meinem Fall wäre leasen od finanzieren quatsch, (so wie ein neues Auto sowieso eigentlich quatsch ist...).

Also Bar bezahlt und jetzt 1% Regelung damit das Finanzamt die MwSt. schön in Happen wieder zurück bekommt.... oder hat von euch jemand ein Fahrtenbuch, das der Steuerprüfung standhält?!

Also bitte verbessern wenn ich wo was falsch verstanden habe!

Hallo Hessenbauer,

ich bin selbstständig und habe das Thema mit meinem Steuerberater schon x-fach durchexerziert. Es gibt keine steuerlichen Vorteile durch leasen versus kaufen oder finanzieren.

Das ist alles eine Frage der Liquidität und des zu erwartenden Wertverlustes durch gefahrene km/Jahr

Liquididät:
Wenn ich 50.000 Euro cash verfügbar habe und für nichts anderes verwenden möchte kann mir davon ein Auto kaufen ohne steuerliche Nachteile zu befürchten. Die steuerliche Absetzbarkeit bei gewerblicher Nutzung ist in gleichem Masse gewährleistet wie beim leasen. Zugegeben ist das natürlich u.U. ungleich aufwendiger und bürokratischer (insbesondere wenn man bilanzieren muß). Die 1% Regel ist hier auch die Einfachere. Sie legt pauschal eine private Nutzung von 30% zugrunde ohne daß man das mit Fahrtenbuch nachweisen muss. Wenn man die Nutzung auf zB 10% drücken kann und möchte so muß man ein Fahrtenbuch führen. Dies ist sehr lästig und wird bei Wirtschaftsprüfungen auch gerne vom Finanzamt moniert was dann zum nachträglichen aberkennen des Vorteil führt

Man sollte beachten, daß man beim leasen oder finanzieren immer die Finanzierungskosten mitbezahlt. Diese Kosten sind auf den ersten Blick nicht sofort sichtbar aber vorhanden und erhöhen immer die Investitionskosten gegenüber einer Investition ohne Finanzierung.

Wenn ich zB (extrem vereinfacht) 100 Euro ausgebe und ca 40% steuerlich absetzen kann dann kostet mich der Gegenstand ca 60 Euro (40 Euro steuerlicher Vorteil). Wenn ich aber für den gleichen Gegenstand noch zusätzlich 20 Euro Finanzierungskosten habe dann kostet er eben 78 Euro. Mein steuerlicher Vorteil ist dann zwar grösser (48 Euro) aber auch meine Kosten dh das was ich wirklich bezahlt habe also 78 Euro. Man freut sich nun diebisch über 48 Euro Steuervorteil vergisst aber gerne daß man ja nun 8 Euro Steuern gespart hat aber dafür 18 Euro mehr ausgegeben hat. Ergo zahlt man 10 Euro drauf

Da nun aber nicht jeder 50.000 Euro auf dem Schreibtisch rumliegen hat oder Sie hat und sie gerne für etwas anderes ausgeben möchte kann es durchaus Sinn machen zu leasen oder finanzieren. Mann zahlt dann zwar etwas mehr hat aber eben nur monatliche Kosten von ca 1000 Euro und muß nicht sein Kapital binden

Wertverlustes durch gefahrene km/Jahr

eine weitere Überlegung beim der leasen/kaufen Entscheidung ist auch der jährlich gefahrene Umfang an gefahrenen km. Wenn ich zB 60.000 km pro Jahr fahre über lege ich schon ob ich kaufe. In diesem Fall habe ich nach 3 Jahren oder schon nach 2 ein Auto das keiner mehr haben will und das extrem an Wert verloren hat. Da ist es besser zu leasen und das KFZ nach 3 Jahren beim Händler auf den Hof zu stellen

Da ich persönlich nun wenig km pro Jahr fahre und das Geld hatte habe ich gekauft.

Da das Ganze sehr individuell ist wäre meine Empfehlung immer mit dem Steuerberater zu besprechen. Da unser Steuersystem nicht mehr auf einen Bierdeckel passt ist das leider sehr sehr kompliziert und was für den Einen wahr ist kann beim Anderen schon nicht mehr wahr sein, da aus steuerlicher Sicht eben kleine Unterschiede mit großer Wirkung vorhanden sind

Hoffe das hilft ein wenig
Gru

25 weitere Antworten
25 Antworten

Zitat:

Eine Frage mal : Welche steuerlichen Vorteile habe ich durch das leasen???

Du kannst zum Beispiel eine Anzahlung bis zu 20 % des Fahrzeugwertes im Jahr des Leasingbeginnes abschreiben. Wenn es ein gutes Jahr war, kannst Du so Steuern sparen. Aber ansonsten scheint es wurscht zu sein, ob Du least oder finanzierst, vielleicht abgesehen vom Kreditrahmen. Ich habe das für mich tagelang durchgerechnet und mich letztlich für die Finanzierung entschieden, weil ich den Wagen danach weiter nutzen möchte (ich weiss, mach ich ja doch nicht...😁)

BUK

Hallo,
m. E. gibt es für den Privatkäufer, der das Auto nicht nur ein oder zwei Jahre fahren will, beim Autokauf nur eine günstige Alternative, und das ist die Barzahlung. Alles andere, egal ob Leasing oder Finanzierung ist teurer.
mfg Andy-Of

Zitat:

Original geschrieben von buk111



Zitat:

Eine Frage mal : Welche steuerlichen Vorteile habe ich durch das leasen???

nun, wenn du mit deinem Betrieb echte Gewinne erwirtschaftest, dann mindern diese Leasingausgaben direkt deinen Gewinn!
Somit wird auch deine Steuerlast geringer

Zitat:

(ich weiss, mach ich ja doch nicht...😁)
BUK

oh jee, hab ich also doch einen Klon

Zitat:

Original geschrieben von treg4x4


Wenn es z.B. Superzinsen bis 2 % gibt,ist der Barzahler ohnehin der Dumme.

Bei BMW , hier in der F25 Abteilung?? Ach was !!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von buk111


....weil ich den Wagen danach weiter nutzen möchte (ich weiss, mach ich ja doch nicht...😁)

BUK

Das kommt mir maximal bekannt vor 😁

Und somit kann man nämlich gegenüber sich selbst auch das ein- oder andere teure Extra verantworten, da es, auf die nächsten 10 Jahre gerechnet, durchaus sinnvoll ist und gar nicht soooo teuer ist 😁😁

Zitat:

Und somit kann man nämlich gegenüber sich selbst auch das ein- oder andere teure Extra verantworten, da es, auf die nächsten 10 Jahre gerechnet, durchaus sinnvoll ist und gar nicht soooo teuer ist

😉

Zitat:

nun, wenn du mit deinem Betrieb echte Gewinne erwirtschaftest, dann mindern diese Leasingausgaben direkt deinen Gewinn!
Somit wird auch deine Steuerlast geringer

Das ist richtig, aber leider auch nur die halbe Wahrheit. 1 % vom Listenpreis musst Du Dir als Einnahmen anrechnen lassen. Bei einer Finanzierung kannst Du den NettoKaufpreis über fünf Jahre abschreiben. Beide Möglichkeiten heben sich in etwas mit der 1 % Regelung auf, vielleicht ist die Finanzierung etwas transparenter...

BUK

Zitat:

Original geschrieben von hessenbauer


Eine Frage mal : Welche steuerlichen Vorteile habe ich durch das leasen??? Ich kann zwar laufende Kosten geltend machen, aber durch den Zinssatz werden die eventuellen steuerlichen Vorteile meist wieder zunichte gemacht, oder?

Der größte Vorteil ist doch wohl, das ich meine Bilanz nicht belaste,bzw. mein Kreditrahmen nicht ausschöpfen muss, und so freie Mittel für andere Investitionen habe.

Verbessert mich wenn ich mich täusche, aber mein Steuerberäter hat gesagt in meinem Fall wäre leasen od finanzieren quatsch, (so wie ein neues Auto sowieso eigentlich quatsch ist...).

Also Bar bezahlt und jetzt 1% Regelung damit das Finanzamt die MwSt. schön in Happen wieder zurück bekommt.... oder hat von euch jemand ein Fahrtenbuch, das der Steuerprüfung standhält?!

Also bitte verbessern wenn ich wo was falsch verstanden habe!

Hallo Hessenbauer,

ich bin selbstständig und habe das Thema mit meinem Steuerberater schon x-fach durchexerziert. Es gibt keine steuerlichen Vorteile durch leasen versus kaufen oder finanzieren.

Das ist alles eine Frage der Liquidität und des zu erwartenden Wertverlustes durch gefahrene km/Jahr

Liquididät:
Wenn ich 50.000 Euro cash verfügbar habe und für nichts anderes verwenden möchte kann mir davon ein Auto kaufen ohne steuerliche Nachteile zu befürchten. Die steuerliche Absetzbarkeit bei gewerblicher Nutzung ist in gleichem Masse gewährleistet wie beim leasen. Zugegeben ist das natürlich u.U. ungleich aufwendiger und bürokratischer (insbesondere wenn man bilanzieren muß). Die 1% Regel ist hier auch die Einfachere. Sie legt pauschal eine private Nutzung von 30% zugrunde ohne daß man das mit Fahrtenbuch nachweisen muss. Wenn man die Nutzung auf zB 10% drücken kann und möchte so muß man ein Fahrtenbuch führen. Dies ist sehr lästig und wird bei Wirtschaftsprüfungen auch gerne vom Finanzamt moniert was dann zum nachträglichen aberkennen des Vorteil führt

Man sollte beachten, daß man beim leasen oder finanzieren immer die Finanzierungskosten mitbezahlt. Diese Kosten sind auf den ersten Blick nicht sofort sichtbar aber vorhanden und erhöhen immer die Investitionskosten gegenüber einer Investition ohne Finanzierung.

Wenn ich zB (extrem vereinfacht) 100 Euro ausgebe und ca 40% steuerlich absetzen kann dann kostet mich der Gegenstand ca 60 Euro (40 Euro steuerlicher Vorteil). Wenn ich aber für den gleichen Gegenstand noch zusätzlich 20 Euro Finanzierungskosten habe dann kostet er eben 78 Euro. Mein steuerlicher Vorteil ist dann zwar grösser (48 Euro) aber auch meine Kosten dh das was ich wirklich bezahlt habe also 78 Euro. Man freut sich nun diebisch über 48 Euro Steuervorteil vergisst aber gerne daß man ja nun 8 Euro Steuern gespart hat aber dafür 18 Euro mehr ausgegeben hat. Ergo zahlt man 10 Euro drauf

Da nun aber nicht jeder 50.000 Euro auf dem Schreibtisch rumliegen hat oder Sie hat und sie gerne für etwas anderes ausgeben möchte kann es durchaus Sinn machen zu leasen oder finanzieren. Mann zahlt dann zwar etwas mehr hat aber eben nur monatliche Kosten von ca 1000 Euro und muß nicht sein Kapital binden

Wertverlustes durch gefahrene km/Jahr

eine weitere Überlegung beim der leasen/kaufen Entscheidung ist auch der jährlich gefahrene Umfang an gefahrenen km. Wenn ich zB 60.000 km pro Jahr fahre über lege ich schon ob ich kaufe. In diesem Fall habe ich nach 3 Jahren oder schon nach 2 ein Auto das keiner mehr haben will und das extrem an Wert verloren hat. Da ist es besser zu leasen und das KFZ nach 3 Jahren beim Händler auf den Hof zu stellen

Da ich persönlich nun wenig km pro Jahr fahre und das Geld hatte habe ich gekauft.

Da das Ganze sehr individuell ist wäre meine Empfehlung immer mit dem Steuerberater zu besprechen. Da unser Steuersystem nicht mehr auf einen Bierdeckel passt ist das leider sehr sehr kompliziert und was für den Einen wahr ist kann beim Anderen schon nicht mehr wahr sein, da aus steuerlicher Sicht eben kleine Unterschiede mit großer Wirkung vorhanden sind

Hoffe das hilft ein wenig
Gru

Bar, finanziert oder geleast ... keiner der sich outet 😁😁??
Der Leasingsvorteileundnachteilefred befindet sich weiter unten.
Wer macht mal einen auf mit: Was verdient ihr hier so (und bitte nur mit Gehaltsnachweis)?

Privatnutzung, Bar auf die Kralle und 13,99% genossen.

Irgendwie Sauregurkenzeit hier😁 - eine Umfrage jagt die andere. Dann hab ich letzte Woche wenigstens nichts versäumt🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen