Privacy Verglasung
Also ich muss mal sagen, dass die "Privacy Verglasung" echt schwach ist... Da konnte ich ja durchgucken... hab mir zusätzlich noch Folie kleben lassen! Jetzt isses blickdicht und dunkel!
Reicht euch die Privacy Verglasung?
32 Antworten
Zitat:
@Christian8P Motor-talk ist ein Diskussionsforum, oder irre ich mich? 😉
Nein, da irrst du dich nicht, aber die Erfahrung lehrt, dass das hier ins Leere laufen wird.
Was erwartest du denn hier für Antworten? Deinen Standpunkt zur Privacy Verglasung hast du ja bereits in deinem Eingangspost kundgetan.
Zitat:
@kayw77 schrieb am 16. Mai 2021 um 18:48:22 Uhr:
@Christian8P
Kannst auch gerne mitdiskutieren 😁
Danke, wie großzügig.😁
@Christian8P ich wollte darüber diskutieren, wie andere es sehen...
Ich erwarte, dass einige sagen ja, zu hell, die anderen sagen zu dunkel... Normale Diskussion einfach, ohne konkretes Ziel...
"Stammtisch-Gelaber". Es scheint dich ja für 10min zu beschäftigen = Ziel erreicht!
PROST!
Zitat:
@Christian8P schrieb am 16. Mai 2021 um 18:52:43 Uhr:
Nein, da irrst du dich nicht, aber die Erfahrung lehrt, dass das hier ins Leere laufen wird.Zitat:
@Christian8P Motor-talk ist ein Diskussionsforum, oder irre ich mich? 😉
Was erwartest du denn hier für Antworten? Deinen Standpunkt zur Privacy Verglasung hast du ja bereits in deinem Eingangspost kundgetan.
Wenn es mir nur um meinen Standpunkt gehen würde, hätte ich es meinem Hund erzählt...
Komm mal wieder runter!
Ich persönlich finde die Privacy Verglasung in Ordnung, so wie sie ist.
Zitat:
@Christian8P schrieb am 16. Mai 2021 um 18:58:04 Uhr:
Komm mal wieder runter!Ich persönlich finde die Privacy Verglasung in Ordnung, so wie sie ist.
Ich danke für deine Meinung! 🙂
Es geht doch hier vielleicht auch darum, Leuten die noch keinen A3 haben und sich überlegen die Privacy Verglasung zuzulegen, einen Hinweis zu geben, wie diese ausgeführt ist. Für Fragen, oder Fotos stehe ich dann gerne zur Verfügung
Hallo,
ich habe meinen ersten A3 letzte Woche bekommen und weiß nicht was es an der Privacy Verglasung zu verbessern gibt.
Hi zusammen,
ich möchte mir meine Scheiben tönen lassen und habe jetzt noch eine Frage bezüglich Lichtdurchlässigkeit und den abblendenden Spiegeln.
Bei meinem alten 8P hatte ich Folie mit 20% Lichtdurchlässigkeit und fand diese sehr angenehm, wobei etwas dunkler noch gegangen wäre. Ich tendiere also eigentlich Richtung 15% Durchlässigkeit. Absolut blickdichte Scheiben möchte ich gar nicht, bei Dunkelheit soll man schon noch ein bisschen was erkennen können. Das ging bei der alten Folie (Foliatec Blacknight Softdark) erstaunlich gut.
Bei meinem 8Y steht auf der Heckscheibe (keine Privacy Verglasung) der Zusatz "TRANSP MIN 70%". Ich nehme an, das ist der Wert, bis zu dem der Lichtsensor des Innenspiegels noch korrekt funktioniert? Hat jemand Erfahrung mit dunkler getönten Scheiben und dem Sensor?
Der Sensor funktioniert immer, es gibt da keine Grenze, ab der er nicht mehr funktionieren würde. Der automatisch abblendende Innenspiegel vergleicht ja nur den Lichteinfall von hinten mit der Helligkeit vorne. Kommt wegen einer getönten Heckscheibe weniger Licht von hinten, dann gibt es ja auch keine Blendung, wegen der der Spiegel abblenden müsste. Wäre der Lichteinfall trotz Tönungsfolie noch stark, dann verrichtet der Sensor seinen Job und blendet den Spiegel ab.
Werden nicht die Seitenspiegel über den gleichen Sensor abgeblendet? Die haben doch keinen eigenen Sensor. Somit würde man dann ja doch geblendet (einfach "nur" von der Seite).
Zu den 70%: In einigen Ländern Europas ist es verboten mit mehr als 70% getönten Scheiben unterwegs zu sein (z.B. Schweiz). Ich nehme eher an der Vermerk bezieht sich darauf, dass du nicht mehr überall in Europa unterwegs sein kannst, wenn du stärker tönst. Dein Auto erfüllt ja in der Regel einfach die strengsten Vorschriften in Europa, damit es überall in Europa gehandelt werden kann (auch wenn in deinem Land in einzelnen Punkten laxere Vorschriften gelten).
An die Außenspiegel habe ich gar nicht gedacht. Ich glaube auch, dass die keinen eigenen Sensor haben, sondern immer so reagieren, wie es der Innenspiegel macht. Eine Grenze der Tönungsfolie gibt es ja dann aber trotzdem nicht. Erkennt der Sensor wegen der Folie nicht ausreichend Licht von hinten, dann dunkeln die Außenspiegel eben nicht ab.
Danke euch für die Antworten!
Das mit den 70% in der Schweiz wusste ich nicht - ich dachte immer, wenn irgendwo was reguliert wird, dann in DE 😉
Ich gehe auch davon aus, dass alle Spiegel über den Sensor im Rückspiegel gesteuert werden.
Deswegen sehe ich da zwei Fälle:
- Die Scheiben sind "zu dunkel" und kein Spiegel blendet ab -> Es kann in den Seitenspiegeln blenden
- Die Scheiben sind noch hell genug und alle Spiegel blenden ab -> Durch den Rückspiegel sieht man nicht mehr so viel
Ich komme gerade vom Folierer und konnte mir ein paar Tönungen anschauen. Es werden jetzt doch 95%, da sie von Innen noch so hell wirken (andere Technologie) wie meine damalige 80% Folie. Tatsächlich konnte man durch diese Folie noch sehr viel/gut Erkennen, bei bewölktem Wetter. Wie das in der Praxis aussieht, wird sich zeigen wenn ich das Auto zurück habe.
Zitat:
@PoloTSI schrieb am 6. März 2023 um 07:43:39 Uhr:
... Zu den 70%: In einigen Ländern Europas ist es verboten mit mehr als 70% getönten Scheiben unterwegs zu sein (z.B. Schweiz). ...
Diese 70% betreffen allerdings nur die vorderen Seitenscheiben!
Zitat "Scheibentönung.ch":
"... An den vorderen Seitenscheiben muss in jedem Fall 70% Lichtdurchlässigkeit vorhanden sein. Nun sind aber praktisch alle heutigen Fahrzeuge bereits mit leicht eingefärbten Scheiben ausgerüstet. Diese Originalfärbung beträgt 22% bis ca 30%. Damit ist das legale Limit bereits erreicht. Selbst eine reine Splitterschutz- oder UV-Schutzfolie reduziert die Lichtdurlässigkeit um cira 12% und ist daher nicht zulässig. ..."
"... Wollen Sie die hinteren Scheiben tönen?
Ganz anders sieht die gesetzliche Lage bei den hinteren Seitenscheiben und der Heckscheibe aus. Diese Scheiben dürfen beliebig getönt werden. ..."
Edit: Zitat eingefügt
Also das soll jetzt nicht im Rechtsseminar ausarten… ist letzlich auch egal, da der Fragesteller nicht aus CH ist… sollte nur eine mögliche Erklärung sein. Denke dass es in verschiedenen Ländern so ähnliche Maximal-Regeln gibt und es sich auf eine davon beziehen könnte.
Was ich mir auch noch vorstellen könnte: vielleicht ist die vorhandene Tönung 20%, sodass man höchstens 75% oben drauf setzen darf um auf 95% zu kommen?
(Wie gesagt, alles nur Spekulationen)