1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Kraftstoffe
  6. Gaskraftstoffe
  7. Prins oder BRC für Audi 4.2 V8

Prins oder BRC für Audi 4.2 V8

Wer fährt mit LPG einen Audi A6 4.2 V8 oder den Motor mit Prins/BRC-Anlage und kann seine Erfahrungen schildern?

Welche Anlage ist besser?

Preislich gibt es "nur" einen Unterschied von rund 100 Euro.

Beste Antwort im Thema

Don't feed the troll!

Bendefender ist doch nur ein seit weniger als einem Tag hier frisch registrierter, selbsternannter Audi V8 "Experte", der in jedem Audi V8 Uralt Thread nun seinen IMHO unpassenden Senf zur Selbstbeweihräucherung und Provokation dazugibt. Zwar kann das Forum auf solche Leute auch gut verzichten, aber wir sind ja hier alle tolerant und bunt.

51 weitere Antworten
51 Antworten

Hallo Gasfahrer,

Fahre selbst einen S4 4.2 Tiptronic mit einer Prins Anlage. Mit der Umrüstung bin ich eigentlich sehr zufrieden (Ansaugbrücke wurde abgenommen, 82 Liter Tank unter dem Kofferraumboden, läuft einwandfrei Vollgas).

Allerdings reagiert der Wagen beim Gas wegnehmen etwas verzögert. Gefühlt erst eine Sekunde nach Gaswegnahme geht er spürbar in den Schubbetrieb. Liegt dies an der Kombination aus lpg und Automatik?

Beim Wechsel auf Lpg im Stand stottert er deutlich und die Drehzahl sinkt kurz um etwa 200-300 Umdrehungen als würde er absterben. Beim Umschalten während der Fahrt entsprechender deutlicher Ruck im Wagen. (Beschleunige bei kaltem Motor immer nur gemütlich!)

Außerdem geht die Abgaskontrolleuchte hin und wieder für eine Woche an (Gemisch zu fett). Habe schon gelesen, dass dies bei dem 4.2 häufig auftritt. Ist "Gemisch zu fett" im Gasbetrieb ein Problem?

Habt ihr ähnliche Erfahrungen?

Vielen Dank
Jan

Eigentlich fand ich den Verbrauch von 15l Lpg nach 11,5l SP im Sommer zu hoch, aber nachdem ich von deutlich höheren Verbräuchen gelesen habe geht das denke ich in Ordnung.

"Gemisch zu fett" bedeutet, dass der trotz starker Verkürzung der Einspritzdauer nicht auf das gewünschte Lambda kommt. Eine bewusst fette Abstimmung ist bei den Audi 1.8T, 2.0 bzw. 3.0 und dem 4.2 sinnlos. Die haben eine Breitband-Lambdasonde vor dem Kat.

Die Sekunde "Nachlauf" könnte daher kommen, dass dein Umrüster eine Nacheinspritzung programmiert hat. Ein kalter Verdampfer kann Gas flüssig einkondensieren, welches bei sofortiger Schubabschaltung gasförmig expandiert und theoretisch den Verdampfer platzen lässt. Dagegen kann man als Puffer eine Nacheinspritzung programmieren um den Druck runterzunehemen. Wäre dem so, ist das zusammen mit der ab und zu kommenden MKL kein Ruhmesblatt.

PS: Zu fettes Gemisch tötet mittelfristig den Kat. Ganz billig ist der nicht.

mal eine andere Frage.
Bis zu welchem Baujahr und Modell wurden die nicht Direkteinspritzenden Motoren (3.0 und 4.2) im A4 und A6 verbaut?

Danke GaryK!

Mit dem Wissen werde ich mich an meinen Umrüster wenden.

@redtshirt

Nur so am Rande: Einen Alfa 147 GTA hatte ich auch mal (mit Lpg). Schönes Auto!!!

Zitat:

Original geschrieben von fleischrakete


A6

A4

die Links gehen leider nicht :-(

Am besten in Wikipedia bei dem entsprechenden Modell schauen. Da sind die Motoren aufgelistet. Der 4.2 im S4 demnach bis zum Ende der Bauzeit 2008.

Zitat:

Original geschrieben von redtshirt



Zitat:

Original geschrieben von fleischrakete


A6

A4

die Links gehen leider nicht :-(

Stimmt! 😉

A6

A4

Melde mich mal wieder zu meinen Erfahrungen:

nach über 40.000 km
16,13 Liter LPG und
2,68 Liter Super
pro 100 km im Schnitt.

Wobei auch Teile nur mit Benzin gefahren wurden.
Vor 3 Monaten wurde der LPG-Filter gewechselt und BRC Inspektion gemacht. Ohne Probleme

Wieso umrüsten? Wenn ich einen V8 kaufe, dann weiss ich auch was der an Sprit verbraucht; oder?! Und dann noch die höheren Verbrennungstemperaturen, die die Ventile/den Motor leiden lassen. Fahre selbst leidenschaftlich den V8 und würde NIE auf die Idee kommen auf Gas umzurüsten; insbesondere, wenn ein teurer Austauschmotor fällig wird. Beim 4-Zylinder mit wenig Drehmoment eine Option, aber beim V8?! Fahrrad fahren mit Stützrädern; jedem das seine.

Na ja, jeder wie er rechnen kann und es braucht 🙂.

Autogas verbrennt nicht ohne weiteres heisser, wenn auch sehr häufig.
In der Regel nur bei falscher Einstellung, falschen Komponenten und eben in diesem Zusammenhang bei Sauerstoffüberschuss.

Gerade bei großen Motoren rechnet sich das doch. 😕

Und was hat das mit der Zylinderzahl und dem Drehmoment zu tun?
Auf den Hubraum gerechnet ist das Drehmoment nicht unterschiedlich.

Das ist einfacher Dreisatz. Kleines Auto, kleine Kosten, großes Auto, große Kosten.

Und der Rest, naja... irgendwo was aufgeschnappt, die Fahrer umgerüsteter V8 werden sich freuen, denn so bleibt mehr für sie übrig, wenn Du das überall drunterschreibst. 😉

cheerio

Don't feed the troll!

Bendefender ist doch nur ein seit weniger als einem Tag hier frisch registrierter, selbsternannter Audi V8 "Experte", der in jedem Audi V8 Uralt Thread nun seinen IMHO unpassenden Senf zur Selbstbeweihräucherung und Provokation dazugibt. Zwar kann das Forum auf solche Leute auch gut verzichten, aber wir sind ja hier alle tolerant und bunt.

Genau so ist es. Ihr habt Recht. Applaus. Nerdet ruhig weiter und verhunzt den V8 mit Gas.

Hi,
um auf die eigentliche Frage zurückzukommen. Fahre ja selber eine BRC, die bis auf den manchmal spinnenden Füllstandspoti auf jetzt 130tkm völlig problemlos funzt. Zusätzliche Kosten kann man völlig vernachlässigen. Die Filter kosten Kleingeld und zumindest beim Nubira lassen die sich auch problemlos wechseln (Gasphase alle 30tkm, Flüssigphase bei 90tkm, der war übrigens noch tadellos). Gasprüfung kostet beim TÜV auch kaum was.

Was mir auffällt ist, dass im Gegensatz zu Vialle und Prins etc. hier kaum mal was an BRC-Anlagen bemängelt wird/wurde. Für mich ginge damit die Entscheidung klar zu einer BRC, falls die für das Auto angeboten wird.
Aber ich habe auch schon mal in ähnlicher Richtung wie mein Vorgänger argumentiert (allerdings mit anderen Schwerpunkten). Lasst es doch einfach mal stehen, ist eine Meinung, die ich auch vertreten kann, aber nicht muss. Natürlich würde ich es aus rein ökologischen Gründen begrüßen, wenn diese Spritvernichter möglichst viel von dem guten Erdöl verschonen würden. LPG ist ein Abfallprodukt und wird noch viel zu wenig genutzt. Sauberer verbrennen kann es auch!

Die Kiste ist so verbastelt, dass jedes zusätzliche Gimmick (auch wenn ich eine LPG Anlage eigentlich nicht als Gimmick ansehe) jeden Schrauber bei einer Fehlersuche und Reparatur in den Wahnsinn treiben kann. Es wird sowieso teuer .... . Aber jedem das Seine!

Deine Antwort
Ähnliche Themen