Prins, KME oder Zavoli?????????????
wie schön in anderen Beiträgen erwähnt, Plane ich ja meinen Audi 80 B4 auf Autogas um zu rüsten.
Habe nun mehrere Angebote vorliegen, aber auch drei verschiedene Anlagen.
Prins KME und Zavoli. Die Zavoli ist 300€ günstiger wie die anderen Beiden. Welche wäre für mein Fahrzeug am besten?
Vielleicht habt Ihr ja ein paar Erfahrungsberichte. Wäre super.
Vielen Dank Gruß Sven
15 Antworten
Hallo Sven,
das ist so ne Sache. Du kannst Dir den Mersedes unter den Anlagen (Prins) oder einen VW (z.B. Bigas) kaufen. Beide funktionieren. Wichtig ist aber, ob die angebotenen Anlagen vergleichbar sind. Stichwort: vollsequenziell. Ich habe bei meinem Audi 100 die Venturi von Bigas drin für 1750,-€uro. Bei meinem A4 habe ich dann die vollsequenzielle Anlage (auch von Bigas) für 2100,-€uro enbauen lassen. Die im A4 ist die bessere und wirtschaftlichere.
Wusste ich aber auch nicht im voraus.
Lass Dir genau erklären, wie die Anlagen der einzelnen Hersteller funktionieren, damit Du die Unterschiede herausfindest.
Mich würde aber interessieren, was für eine Maschine Du im Audi hast und für wieviel Du die Anlagen angeboten bekommen hast.
Gruß Günter
Moin Günter,
habe ein Angebot für eine Zavoli für 2300€, KME 2000€ und Prins für 2600€.
Ich Fahre den ABK Motor mit 2,0l und 85 KW. Venturiprinzip soll bei mir laut Aussage der Umrüster nicht möglich sein. Muß also eine vollsequenzielle Anlage nehmen. Momentan würde ich mich für die Zavoli entscheiden. Das Gespräch mit dem Umrüster war sehr nett. Der scheint wirklich was drauf zu haben. Schien mir irgendwie seriös zu sein.(oder einfach ein guter Geschäftsman, was ich nicht hoffe)
Bist Du mit Deinen Anlagen zufrieden, oder gab bzw, gibt es schwierigkeiten?
Gruß Sven
hallo habe bei mir in meinem avi motor abk eine brc venturi anlage verbaut bekommen habe das mit 288000 in polen machen lassen und habe jetzt circa 335000 auf der uhr und bin voll zufrieden habe für den umbau mit eintragen hin und rückfahrt 1000€ gelassen der verbrauch ist so um die 11 bis 13l gas je nach laune meines gas fußes kann dir ein parr fotos mailen wenn du wilst mfg bobbs
Naja beim ABK ist gerade Vollsequentiell aufgrund der Einspritzanlage (Digifant) nicht möglich, solch eine Anlage läuft dann nur "Teilsequentiell" und bringt dir trotz der moderneren und teureren Technik kaum Vorteile was den Verbrauch angeht.
Ich würde bei dem Motor ne Venturi einbauen lassen, allerdings muss man hier darauf achten, das es eine moderne Anlage mit Steuergerät und Lambdaregelung ist (manche nicht so seriösen Gasumbauer verbauen auch noch die alten Venturis, mit denen dann aber die Abgasnorm des Autos nicht mehr erreicht werden kann), die moderne Anlage geht ja bis Euro2. Wenn man dann noch zusätzlich eine Backfireklappe verbaut ist auch das hier bei der Venturi höhere Risiko minimiert.
Zitat:
Original geschrieben von bobbs
hallo habe bei mir in meinem avi motor abk eine brc venturi anlage verbaut bekommen habe das mit 288000 in polen machen lassen und habe jetzt circa 335000 auf der uhr und bin voll zufrieden habe für den umbau mit eintragen hin und rückfahrt 1000€ gelassen der verbrauch ist so um die 11 bis 13l gas je nach laune meines gas fußes kann dir ein parr fotos mailen wenn du wilst mfg bobbs
Moin bobbs,
vielen Dank für Deine Antwort. Wäre super wenn Du mir ein paar Bilder zu kommen lassen könntest.
Ein Einbau in Polen kommt für mich denke ich nicht in Frage. Wohne in Husum an der Nordseeküste, kurz vor Dänemark. Wären dann um die 600 km bis nach Polen. Ist mir dann doch etwas zu weit. Ich mein der Preis ist ja verlockend, um die hälfte billiger.
Freue mich zu hören, das noch jemand bei so einer hohen Laufleistung eine Umrüstung vorgenommen hat. Meiner hat nämlich auch schon 243000km auf der Uhr.
Gruß Sven(iden.peters@gmx.de)
Zitat:
Original geschrieben von tyrannus
Naja beim ABK ist gerade Vollsequentiell aufgrund der Einspritzanlage (Digifant) nicht möglich, solch eine Anlage läuft dann nur "Teilsequentiell" und bringt dir trotz der moderneren und teureren Technik kaum Vorteile was den Verbrauch angeht.
Ich würde bei dem Motor ne Venturi einbauen lassen, allerdings muss man hier darauf achten, das es eine moderne Anlage mit Steuergerät und Lambdaregelung ist (manche nicht so seriösen Gasumbauer verbauen auch noch die alten Venturis, mit denen dann aber die Abgasnorm des Autos nicht mehr erreicht werden kann), die moderne Anlage geht ja bis Euro2. Wenn man dann noch zusätzlich eine Backfireklappe verbaut ist auch das hier bei der Venturi höhere Risiko minimiert.
Moin tyrannus,
Vielen Dank für deine Stellungnahme. Die Umrüster bei denen ich war sagen mir alle, dass bei meinem Motor keine Venturi einbaubar ist. Weiß auch nicht woran die das festmachen. Ich selber habe da nicht viel Ahnung von. Meiner ist Bj.5/95 wurden da andere Einspritzanlagen verbaut?
Vom Preisher wäre eine Venturi mir natürlich am liebsten.
Bin jetzt irgendwie in der Zwickmühle. Ihr sagt Venturi geht; Umrüster sagen geht nicht. Natürlich wollen die Verdienen. Einige waren aber auch sehr seriös.
Weiß irgendwie immer weniger.
Gruß Sven
Naja vielleicht kennen die Umrüster bisher nur den 2L 115PS von VW, da kann man auch ab einem bestimmten Baujahr keine Venturi mehr verbauen, da hier die Einspritzung mal geändert wurde (nennt sich dann "Simos" oder so ähnlich, gleicht eigentlich der Hitatchi MPI aus dem 1,6 oder dem 5-zylinder 20V).
Beim ABK wurde die Einspritzung bis zum Ende der Bauzeit nie gändert, war immer Digifant, also ist hier auch Venturi möglich (kenne persönlich mehrere Autos mit dieser Kombination).
Ich würde da einfach nochmals mit dem Umrüster sprechen und ihn mal explizit fragen warum er denn meint man könne nur eine sequentielle Gasanlage verbauen. Wenn er dann mit dem VW Motor kommt kannst du ihm sagen, dass der ABK eher mit dem alten 2L VW Motor zu vergleichen ist (MKB wär dann 2E), trotz des relativ späten Baujahres (wo bei VW eben schon geändert wurde).
Zitat:
Original geschrieben von tyrannus
Naja vielleicht kennen die Umrüster bisher nur den 2L 115PS von VW, da kann man auch ab einem bestimmten Baujahr keine Venturi mehr verbauen, da hier die Einspritzung mal geändert wurde (nennt sich dann "Simos" oder so ähnlich, gleicht eigentlich der Hitatchi MPI aus dem 1,6 oder dem 5-zylinder 20V).
Beim ABK wurde die Einspritzung bis zum Ende der Bauzeit nie gändert, war immer Digifant, also ist hier auch Venturi möglich (kenne persönlich mehrere Autos mit dieser Kombination).
Ich würde da einfach nochmals mit dem Umrüster sprechen und ihn mal explizit fragen warum er denn meint man könne nur eine sequentielle Gasanlage verbauen. Wenn er dann mit dem VW Motor kommt kannst du ihm sagen, dass der ABK eher mit dem alten 2L VW Motor zu vergleichen ist (MKB wär dann 2E), trotz des relativ späten Baujahres (wo bei VW eben schon geändert wurde).
Das ist ja interesant. Werde gleich Montag nochmal bei einem Umrüster nachfragen. Der soll mir dan mal Erklären warum eine Venturi nicht möglich ist.
Ich Danke Dir für Deine Auskunft.
Gruß Sven
Hallo Sven,
unabhängig davon, ob bei deinem Auto eine Venturi geht oder nicht, ich würde keine Venturi nehmen. Du wirst über kurz oder lang Probleme bekommen -Trotz Backfireklappen. Mein Umrüster hat damals gesagt, dass bei meinem Typ ein Backfire sehr selten vorkommt. Ich weiß gar nicht, wie oft es schon geknallt hat, ich finde das nur noch nervig. Und vor allem, rechne Dir das mal durch, bei der Venturi-Anlage hast Du einen um ca. 15% höheren Gasverbrauch, da rechnet sich die sequenzielle Anlage besser. Bei den derrzeitigen Preisen und meinen Auto hätte sich bereits nach 40000 km
Fahrleistung die Mehrkosten von 350 Euro bezahlt gemacht. Dann kannst Du Dir ausrechnen wieviel Du mit jedem Mehr-km an Kosten sparst. Leider wusste ich das nicht im Voraus, sonst hätte ich gleich beim ersten Audi die bessere Anlage einbauen lassen.
Gruß Günter
Natürlich ist eine sequentielle Anlage die bessere, aber eben nur wenn ihr Potential auch genutzt wird. Und das ist beim ABK (und auch bei vielen anderen Motoren der frühen 90er trotz "Multipoint Einspritzung"😉 nunmal so, die Anlage würde nur teilaequentiell laufen (wie ich oben schon einmal erwähnt hatte) und ein großer Teil des Vorteils ist dahin.
@ Danin: Du kannst mir nicht erzählen, das eine teilsequentielle Anlage 15% weniger Gas braucht als ne Venturi, da wären wir ja bei Verbrauchswerten für Benzin.
Ich hab da nochmal ein Beispiel, der VW T4 vom Bekannten von mir (mit Venturi), der viel auf Kurzstrecke unterwegs ist, brauchte immer so 13L Benzin pro 100km. Jetzt braucht er ca 15L Gas (Motor ist der 2,5L 5-zylinder 110PS mit Digifant), das finde ich geht für diese fahrende Schrankwand voll in Ordnung (und bei dem Verbrauch ist die Gaslanlage natürlich auch schnell wieder drin 😉 ).
Moin tyrannus und Danin.
Ich danke Euch für Eure ausführlichen Antworten.
Ich denke ich werde mich für eine vollsequetielle Anlage von Zavoli entscheiden. Der Umrüster war mir sehr sympathisch und schien sein Job zu verstehen. Natürlich ist es ein größerer finanzieller Aufwand, aber ich hoffe es ist die richtige Entscheidung.
Habe momentan einen Spritverbrauch von 12,5 l. dadurch bedingt rechnet sich der Preis für die Anlage ja relativ schnell.
Nochmals danke für Eure Beiträge.
Gruß Sven
"Habe momentan einen Spritverbrauch von 12,5 l."
Da stimmt aber ganz gewaltig etwas nicht mit deinem Motor, der sollte im Normalfall weniger als 10l nehmen.
Denke so eher 9l +/- 0,5l, der Sache würde ich vorher mal auf den Grund gehen.
Bin da nicht so der "Spezi", aber es ist viel zu viel auf 100km.
Gruß Lars
Moin Lars,
habe auch gedacht das ist zuviel Sprit.
Habe Thermostat und Temperaturfühler gewechselt. Zündung ist richtig Eingestellt. Zündverteiler ist auch OK.
Mein Schrauber sagt, da kann man nicht mehr viel dran machen.
Muß abschließend erwähnen, mein Auto ist ne Automatik und ich Fahre Arbeitsbedingt viel Stadtverkehr. Nur Pendeln zwischen Arbeit und zu Hause 10,5l.
Muß mich wohl mit den begebenheiten abfinden.
Danke Dir für Deine mühen.
Gruß Sven
Also Venturi geht beim ABK definitiv!!!
Ich hatte auch starke Backfire-Probleme, lag daran, dass die Anlage schlecht eingestellt war, der Motor lief zu mager im teillastbereich. Wenn ich dann an der Ampel stand und das Gaspedall voll durchgedrückt habe, dann hats immer geknallt und der Motor ging aus. Das gleiche Spiel auch auf der Autobahn beim Kickdown... Ist immer ätzend, weil i.d.R. nach dem Backfire der Motor ausgeht und sich das Gummiband an der Backfireklappe verdreht. Dann heißt es anhalten, Motorhaube auf, Gummiband richtig draufsetzen und bis zum nächsten Backfire weiterfahren....
Seit dem die Anlage, Steuerzeiten und die Zündung gut eingestellt sind, habe ich die Backfireprobleme nicht mehr...
Mein Verbrauch liegt dennoch bei 14l. in der Stadt bei sprsamer fahrweise und bei 17l. Bleifuß. Der recht hohe Verbrauch kann aber auch an der Automatik liegen und auch daran, dass ich auf dem 1. Zylinder eine kompression von 9,8 und bei den restlichen von ca. 14 habe... Auf der Autobahn komme ich bei konstant 120kmh auf 10,5l und bei 160kmh auf 12,5l.
Gruß Alex