Primärkettenspanner
Moin,
ich möchte in meine 96er EVo einen automatischen Primärkettenspanner einbauen.
Es gibt da 2 Varianten, eine mit einer Feder und eine hydraulische mit dem Primäröl.
Hat jemand schon Erfahrung damit gemacht? Welche Variante ist empfehlenswerter?
Wäre für jeden Tipp dankbar
Gruß
Holger
33 Antworten
Hallo,
vielen Dank für die Tipps. Ich erhoffe mir schon sanftere Schaltvorgänge und insgesamt vielleicht eine etwas bessere Schaltbarkeit. Wenn dann die Kette noch länger hält kann das Teil nicht so verkehrt sein.
Gruß
Holger
@Wolfgang ,
das hab ich doch gemeint , man merkt nicht wenn der Primär schlägt ,man merkt nur wenn der Tank leer wird und der Chrom wieder geputzt werden muss.
Aber abgesehen davon mit dem Schalten hat das nichts zu tun.Zwischen Primär und dem Getriebe trennt die Kupplung und die Syncronringe gleichen die Drehzahlen der zu schaltenden Zahnräder an (ich schreibs, obwohl das sowieso kaum jemand versteht) , damit es nicht kracht.
mfg ortler
@ortler
Zwischen Primär und dem Getriebe trennt die Kupplung und die Syncronringe gleichen die Drehzahlen der zu schaltenden Zahnräder an
" du willst uns doch nicht sagen:
das HD ein Synchronisiertes Getriebe ist. oder?sorry, aber ich roll mich gleich.grins.
weil ansonsten müsstest du ja bei jedem Schaltgang Zwischenkuppeln,
und das hat hier noch nie einer bei einem HD-Getriebe gemacht.
gehört zwar nicht zu diesem thema,
aber wo die syncronringe im hd tranny sitzen würde mich jetzt auch interessieren...
Ähnliche Themen
@ Örtler
Warum verwendet Harley in den neueren Modellen den AUTOMATISCHEN PRIMÄR-
KETTENSPANNER ( OEM-Nummer 40063-05 ) ?😕
Sicher nicht nur,um beim Service auf die Primärkettenspannungskontrolle zu verzichten.😛
MfG.fxstshd
Nein ,aber weil es den heutigen Bikern nicht mehr zuzumuten ist diese Arbeiten selbst auszuführen , so wie mit dem Ventile und Zündung einstellen . Da wird besser jeder mögliche Krims Krams montiert , für die Optik. Abgesehen davon ,ist das auch Stand der Technik , der automat.Kettenspanner. Meine Kritik richtete sich nur gegen die Nachrüstung, weil das Nachspannen/Kontrolle alle 10 000km eigentlich kein Ding ist .
Nochmal , Zwischengas ist nur bei unsynchronisierten Getrieben nötig , um die Drehzahlen der zu schaltenden Zahnräder anzugleichen. HD-Getr.sind synchronisiert ,da machen das die Synchronringe ohne Zwischengas.
mfg ortler
Zitat:
Nochmal , Zwischengas ist nur bei unsynchronisierten Getrieben nötig , um die Drehzahlen der zu schaltenden Zahnräder anzugleichen. HD-Getr.sind synchronisiert ,da machen das die Synchronringe ohne Zwischengas.
mfg ortlerja ne,is klar 😁
wolfgang
Hi,
vor 3 Wochen hab ich nen hydr. Spanner eingebaut. War mehr ein Versuch, aber tatsächlich (fragt mich nicht warum) lässt sich der 2te Gang - der sich sonst schon öfter nur sehr hackelig und mit Nachfassen einlegen ließ - wesentlich besser schalten.
Allerdings trifft die Bezeichnung Hydraulik wohl definitiv nicht zu. Die auf der Unterseite des Spanners befindlichen Löcher stehen im Ölbad, bei der die durch die Feder bewirkten Aufbewegung des Schlittens wird Öl aus dem Sumpf in den Spanner gesaugt, bei der durch Lastwechsel auf der Kette verursachten Abbewegung wird das Öl wieder aus dem Spanner gedrückt. Funktion also die eines primitiven Öldämpfers, die Kettenspannung erfolgt also ausschliesslich durch die Feder.
Zumindest erklärt sich mir die Funktionsweise so .......
Wie auch immer, irgendwie klingts runder und irgendwie hat sich - zumindest subjektiv - mein 2ter Gang verbessert.
besten Gruß
TGV
hab ganz vergessen .....
http://www.kfz-tech.de/MRSechsgang.htm
soweit zum Thema "synchronisierte Mopedgetriebe"
Zitat:
Original geschrieben von ortler
Nochmal , Zwischengas ist nur bei unsynchronisierten Getrieben nötig , um die Drehzahlen der zu schaltenden Zahnräder anzugleichen. HD-Getr.sind synchronisiert ,da machen das die Synchronringe ohne Zwischengas.
mfg ortler
@ortler:
nochmal: hd getriebe haben keine syncronringe, was du warscheinlich meinst sind tintenfischringe und die gibts beim griechen um die ecke!!!
gruss dh
Hey.
Scheisse!! Habe letztes Jahr mein Getriebe komplett neu Gelagert. Alle Zahnräder, Schaltgabeln und -muffen raus und wieder rein. Aber, OH GOTT,die Syncronringe habe ich total vergessen. Scheisse😎
Aber die Zündfunkenrückzugsfeder habe ich am Motor auch noch nicht gefunden🙄
Bis denn
Moin erstmal,
kurzfassung:
bei regelmäßiger Wartung und Kontrolle (Kontrolle vielleicht ein mal öfter als vorgeschrieben) braucht man eigentlich keinen Kettenspanner, ich habe den mechanischen und auch den hydraulischen aber auch schon eingebaut. - Kein merkbarer Unterschied zwischen den Spannern.
Der Unterschied zwischen einem Automatikspanner und keinem ist das exaktere Schalten.
Ich würde, wenn überhaupt den hydraulischen von Harley nachrüsten, ist einfach eine Weiterentwicklung und Stand der Technik.
Für den mechanischen hat Harley offensichtlich keine Lizenz, (Fremdhersteller) daher bauen sie den eigenen, hydraulischen ein.
Harley-Davidson baut die Dinger natürlich nur ein, damit die Neukunden bei den Probefahrten möglichst keinen Unterschied zwischen einem Harley- und einem Japangetriebe spüren.
Alles eben ein wenig "glatter" und "angepasster", man will schließlich Motorräder verkaufen.
Nur noch ein sehr kleiner Teil der Harleyfahrer ist so, wie viele in ihrer Jugend immer sein wollten aber nicht durften oder konnten. Diese Biker braucht Harley-Davidson ganz dringend, den diese begründen den "Harley-Mythos". - Mit denen können sie aber kein Geld verdienen und ruck-zuck ist die Bude dicht.
Logische Konsequenz:
Die brauchen welche, die keine Ahnung aber Geld haben. Denen erzählt die Werbung dann, sie sind wie sie schon immer sein wollten, wenn sie erst eine Harley gekauft haben und gehören "dazu". Geniale Geschäftsidee, meinen absoluten Respekt!!!
Damit diese "Harley-Käufer-Gruppe" nach dem Erwerb einer Chromkiste auch weiter glaubt, sie sei jetzt Teil des Mythos Harley und auch schön weiter konsumiert werden sie wie die Schafe zusammengetrieben und betreut wie im Kindergarten. (HOG)
Eine absolute Weltidee, meinen grenzenlosen Respekt, einfach genial...
...kommen wir zurück zum hydraulischen Kettenspanner...
...wenn du der Meinung bist, das es auch jahrelang ohne automatischen Kettenspanner funktioniert hat, nimm das Geld und gehe mit deiner Freundin davon Essen.
...bist du jedoch der Meinung das du deine Harley auf den letzten technischen Stand halten möchtest und es dir ein Gefühl von "Sicherheit" gibt, lass ihn einbauen und denke über den Erwerb einer BMW nach.
(O.K. das war jetzt polemisch, Entschuldigung!)
Gruß Liekdeeler
mann ortler,motorradgetriebe sind nicht synchronisiert nur autos,mags ja in irgendeinem mopped schon mal gegeben haben,aber nicht bei harley,bmw und auch nicht bei hondasuzukikawayamaha!gruss
@ Liekdeeler😁
Nach dem Du (deinem Wissen nach) offensichtlich der Beste von ALLEN bist,😕
könntest Du ja auch die OEM-Nummer von dem "HYDRAULISCHEN KETTENSPANNER"
den Harley seit neuestem verwendet durchgeben!!!!😛😛😛
Zitat:
Original geschrieben von fxstshd
@ Liekdeeler😁Nach dem Du (deinem Wissen nach) offensichtlich der Beste von ALLEN bist,😕
könntest Du ja auch die OEM-Nummer von dem "HYDRAULISCHEN KETTENSPANNER"
den Harley seit neuestem verwendet durchgeben!!!!😛😛😛
@fxstshd,
ich bin (leider) nicht der Beste von allen, den ich habe mich offensichtlich unklar ausgedrückt. Um die Kettenspanner von einander zu unterscheiden, habe ich den moderneren als hydraulischen Kettenspanner bezeichnet. Dies ist rein technisch gesehen so nicht richtig, sondern:
Der ältere Kettenspanner (eines Fremdherstellers) spannt die Kette über Federdruck, der neuere (von HD) ohne Federdruck.
Das ist aber immer noch (oder schon wieder) unnützes Gelabere um die Zeit zu überbrücken. Fakt ist: DU BRAUCHST ES NICHT!
- Da du mir ja nicht glauben willst, fahre zum Händler deines Vertrauens, der wird dir das gleiche sagen...
Gruß Liekdeeler