Primärkettenspanner an 103
Hallo Leute,
Ich fahre eine 103er Break Out von Bj 2016 und habe 46.000 km runter. Seit längerem habe ich den Eindruck, dass von der linken Seite zunehmend Geräusche kommen und zwar erst nach 50 km, wenn alles richtig warm ist. Bei meiner letzten Tour nun ging es mal richtig steil den Berg runter im Schiebebetrieb und da war ein deutliches Schleifgeräusch zu hören.
Meine Deutung ist nun, dass der Kettenspanner hin ist. Wie stellt sich das denn nach eurer Erfahrung da? Muss man dazu den Seitendeckel entfernen oder kann man das auch von außen feststellen?
Für Tipps und Anregungen wäre ich sehr dankbar.
Gruß
27 Antworten
Zitat:
@RockingDad schrieb am 6. September 2019 um 14:38:44 Uhr:
(...)
Wie der jetzt so straff geworden ist, konnte sich keiner erklären.
Wenn der Motor richtig heiss gefahren ist, wird es auch im Primärtrieb gut warm. Entsprechend längt sich die Kette. Dann vielleicht noch ein harter Gaswechsel, das lose Ende der Kette schlabbert rum und schon klickt der Spanner eine Raste höher. Wenn die Mühle dann wieder kalt ist, ist die Kette zu stramm.
Das belastet die Lager und kann zu Geräuschen und unnötigem Verschleiss führen.
Zitat:
@Wurstfinger schrieb am 6. September 2019 um 22:56:35 Uhr:
Zitat:
@RockingDad schrieb am 6. September 2019 um 14:38:44 Uhr:
(...)
Wie der jetzt so straff geworden ist, konnte sich keiner erklären.
Wenn der Motor richtig heiss gefahren ist, wird es auch im Primärtrieb gut warm. Entsprechend längt sich die Kette. Dann vielleicht noch ein harter Gaswechsel, das lose Ende der Kette schlabbert rum und schon klickt der Spanner eine Raste höher. Wenn die Mühle dann wieder kalt ist, ist die Kette zu stramm.
Das belastet die Lager und kann zu Geräuschen und unnötigem Verschleiss führen.
is aber leider genau ungekehrt:
kalt lose -- warm straff(er)
Wie das? In meinem Buch dehnt sich Metall aus, wenn es heiss wird.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Wurstfinger schrieb am 9. September 2019 um 23:59:23 Uhr:
Wie das? In meinem Buch dehnt sich Metall aus, wenn es heiss wird.
Schon, aber Alu mehr als Stahl. 😁
Zitat:
@Wurstfinger schrieb am 9. September 2019 um 23:59:23 Uhr:
Wie das? In meinem Buch dehnt sich Metall aus, wenn es heiss wird.
...der Harley-Doktor?😰
Für die Kette allein betrachtet stimmt die Aussage natürlich.
Wer warme Metalle als "heiss" bezeichnet, der bekommt in Fachkreisen folgende Information:
"Heiss is nen Weiberarsch"
Habe eine 103er Streetglide 2014, 110tKm und ein Klacken beim Lastwechsel. Der Primärspanner hatte noch einen Zahn Luft, etwas nachgeholfen, dann war das gut (Kette etwas weniger aber ausreichen Spiel)
Aber: Dass war nicht das Problem !!!
Habe Mal den Ruckdämpfer runter gemacht und siehe da, erheblicher Verschleiss an den 3 Speichen vom Zahnrad. Dass ist ja voll die Pfuschkonstruktion!!! Die Gussflächen reiben direkt aufeinander, da ist nix geschliffen und gehärtet. Habe gesehen, dass es da einen anderen Kit gibt, leider zu spät, teure Originalteile sind bestellt....
Zitat:
@Wurstfinger schrieb am 6. September 2019 um 22:56:35 Uhr:
Zitat:
@RockingDad schrieb am 6. September 2019 um 14:38:44 Uhr:
(...)
Wie der jetzt so straff geworden ist, konnte sich keiner erklären.
Wenn der Motor richtig heiss gefahren ist, wird es auch im Primärtrieb gut warm. Entsprechend längt sich die Kette. Dann vielleicht noch ein harter Gaswechsel, das lose Ende der Kette schlabbert rum und schon klickt der Spanner eine Raste höher. Wenn die Mühle dann wieder kalt ist, ist die Kette zu stramm.
Das belastet die Lager und kann zu Geräuschen und unnötigem Verschleiss führen.
Spanner verstellt sich selbst um eine Raste ?
Niemals.... und schon garnicht nach oben. Wenn überhaupt, dann nach unten und auch nur, wenn die Mutter lose ist.
Und zu "Weiberarsch".... ich kenne diesen Bonmot aus meiner Lehrzeit 67-70 mit einem zusätzlichen Wort: "alter"
Wer kennt noch:
- Ambossfett
- Büchse Anlassfarbe
- Kurbelbeleuchtung
Zitat:
@Hamma-u schrieb am 6. November 2024 um 13:35:18 Uhr:
Zitat:
@Wurstfinger schrieb am 6. September 2019 um 22:56:35 Uhr:
Wenn der Motor richtig heiss gefahren ist, wird es auch im Primärtrieb gut warm. Entsprechend längt sich die Kette. Dann vielleicht noch ein harter Gaswechsel, das lose Ende der Kette schlabbert rum und schon klickt der Spanner eine Raste höher. Wenn die Mühle dann wieder kalt ist, ist die Kette zu stramm.
Das belastet die Lager und kann zu Geräuschen und unnötigem Verschleiss führen.Spanner verstellt sich selbst um eine Raste ?
Niemals.... und schon garnicht nach oben. Wenn überhaupt, dann nach unten und auch nur, wenn die Mutter lose ist.
.
Aber nur beim manuell verstellbaren!
Beim automatischen ist dieses durchaus gegeben.😉
Sorry, ist ein automatischer Spanner. Die Nummer mit der Schraube waren frühere Baujahre.
Sei gesagt, die Kettenspannung war nicht das Problem. Der Ruckdämpfer am Kurbelwellenzapfen bzw. zum Zahnrad hatte erhebliches Spiel, will heißen dass der Ruckdämpfer nicht funktionierte. Habe mir die Fehlkonstruktion ganz genau angeschaut. Da sind reibschweiß-Stellen auf den Zahnflanken des KW Adapters und auch auf den Zähnen des darauf "gleitenden" Ausrückstücks. Zudem sind die Gleitflächen an der Fläche des Endstücks eingelaufen. Das zusammen hat bewirkt, dass das Ausrückstück sich verklemmte und die Tellerfedern nicht die Kraft hatten das Ausrückstück wieder nach aussen zu drücken. Die Tellerfedern sind OK, haben das gleiche Endmaß wie die Neuen.