Premiumqualität???

Volvo V60 2 (F)

Nach exakt 3 Jahren und 90.000 km löst sich das Markenlogo langsam auf.😕
Wenn das man alles Premium ist 😁
Mal sehen was der 🙂 sagt

Schönes Wochenende

Beste Antwort im Thema

Also Leute,

lasst die Kirche mal im Dorf. Nach dem Lesen dieses Threads habe ich auch meine Buchstaben am Heck genauer betrachtet - und ja, es gibt kleine Flecken darauf. Aber bereits der Einsatz eines alten Baumwollunterhemdes ohne Spucke, geschweige denn irgendeine Politur, entfernt diese Flecken wieder.

Aber selbst wenn nicht, was sind Flecken an Plastikbuchstaben gegen Kantenrost an diversen Bauteilen, mit denen ein deutscher Premiumhersteller kämpft?

Vielleicht ist der Begriff Premium etwas überstrapaziert, aber wenn das bedeutet, dass nichts passieren darf, oder wie es von Rolls Royce kolportiert wird, dass der Hersteller den Austausch einer gebrochenen Achse als nicht erfolgt kommentiert, weil bei einem RR keine Achse bricht, ja wenn das so ist, fürchte ich, können sich die allermeisten hier im Forum, mich eingeschlossen, kein tatsächliches oder auch nur so genanntes Premiumprodukt mehr leisten.

Wäre für mich aber auch unerheblich, worauf ich wert lege, ist ein im Alltagsbetrieb auch bei widrigen Umständen zuverlässiges Fahrzeug - und diese Erwartung erfüllt mein Volvo sehr gut.

LG
Rotzunge

370 weitere Antworten
370 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Ostelch



Zitat:

Original geschrieben von Harreg7


Darf ich Dich mal Fragen in welchem Bezug Du die Schwächen da im Detail siehst???

Also ich fahre seit Jahren Volvo und hatte bis auf ein paar Dingen keinen Probleme und bin mit meinem jetzigen Volvo bisher mehr als zufrieden!

Wenn man so liest,was andere sogenannte Premiumhesrteller sich leisten,haben die sich dieses sogenannte Premium ja wohl noch weniger Verdient wie Volvo!

Frag ruhig! 😉 Schwächen im Detail hat jedes Auto. Mir kommt es auf die Summe an. Und die stimmt für mich bei Volvo.

Grüße vom Ostelch

Lieber Ostelch bei mir häufen sich die schwächen ohne sie jetzt alle auf zu zählen.

Premium liest man heute überall sogar auf verpackungen der Lebensmittel oder Holzkohle.

Für mich nur Bauernfängerei um dem Kunden was vor zu suggerieren !

Das aller Geilste ist,
mehr dafür zu verlangen obwohl die masche so alt ist wie die das Jesusgewand bzw. der Sandalen !!

Zitat:

Original geschrieben von Driftmaster25


in Punkto Premium gehts doch nicht um Verschleißteile. Ich definiere Qualität bei meinem fast neuen Auto zum Beispiel an Verarbeitungsqualität, Materialien, Bedienbarkeit, .......... Rückmeldung bekommt man leider erst wenn man länger mit dem Auto fährt. Ich hatte von bis jetzt BMWs und einen Opel. Aber bei Volvo von Premium zu sprechen ..... ich weiß nicht so Recht. Mir sind da zu viele Schwächen im Detail beid dem Preis.

Nach meiner bescheidenen Meinung hat die Bedienbarkeit eines Fahrzeugs nicht unbedingt etwas mit "Qualität" oder gar "Premium" ( so langsam beginne ich dieses Wort zu hassen 😠 😉 ) zu tun, sondern eher mit persönlichem Geschmack !

Während sich z. B. die Verarbeitungsqualität mitunter erst nach einiger Zeit offenbart, sollte man hinsichtlich der Bedienbarkeit spätestens während / nach einer Probefahrt keine großen Probleme mehr haben ! Man kauft doch kein Auto, mit dem man nicht klarkommt 🙄 😉 ...

Gruß,

AlcesMann

Zitat:

Original geschrieben von Driftmaster25



in Punkto Premium gehts doch nicht um Verschleißteile. Ich definiere Qualität bei meinem fast neuen Auto zum Beispiel an Verarbeitungsqualität, Materialien, Bedienbarkeit, .......... Rückmeldung bekommt man leider erst wenn man länger mit dem Auto fährt. Ich hatte von bis jetzt BMWs und einen Opel. Aber bei Volvo von Premium zu sprechen ..... ich weiß nicht so Recht. Mir sind da zu viele Schwächen im Detail beid dem Preis.

Der Begriff Premium ist echt nervig. Dennoch begegnet man ihm im Alltag mittlerweile überall, egal ob bei Gegenständen, Lebensmitteln o.ä. Richtig ausgenudelt ist er allerdings im Zusammenhang mit Autos. Jeder Hersteller will auf irgendeinem Gebiet Premium sein.

Will man den Begriff strapazieren, sondiere auch ich Verarbeitungsqualität und Materialien in diese Richtung. Die Materialien in meinem V70 sind meiner Ansicht nach bis auf die billigst gemachte Mittelkonsole sehr hochwertig, deren Verabeitung auch, aber dazu passen leider die Knister- und Knarzgeräusche nicht. Das ist der einzige Kritikpunkt.

Premium ist für mich aber in erster Linie, wenn das Auto einfach nur das tut, was es soll, nämlich komfortabel und störungsfrei fahren und den Eindruck vermitteln, dass der Hersteller ausgereifte und solide Technik verbaut. Und da stellt der Volvo alle seine Vorgänger in den Schatten. Das kenne ich so weder von VW, Opel und Saab nach eigener Erfahrung und div. Mercedes in meinem Umfeld. Während der 3 Monate alte E-Klasse Kombi eines Freundes mit wirren Fehlermeldungen und Navi-Aufhänger seit Montag in der Werkstatt weilt, fährt mein V70 gelassen auf die 70.000 km zu.

meiner fährt sogar gelassen auf die 140.000km zu! 😁

70.000 km reißt ein Volvo normalerweise easy auf einem Reifen runter. 😁 Meiner sieht übrigens nach fast 70.000 km bis auf ein paar kleine Steinschläge fast noch aus wie ein Neuwagen. Gute Pflege und hochwertige Materialien.

wieso fällt mir da gerade SPONTAN die neue, völlig planlose gebrauchtwagenwerbung von AUDI ein??????

"wow...man sieht dem wagen gar nicht an, dass es ein gebrauchter ist...!!! der hat schon 15.000km runter!!!!" 😁 🙄

Trotzdem erwartet man sich für den Preis etwas mehr Stand der Technik. Ich finde da hinkt Volvo gegenüber der Konkurrenz hinterher. Und so ehrlich solllte man dann schon sein. Immerhin reden wir beim S60 von einem Mittelklassefahrzeug das man auf 60.000€ bringen kann.
Die Detailschwächen sieht man leider erst wenn man das Auto selber länger fährt. Ich schau mich da nicht lange um sonder hab mir das Auto gekauft weil ich das Design ansich liebe. Mein S60 ist 2 Jahre alt. Ich fahr ihn seit 3 Monaten und bin ca. 5000km gefahren.
Es sind eben die Kleinigkeiten wo man sich denkt WTF baut Volvo erst seit 10 Jahren Autos??
Vieles ist äußerst schön wie die Linie und Form des S60 oder der hochwertig wirkende Kühlergrill im R-Design oder der Heckdifusor und das Mattsilber, die freischwebende Mittelkonsole. Dann bemerkt man die lieblos montierten Scheibenwaschdüsen auf der Motorhaube die nicht mal lackiert sind geschweige den Fächerstrahl haben und man denkt sich welches Baujahr ist das? Die Tippfunktion des Blinkers. Mal ehrlich die ist total unbrauchbar weil gefühllos. Rückenlehnenverstellung. Muss man sich echt elektrische Sitze gegen Aufpreis bestellen um die Rückenlehne im eingestiegenen Zustand angenehm verstellen zu können?! Schlechter Lenkeinschlag, großer Kurvenradius. Hohes Gewicht, relativ hoher Verbrauch. Wegen Whips soll ja nichts an der Rückenlehne anstehen. Nur zu gut das man die hinteren Kopfstützen nicht ausziehen kann und so bei etwas größeren Personen im Vordersitz die Kopfstütze der hinteren Sitze beim Umklappen anstehen. Oder mach ich etwas falsch, zumindest ich hab nichts gefunden.
Da ich Volvo Selekt Garantie habe werde ich probieren was sich reparieren lässt.
Hier meine Liste der Mängel:
Rückspiegel verstellt sich langsam von selbst. Ca alle 4 Tage muss ich nachjustieren.
Spaltmaß Kofferraumdeckel seitlich meines erachtens sehr ungenau. Bei der Stoßstange vorne zur Motorhaube zwar auch nicht exakt aber damit kann ich leben.
Türverkleidung Beifahrerseite dröhnt ordentlich bei bassigen Liedern. Je nach Frequenz. Die der Fahrerseite nur ab und zu, hinten gar nicht. Denke nicht das es von den LS kommt, denn die scheinen sehr gut zu sein.
Scheinwerferreinigungsanlage Beifahrerseite hat im Vergleich zur Fahrerseite sehr wenig Druck. Eventuel verdreckt oder ist es der Leitungslänge geschuldet??
Klacken von der Schaltkulisse beim Schalten in den 5. Gang ab und zu. Laut Forum hier angeblich normal??
Die billig wirkende Stoffverkleidung im Kofferraum bei der Dichtung unten zur Kunstoffabdeckung Richtung mitte. Löst sich etwas , beidseitig nach innen.
Kein Auto ist perfekt . Frage ist was erwartet man sich um einen gewissen Preis. Volvo vergleicht sich ja eher mit Mercedes BMW Audi als mit Hyundai oder Opel. Ich bin etwas enttäuscht. Bin zwar stolz ein schönes Auto zu fahren , das wars dann aber auch schon.
Viell habt ihr hilfreiche Infos bezüglich der kleineren Mängel.

Mein vorangeganener S60 war mir das liebste Auto und es waren auch ein paar deutsche Fahrzeuge dabei... Ich kann keinen einzigen deiner Punkte nachvollziehen, noch bestätigen...

Bis auf die unlackierten Scheibenwaschdüsen vielleicht... Ist das ein Problem? Dann hast Du keine, sorry... 😕 jedenfalls kein Mangel IMHO...

Setz Dich mal in einen 3er Premium BMW... Der ist innen gefühlt eine Klasse weniger hochwertig wenn Du nicht 5 Pakete und Zusatzgedöns reinkaufst...

Mein S60 verbauchte übrigens über 80k km weniger als 7L inkl. AWD, GT und elastischem D5 Motor...

Alles subjektiver Kleinkram, wenn ich ehrlich sein darf...

Lgc

ich sehe das, wie carlos. für mich definiert sich ein auto überwiegend darin, wie oft ich es in die werkstatt bringen muss, weil es mal wieder nicht fährt. und das bekommt volvo, muss ich sagen, sehr gut hin. DAS ist mein qualitätsanspruch an eine automarke!
alles andere sind dinge, die sich irgendwie abstellen lassen. waschdüsen auf der haube? unlakiert? gut! wenn es mich stört, lackiere ich sie selbst mit einer sprühdose.
dass die scheinwerferreinigungsanlage ungleich sprüht, ist ein mangel den der 🙂 im rahmen der garantie korrigieren kann.
wenn du weisst, wie sich der innenspiegel nicht von selbst verstellt, sag bescheid. das problem habe ich nämlich auch. aber ich lebe damit, denn der wagen ist ansonsten echt zuverlässig und ich fahre ihn gerne und entspannt. ich bin gerne bei VOLVO. denn die sind noch lange nicht so hochnäsig und eingebildet, wie vergleichbare marken.

Zitat:

Original geschrieben von Driftmaster25



Hier meine Liste der Mängel:
Rückspiegel verstellt sich langsam von selbst. Ca alle 4 Tage muss ich nachjustieren.

Das ist jetzt zwar ein wenig OT, aber endlich jemand, dem das auch aufgefallen ist, Ich spinne also (d)noch nicht...

Ich habe jetzt mal ausserhalb dieses Threads nachgefragt-hat das hier vielleicht auch noch jemand gehabt?

MfG charles164

Zitat:

Original geschrieben von frechdach73



für mich definiert sich ein auto überwiegend darin, wie oft ich es in die werkstatt bringen muss, weil es mal wieder nicht fährt. und das bekommt volvo, muss ich sagen, sehr gut hin. DAS ist mein qualitätsanspruch an eine automarke!

Das sehe ich ganz genau so. An meinem V70 stören mich auch ein paar kleine Dinge und es gibt Dinge da sage ich, die müßten in der Klasse Standard sein. Ich vermisse z.B. Fußraumbeleuchtung hinten, Türausstiegsleuchten oder rote Rückstrahler bei geöffneten Türen. Die Vordersitzlehnenverstellung kann man kaum erreichen, der Dachhimmel sieht an den Schnittkanten unmöglich aus und der Wagen knarzt und knistert gelegentlich (die Mittelkonsole eigentlich immer 😁). Aber: Das ist nichts gegen die positiven Eigenschaften und Qualitäten des Wagens. Die alle aufzuzählen würde den Rahmen sprengen.

Das Wichtigste ist aber, dass ich mit dem Volvo sowas von entspannt auf große Fahrt gehe, weil er absolut zuverlässig und technisch solide ist und ausgereift wirkt. Luftdruck prüfen, Öl und Wasser checken, tanken und los geht´s ohne Sorgen. Beim Opel Vectra zuvor hatte ich auf 120.000 km 3 Liegenbleiber, wovon einer auf dem ADAC-Abschlepper endete. 3 Lichtmaschinen auf die Distanz, ein abgerauchter Injektorstecker, eine gebrochene Feder, ausgenudelte Domlager und ein klemmendes AGR-Ventil (vieles davon schon weit unter 100.000 km) sorgten nicht dafür, dass ich entspannt auf lange Fahrten aufbrechen konnte. Auch die 2 Saab 9-5 zuvor waren kein Ausbund an technischer Zuverlässigkeit. Auf den bald 70.000 km meines Volvo waren die letzten 3 Vorgänger schon x-Mal außerplanmäßig in der Werkstatt und haben Geld und Nerven gekostet. Auch in meinem Umfeld gibt es ein paar Autos, auch von deutschen Premiummarken und Toyota, die viel Ärger machen. Nicht so mein Volvo. Mein bisher problemlosestes Auto! Das ist Premium! 😎

Wenn Problemlosigkeit das einzige Kriterium für Premium ist, war mein Nissan Terrano hypersuperduperpremium. 105.000km in 3 Jahren, dann verkauft mit 1. Kupplung und ersten Bremsen.

Die schlimmsten waren der Omega MV6 Caravan (da war alles kaputt was an einem Auto kaputt gehen kann) und danach der BMW 525tds touring. In 3 Jahren 3 Einspritzanlagen und 5 Steuergeräte, allerdings alles ohne einen Pfennig selbst zu zahlen.

Meine Volvos sehe ich durchwachsen. Der XC70 war eine Klapperkiste mit defekten Injektoren und der XC90 hatte Probleme mit den unterdimensionierten Spurstangen und Radlagern. Zuverlässig waren sie aber sonst alle.

Beim aktuellen XC60 fühlt sich alles sehr solide an und ich hoffe, dass sich das auf Dauer bewahrheitet.

Zitat:

Original geschrieben von Südschwede



Zitat:

Original geschrieben von frechdach73



für mich definiert sich ein auto überwiegend darin, wie oft ich es in die werkstatt bringen muss, weil es mal wieder nicht fährt. und das bekommt volvo, muss ich sagen, sehr gut hin. DAS ist mein qualitätsanspruch an eine automarke!
Das sehe ich ganz genau so. An meinem V70 stören mich auch ein paar kleine Dinge und es gibt Dinge da sage ich, die müßten in der Klasse Standard sein. Ich vermisse z.B. Fußraumbeleuchtung hinten, Türausstiegsleuchten oder rote Rückstrahler bei geöffneten Türen. Die Vordersitzlehnenverstellung kann man kaum erreichen, der Dachhimmel sieht an den Schnittkanten unmöglich aus und der Wagen knarzt und knistert gelegentlich (die Mittelkonsole eigentlich immer 😁). Aber: Das ist nichts gegen die positiven Eigenschaften und Qualitäten des Wagens. Die alle aufzuzählen würde den Rahmen sprengen.

Das Wichtigste ist aber, dass ich mit dem Volvo sowas von entspannt auf große Fahrt gehe, weil er absolut zuverlässig und technisch solide ist und ausgereift wirkt. Luftdruck prüfen, Öl und Wasser checken, tanken und los geht´s ohne Sorgen. Beim Opel Vectra zuvor hatte ich auf 120.000 km 3 Liegenbleiber, wovon einer auf dem ADAC-Abschlepper endete. 3 Lichtmaschinen auf die Distanz, ein abgerauchter Injektorstecker, eine gebrochene Feder, ausgenudelte Domlager und ein klemmendes AGR-Ventil (vieles davon schon weit unter 100.000 km) sorgten nicht dafür, dass ich entspannt auf lange Fahrten aufbrechen konnte. Auch die 2 Saab 9-5 zuvor waren kein Ausbund an technischer Zuverlässigkeit. Auf den bald 70.000 km meines Volvo waren die letzten 3 Vorgänger schon x-Mal außerplanmäßig in der Werkstatt und haben Geld und Nerven gekostet. Auch in meinem Umfeld gibt es ein paar Autos, auch von deutschen Premiummarken und Toyota, die viel Ärger machen. Nicht so mein Volvo. Mein bisher problemlosestes Auto! Das ist Premium! 😎

Tjadie letzten 3 Sätze kann ich voll unterstreichen, dem schließe ich mich an.

MbG charles164

Das Einzige was bei unserem letzten Volvo (V70 III D5) premium gewesen ist, war der Händler. Wir hatten immer tolle kostenlose Ersatzfahrzeuge, z.B. C70, XC60, S80, V60, ach eigentlich die gesamte Modellpalette und das innerhalb der ersten und letzten 19000 km (wenn ich mich recht erinnere).
Premium ist für mich mittlerweile das Zeit- und damit Nervenschonende an einem Auto. Nicht alle paar Tage einen Termin beim 🙂 zu vereinbaren, früher Feierabend machen zu müssen und unnötig Sprit zu verblasen. In diesem Punkt ist selbst unser acht Jahre alter Mégane besser und unser Ersatz für den Volvo, der neue Auris TS erst. Er ist unser erster Neuwagen gewesen, bei dem wir keine Mängelliste ab Auslieferung schreiben mussten und im Vergleich zu einem neuen V70 haben wir rund 25000 Euro bei den Kosten für die Anschaffung gespart.
Für uns ist klar, das wir uns kein neues Auto in der Preisklasse über 50000 Euro mehr kaufen werden, wir pfeifen mittlerweile auf Image und, zumindest im Neuzustand, toll wirkende Materialien.

Bei unserem V70 habe ich übrigens den Innenspiegel tauschen lassen, der neue hatte sich nicht mehr von selbst verstellt.

Zitat:

Original geschrieben von rsmilch



Premium ist für mich mittlerweile das Zeit- und damit Nervenschonende an einem Auto. Nicht alle paar Tage einen Termin beim 🙂 zu vereinbaren, früher Feierabend machen zu müssen und unnötig Sprit zu verblasen.

Das kommt mir alles so bekannt vor, ist aber zum Glück schon 12 Jahre her. Verursacher war ein Saab 9-5 Kombi 2,3 Turbo. Was mich die Karre an Zeit, Nerven und Sprit gekostet hat... 😠 Das was ich in 14 Monaten an Kilometern abgerissen habe, um den Eimer in die Werkstatt zu fahren und abzuholen (35 km einfach), reicht für mehrere Jahresurlaubsfahrten. Von der immensen Zeitverschwendung gar nicht zu reden. Mein Volvo-🙂 ist auch 35 km entfernt, aber im Gegensatz zu meinem damaligen Saab-Händler sehe ich ihn nicht 1-2x monatlich, sondern 1-2x jährlich.

Schade, dass Dein V70 eine Murkskiste war... 🙁 Ausreißer gibt´s leider auch bei Volvo.

Deine Antwort