Premiumqualität???
Nach exakt 3 Jahren und 90.000 km löst sich das Markenlogo langsam auf.😕
Wenn das man alles Premium ist 😁
Mal sehen was der 🙂 sagt
Schönes Wochenende
Beste Antwort im Thema
Also Leute,
lasst die Kirche mal im Dorf. Nach dem Lesen dieses Threads habe ich auch meine Buchstaben am Heck genauer betrachtet - und ja, es gibt kleine Flecken darauf. Aber bereits der Einsatz eines alten Baumwollunterhemdes ohne Spucke, geschweige denn irgendeine Politur, entfernt diese Flecken wieder.
Aber selbst wenn nicht, was sind Flecken an Plastikbuchstaben gegen Kantenrost an diversen Bauteilen, mit denen ein deutscher Premiumhersteller kämpft?
Vielleicht ist der Begriff Premium etwas überstrapaziert, aber wenn das bedeutet, dass nichts passieren darf, oder wie es von Rolls Royce kolportiert wird, dass der Hersteller den Austausch einer gebrochenen Achse als nicht erfolgt kommentiert, weil bei einem RR keine Achse bricht, ja wenn das so ist, fürchte ich, können sich die allermeisten hier im Forum, mich eingeschlossen, kein tatsächliches oder auch nur so genanntes Premiumprodukt mehr leisten.
Wäre für mich aber auch unerheblich, worauf ich wert lege, ist ein im Alltagsbetrieb auch bei widrigen Umständen zuverlässiges Fahrzeug - und diese Erwartung erfüllt mein Volvo sehr gut.
LG
Rotzunge
370 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von frechdach73
wenn es echtes chrom ist, kann man es wegpolieren und mit klarlack überpinseln! 😉
Das Problem ist, dass sich die Schichtdicken im Mikrometerbereich befinden und wenn es so aussieht wie auf dem Bild, es meist schon zu spät zum Wegpolieren ist.
versuche es mit chrompolitur. die bekommst du ggf. an der tankstelle oder in einem fahrradgeschäft. und keine angst, deinem lack schadet es nicht so schnell, wenn du mal abrutschen solltest. ich hab damit auch schon lackschatten wegpoliert, die ein LKW in einem anderen fahrzeug von mir hinterlassen hatte.
Zitat:
Original geschrieben von horschti
so, wie auf dem Bild 😁Zitat:
Original geschrieben von frechdach73
uuuh...wie blüht auf verchromtem plastik rost??? 😰Na die Theorie dazu würde mich auch mal interessieren - gibt es nicht ein paar Plastikgalvaniker unter Euch???
Wow, hier weiß einer schon mal mehr....
Das Chrom wird nicht bedampft, sondern Kunststoffgalvanisiert, NeuDeutsch PoP (Plating on Plastic).
Hierzu wird ein ABS-Kunststoff verwendet, aus dem mittels einer Chrombeize Poren ausgebeizt werden.
In diese Poren kommen dann zur Bekeimung des Kunststoffes ganz dünne Palladiumschichten herein.
Danach wird in der Regel eine chemisch Nickelschicht abgeschieden.
Dann wird sauer verkupfert um einen Glanz hervor zu bringen.
Hierauf folgt in der Regel eine Doppelnickelschicht, die dann zur weiteren Einebnung und als Vorbereitung zum Chrom dient, genauso als Korrosionsschutz dient.
Zum Schluss wird momentan eine Cr-Schicht abgeschieden, die aus einem VI-wertigen Elektrolyten stammt.
Diese Cr-Schicht ist i.d.R. als Korrosionsschutzschicht sehr gut geeignet, da das darunter liegende Nickel anfangen könnte zu rosten (ja Nickel kann als Rotrost auch auf Platik auftreten!).
Sollte das System nicht richtig eingestellt sein (hier mein ich die Bäder) oder wird aus Kostengründen z.B. auf eine Nickelschicht verzichtet, kann es zu solchen Erscheinungen kommen.
Weiterhin massiver Einsatz von Streusalz mit Kaliumchloridanreicherung, auch als RussianMud bekannt.
In Folge der aktuellen REACh-Gesetzgebung kommt es zu versuchen mit III-wertigen ungiftigen Cr-Elektrolyten.
Diese haben den Nachteil, dass die daraus abgeschiedenen Schichten momentan überhaupt nicht Korrosionsbeständig sind und alle in den Fahrversuchen des vorletzten Winters in Russland durchgefallen sind.
Bedampfte Cr-Schichten gibt es auch, allerdings werden die nicht in der Automobilindustrie angewandt, da hier überhaupt keine Korrosionsbeständigkeit gewährleistet ist!
Zum Thema Radlager, ich habe noch keines vom Stehen kaputt bekommen!!
Schönen Abend!
Also wenn ich das Foto sehe, dann fällt mir eigentlich der Rost auf dem V neben den Zonen darunter und daneben gar nicht auf. Sicher, das das an einem Auto fotografiert wurde? Zumindest sieht das darunter nicht wie Lack aus und auch das andere Drumherum hab ich bei mir noch nie so blühend gesehen..😉
KUM
Zitat:
Original geschrieben von maurocarlo
Bedampfte Cr-Schichten gibt es auch, allerdings werden die nicht in der Automobilindustrie angewandt, da hier überhaupt keine Korrosionsbeständigkeit gewährleistet ist!
Wusste ich so nicht. Die von Dir beschriebene Methode hatte ich eigentlich für zu aufwändig gehalten, aber macht doch Hoffnung, dass nicht überall der Rotstift regiert. Habe auch schon von einer Art Laminieren gehört, wo eigentlich nur eine Chromfolie "aufgeklebt" wird 😰
Zitat:
Original geschrieben von KUMXC
Also wenn ich das Foto sehe, dann fällt mir eigentlich der Rost auf dem V neben den Zonen darunter und daneben gar nicht auf. Sicher, das das an einem Auto fotografiert wurde? Zumindest sieht das darunter nicht wie Lack aus und auch das andere Drumherum hab ich bei mir noch nie so blühend gesehen..😉
KUM
Ich mach Dir auf Wunsch gerne noch ein artgalerietaugliches Foto...😎
Wäscht du dein Auto ein oder zwei mal im Jahr also so schmierig sieht meiner am Logo nie aus. Ich hab alle zwei bis drei Wochen einen Aufbereiter da der dann die Kiste wieder in Ordnung bringt. Beim weißen Auto hilft die Waschstraße nur bedingt.
Pflege ist alles dann gammelt es auch nicht.
hallo zusammen
anscheinend sind da auch vereinzelt MY14 auch betroffen, wie hier in diesem Forum beschrieben wird....
http://forums.swedespeed.com/showthread.php?208863-S60-Grille-Issue
mfg stef
Zitat:
Original geschrieben von TITANIUM 2.5T
hallo zusammenanscheinend sind da auch vereinzelt MY14 auch betroffen, wie hier in diesem Forum beschrieben wird....
http://forums.swedespeed.com/showthread.php?208863-S60-Grille-Issue
mfg stef
Das hat vielleicht doch damit zu tun, dass Volvo wohl Cr-IIIwertige Verfahren testet?
Die Spiegel der R-Design Modelle wurden ja auch von Cr auf Lack umgestellt!
Somit wäre hier eines der ersten REACh-Opfer zu beklagen.
Das wird die nächsten Jahre noch größere Kreise ziehen.
Gruss
gott, leute...ich habe keinen aufbereiter. ich wasche den wagen, wenn ich denke, dass es notwendig ist. daraus muss man doch keine wissenschaft machen. durch sauerstoffzufuhr oxidiert das ganze. man kann versuchen, das mit chrompolitur, die gute erfolge verspricht, in den griff zu bekommen und das dann mit klarlack zu überpinseln, um die sauerstoffzufuhr, gegen oxidation, zu unterbinden.
Also Leute,
lasst die Kirche mal im Dorf. Nach dem Lesen dieses Threads habe ich auch meine Buchstaben am Heck genauer betrachtet - und ja, es gibt kleine Flecken darauf. Aber bereits der Einsatz eines alten Baumwollunterhemdes ohne Spucke, geschweige denn irgendeine Politur, entfernt diese Flecken wieder.
Aber selbst wenn nicht, was sind Flecken an Plastikbuchstaben gegen Kantenrost an diversen Bauteilen, mit denen ein deutscher Premiumhersteller kämpft?
Vielleicht ist der Begriff Premium etwas überstrapaziert, aber wenn das bedeutet, dass nichts passieren darf, oder wie es von Rolls Royce kolportiert wird, dass der Hersteller den Austausch einer gebrochenen Achse als nicht erfolgt kommentiert, weil bei einem RR keine Achse bricht, ja wenn das so ist, fürchte ich, können sich die allermeisten hier im Forum, mich eingeschlossen, kein tatsächliches oder auch nur so genanntes Premiumprodukt mehr leisten.
Wäre für mich aber auch unerheblich, worauf ich wert lege, ist ein im Alltagsbetrieb auch bei widrigen Umständen zuverlässiges Fahrzeug - und diese Erwartung erfüllt mein Volvo sehr gut.
LG
Rotzunge
in Punkto Premium gehts doch nicht um Verschleißteile. Ich definiere Qualität bei meinem fast neuen Auto zum Beispiel an Verarbeitungsqualität, Materialien, Bedienbarkeit, .......... Rückmeldung bekommt man leider erst wenn man länger mit dem Auto fährt. Ich hatte von bis jetzt BMWs und einen Opel. Aber bei Volvo von Premium zu sprechen ..... ich weiß nicht so Recht. Mir sind da zu viele Schwächen im Detail beid dem Preis.
Zitat:
Original geschrieben von Driftmaster25
in Punkto Premium gehts doch nicht um Verschleißteile. Ich definiere Qualität bei meinem fast neuen Auto zum Beispiel an Verarbeitungsqualität, Materialien, Bedienbarkeit, .......... Rückmeldung bekommt man leider erst wenn man länger mit dem Auto fährt. Ich hatte von bis jetzt BMWs und einen Opel. Aber bei Volvo von Premium zu sprechen ..... ich weiß nicht so Recht. Mir sind da zu viele Schwächen im Detail beid dem Preis.
Darf ich Dich mal Fragen in welchem Bezug Du die Schwächen da im Detail siehst???
Also ich fahre seit Jahren Volvo und hatte bis auf ein paar Dingen keinen Probleme und bin mit meinem jetzigen Volvo bisher mehr als zufrieden!
Wenn man so liest,was andere sogenannte Premiumhesrteller sich leisten,haben die sich dieses sogenannte Premium ja wohl noch weniger Verdient wie Volvo!
Zitat:
Original geschrieben von Harreg7
Darf ich Dich mal Fragen in welchem Bezug Du die Schwächen da im Detail siehst???Also ich fahre seit Jahren Volvo und hatte bis auf ein paar Dingen keinen Probleme und bin mit meinem jetzigen Volvo bisher mehr als zufrieden!
Wenn man so liest,was andere sogenannte Premiumhesrteller sich leisten,haben die sich dieses sogenannte Premium ja wohl noch weniger Verdient wie Volvo!
Frag ruhig! 😉 Schwächen im Detail hat jedes Auto. Mir kommt es auf die Summe an. Und die stimmt für mich bei Volvo.
Grüße vom Ostelch