Premiumdiesel ist tatsächlich Verschwendung?
Ich fahre einen 220d. Bin eigentlich ARAL Ultimate Diesel Tanker. Jetzt habe ich die letzten 3 mal normalen Diesel beim Discounter getankt und festgestellt, daß der Motor, gerade nach erreichen der Beriebstemperatur leiser und geschmeidiger läuft. Dachte eigentlich dass das so nur mit dem Premiumdiesel ist. Wurde dann aber aufgeklärt, dass der Premiumdiesel eine höhere Cetanzahl hat, was nur beim Kaltstart von Nutzen ist, jedoch nicht mehr hilfreich ist bei schnell erreichter Brennraumtemperatur. Da die Motoren alle auf den leichten Zündverzug von normalen Diesel konstruiert sind, wirkt der sich schneller entzündende Premiumdiesel eher kontraproduktiv, da er quasi dem Kolben stärker auf die Mütze haut, was ein lauteres Verbrennungsgeräusch generiert. Quasi "Frühzündung".
Muss noch ergänzen, dass durch die Frühzündung der Kraftstoff sich vor der optimalen Kolbenstellung entzündet, dadurch auch keine Mehrleistung generiert werden kann, da er gegen sich selbst arbeitet. Daher auch keine Kraftstoffersparnis im normalen Betrieb. Das einzig positive sind die reinigenden Additive. Die kann man aber auch alle 3 Monate selber zugeben und spart einen Haufen Geld beim tanken.
371 Antworten
Zitat:
@splashbiturbo schrieb am 1. August 2024 um 13:53:42 Uhr:
Zitat:
@senkaeugen schrieb am 1. August 2024 um 13:47:02 Uhr:
Zitat:
@splashbiturbo schrieb am 1. August 2024 um 13:53:42 Uhr:
Zitat:
@senkaeugen schrieb am 1. August 2024 um 13:47:02 Uhr:
Während der Kurzstreckenphase wurden im 212er weder Aditive noch Ultimate verwendet.
Die längeren Intervalle bezogen sich auf Tests mit HVO100! Damit sind die deutlich länger! Habe aber auch ein Dieselupdate drauf, damit fährt das Auto bei Teillast mit 30-40% AGR Rate.
Selbstverständlich kann man die Injektoren freifahren. Additiv rein und gib ihm! Dauert halt ... Das Problem wird die 9G Automatik. Da muss man den Motor schon ordentlich "quälen" und manuell schalten. Im 212er hab ich ne 5G, da ist man schon bei knapp 4000 und 200km/h. Im 213er 350d fahre ich mit 2500 260km/h.
Es macht absolut keinen Sinn in Teillast mit hohen Drehzahlen rumzugurken. Entweder immer Topspeed oder maximale Beschleunigung sprich, maximalen Durchfluss durch die Düsen und dementsprechend Brenneaumtemperaturen.
Beim 212er hab ich ca. 10-15TKm gebraucht bis der Motor merklich sauber lief (davor war der fast schon wie ein VW PumpeDüse).Wobei ich auch sagen muss dass ich weder beim Sprit noch beim Additiv einen Unterschied im om656 350d spüre. Vielleicht ist der Motor mit 95TKm zu "neu", oder die Injektoren so "klug" bzw. haben so viele "Reserven" dass sie das alles ausgleichen und der Lauf immer "Sahne" ist.
Der 213er fähr seit 50TKm die selben 2x15 "arbeiten", 2-3x 2x600km am Stück und vielleicht 1x im Monat ein Paar Hundert KM BAB. Das schöne an dem Motor ist halt, dass der oben rum sich so "geil" und unbeeindruckt anhört dass man den bedenkenlos im Sportmodus ausdreht - beim om651 warte ich jedes mal ob er hoch geht oder nicht weil er gefühlt ewig zum Ausdrehen benötigt 😁
Ok
Klar. Ständig im Sport Plus durchtreten. Aber 10000 km durchtreten ist mit hohem Spritverbrauch zu rechnen. Kann man gleich die Injektoren reinigen.
Du sagat fährst auch einen 350d. Du hast null geräusche beim beschleunigen bwz teillast? Also ohne Radio und Lüfter..... meine jetzt nicjt das sanfte Nageln aonder wirklich so nen metallisches tickern buw ao wie einen Ralais ventil
Metalisch tickert da garnichts. Weder unter Vollast oder Teillast, selbst wenn er kalt ist, schon gar nicht im Innenraum. Dass einzige was hin und wieder von außen auffällt, ist die AdBlue Düse die periodisch (ca. alle 1-2 Sekunden einmal) zwitschert, wenn ich Reifendruck prüfe und der Wagen läuft.
Bezüglich den Injektoren hast Du natürlich recht. Wer Zweifel hat einfach Korrekturwerte auslesen und/oder Rücklauf messen und bei Bedarf die Teile überholen lassen.
Bei mir war das ja eher ein Zufall dass dem 212er ein "zweites Leben" eingehaucht wurde bzw. regelmäßige Langstrecke mit dem Willen "schnell zu fahren" dazu kam.
Ja das mit adblue ist normal. Ja das bei anderen nix tickert habe ich mir vorstellen können. Aber nicht mehr lange dann ist die karre eh weg. Eben sogar im Innenraum. The best or nothing. Mercedes sagt stand der Technik
Zitat:
@splashbiturbo schrieb am 1. August 2024 um 14:04:49 Uhr:
Ja das mit adblue ist normal. Ja das bei anderen nix tickert habe ich mir vorstellen können. Aber nicht mehr lange dann ist die karre eh weg.
Beim 212er hatte ich einen abgerissenen Stehbolzen am Krümmer, da "zwitscherte" der Motor kalt merklich auch im Innenraum. Ob sich das jetzt "metallisch" anhörte, keine Ahnung. Ging aber weg sobald er warm wurde, zischte dafür unter Vollast beim Beschleunigen immer wieder. Wurde erneuert und Bolzen ausgebohrt, seit dem ist Ruhe.
Warst Du mal in der Werkstatt oder hast ein Video/Tonaufnahme?
Ja war auch n drei werkstätte. Einer sagt normal der andere Mengenregelventil der Hochdruckpumper, aber normal und die anderen sind ratlos. Hat angefangen nach einen getriebeupdate. Seitdem mal mehr mal weniger. Fakt ist das ich kein spaß am fahren mehr habe. Bin sehr empfindlich was solche Geräusche angeht. Vorallem wenn man das Fahrzeug richtig fordert ist es danach sehr schlimm. Immer musik an dann hört man es nicht🙂 assi modus. Kann es sehr gut vorfüren.. wuasi damit spielen. Leicht gas und weg.... bei jedem abtippen kommt dieses Geräusch
Ähnliche Themen
Der om656 hat ja eine variable Nockenwellenverstellung, vielleicht kommt es ja daher bzw. ist dort was eingelaufen. Wenn ich mir die Funktionsweise der Geschichte ansehe, dann kommen schon erhebliche Zweifel an der Dauerhaltbarkeit.
Das perverse daran ist, die Verstellung dient dazu Teile der Abgase unmittelbar nach der Verbrennung noch aus dem Krümmer direkt wieder in einen Zylinder zu leiten (geht Dank dem Abgasgegendruck) während er mit Frischluft vollgepumpt wird. Passiert aber nur in Teillast. NOx und so ... vielleicht aber um so besser für die Ansaugbrücke, dann bleibt diese länger sauber wenn nur ein geringer Teil der ungereinigten AGR über die Brücke kommt. Ab 80 Grad wird die AGR ja hinter dem DPF abgezweigt. Kritisch ist halt die Warmfahrphase. Und je besser da die Injektoren zerstäuben und der Diesel möglichst rückstandsfrei verbrennt, um so weniger landet im DPF oder der ASB. Und da sehe ich HVO100 deutlich im Vorteil - leider bei uns im der Stadt nicht verfügbar, sonst würde ich das selbstverständlich tanken.
Zitat:
@senkaeugen schrieb am 1. August 2024 um 14:21:32 Uhr:
Der om656 hat ja eine variable Nockenwellenverstellung, vielleicht kommt es ja daher bzw. ist dort was eingelaufen. Wenn ich mir die Funktionsweise der Geschichte ansehe, dann kommen schon erhebliche Zweifel an der Dauerhaltbarkeit.
Das perverse daran ist, die Verstellung dient dazu Teile der Abgase unmittelbar nach der Verbrennung noch aus dem Krümmer direkt wieder in einen Zylinder zu leiten (geht Dank dem Abgasgegendruck) während er mit Frischluft vollgepumpt wird. Passiert aber nur in Teillast. NOx und so ... vielleicht aber um so besser für die Ansaugbrücke, dann bleibt diese länger sauber wenn nur ein geringer Teil der ungereinigten AGR über die Brücke kommt. Ab 80 Grad wird die AGR ja hinter dem DPF abgezweigt. Kritisch ist halt die Warmfahrphase. Und je besser da die Injektoren zerstäuben und der Diesel möglichst rückstandsfrei verbrennt, um so weniger landet im DPF oder der ASB. Und da sehe ich HVO100 deutlich im Vorteil - leider bei uns im der Stadt nicht verfügbar, sonst würde ich das selbstverständlich tanken.
Du meinst wahrscheinlich die camtronic. Was eigentlich eine sehr gute Sache ist. Aber scheinbar wurde die überprüft. Scheinbar alles gut. Ich hatte es im Winter fast nicht. Kaum zu hören. Plötzlich kam das wieder. Und ml lauter mal leiser. Wenn da was kaputt wäre aollte eigentlich immer present sein oder mehr sogar. Also mal meine Meinung.
Zitat:
@splashbiturbo schrieb am 1. August 2024 um 14:26:04 Uhr:
Zitat:
@senkaeugen schrieb am 1. August 2024 um 14:21:32 Uhr:
Der om656 hat ja eine variable Nockenwellenverstellung, vielleicht kommt es ja daher bzw. ist dort was eingelaufen. Wenn ich mir die Funktionsweise der Geschichte ansehe, dann kommen schon erhebliche Zweifel an der Dauerhaltbarkeit.
Das perverse daran ist, die Verstellung dient dazu Teile der Abgase unmittelbar nach der Verbrennung noch aus dem Krümmer direkt wieder in einen Zylinder zu leiten (geht Dank dem Abgasgegendruck) während er mit Frischluft vollgepumpt wird. Passiert aber nur in Teillast. NOx und so ... vielleicht aber um so besser für die Ansaugbrücke, dann bleibt diese länger sauber wenn nur ein geringer Teil der ungereinigten AGR über die Brücke kommt. Ab 80 Grad wird die AGR ja hinter dem DPF abgezweigt. Kritisch ist halt die Warmfahrphase. Und je besser da die Injektoren zerstäuben und der Diesel möglichst rückstandsfrei verbrennt, um so weniger landet im DPF oder der ASB. Und da sehe ich HVO100 deutlich im Vorteil - leider bei uns im der Stadt nicht verfügbar, sonst würde ich das selbstverständlich tanken.Du meinst wahrscheinlich die camtronic. Was eigentlich eine sehr gute Sache ist. Aber scheinbar wurde die überprüft. Scheinbar alles gut. Ich hatte es im Winter fast nicht. Kaum zu hören. Plötzlich kam das wieder. Und ml lauter mal leiser. Wenn da was kaputt wäre aollte eigentlich immer present sein oder mehr sogar. Also mal meine Meinung.
Ja genau, die ... Aber wenn die überprüft wurde dann ist die ja raus.
Der 213er wird auch nur so lange gehalten wie es die Garantieverlängerung Sinn macht. Nach EHS am Getriebe, Klimakompressor und Lenkgetriebedruckstücke auf Garantie ist klar dass das Fahrzeug ohne Garantie ein Groschengrab wird.
Ja da bin ich bei dir. Ab 100tkm greift auch die MB100 nicht mehr voll. Und sehe es da auch nicjt mehr ein knappe 1000 liegen zu lassen. Deswegen meine Entscheidung für dem Verkauf
Guten Abend zusammen,
Stimmt das aeit 11/2024 ultimate diesel einen Anteil von 15%an Xtl bzw hvo hat?
320.000km nur mit HVO100 oder VPower Diesel gefahren.
Die Korrekturwerte der Injekttoren sind noch beim Neuwert!!
Somit keine Verunreinigungen an den Injektoren laut Xentry
Moin, wie werden die Korrekturwerte denn festgelegt? Durch die Motorsteuerung oder müssen diese nach Messung eingestellt werden?
Zitat:
@FRI-E-320 schrieb am 13. März 2025 um 07:22:38 Uhr:Zitat:
Moin, wie werden die Korrekturwerte denn festgelegt? Durch die Motorsteuerung oder müssen diese nach Messung eingestellt werden?
Moin , macht das MSG , einstellen brauchst da nichts
Zitat:
@Andreas_H1234 schrieb am 12. März 2025 um 22:30:31 Uhr:Zitat:
320.000km nur mit HVO100 oder VPower Diesel gefahren. Die Korrekturwerte der Injekttoren sind noch beim Neuwert!! Somit keine Verunreinigungen an den Injektoren laut Xentry
Das bedeutet dad ultimate dadurch besser geworden ist?
Zitat:
@Brunky schrieb am 13. März 2025 um 07:52:53 Uhr:Zitat:
@FRI-E-320
schrieb am 13. März 2025 um 07:22:38 Uhr:Moin , macht das MSG , einstellen brauchst da nichts
Wie lange braucht das MSG mit zum beispiel auf Umtimate einstellt wenn man davor normales Diesel getankt hat?
Zitat:
@splashbiturbo schrieb am 13. März 2025 um 10:44:16 Uhr:
Zitat:@Andreas_H1234 schrieb am 12. März 2025 um 22:30:31 Uhr:
Das bedeutet dad ultimate dadurch besser geworden ist?
Naja, besser oder schlechter sei mal dahingestellt. Was jedoch sicher ist, dass es auf jeden Fall teurer geworden ist.
Bei mir in der Umgebung ist die Differenz zum normalen B7 nun von 21 auf 22 Cent gestiegen. Find ich schon einen Hammer.
Im Vergleich zum HVO100 liegt die Diff. zum B7 ``nur`` bei 8 Cent. Zur Einführung letztes Jahr waren es zeitweise sogar nur 6 Cent.
Wenn man als ``Premium-Tanker`` nur Ultimate zur Verfügung hat, ist das schon nicht mehr feierlich. Wobei, bei Aral war es das noch nie, seitdem die Kluft zwischen Premium-Sprit & Normalsorten so in die Höhe gegangen sind.