Premiumbericht !

Volvo XC60 D

D5nixgut D5nixgut

Hallo zusammen,

 

Ich fahre einen V70 III D5 mit eben diesen 205 PS und habe heute meinen Wagen wieder in die Werkstatt gebracht, aber der Reihe nach:

 

Bei 89000 km verzeichnete ich einen angezeigten Kühlmittelverlust, der jedoch keiner war, da immer, wenn man den Behälter aufdrehte, der Druck entwich und der Ausgleichsbehälter wieder voll war. Also zur Werkstatt und nach wenigen Stunden bekam ich die Info, das die Kopfdichtung Defekt sei. Die Reparatur dauerte 7 Tage und dann war der Wagen wieder fit.

Heute, Laufleistung 115750 km und 6 Monate später dasselbe Problem. Wieder in die Werkstatt, Meister schaut sich das ganze an und vermutet wieder Zylinderkopf oder Dichtung, ich weiß es noch nicht. Und nun das Beste überhaupt !!!

 

Ich bestehe drauf, dass hier jetzt die Volvo Mobilitätsgarantie greift, denn für den selben Schaden sehe ich nicht ein, das ich den Mietwagen bezahle. Volvo Assistance meint: nein, die Garantie gilt nur, wenn der Wagen eingeschleppt wird. Ich bin sprachlos ! Nach mehreren Telefonaten erreiche ich einen Puls von 180 und denke: nein, so nicht ! Ich fahre also wieder auf die Strasse, stelle mich direkt vor die Einfahrt des Händlers, Rufe die Volvo Assistance an und bestelle einen Abschlepper. Der kommt dann 2h später, lacht sich über die Kostenproduktion von Volvo schlapp, füllt alle Papiere aus, schleppt mich ein und ich bekomme meinen Mietwagen von Volvo. Unglaublich aber wahr !

 

Wie es weitergeht werde ich ja sehen, aber das war mein erster Volvo und wird mein letzter sein ! Bei einem 2,5 Jahre alten Auto darf das nicht passieren !

 

Ich halte Euch auf dem Laufenden !

Wieder ein unzufriedener Elchfahrer was ist denn los im Schweden?
Der bericht spricht für meine letzten Erfahrungen quasi mir aus der Seele.
Grüsse Elcheber nicht von mir erstellt!

Beste Antwort im Thema

Du kannst doch den Ursprungsbeitrag kommentieren, wie alle anderen auch. Es ist absolut überflüssig = Blödsinn, zu einem existierenden Beitrag eine Schattendiskussion zu eröffnen. Soll man dann beide lesen und in beiden antworten?

Gruß
Hagelschaden

303 weitere Antworten
303 Antworten

Deine gehen ja noch bei mir hat der rostfrass letzten Winter ganze Arbeit geleistet.
Richtig verhunzt waren die teile und das nach 2 Jahren erst !
Frage an Novize :
Rost an der äußeren Oberfläche der Hochdruck-Flansche haben wie du sagst keine
bedeutung. Es sind doch Einstellschrauben die beweglich bleiben müssen oder liege ich
schon wieder falsch ?
Ich denke nicht über Jahre hinweg "wenn" eine nach justierung erforderlich ist,
sich diese teile verstellen bzw. richtig eingestellen lassen ?
Das kann ich mir nicht vorstellen ?

Zitat:

Original geschrieben von Elcheber


Frage an Novize :
Rost an der äußeren Oberfläche der Hochdruck-Flansche haben wie du sagst keine
bedeutung. Es sind doch Einstellschrauben die beweglich bleiben müssen oder liege ich schon wieder falsch ?

Nein, sind nur Befestigungsschrauben der HD-Flansche im Alugehäuse der Pumpe.

Gruß
DN

Ich kann mich nur noch wundern,

ein angeblicher BKF, der einen Dieselmotor im Leerlauf warmlaufen lässt, von KFZ-Technik anscheinend überhaupt weniger gehört hat, als ein durchschnittlicher Klasse III Fahrschüler, dafür aber bestens (wenn man von so Kleinigkeiten wie Grammatik oder Rechtschreibung absieht) verbal auf alle anderen eindreschen kann. Weiter so, dann kriege ich doch noch Angst vor den Jung's, vor denen ich eigentlich viel Respekt habe, weil Sie tagtäglich einen guten Job machen.
Da ist's dann nicht mehr weit bis zur Selbstjustiz, so wie bei jenem irregeleiteten Fernfahrer, der auf Autotransporter und unbeteiligte Verkehrsteilnehmer schießt, weil ihn ein Autotransporter mal in Bedrängnis gebracht hat. Nur mal so zum Nachdenken, bevor es eskaliert.

LG
Rotzunge

Selbst meinen Traktor lasse ich im stand warm laufen, jeder wie er will.
Auch wieder ein Forumsmitglied der respekt vor den Jungs hat sich aber in jede lücke
reinqetscht die der LKW braucht um zum stehen zu kommen. Technik sieht bei mir egal wie
alt welches Bauteil auch immer gepflegt aus und nicht verhunzt nach 2 Jahren !
Das kann nicht sein und akzeptiere es bei meinem nicht.
Ob Novize recht hat weiß ich nicht ?
Du scheinst ja mehr Ahnung zu haben ?
Das es eine Pumpe ist habe ich direkt gesehen.
Die Hydraulikpumpe an meinem Trecker ist 46 Jahre alt und sieht aus wie NEU !
Dein andere Bericht kann ich bestätigen. Ja die aggresivität nimmt zu !
Weil der Kunde ist König und es ist im sch...ß egal wie er im allgemeinen seine Ware bekommt,
aber möglichst kostengünstig soll es sein!
Darum mein lieber Rotzunge wirst du dich nicht im geringsten wundern wenn eines Tages, du Angst
haben mußt wenn du mit dem Wohnwagen in den Urlaub fährst, Angst um deine >Kinder <
bzw.HAB und GUT.
Denn es reicht uns in dieser Branche und es stinkt uns an wie Vieh ausgetauscht zu werden, weil
Fahrer aus dem Ostblock das Dilemma anheizen und für weniger Geld fahren.
Auch hier wird darüber kein sterbens WORT in der Politik verloren. Fleischskandale /Umweltschäden
da stellen sich die D.und Herren vor die Kamera und du wunderst dich über einen Kollegen der
die nerven verloren hat !!!???
Tragisch ist es allemal nach 5 Jahren suche der Polizei.
Wieviele jungen Leute sind denn durch AMOK gestorben in D. Da regst du dich über einen LKW Fahrer auf?
Panik machen gegen einen wettern da sin die deutschen ganz groß drin !!!

Zitat:

Original geschrieben von Elcheber


...
Das es eine Pumpe ist habe ich direkt gesehen.
Die Hydraulikpumpe an meinem Trecker ist 46 Jahre alt und sieht aus wie NEU !
...

Die Hochdruckpumpe könnte Volvo auch mit Korrosionsschutz kaufen ... aber die paar Cent werden eingespart ... übrigens von fast allen Kunden!

Klar, ein Trecker aus der guten alten Zeit ist noch für die Ewigkeit gebaut worden und von Ratiomaßnahmen verschont geblieben.

Gruß
DN

Achso da ich wie von vielen beauptet nicht in der lage bin im Handschuhfach die 259 Seiten
Betriebsanleitung durch zu lesen, gar zu finden , stelle ich mal die frage an die Herren :
Wer hat denn den schmöker vorher durch gelesen ?
Rotzunge ob LKW Maschine (größer mehr PS/Hubraum) oder PKW 2,4 Liter 163 PS
Noch nie hat es einem Motor geschadet ihn warm laufen zu lassen . Es besteht bei der F.A.K.
die wir täglich durch führen müssen sogar die pflicht sonst bewegt der Bolide sich nicht vom fleck.
In manchen Windschutzscheiben hängen transparente aufkleber worauf steht :
Lassen sie den Motor eine gewisse Zeit warm laufen fahren sie im unteren Drehzalbereich
den Motor auf Bertiebstemperatur, vermeiden sie den roten Grenzbereich (Drehzahl) !

Warum kann ich das nicht 1 & 1 umsetzen auf ein kleineres Agregat ???
Um Antwort wird gebeten ?

Das Auto im Stand warmlaufen lassen halte ich:
1. Für eine schlechte Idee.
Im Leerlauf gibt es Wärmestaus an verschiedenen Stellen im Motor weil die Umwälzpumpe u.U. nicht genügend Wasser in Umlauf bringt. Bei einem kalten Motor ist das fatal weil sich dadurch der Motorblock quasi verbiegt und sehr viele Spannungen im Motorblock entstehen. Durch die einseitige Wärmeausdehnung entstandene Spannungen bedeuten auch erhöhter Verschleiss an Teilen die sich gegeneinander reiben. Wenn du mit einer mäßigen Drehzahl fährst wird der Wasserkreislauf dafür sorgen dass sich die Wärme gleichmäßiger verteilt und dadurch weniger Spannungen entstehen. Das eingebaute Thermostat sorgt dafür dass sich erst ab einer bestimmten Temperatur der Kreislauf zu dem Kühler öffnet um überschüssige Wärme abzuführen.

2. Verboten
Nach § 30 der Straßenverkehrsordnung heißt es zum Thema Umweltschutz: «Bei der Benutzung von Fahrzeugen sind unnötiger Lärm und vermeidbare Abgasbelästigungen verboten. Es ist insbesondere verboten, Fahrzeugmotoren unnötig laufen zu lassen...».
Das ist eine Ordnungswidrigkeit und wird mit einem Verwarngeld von ca 10€ geahndet.
 
3. Bitte nicht mit der Funktion einer Standheizung für den Motor verwechseln.

Ein Traktormotor ist bautechnisch für andere Ansprüche konzepiert, als ein moderner in Deinem Fall Dieselmotor. Wenn ich höre wie bei mir im Ort ein 50 jähriger Einzylinder Traktor angelassen wird dass hört sich erstmal wie ein Astmaanfall an.
Wer sich, seinem Motor und der Umwelt etwas gutes tun möchte, sollte daher den Motor nicht länger als unbedingt nötig nach dem Start im Leerlauf

Und wenn die Handlungsweise dann mal zum Motorschaden führt, dann ist wieder der böse Onkel Volvo schuld. Also deshalb an die Fahrschule erinnern, da wird das auch schon gelehrt.

Grüsse vom Elch

Zitat:

Original geschrieben von Elcheber


Achso da ich wie von vielen beauptet nicht in der lage bin im Handschuhfach die 259 Seiten
Betriebsanleitung durch zu lesen, gar zu finden , stelle ich mal die frage an die Herren :
Wer hat denn den schmöker vorher durch gelesen ?

Um Antwort wird gebeten ?

Als ich hörte mein Fahrzeug ist beim 🙂 habe ich mir zuerst das Bordbuch geben lassen. Nach Studium der Kurzanleitung habe ich dann das ausführliche Buch gelesen und mir Notizen gemacht (Ölstandkontrolle D3, Scheibenwischerwartungsstellung usw.). Den Elch geholt und die Dinge probiert. Heute weis ich dass ich das irgendwo da mal gelesen habe und kann drauf zurückgreifen.

Ein Nagelneuer Motor fährt man nicht nicht sofort an seine Leistunsgrenze !
Das ist absoluter quatsch (seidenschlief) deswegen habe ich ihn auch nicht gechipt
um noch mehr Leistung aus ihm raus zu kitzeln.
Motorenöle sei dank muß kein Neufahrzeug mehr nach 1.000 Km zum Oelwechsel was früher gang und gebe war. Ich selbst durfte mir schon mal unter einer Hebebühne anschauen was ein neuer Motor
für ein schmodder in der Oelwanne hatte nach gefahrenen 10.000Km nicht bei Volvo da darf ich die
heiligen Räume nicht betreten wegen der angeblichen Unfallgefahr !
Premium heißt für mich :
Qualitätsverarbeitung, hohe Werstabilität, (wieder verkauf), hohe Laufleistung bei entsprechende
pflege bzw.Wartung, solide Verarbeitung, merkmale die sich von andern (Japaner,Koreaner,Dacia ) absetzen
und den ausschlag geben mehr Geld auszugeben für sein PKW.
Dieses wie Novize beschreibt einsparen weniger cent im Zuliefersektor machen andere auch !!
Egal welche Marken ich aufzähle? Der alleinige Grund liegt am gesalzenen Preis den ich bezahlen muß.
Dann bemängelt man die schlechte verarbeitung der billig teile in der Werkstatt und bekommt ein Achselzucken vom Meister. Tolle Wurst ich werde diese grundierten teile beim verkauf mit Zinkspray
verfeinern und der nächste Besitzer freut sich dann über das gesamt Bild im Motor.
Was absolut nicht meine aufgabe ist und der Hersteller mir kein entgegen kommen zeigte!
Vieleicht habe ich über reagiert denoch habe ich laut Listenpreis und abzug des rapatt mit
Mehrwertsteuer 36.500 Euro dem Volvo Konzern für das Premium Auto bezahlt. Cash minus 18 %
verhandlungsgeschick !

Wie gehts denn nun weiter mit Dir und Deinem Volvo. Einerseits bist Du ja sehr kritisch mit Volvo und schaust Dich nach Alternativen um, was ja auch völlig ok ist. Dann sprichst Du von einer Garantieverlängerung bei Deinem Werkstatttermin?
Und übrigens warum Du Deinen LKW eine zeit lang warmlaufen lassen musst ist schon klar oder? Stichwort Bremse, der lässt Dich ja nicht früher vom Hof, zumal er dafür auch ausgelegt ist.

Worum gehts hier eigentlich noch?

Premium heißt eigentlich dass es mehr Auswahl gibt, dass Alles mit Allem kombinierbar ist, dass Motoren jenseits der 250PS im Angebot sind, dass technische Spielereien zuerst angeboten (und dann meistens kopiert) werden, das Trends gesetzt werden, dass noch 6 Zylinder (ok, 5 Zylinder) im Angebot sind und nicht zuletzt dass man ein Image durch die Gegend fahren kann.

Premium heißt schon lange nicht mehr bessere Verarbeitung, besserer Service, bessere Informationspolitik, bessere Haltbarkeit der Einzelteile, längere Lebensdauer oder freundlicheres Personal.

Das sind zumindest meine Erfahrungen seit dem ich alt genug bin ein Auto zu kaufen. Das gilt für Volvo genau wie für BMW oder Audi und Mercedes. Das soll nicht heißen dass man nicht meckern darf. Ganz im Gegenteil, wenn ich etwas habe dass nicht ok ist dann steh ich sofort beim Händler auf der Matte. Nur weiß ich nicht warum man aus dem ursprünglich durchaus berechtigten "Premiumbericht" hier ein 10 Seiten langes Manifest macht in dem nun auch Verrückte wie der LKW Schütze auftauchen oder der Gemütszustand unserer Logistikbranche besprochen wird.

Jeder hat verstanden dass hier ein paar gravierende Qualitätsprobleme bei einigen (oder einem?) Volvo/s hier im Forum aufgetaucht sind und dass die nicht ordnungsgemäß behoben wurden. Nicht ok. Aber wo führt dieser Thread nun hin? Eventuell könnte ein Mod ja ein "Off Topic" vor den Titel setzen? So verschwenden unbedarfte Leser wenigstens nicht ihre Zeit.

Elch V60:

Nach § 30 der Straßenverkehrsordnung heißt es zum Thema Umweltschutz: «Bei der Benutzung von Fahrzeugen sind unnötiger Lärm und vermeidbare Abgasbelästigungen verboten. Es ist insbesondere verboten, Fahrzeugmotoren unnötig laufen zu lassen...».

Das ist eine Ordnungswidrigkeit und wird mit einem Verwarngeld von ca 10€ geahndet.

Jeden Tag müsste ich 10 Euro bezahlen im Winter !
Wärmestaus enstehen bei extremen Temperaturen im plus bereich häufiger.
Da sitzt ein Vertreter im Dienstwagen bei über 30 Crad plus telefoniert mit seiner Fa./Kunde
hat den schlips um und lässt die Klimaanlage auf anschlag laufen.
Die Motoren können schon einiges ab auch bei extremen minus -plus craden glaub es mir !
Weil auch hier werden 10 Euro fällig und keiner regt sich darüber auf , auser der Herr selbst
wenn er ins schwitzen kommt so wie ich beim Be oder Entladen bei diesen Temperaturen !
Schweißränder und übler Körpergeruch kommen bei den Kunden auch nicht gut an.
Dann nimmt man sich sein Sacko und kommt wohlriechend und unterkühlt zum Termin !

@gurkengräber
Unter Premium versteht man in der Automobilindustrie hochwertige Fahrzeuge. Der TE hat inzwischen eine Probefahrt mit einem Hyundai i35 gemacht. Er wird sicherlich zugeben müssen dass der Volvo grundsätzlich hochwertiger ist was die Verarbeitung usw. angeht. Das drückt sich dann natürlich im Preis aus. Deswegen muss der Hyundai nicht schlechter sein.

Was die Beanstandungen des TE mit Volvo angeht, so haben wir nur seine Seite gehört. Unterstellt es ist so, geht es eigentlich um einen Schlauch der nicht lieferbar war und jetzt in Kürze eingebaut wurde. Andere Probleme mit Ölverdünnung (nicht nur bei Volvo) wurden gelöst.
Es ist immer ärgerlich wenn ein Ersatzteil Wartezeit hat, aber der fehlende Schlauch hat die Nutzung des Fahrzeugs nicht beeinträchtigt. Wenn wir jetzt mal andere ob Premium oder nicht fragen werden es auch Stimmen geben die sagen ich habe so und so lange auf Teile gewartet. Zu VW Zeiten musste ich 8 Wochen auf eine defekte Handbremsverkleidung warten, der Händler konnte nichts dafür. Der TE munkelt ja ob die das Teil überhaupt bestellt haben usw.
Also wenn man sich für ein Premium Produkt entscheidet dann sind Komponenten teurer.
Wenn jetzt Bauteile oberflächlich mit der Zeit korridieren, dann schränkt das die Funktion nicht ein. Da sollte man mal quer durch die Bank schauen.

Letztendlich muss jeder selbst entscheiden was er unter Premium versteht.

Zitat:

Original geschrieben von Elcheber


Jeden Tag müsste ich 10 Euro bezahlen im Winter !
Wärmestaus enstehen bei extremen Temperaturen im plus bereich häufiger.
Da sitzt ein Vertreter im Dienstwagen bei über 30 Crad plus telefoniert mit seiner Fa./Kunde
hat den schlips um und lässt die Klimaanlage auf anschlag laufen.
Die Motoren können schon einiges ab auch bei extremen minus -plus craden glaub es mir !
Weil auch hier werden 10 Euro fällig und keiner regt sich darüber auf , auser der Herr selbst
wenn er ins schwitzen kommt so wie ich beim Be oder Entladen bei diesen Temperaturen !
Schweißränder und übler Körpergeruch kommen bei den Kunden auch nicht gut an.
Dann nimmt man sich sein Sacko und kommt wohlriechend und unterkühlt zum Termin !

Ach elcheber jetzt habe ich, als in Dein Schubladisierschemata eingruppierter Bürohengst 😛

gedacht, ich hätte mir mit den technischen Erklärungen einen Tüte Haribo verdient.

Wenn Du Deine Motorhaube aufmachst, dann wirst Du

ja auch in Deinem Volvo

, einen Lüfter finden, der springt an wenn der Motor zusätzlichen Kühlbedarf hat (vielleicht kann dass der Novitze als Ing. besser erklären) also für den warmen Zustand ist Dein Auto gerüstet. Für den kalten halt umgekehrt nicht.

Warum Du jetzt wieder Polemik bezgl. Leuten die wie Du tgl. im Fahrzeug unterwegs bist einstreust wird wohl Dein Geheimnis bleiben, Du hast sich auch ne Klima im LKW.

Also wenn Du auf andere mit dem Finger zeigst schau auf Deine Hand drei Finger Deiner Hand zeigen auf Dich zurück.

@Gurkengräber Du siehst der TE selbst trägt zum OT bei, leider

Nun mit Garantieverlängerung und Motorkosmetik werde ich den 5 Ender eintauschen.
Mir 5 Jahre Garantie holen und auf ein besseres zusammen arbeiten mit dem neuen Händler
bzw. Werkstattfachpersonal hoffen.
Im übrigen freue ich mich von der jetzigen Marke Volvo abstand zu bekommen .
Alles was ich bisher erlebt habe angefangen von der Oelvermehrung keine Info?, Ersatzteil
was schon zwei Jahre fehlt, über die ganze art u. weise wie eine optimale Kundenbetreung
aus zu sehen hat, werde ich beim letzten besuch mir einen Satz gönnen bei der Volvo Garage
meines vertrauens !
Es wird Zeit das sich dort hinlänglich schnellstens was ändert, denn auch anderen gefällt das NICHT!
Bitte schließt diesen Theard jetzt administrative ?

Deine Antwort