Premium Freisprecheinrichtung im Golf VI
Hallo Jungs,
ich bin etwas verwirrt. Wenn ich die Premium FSE für den Golf VI bestelle... hat diese dann "nur" die Bluetooth Verbindung oder gibt es auch noch (wie bei meinen alten V'er Golf) die Ladeschale... und wenn es diese gibt, wo sitzt diese dann im neuen Golf?
Hintergrund: Haben demnächst dann einen V'er und einen VI'er in der Familie und wollen mit unseren Handy's 2*Nokia 6230i beide Fahrzeuge benutzen.
Für den älteren Wagen (ohne Bluetooth BJ 12/2005) gibt es die passende Ladeschale 6230i im Zubehör. Habe halt noch kein Bild Golf VI mit Ladeschale gesehen... Laden könte man es ja über den Zigarettenanzünder
Danke für Eure Hilfe
Peter
Beste Antwort im Thema
Ich habe mal mit Nokia Kontakt aufgenommen und mir eine Liste der Geräte geben lassen, die alle das remote SIM Access Profile "rSAP/SAP" für die FSE-Premium unterstützen (diese Infos stehen leider nicht auf der web-Seite von Nokia):
Wir möchten Ihnen mitteilen, dass folgende Nokia Geräte das SIM Access Profile unterstützen:
Nokia 2600 Classic, Nokia 2630, Nokia 2660, Nokia 2680 Slide, Nokia 2720 Fold, Nokia 2730 Classic, Nokia 2760, Nokia 3109 Classic Nokia 3110 Classic, Nokia 3120 Classic, Nokia 3250 Xpress Music, Nokia 3500 Classic, Nokia 3600 Slide, Nokia 3610 Fold Nokia 5000, Nokia 5130 Xpress Music, Nokia 5200, Nokia 5220 Xpress Music, Nokia 5300, Nokia 5310 Xpress Music Nokia 5320 Xpress Music, Nokia 5330 Xpress Music, Nokia 5500 Sport, Nokia 5610 Xpress Music, Nokia 5630 Xpress Music, Nokia 5700 Xpress Music, Nokia 5730 Xpress Music, Nokia 5800 Xpress Music, Nokia 6021, Nokia 6085, Nokia 6086, Nokia 6103, Nokia 6110 Navigator, Nokia 6111, Nokia 6120 Classic, Nokia 6121 Classic, Nokia 6124 Classic, Nokia 6125, Nokia 6131, Nokia 6151, Nokia 6210 Navigator, Nokia 6212 Classic, Nokia 6216 Classic, Nokia 6220 Classic, Nokia 6230, Nokia 6230i, Nokia 6233, Nokia 6234, Nokia 6260 Slide, Nokia 6267, Nokia 6270, Nokia 6280, Nokia 6288, Nokia 6290, Nokia 6300, Nokia 6300i, Nokia 6301, Nokia 6303 Classic, Nokia 6500 Classic, Nokia 6500 Slide, Nokia 6555Nokia 6600 fold, Nokia 6600 slide, Nokia 6600i Slide, Nokia 6650 Fold, Nokia 6700 Classic, Nokia 6710 Navigator Nokia 6720 Classic, Nokia 6730 Classic, Nokia 6810, Nokia 6820, Nokia 6822, Nokia 7020, Nokia 7100 Supernova, Nokia 7210 Supernova, Nokia 7280, Nokia 7310 Supernova, Nokia 7370, Nokia 7373, Nokia 7390, Nokia 7500 Prism, Nokia 7510 Supernova, Nokia 7610 Supernova, Nokia 7900 Prism, Nokia 8600 Luna, Nokia 8800, Nokia 8800 Arte Nokia 8800 Carbon Arte, Nokia 8800 Gold Arte, Nokia 8800 Sapphire Arte, Nokia 8800 Sirocco, Nokia 9300, Nokia 9300i Nokia 9500, Nokia E50, Nokia E51, Nokia E52, Nokia E55, Nokia E60, Nokia E61, Nokia E61i, Nokia E63, Nokia E65, Nokia E66, Nokia E70, Nokia E71, Nokia E75, Nokia E90, Nokia N71, Nokia N73, Nokia N76, Nokia N77, Nokia N78
Mich wundert, dass das noch nicht erhältliche E55 aufgelistet wird, aber das Flagschiff N97, wie auch N79, N86 etc. in der Liste fehlen.
595 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von jomin
Hat schon jemand ein Nokia X6 erfolgreich mit der PFSE testen können??Gruß
jomin
Laut unserer Liste leider noch nicht.
Gruß,
Micha
@jomin
Hallo, habe inzwischen genau so problemlos wie eine Menge anderer Nokia Geräte auch das X6 an die PFSE angemeldet.
Absolut keine Probleme beim Anmeldevorgang und auch keinerlei Störungen beim Telefonbuch (730 Einträge) und völlig einwandfreie Funktion beim Telefonieren.
Ich hoffe, das hilft Dir
Grüße aus der Eifel
Zitat:
Original geschrieben von plusgolfman
@jominHallo, habe inzwischen genau so problemlos wie eine Menge anderer Nokia Geräte auch das X6 an die PFSE angemeldet.
Absolut keine Probleme beim Anmeldevorgang und auch keinerlei Störungen beim Telefonbuch (730 Einträge) und völlig einwandfreie Funktion beim Telefonieren.
Ich hoffe, das hilft Dir
Grüße aus der Eifel
...auch wenn ichs nur durch die Hintertür von Dir erfahren konnte...hAb ich es selbstverständlich in unsere Liste aufgenommen:
http://www.motor-talk.de/.../...ler-mit-der-pfse-getesteten-handys?...
Gruß,
Micha
Hi,
möchte auch gerne mal meine Erfahrung dazu posten.
ich habe seit einier Zeit ein Nokia E71. Hin und wieder habe ich das prob, dass die FSE die Verbindung zum Handy verliert,
oder umgekehrt. Bisher ließ sich das Problem nur durch aus- und einschalten des Handy's beheben.
Gruß
Ähnliche Themen
Hi Leute,
ich dreh ein bisschen durch.
1) HTC Touch Diamond (XDA Touch Diamond): Ich habe es ohne Probleme gekoppelt. Nun war es auf einmal so, dass alle Kontakte aus dem Telefon weg waren, nur noch die von der SIM Karte vorhanden. Habe aktualisieren von SIM & Telefon durchgeführt, doch leider findet die PFSE keine Einträge auf dem Telefon. Ich weiß nicht mehr, was ich tun kann? Hat jemand eine Idee?
2) HTC Legend (Android 2.1): Dies soll mein nächstes Handy werden, nur habe ich gelesen, dass Android 2.1 kein Remote Sim Access unterstützt. Hat dazu jemand Erfahrungen oder eine Idee, wie man das Problem umgehen könnte?
Für Anregungen wäre ich sehr dankbar!
Viele Grüße
David
Zitat:
Original geschrieben von plusgolfman
Hallo, habe inzwischen genau so problemlos wie eine Menge anderer Nokia Geräte auch das X6 an die PFSE angemeldet.
Absolut keine Probleme beim Anmeldevorgang und auch keinerlei Störungen beim Telefonbuch (730 Einträge) und völlig einwandfreie Funktion beim Telefonieren.
Ich hoffe, das hilft Dir
Grüße aus der Eifel
Super, danke! Wollt mir ja eigentlich nen 5800/5230 kaufen und bin dabei auf das X6 gestossen. Mal schaun welches es wird...
In der Liste der kompatiblen Handys hatte ich natürlich vorher nachgesehen!
Gruß
jomin
Zitat:
Original geschrieben von David_1,8l
2) HTC Legend (Android 2.1): Dies soll mein nächstes Handy werden, nur habe ich gelesen, dass Android 2.1 kein Remote Sim Access unterstützt. Hat dazu jemand Erfahrungen oder eine Idee, wie man das Problem umgehen könnte?
Für Anregungen wäre ich sehr dankbar!
Viele Grüße
David
Ich habe eine "Lösung".
Da mein HTC Desire auch kein RSAP hat habe ich eine andere Variante probiert.
Du brauchst:
- Multi SIM Card
- Nokia Handy (z.B. 6120 classic)
Das Nokia Handy befindet sich mit dauerhaft angeschaltetem Bluetooth im sogenannten Offline Modus. Das heisst dass es nicht ins Netz eingewählt ist, wenn die Zündung im Auto aus ist. Sobald sie an ist verbindet das Handy mit dem Auto und wählt sich über dieses in Netz ein und man kann wunderbar telefonieren.
Nachteile: Handy muss ca. alle 8 Tage mal geladen werden und es muss ab und an an den PC gehangen werden um Kontaktänderungen in Outlook zu aktualisieren.
Ist aber wie ich finde die elegenteste Lösung für Android!
Die Lösung von @parg:
- per MultiSIM
- Zusatzhandy Nokia 6720 mit "Offline"-Modus
nutze ich jetzt schon seit Monaten (dennoch probiere ich andere Geräte zwischendurch auch aus, wie z.B. das Nokia X6).
Das Wieder-Aufladen umgehe ich damit, dass ich das Gerät im Kofferraum deponiere und mit einem Ladekabel an der Steckdose anschließe. Somit wird bei jedem Fahrzeugbetrieb der Handy-Akku wieder aufgeladen. Dazu finde ich es wichtig, dass ich ein Handy mit POLYMER-Akku nutze, weil dieser Akku-Typ extrem für vielfache Ladevorgänge, Teilladungen etc. geeignet ist, ohne Schaden zu nehmen; da überragt der Li-Polymer den Li-Ionen um Längen.
@Parg: Danke für den Hinweis. Da hatte ich auch schon drüber nachgedacht. Aber ich bin mir nicht sicher, ob mich das nicht nach kurzer Zeit nervt. Ich habe derzeit ein HTC bzw. XDA Touch Diamond, das ich dann als Zweithandy nehmen würde.
@plusgolfman: Auch Dir danke für Deinen Beitrag. Das mit dem dauerhaften Aufbewahren eines Zweithandys hatte ich auch hier irgendwo schon einmal gelesen. Aber hast Du da nicht die Sorge, dass vielleicht unter ganz blöden Umständen was mit dem Handy passiert, was auch dem Golf nicht gut tun würde? Hört sich vielleicht etwas bekloppt an, aber man hat ja schon mal was über explodierende Akkus usw. gehört. Ich weiß das hört sich blöd an, aber man weiß nie und wenn das Handy immer geladen wird, wenn der Wagen angeht!??! Wer weiß, ob so ein Dauerladen nicht seltsame Auswirkungen haben könnte?
Ich denke, ich werde es so machen müssen, denn das HTC Legend gefällt mir einfach zu gut :-(
Viele Dank auf jeden Fall für Eure Ideen!
David
Zitat:
Original geschrieben von David_1,8l
[.....] Aber hast Du da nicht die Sorge, dass vielleicht unter ganz blöden Umständen was mit dem Handy passiert, was auch dem Golf nicht gut tun würde? Hört sich vielleicht etwas bekloppt an, aber man hat ja schon mal was über explodierende Akkus usw. gehört. Ich weiß das hört sich blöd an, aber man weiß nie und wenn das Handy immer geladen wird, wenn der Wagen angeht!??! Wer weiß, ob so ein Dauerladen nicht seltsame Auswirkungen haben könnte?
[.....]
1. Dein Auto scheint dir ja über alles zu gehen, ich würde mir sicherlich mehr Sorgen machen (müssen) wenn mir ein Akku in der Hosentasche explodieren würde. 😁
2. Wird der Ladevorgang abgebrochen, sobald der Akku voll ist.
Zitat:
Original geschrieben von plusgolfman
Das Wieder-Aufladen umgehe ich damit, dass ich das Gerät im Kofferraum deponiere und mit einem Ladekabel an der Steckdose anschließe.
Hatte ja mal berichtet das ich mit meinem alten Nokia 6230, das ich auch mit Ladekabel im Kofferraum liegen hatte, ab und zu Probleme hatte. Die Verbindung konnte nicht immer richtig hergestellt werden. Habe es nun seit einiger Zeit in der Mittelarmlehne liegen und seit dem sind keine Verbindungsprobleme mehr aufgetreten. Vermute deshalb das bei dem alten Handy die Bluetooth-Reichweite für den Kofferraum nicht mehr optimal war. Habe mich aber noch nicht schlau gemacht, wie weit dies normalerweise ohne Probleme reichen müsste.
Gruß
jomin
Zitat:
Original geschrieben von Jubi TDI/GTI
1. Dein Auto scheint dir ja über alles zu gehen, ich würde mir sicherlich mehr Sorgen machen (müssen) wenn mir ein Akku in der Hosentasche explodieren würde. 😁
Ja klar, geht mir der Golf über alles :-) Nun ja, ich dachte halt, dass es Probleme geben kann, wenn es dauerhaft am Kabel hängt. Das ist ja in der Hosentasche normalerweise nicht der Fall.
Zitat:
Original geschrieben von jomin
[.....] Habe mich aber noch nicht schlau gemacht, wie weit dies normalerweise ohne Probleme reichen müsste.Gruß
jomin
Habe letztes WE einen Kurzurlaub gemacht und mein Ladegerät (220V) vergessen. Handy (HTC Touch HD) dann im Kofferraum an die 12V-Buchse gehangen und über 800Km dort belassen. Nicht ein einziger Verbindungsabbruch!
Um es nochmals zu ergänzen:
Habe die Nokia-Geräte der neueren Baureihen (E75, E72, E52, N86, N97mini, X6, das 6720) allesamt in die Reserveradmulde "vergraben". Telefoniere schon einiges im Auto. Habe seit dem Oktober 2009, seit dem ich dieses Auto habe, keinerlei Bluetooth-Verbindungsprobleme gehabt.
Zitat:
Original geschrieben von plusgolfman
Dazu finde ich es wichtig, dass ich ein Handy mit POLYMER-Akku nutze, weil dieser Akku-Typ extrem für vielfache Ladevorgänge, Teilladungen etc. geeignet ist, ohne Schaden zu nehmen; da überragt der Li-Polymer den Li-Ionen um Längen.
Woher hast Du diese Info ?
Mein Kenntnisstand ist, dass gerade Li-Polymer weniger zyklenfest sind, als Li-Ionen:
Zitat:
Lithium-Ion-Polymer hat sich nicht so schnell durchgesetzt, wie Analysten dies allgemein erwartet hatten. Die Überlegenheit gegenüber anderen Batterietypen und die tiefen Herstellungskosten konnten nicht realisiert werden. Es wurden keine Verbesserungen im Kapazitätsgewinn erzielt - tatsächlich sind die Kapazitäten ein klein wenig unterhalb derjenigen von Standard-Lithium-Ion-Batterien. Lithium-Ion-Polymer findet seinen Markt in Nischenanwendungen, wie ultradünne Geometrie, wie sie gebraucht wird für Kreditkarten und ähnlichen Applikationen.
Vorteile
· Ausgesprochen dünn - Batterien, die in der Form einer Kreditkarte gleichen, sind herstellbar.
· Flexibler Formfaktor - die Hersteller sind nicht mehr an die Standardzellen-Formate gebunden. Bei grossen Stückzahlen können beliebige Formen günstig hergestellt werden.
· Leicht - die Gelelektrolyte gestatten vereinfachtes Verpacken ohne metallische Hülle.
· Bessere Sicherheit - widerstandsfähiger gegen Überladung, kleineres Risiko gegen auslaufende Elektrolyte.Grenzen
· Kleinere Energiedichte und weniger Ladezyklen, verglichen mit Lithium-Ion
· Aufwendige Herstellung
· Keine Standardgrössen. Die meisten Zellen sind für einen Markt mit grossen Stückzahlen gebaut.
· Höhere Kosten betreffend Energieverhältnis als Lithium-Ion.
Quelle:
http://www.batteryuniversity.com/partone-5-german.htm