Preiswucher bei LPG Gas- hilft eine eigene Tankanlage ?

Es war mal so vor 6Jahren da kostete das Gas noch 49 Cent,jetzt zahle ich an meiner Tanke 79 Cent,hab ich da eine Steuererh.nicht mit bekommen oder ist das jetzt Wucher . Deshalb habe ich an eine eigene Tankanlage im Garten gedacht,wer weiß wo man billig Gas kaufen kann,wer hat Erfahrungen mit einer eigenen Anlage?
Danke Sehr für eine Antwort

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Langsamfahrer


Energiesteuergesetz.

* bis 31. Dezember 2018: 180,32 Euro/1.000 kg
* ab 1. Januar 2019: 409,00 Euro/1.000 kg

1000kg sind nicht 1000liter.

Yep! 🙂

Der Liter Autogas verteuert sich ab dem 1.1.2019 um etwa 12,5 Cent

Netto

pro Liter. Für den Verbraucher also etwa 14-15 Cent.

Zur Tanke:
Einfachste Ausführung mit Handhebel so ca. 5000,- netto zzgl. Transport, Abnahme, Genehmigiungsverfahren, jährliche Wartung, jährliche Prüfungen und zzgl. eventueller Baumaßnahmen.....

Dann kaufen wir als Privatmann mal Gas ein: 2000Liter? monatlich????😉😁 1x im Jahr???? 😮 Nettoeinkauf je nach Region zw. 52-62 Cent. Uuuups, ist ja 95/5 😰und nur als Heizgas versteuert.😰 Also + 6,5 Cent netto je Liter und die Brühe ist als Autogas versteuert.🙂 Brutto liegen wir dann grob zw. 69 und 81 Cent. Die Rechnung für die 2000l ist idR. binnen 8 Tagen zahlbar. Wollen wir dann auch noch etwas Butan😎 zu der Brühe dazu, steigt der Preis nochmals um 3-4 Cent netto an. 😰
Berücksichtigt man die Vorfinanzierung😕, obige Kosten und blablaba..., braucht man schon garnicht mehr zu rechnen!

Nöö, so ein Dingens geht nie auf! Auch wenn es scheinbar so einfach sein müsste....

Gruß Andi

84 weitere Antworten
84 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von quanten


Autogas ist meines Wissens 60/40 60%Butan 40%Propan im Sommer.
Im Winter sollte es umgekehrt sein. Also 40/60
Oder liege ich schief??
Ich lasse mich gern eines besseren belehren.

Autogas ist grundsätzlich erstmal ein Propan/Butan Gemisch. In welcher Zusammensetzung ist von Tankstelle und Jahreszeit abhängig.

Die erste Zahl ist der Propananteil, die letzte entsprechend Butan. Aral schenkt z.b. im Winter 60/40 aus, also mehr Propan als Butan, und im Sommer 40/60.

Mich würde mal interessieren, was es in Italien so gibt. Als ich im Sommer einen kompletten Tank da vollmachen musste, ging nicht nur mehr (59l bei 72l Brutto) in den Tank als in Deutschland (max 56l bei leerem Tank) sondern der Verbrauch war auch unüblich gering.

Zitat:

Original geschrieben von quanten


Autogas ist meines Wissens 60/40 60%Butan 40%Propan im Sommer.
Im Winter sollte es umgekehrt sein. Also 40/60
Oder liege ich schief??
Ich lasse mich gern eines besseren belehren.
Und ich möchte nochmals betonen: Wenn ich in der Lage wäre Sch.... zu Gold zu machen und alle würden es kaufen wollen dann wäre die Welt für mich ok. Sch... ist ja auch ein Abfallprodukt.

Da liegst Du in der Tat schief.....😛

Die Mischungen für Autogas sind leider nicht festgelegt. Jedenfalls lässt die Norm zu viel Spielraum! 95/5 kann ebenso als Autogas vertickt werden wie 40/60. In manchen Ländern (südliches Europa) geht es sogar bis 20/80.

Will man verbrauchsoptimierte Mischungen in D, so nimmt man 60/40, bzw. 40/60. Der erste Wert gibt den Propananteil an, der zweite Wert den Butananteil. Im Winter werden die Butananteile meist verringert, da Propan einen niedrigeren Siedepunkt hat, also besser verdampft. Zudem benötigen Verdampferanlagen einen Mindestdampfdruck von ca. 2 bar, damit das Gas vom Tank zu den Rails gelangen kann.

Optimale Mischungen daher: im Sommer 40/60, im Winter 60/40, wobei es bei extremen Minustemperaturen auch mal erforderlich sein kann auf 80/20 auszuweichen.

Auf meiner Homepage ist es hier erklärt:
http://www.aral-montabaur.de/index.php?...
http://www.aral-montabaur.de/index.php?...

Schaut man sich dann noch die Dampfdruckkurven an, wird es verständlich warum Verdampferanlagen im Winter Probleme mit zu butanhaltigen Mischungen bekommen.

Gruß Andi

Zitat:

Original geschrieben von Hinnag


Mich würde mal interessieren, was es in Italien so gibt. Als ich im Sommer einen kompletten Tank da vollmachen musste, ging nicht nur mehr (59l bei 72l Brutto) in den Tank als in Deutschland (max 56l bei leerem Tank) sondern der Verbrauch war auch unüblich gering.

Im nördlichen Italia meist 60/40 und 40/60. Im Süden auch 20/80.

Gruß Andi

Zitat:

Original geschrieben von quanten


Autogas ist meines Wissens 60/40 60%Butan 40%Propan im Sommer.
Im Winter sollte es umgekehrt sein. Also 40/60
Oder liege ich schief??
Ich lasse mich gern eines besseren belehren.
Und ich möchte nochmals betonen: Wenn ich in der Lage wäre aus Sch.... zu Gold zu machen und alle würden es kaufen wollen dann wäre die Welt für mich ok. Sch... ist ja auch ein Abfallprodukt.

In Holland bekommt man an den Autobahntankstellen meistens 95\5 im Sommer. Kann man fahren, ist aber nicht so das wahre.

Hier in DE sind 60\40 Mischungen üblich.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von SteinOnkel



In Holland bekommt man an den Autobahntankstellen meistens 95\5 im Sommer.

Wie kommst du darauf?

Zitat:

Original geschrieben von Ralfo1704



Zitat:

Original geschrieben von SteinOnkel



In Holland bekommt man an den Autobahntankstellen meistens 95\5 im Sommer.
Wie kommst du darauf?

Hab das mal dort getankt. War bei Shell. Ist aber auch schon etwas her (2008, meine ich).

Kann auch Mummpitz sein, den ich gerade erzähle, aber ich bin mir ziemlich sicher, dass es 95\5 war.

Zitat:

Original geschrieben von Gascharly



Zitat:

Wer mit 95/5 fährt hat einen höheren Verbrauch und im Winter Probleme da es nicht schnell genug verdampft.

irrtum!
Propan verdampft schneller als Butan!
Propan Siedepunkt -40°C
Butan Siedepunkt 0°C

Im Winter läuft er mit "Plärre" besser, da es besser verdampft, nur die Verbrauchswerte sind etwas höher, da geringerer Energiegehalt!

Richtig. Ich hab das verwech..buchselt. Danke für die Korrektur.

Nichtsdesdo trotz möchte ich dieses Heizgas nicht durch meinen Motor jagen. Ich hab das mal mehr oder weniger versehentlich getankt (war schön billig aber ich wusste nicht das die Tanke das ganze Jahr über 95/5 verkauft) und mein Verbrauch schnellte in die Höhe (bis zu 2 Liter).

Dann passt was an deiner Anlage nicht. 95/5 braucht zur Verbrennung etwas weniger Luft wie die normale Mischung, daher muss pro Einspritzung etwas mehr eingeblasen werden um das Lambda zu treffen.

Deine Steuerung muss grob geschätzt um 10% Richtung "fett" korrigieren, zugleich sorgt der höhere Druck im Tank für ein schnelleres Einströmen in den Verdampfer. Wenn die Korrektur aus welchem Grund auch immer nicht hinhaut oder der Verdampfer stark schwingt und sich die Steuerung dann einen Wolf korrigiert, dann stimmt was nicht.

Der Dichteunterschied liegt bei unter 10%, zudem hat Propan je Kilo einen höheren Heizwert wie Butan. Daher sind 2l Mehrverbrauch nur durch die andere Mischung entweder ein einzelnes Phänomen durch unterschiedlichen Füllstopp oder nicht akzeptabel. Oder du fährst einen Hummer H2 mit 20l Verbrauch 😉

Moin,

irgendeiner hat mal in etwa 4% Mehrverbrauch mit 95/5 ausgerechnet. Mein Lieblingshändler (Soboth in FFM) schenkt das im Winter aus aus. Keinerlei Nachteile und ein Mehrverbrauch der sich im Rahmen hält.

Zitat:

Original geschrieben von vonderAlb


mein Verbrauch schnellte in die Höhe (bis zu 2 Liter).

Ist schon richtig, mit 50 bis 80 Kilometer weniger Reichweite ist zu rechnen.

Zitat:

Original geschrieben von GaryK


Oder du fährst einen Hummer H2 mit 20l Verbrauch 😉

Nö, einen Subaru Forester 2.0 Active mit einer R115-Gasanlage von Teleflex. Da kann man nichts mehr einstellen (höchstens den Gasdruck). Einbauen und läuft.

Zitat:

Original geschrieben von SteinOnkel



Zitat:

Original geschrieben von Ralfo1704


Wie kommst du darauf?
Hab das mal dort getankt. War bei Shell. Ist aber auch schon etwas her (2008, meine ich).

Kann auch Mummpitz sein, den ich gerade erzähle, aber ich bin mir ziemlich sicher, dass es 95\5 war.

Kann sein, dann war es aber eine Ausnahme:

http://www.motor-talk.de/.../lpg-gemisch-belgien-holland-t1812581.html

oder
http://www.lpgweb.nl/index.php?...

Zitat:

WEIL DIE GASPREISE INNERHALB VON MONATEN!!! UM ÜBER 15 CT/LTR (über 25 %) GESTIEGEN SIND UND BENZIN IN DEM ZEITRAUM NAHEZU KONSTANT WAR (vielleicht 5% Schwankung)!!!!! Erst mitte diesen Monat stieg Benzin auf über 1,50

 

Soviel zu "an den Benzinpreis gekoppelt"!

Ist doch gar nicht mehr so

Aber warum der so in die Höhe gegangen ist, dass hat mich auch verwundert. Werde morgen mal nachfragen

Zitat:

Original geschrieben von GaryK


Der Dichteunterschied liegt bei unter 10%, zudem hat Propan je Kilo einen höheren Heizwert wie Butan. Daher sind 2l Mehrverbrauch nur durch die andere Mischung entweder ein einzelnes Phänomen durch unterschiedlichen Füllstopp oder nicht akzeptabel. Oder du fährst einen Hummer H2 mit 20l Verbrauch 😉

Das stimmt und genau das ist die Ursache der meissten Missverständnisse im Hinblich auf Autogas, Erdgas und Benzin!

Wir haben hier nämlich einen Gewichtsnenner, dieser verändert sich nicht bei thermischen Einflüssen, verglichen mit einem Raummassnenner.

Autogas wird in Liter bemessen und das ist ein Raummass, würdest Du den Heizwert des Propan´s bezogen auf einen Liter bemessen, würde der Unterschied jedem einleuchten, besonders der Einfluss von Wärme auf den Heizwert/Volumen.

Beim Heizöl z. b., das Du auch in Liter bemessen bekommst, wird die Umgebungstemperatur beim Befüllen mitangegeben und die Ausdehnung mitberechnet.

Allen Kritikern zum Trotz ist Propan das edlere, reinere Gas. Butan ist ein "Feuerzeuggas", auch wenn ich hiermit wieder eine Pro/Contradiskussiuon vom Zaun prügele!😉

Was heißt hier edler und reiner? Wieso ist Butan "nur" Feuerzeuggas?

Ich kann diese Wertung nicht nachvollziehen. So lange mir das Zeug in Litern verkauft wird, zählt für mich der Energiegehalt pro Liter und Schluß.

Ich wüßte nicht was an C4H10 unreiner sein soll als an C3H8. Daß der Dampfdruck von Butan nicht so hoch ist, naja, was solls. Ist eben so bei schwereren Molekülen.

ghm

Deine Antwort
Ähnliche Themen