preiswerte Zwillingskutsche
Hallo Leute,
hier die mit einer Bitte um Beratung:
Ich suche einen Pampasbomber für meine beiden zukünftigen Kleinen - was würdet Ihr empfehlen?
Kriterien:
1. Der folgende Kinderwagen (LINK) sollte, fürs "schnell mal um die Ecke fahren", aufgebaut(!), inklusive der beiden Babyschalen (LINK ), in den Kofferraum passen!
2. Alternative: Zumindest sollte das Ding zusammengeklappt sich legen lassen! (im Polo Kombi geht das leider nicht und man kann nach hinten nichts mehr sehen, geschweige denn irgendwas einladen)
3. Nicht älter als 10 Jahre und kein Transporter sein (VW T4) sowie maximal 10 T€ kosten! (Das ist das Maximum, "ich" würde mich lieber bei der Hälfte treffen)
Ich bin kein Autofanatiker, ich will "einfach" von A nach B kommen. Unsere Kilometerleistung im Jahr liegt bei unter 10 TKM.
In den Dacia Logan habe ich mich einwenig verguckt, da er eher noch einem Kombi gleich kommt und nicht wie eine fahrende Schrankwand (Renaul Kangoo, VW Caddy) aussieht.
So, das sind ziemlich enge Rahmenbedingungen - was meint Ihr? Unrealistisch, Vorschläge, was gibt es noch was meine Kriterien erfüllt?
Vielen Dank
Kolp.
Beste Antwort im Thema
der maximale wertverlust bei 10.000€ ist immer der gleiche, aber....
bei einem neuwagen hast du es in der hand wie er behandelt wird und wie lange er gut läuft.
hier mal ein beisspiel:
http://suchen.mobile.de/.../190188741.html?...
den holländerhaken macht man selbst dran oder lässt ihn günstig montieren.
26 Antworten
der nachfolger des alten logan mcv ist eigentlich der lodgy.
der neue mcv ist mehr ein sandero kombi.
Zitat:
Original geschrieben von thps
Einen 7 Jahre alten Logan würde ich nicht kaufen, schon gar nicht zu dem Preis.
Ich wollte das eigentlich im Dacia Forum noch in Erfahrung bringen, aber wenn Ihr hier schon Lust habt: Warum? Was wären denn ein angemessener Preis?
Zitat:
Original geschrieben von thps
Dacias kauft man NEU. Für 10 000€, die du als Budget zur Verfügung hast, bekommst du den Lodgy und den neuen Logan NEU, warum also einen Gebrauchten kaufen?
Bei meiner Kilometerleistung ist mir der Wertverfall bei einem Neuwagen zu hoch. Ich habe nach 10 Jahren 100TKM runter, der Wagen ist "nix mehr" wert. Da kann ich auch gleich einen Gebrauchten kaufen, die Hälfte bezahlen und dann 200TKM auf der Uhr mit "nix mehr wert" haben...
Oder anders: Habe bisher mit gebrauchten Autos sehr gute Erfahrungen gemacht, die kleinen Reperaturen, die ab 120TKM, kommen sind i.d.R. gut planbar, ich bin noch nie stehengeblieben durch gute Pflege meiner Werkstatt... keines unserer Autos ist unter 10 Jahren alt - meine Frau besteht auf einem "etwas" moderneren Auto (berechtigeter Weise), der Polo Kombi reicht nicht aus bei Zillingen... Wobei sich das "reicht nicht aus" bezieht sich auf "Bequemlichkeit" (es ist alles machbar, man muss nur Abstriche machen :-/).
Butter bei die Fische (ich habe keine Ahnung weil noch nicht gesucht): Was kostet denn der Lodgy NEU? (real, die UVP kann ich selbst in Erfahrung bringen). Ich brauche AHK, Klima und PS damit ich im Flachland vollbeladen (2 Kinder, Fahrradheckträger + zerlegter Fahrradanhänger und klamotten für 3 Wochen [Dachtäger?]), gemütlich meine 120 auf der Autobahn erreiche und am Berg mich nicht ein LKW von der Straße schiebt... :-)
Danke und Gruß
Kolp.
Zitat:
Original geschrieben von kolporteur
Ich wollte das eigentlich im Dacia Forum noch in Erfahrung bringen, aber wenn Ihr hier schon Lust habt: Warum? Was wären denn ein angemessener Preis?
Dacia Fahrer sind häufig nicht so auf Wartung und Pflege konzentriert. Das Auto soll häufig einfach nur fahren. Das merkt man dann auch an den Gebrauchtfahrzeugen.
Zitat:
leistung ist mir der Wertverfall bei einem Neuwagen zu hoch. Ich habe nach 10 Jahren 100TKM runter, der Wagen ist "nix mehr" wert. Da kann ich auch gleich einen Gebrauchten kaufen, die Hälfte bezahlen und dann 200TKM auf der Uhr mit "nix mehr wert" haben...
Oder anders: Habe bisher mit gebrauchten Autos sehr gute Erfahrungen gemacht, die kleinen Reperaturen, die ab 120TKM, kommen sind i.d.R. gut planbar, ich bin noch nie stehengeblieben durch gute Pflege meiner Werkstatt... keines unserer Autos ist unter 10 Jahren alt - meine Frau besteht auf einem "etwas" moderneren Auto (berechtigeter Weise), der Polo Kombi reicht nicht aus bei Zillingen... Wobei sich das "reicht nicht aus" bezieht sich auf "Bequemlichkeit" (es ist alles machbar, man muss nur Abstriche machen :-/).Butter bei die Fische (ich habe keine Ahnung weil noch nicht gesucht): Was kostet denn der Lodgy NEU? (real, die UVP kann ich selbst in Erfahrung bringen). Ich brauche AHK, Klima und PS damit ich im Flachland vollbeladen (2 Kinder, Fahrradheckträger + zerlegter Fahrradanhänger und klamotten für 3 Wochen [Dachtäger?]), gemütlich meine 120 auf der Autobahn erreiche und am Berg mich nicht ein LKW von der Straße schiebt... :-)
Danke und Gruß
Kolp.
Also vorerst: 100 TKM in 10 Jahren sind ja gerade mal 10TKM /Jahr. Das ist nicht viel 🙂. Dacias haben den kleinsten Wertverlust bei Neuwagen. Angenommen, du kaufst die einen Dacia Logan oder Lodgy für 10 000€ NEU. Dann Verkaufst du den Wagen nach 10 Jahren sicher noch für 1000 € mit 100 TKM. Das heißt du hast 900 € Wertverlust /Jahr. Das ist nicht viel, dafür hast du aber zumindest die ersten 3 Jahre Ruhe und kannst selber entscheiden was für ein Zustand dein Fahrzeug hat.
der maximale wertverlust bei 10.000€ ist immer der gleiche, aber....
bei einem neuwagen hast du es in der hand wie er behandelt wird und wie lange er gut läuft.
hier mal ein beisspiel:
http://suchen.mobile.de/.../190188741.html?...
den holländerhaken macht man selbst dran oder lässt ihn günstig montieren.
Ähnliche Themen
Hi,
wobei ich eher zum TCe raten würde. Der 1,6l sauger ist zwar mit Sicherhheit solide,aber wenn häufig mit viel Zuladung gefahren wird dürfte er spürbar an seine grenzen kommen.
Gruß Tobias
Ein Dacia ist ein durchaus solides Fahrzeug und sehr zuverlässig. Eine für diesen Zweck reelle (Neuwagen)-Wahlmöglichkeit, die eigentlich alle Kriterien und Wünsche erfüllt bzw. teilweise sogar übertrifft. Man wird hier keinen Fehler machen.
Nur sollte man sich nicht von schlechten TÜV-Ergebnissen der Dacias abschrecken lassen. Diese hängen mit der oftmals schlechten Pflegementalität von Dacia-Fahrern, die einfach nur sparen wollen und jeden Werkstattbesuch scheuen, Wartungsdienste nicht durchführen lassen und nichts für Autos übrig haben (weswegen sie auch ein möglichst günstiges Fortbewegungsmittel wählen, sprich den Dacia), sodass sie Pflege für überflüssige Geldausgaben halten, teils auch wegen mangelnder Sachkenntnis, zusammen.
Renault-Großserientechnik und eine nicht überragende, aber gemessen am Preis vorzeigbare und in allem gut durchschnittliche Verarbeitungs- und Materialqualität sollten eigentlich zehn Jahre sorgenfreies Fahren ermöglichen. Wobei das eben auch die Bereitschaft, jährlich in eine Durchsicht zu investieren, bedingt: Von nichts kommt nichts!
unterm strich ist der tce die bessere wahl bei den benzinmotoren.
der zahnriemenwechsel entfällt und vom verbrauch liegt er einen schluck niedriger als der 1.6er.
bei 10.000km im jahr kann sich der TE auch ruhig mal was gönnen😁
http://www.youtube.com/watch?v=Ivi3mlcNeQ4
Zitat:
Original geschrieben von John-Doe1111
bei 10.000km im jahr kann sich der TE auch ruhig mal was gönnen😁
http://www.youtube.com/watch?v=Ivi3mlcNeQ4
Da verfällt man ja richtig in einen Geschwindigkeitsrausch 😉
Zitat:
Original geschrieben von thps
Da verfällt man ja richtig in einen Geschwindigkeitsrausch 😉Zitat:
Original geschrieben von John-Doe1111
bei 10.000km im jahr kann sich der TE auch ruhig mal was gönnen😁
http://www.youtube.com/watch?v=Ivi3mlcNeQ4
wenn man vorher vielleicht einen 45ps kleinwagen gefahren ist, betimmt😁
ich würde sagen: angenehmes reisetempo
Ja ne, ist für so eine großes Schrankwandförmiges Auto schon kein schlechter Wert. Für 99 % der Anforderungen ausreichend.
Wenn es gebraucht auch tut, Autos wie ein Xsara Picasso haben einen großen, hohen Kofferraum, hinten Einzelsitze, den mittleren kann man rausnehmen oder umklappen und als Tisch verwenden, in den Rückenlehnen der Vordersitze sind Klapptischchen, im Boden sind Staufächer für Krimskrams.
http://www.kontrabassblog.de/?p=701
Niedrige Versicherung, ordentliche Motoren, große Auswahl an Gebrauchten.
Für einen Renault Scenic oder Zafira gilt das Gleiche.
Zitat:
Original geschrieben von mirabeau
Wenn es gebraucht auch tut, Autos wie ein Xsara Picasso haben einen großen, hohen Kofferraum, hinten Einzelsitze, den mittleren kann man rausnehmen oder umklappen und als Tisch verwenden, in den Rückenlehnen der Vordersitze sind Klapptischchen, im Boden sind Staufächer für Krimskrams.
http://www.kontrabassblog.de/?p=701
Niedrige Versicherung, ordentliche Motoren, große Auswahl an Gebrauchten.
Für einen Renault Scenic oder Zafira gilt das Gleiche.
Den Xsara Picasso kann ich wärmstens empfehlen. Ein Wagen, der stark unterschätzt und oft von Interessenten für preiswerte Familienwagen und/oder Kompakt-Vans gar nicht erst zur Kenntnis genommen wird. Dies aber hat den Vorteil niedriger Einstandspreise. Der Citroen lockt mit hoher Variabilität, guter Ausstattung, hoher Zuverlässigkeit und solider Technik. Die Verarbeitungsqualität genügt den Ansprüchen, die man an einen Kompakt-Van hegt.
Der Scénic ist gebraucht bekannter und daher sogar etwas teurer, für den Zafira gilt das Gleiche. Die Verarbeitung ist beim Renault nicht ganz so solide wie im Citroen und im Opel, wenn auch nicht viel schlechter. Letzten Endes sollten der private Geschmack und die regionale Werkstatt entscheiden.
Für weitere Informationen zum zweifellos interessanten Citroen Xsara Picasso habe ich einen Bericht vom Sommer 2004 beigefügt.