Preisunterschied Zugstrebe TE-Set und Moog/Lemförder einzeln?

Mercedes E-Klasse W211

hi,

wieso ist zwischen diesen beiden teilen der preisunterschiied so gewaltig? TE wird das set doch an X taxifahrer verticken... wieso kostet moog fast das 3 fache für beide streben?

sparset: KLICK für 69,99

die von moog oder lemförder kosten ~99,- das stück.

was geht da ab?

Beste Antwort im Thema

Achso und Deswegen steht auf dem Lemförder Teilen auf den eingepresten Lagern die Mercedes Teilenummer .

32 weitere Antworten
32 Antworten

Zitat:

@Typ-P1 schrieb am 1. August 2016 um 12:52:19 Uhr:



Zitat:

Blöd ist halt der Baum: Wenn ich die Zugstrebe mache würde ich immer auch das Traggelenk machen, denn dazu muss die Zugstrebe ja weg. Wenn ich das Traggelenk mache, dann auch die Stabibuchse usw...

Kann ich nicht bestätigen, ich hatte das Traggelenk einzeln und lange vor der Zugstrebe getauscht, die Zugstrebe blieb auch eingebaut. Ich habe dafür das Ausdrückwerkzeug von BGS benutzt.

Mein Ausdrückwerkzeug ist wirklich knapp dran und das stand ganz klar am Lager der Zugstrebe an. Da muss die Hülse schon sehr dünn sein, damit sich das aus geht.

Zitat:

@Snake717 schrieb am 1. August 2016 um 14:54:36 Uhr:



Zitat:

@basti313 schrieb am 27. Juli 2016 um 12:06:01 Uhr:


Ich hab grad die komplette Vorderachse von Lemförder bestellt. Auffällig war, dass es beim unteren Querlenker gerade zwei Versionen auf dem Markt gibt, wobei manche Händler nur die alter Version auf Lager haben. Die alter Version wurde im Nov 15 ersetzt.
Bei der Zugstrebe gibt es von Lemförder auch eine neue Version seit letztem Jahr, wobei die auch schon seit 2007 das Hydrolager hatte. Das Gummilager gibt es seit 2009 bei Lemförder nicht mehr zu kaufen.

Ich habe etwas gehadert, ob Lemförder oder Original. Letztendlich war ich bei Lemförder inkl. Dämpfern und Schrauben bei etwa 1000Euro, MB wollte fast das Doppelte. Da ich nicht glaube, dass die Originalteile doppelt so lange halten (teilweise haben die ja schon bei 60tkm nachgegeben) habe ich die Lemförder Teile bestellt.

Der Rest an Alternativen war nicht sinnvoll: Febi oder Meyle einzeln bestellt war zu teuer, Moog sowieso. Einzig die Komplettsätze von Febi waren preislich überlegenswert und wäre so 150Euro günstiger raus gekommen.

Bevor ich die China Teile von TE, Metzger oder sonst wem einbaue würde ich eher die Lager einzeln tauschen. Das geht ja bei jedem Lager außer der Zugstrebe...hier ist aber der Preisunterschied von China zu Lemförder jetzt auch nicht böse (100 zu 160 Euro wenn man ein wenig sucht).

Blöd ist halt der Baum: Wenn ich die Zugstrebe mache würde ich immer auch das Traggelenk machen, denn dazu muss die Zugstrebe ja weg. Wenn ich das Traggelenk mache, dann auch die Stabibuchse usw... 😁

wieviel hast bezahlt für die ganze achse, was hast du alles bestellt und wo?
danke

971Euro mit 2 Dosen Bremsenreiniger.

Lemförder: Die unteren Querlenker und Traggelenke von Carondo, Zugstreben, Stabistrebe und obere QL bei X1-Autoteile

Sachs: Dämpfer, Staubschutz und Stützlager von X1.

Hi!
Mal noch ne Frage zur Umsetzung:

im WIS steht "Schrauben und Muttern der Fahrwerkskomponenten erst im fahrfertigen Zustand anziehen". Das kann jawohl nicht bedeuten, dass des Auto von der Hebebühne muss oder? Ich verstehe das so, dass sobald alles wieder an seinem Platz ist wird angezogen. Richtig?

Doch genau das heißt es. Gibt ja verschiedene Hebebühnen, hier braucht man halt eine Bühne wo man drauffährt.

glaub ich jetzt nicht. ist bei nicht mercedesen auch nicht so.... bitte erklär mir exakt den hintergrund, warum dies so gemacht werden muss!

man kommt doch gar nicht an alles ran wenn der reifen wieder drauf ist und das auto steht.... außerdem gibt es hier einen bericht, da schraubt einer mit sippi an der vorderachse und die haben die karre nur auf böcken stehen. ich glaube kaum das sippi die karre abgestellt hat und dann auf dem boden unters auto gerobbt ist, da kommt man an nix dran.

Ähnliche Themen

Ein ist Nachbau und ein anderes ist wenn man bei MB als Erstausrüster funktioniert.

Ich würde Lemförder und TRW.

Rest ist in China oder Türkei gebaut.

Febi, MEYLE etc, insbesondere.
LG

Zitat:

@kopfgurt schrieb am 3. August 2016 um 11:30:02 Uhr:


glaub ich jetzt nicht. ist bei nicht mercedesen auch nicht so.... bitte erklär mir exakt den hintergrund, warum dies so gemacht werden muss!

man kommt doch gar nicht an alles ran wenn der reifen wieder drauf ist und das auto steht.... außerdem gibt es hier einen bericht, da schraubt einer mit sippi an der vorderachse und die haben die karre nur auf böcken stehen. ich glaube kaum das sippi die karre abgestellt hat und dann auf dem boden unters auto gerobbt ist, da kommt man an nix dran.

Trotzdem werden die Schrauben erst angezogen wenn die Achse in eingefederter Stellung ist. Auf der Hebebühne nimmt man dazu einen Faulenzer (Getriebeheber) oder ähnliches, ist das Fahrzeug auf einem Rangierwagenheber, baut man einen Holzklotz unter Achse oder Nabe und senkt das Fahrzeug ab, natürlich nicht mit vollem Gewicht. Mechaniker wissen wo man ansetzen kann.

Man kommt problemlos an alle Schrauben ran. Macht man das nicht so, verdrehen sich die Gummibuchsen beim einfedern und reißen relativ bald.

Zitat:

Trotzdem werden die Schrauben erst angezogen wenn die Achse in eingefederter Stellung ist. Auf der Hebebühne nimmt man dazu einen Faulenzer (Getriebeheber) oder ähnliches, ist das Fahrzeug auf einem Rangierwagenheber, baut man einen Holzklotz unter Achse oder Nabe und senkt das Fahrzeug ab, natürlich nicht mit vollem Gewicht. Mechaniker wissen wo man ansetzen kann.

Man kommt problemlos an alle Schrauben ran. Macht man das nicht so, verdrehen sich die Gummibuchsen beim einfedern und reißen relativ bald.

lol. nicht nur mechaniker wissen wo man da ansetzt... ist ja keine raketenwissenschaft ^^

gute information das mit den buchsen! habe schon gegrübelt wie machen, wenn tatsächlich nötig. der getriebeheber kam mir auch schon in den sinn. faulenzer ist vorhanden und wird dafür genutzt. herzlichen dank!

Zitat:

Hi!

Mal noch ne Frage zur Umsetzung:

 

im WIS steht "Schrauben und Muttern der Fahrwerkskomponenten erst im fahrfertigen Zustand anziehen". Das kann jawohl nicht bedeuten, dass des Auto von der Hebebühne muss oder? Ich verstehe das so, dass sobald alles wieder an seinem Platz ist wird angezogen. Richtig?

Das hier hat mich halt ein wenig zweifeln lassen an der Raketenwissenschaft. 😉 Sicher findet auch ein Nichtmechaniker geeignete Punkte, man sollte nur darauf achten dass man das Auto nicht von der Bühne schmeißt.

Zitat:

@Josef_31 schrieb am 3. August 2016 um 11:30:25 Uhr:


Ein ist Nachbau und ein anderes ist wenn man bei MB als Erstausrüster funktioniert.

Ich würde Lemförder und TRW.

Rest ist in China oder Türkei gebaut.

Febi, MEYLE etc, insbesondere.
LG

Lemförder auch.

Für das Fahrwerk kommt eigentlich nur noch Original Mercedesteile oder Meyle HD (sollte noch einen Tick besser sein) in Frage!

Lemförder ist Erstausrüster, TRW, VALEO ,DELPHI auch.
Die anderen sind NAchbauten.

Egal ob Lemförder in Türkei fertigt oder nicht, die Qualitätsstandards sind andere.

MEYLE HD ist ein Preisargument.

Selber hersteller vor ORT in CHINA oder TÜrkei etc. nur mir einer etwas bessere äusserlich Qualität.

Du kannst ja selbst mal versuchen D2S Xenon Brenner aus CHINA zu importieren die bekommst du von der selben Fabrik in verchiedenen Qualitäten und/oder Verpackungen.

90% bsp. der Xenonbrenner bei EBAY sind PLAGIATE aus CHINA egal ob Original in OSRAM , GE oder PHILIPS Verpackung.

Achtung ist geboten.
LG

Habe bei Mercedes verschiedene Male nachgefragt, die meinten das Lemförder nicht mehr das ist was es mal war. Das hat mir auch ein befreundeter freier Werkstattbesitzer gesagt und das ist auch meine Erfahrung mit verschiedenen verbauten Lemförderteilen: Mercedes Originalteile oder Meyle HD, alles andere kommt je nach Betriebsweise früher.

Zitat:

@jpebert schrieb am 5. August 2016 um 09:28:56 Uhr:


Mercedes Originalteile oder Meyle HD, alles andere kommt je nach Betriebsweise früher.

Kann ich aus eigener Erfahrung genauso unterschreiben.

Zitat:

@jpebert schrieb am 5. August 2016 um 09:28:56 Uhr:


Habe bei Mercedes verschiedene Male nachgefragt, die meinten das Lemförder nicht mehr das ist was es mal war. Das hat mir auch ein befreundeter freier Werkstattbesitzer gesagt und das ist auch meine Erfahrung mit verschiedenen verbauten Lemförderteilen: Mercedes Originalteile oder Meyle HD, alles andere kommt je nach Betriebsweise früher.

Habe spaßeshalber ziemlich zeitgleich rechts ein original MB Traggelenk und links mal ein Meyle HD Traggelenk verbauen lassen. Bin gespannt welches länger durchhält. Werde hier bei MT dann sicherlich irgendwann mal berichten sobald das erste davon den Dienst quittiert.

Zitat:

@burky350 schrieb am 9. August 2016 um 12:07:13 Uhr:



Zitat:

@jpebert schrieb am 5. August 2016 um 09:28:56 Uhr:


Habe bei Mercedes verschiedene Male nachgefragt, die meinten das Lemförder nicht mehr das ist was es mal war. Das hat mir auch ein befreundeter freier Werkstattbesitzer gesagt und das ist auch meine Erfahrung mit verschiedenen verbauten Lemförderteilen: Mercedes Originalteile oder Meyle HD, alles andere kommt je nach Betriebsweise früher.

Habe spaßeshalber ziemlich zeitgleich rechts ein original MB Traggelenk und links mal ein Meyle HD Traggelenk verbauen lassen. Bin gespannt welches länger durchhält. Werde hier bei MT dann sicherlich irgendwann mal berichten sobald das erste davon den Dienst quittiert.

Steht auf dem MB ein Hersteller oder ein MARKEBILD des Herstellers?
Nur so als Info für mich?

Teilweise sind ja die Hersteller LOGOS auf den ORIGINALEN mit drauf gestanzt.
Danke für Info.
LG

Zitat:

@burky350 schrieb am 9. August 2016 um 12:07:13 Uhr:



Zitat:

@jpebert schrieb am 5. August 2016 um 09:28:56 Uhr:


Habe bei Mercedes verschiedene Male nachgefragt, die meinten das Lemförder nicht mehr das ist was es mal war. Das hat mir auch ein befreundeter freier Werkstattbesitzer gesagt und das ist auch meine Erfahrung mit verschiedenen verbauten Lemförderteilen: Mercedes Originalteile oder Meyle HD, alles andere kommt je nach Betriebsweise früher.

Habe spaßeshalber ziemlich zeitgleich rechts ein original MB Traggelenk und links mal ein Meyle HD Traggelenk verbauen lassen. Bin gespannt welches länger durchhält. Werde hier bei MT dann sicherlich irgendwann mal berichten sobald das erste davon den Dienst quittiert.

Top! ... so ein direkter Vergleich.

Bei Meyle HD ist der Kugelgelenkkopf größer dimensioniert als bei dem Mercedes Originalteil, hat also mehr Auflagefläche, kann dadurch mehr und besser Druck abfangen. Sollte tendenziell länger halten, wobei man weiß ja nie und statistisch hat ein Sample (Beispiel) ja so gut wie keine Aussagekraft. Aber ich bin auch gespannt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen