Preisunterschied E5 E10
Ich habe festgestellt dass es zur Zeit an vielen Tankstellen keinen Preisunterschied mehr zwischen E5 und E10 gibt.
Ist da jetzt überall E5 drin?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@beppy schrieb am 16. Januar 2020 um 22:57:59 Uhr:
Zitat:
@EinMannDerAllesHat schrieb am 16. Januar 2020 um 22:13:08 Uhr:
Viele Tankstellen haben hier sogar die Tafel für E10 aus.
Muss mal testen ob man das noch tanken kann und ob es wirklich E10 ist.
Ich beobachte komischerweise immer mehr Menschen die E10 tanken, eventuell nur Zufall.
E10 kommt mir nicht in den Tank
Mir auch nicht. Deswegen fahr ich immer wieder ins Elsass und tank dort mit E85 voll.
340 Antworten
Zitat:
@ThomasMann4 schrieb am 9. Februar 2021 um 09:03:19 Uhr:
Wo war das?
Fast im nördlichsten Bereich vom Bundesland BW.
Laut Clever Tanken war ist aktuell wieder "nur" 6 Cent. Gerade 1,319 zu 1,379.
Vielleicht war auch nur E5 fast leer??
Aber wichtig ist ja, mittlerweile ist die Differenz wohl eher stabil 6 Cent und mal sehen ob sich solche Ausschläge wie die 10 bzw. 15 Cent wiederholen.
Wer Tankt das Zeug? Teurer und umwelttechnisch auch für die Katz, wenn man alles mit einbezieht.
Gut nen halben Liter brauche ich damit mehr, Ackerflächen für Lebensmittel fallen weg und es muss eben noch mehr zur Produktion vom Kraftstoff beigetragen werden.
0,5L mehr, machen bei 8L mal eben 48cent. Und dafür bekomme ich keinen halben Liter. Die Plürre können die gerne behalten.
Das kommt auf den jeweiligen Motor an meiner braucht mit E10 nicht mehr als mit E5!
Das mit den Ackerflächen ist ein anderes Problem da bin ich bei dir nur das hat eher was mit der Politik zu tun! Schließlich gibt es die Vorgabe mehr „Bio“ bei den Kraftstoffen beizumischen!
2020 soll es 6% betragen im Gesamtmix!
Gegen E10 brüllt die Welt aber viele Kaufen die Premiumkrafstoffe obwohl die einen ähnlich hohen Bioanteil haben wie E10! Aber da soll es ja soviel besser sein
Ähnliche Themen
Und mehr Ackerflächen braucht man, ja. Aber die gibt es. Ansonsten ist ja alles gesagt. Mehrverbrauch gibt es pauschal nicht. Premiumkraftstoffe haben auch mehr als 5% aus Ackerflächen. Und es gibt weitere Vorteile.
Ja, wo war jetzt das Problem?
Zitat:
@Jan565 schrieb am 10. Februar 2021 um 17:50:20 Uhr:
[...] Ackerflächen für Lebensmittel fallen weg [...]
Wie lange wollt ihr das Märchen noch erzählen? Der Großteil der Energiepflanzen wird auf den EU Stillegungsflächen angebaut. Diese wurden extra aus der Nahrungsmittelförderung entfernt wegen massiver Überproduktion. Durch E10 gibt es keine Teller-Tank Verdrengung. 32% Prozent des Nahrungsmittelumsatzes wird in DE mit Export erzielt. 6,1 Mio Tonnen(!) werfen die Deutschen jährlich in den Abfall. Am Ende werden wir hier trotzdem alle satt.
Ich habe vor kurzem angefangen das zu tanken.
Da der Preisunterschied jetzt größer wird.
Und überraschenderweise
Fahrt das Auto damit.
Ich werde wohl dabei bleiben
Zitat:
@Jan565 schrieb am 10. Februar 2021 um 17:50:20 Uhr:
Gut nen halben Liter brauche ich damit mehr...
Hast du mal den Fehlerspeicher auslesen lassen? Normal ist das nicht.
Wie gut das mit den Ackerflächen läuft sieht man alleine daran das Deutschland bis 2025 Palmöl für den Bioanteil im Kraftstoff erlauben will bzw zwischenzeitlich erlaubt hat!
Richtig, Palmöl kommt nicht zu Benzin.
Was erlaubt ist, ist eine Baustelle.
Klar ist, die teuer erkauften stillgelegten Flächen wären natürlich weiter gut Nutzbar.
Von Anfang an war eigentlich klar, E5 abzuschaffen. Wie in anderen Ländern geschehen, oder auch nicht.
Klar ist wohl, die Ressourcen sind da, sonst würde es man nicht machen oder gar über E20 nachdenken.
Aber es zeigt das Deutschland nicht mit den Stilllegungsflächen hinkommt und es andersweitig sich für diese umstrittene Beimischung Quellen offen hält
Wenn's das E85 hierzulande auch zum Franzosenpreis (60 ct./Liter, weiß auch nicht, wie die das machen) gäbe, würden bestimmt mehr E10-Skeptiker sogar auch mal mehr dazumischen. So ist der (hier vielbejammerte) Preisunterschied einfach noch nicht interessant genug für die Skeptiker, und für'n Umstieg auf höhere Beimischung schon gleich gar nicht.
https://www.motor-talk.de/.../...sunterschied-e5-e10-t6775543.html?...
Aber wär ja blöd, wenn bereits bestehende Verbrenner allein schon durch richtiges Betanken (mit nachwachsenden Rohstoffen, die auch gar niemanden Essen vom Teller nehmen) grüner werden würden (so grün wie ein (erst zu produzierendes) Strommix E-Auto) . . . dann könnt' man das vermeintliche Allheilmittel E-Autos ja nimmer so hochloben
(mein jahrelang mit bis zu E50 betriebener Motor lebt übrigens trotzdem noch . . . akt. km-Stand siehe unten bei Spritmonitor)
Hast du bei starken minusgraden mit E50 keine Probleme gehabt???