Preisschock bei 20000 er Inspektion

Dacia

Hallo Leute.
Wir hatten unseren Gasbomber jetzt zur ersten ( 20000) Inspektion beim Autohaus Most in Mainz.
Als wir die Rechnung bekamen, war ich geschockt.
Inspektion 250 Euro
Jährliche Klimainspektion 45 Euro
Gasanlageninspektion 250 Euro
dann noch die Märchensteuer und insgesamt 600 Euro bezahlt.
Ich fall fast vom Glauben ab.
Dazu nicht gewaschen, nicht ausgesaugt!!!
Und jetzt klappern auch noch die Ventile!!!!!!!!!.
Service 6 -----------------------
Mercedes und BMW arbeiten da besser, hab bei BMW in Mainz Mechaniker gelernt.
Holen die sich das Geld so wieder rein, wenn man nen Reimport gekauft hat?.
Hat jemand für die Gaser einen Wartungsplan und Vergleichskosten?
Gruß, jetzt aus Bingen
hi73mi

Beste Antwort im Thema

Ach Neil hast du kein anderes Hobby oder nix normales zu tun?

Schreib doch mal lieber einen Brief an AB und schildere denen dein Rostproblem am Golf vielleicht. Haben die ja etwas Mitleid für dich übrig und spielen mit dir. 😮

klick mich

Oder greift es dich etwa persönlich an das dein überteuerter Volksgolf eine schlechter Qualität bei höheren Wartungskosten hat als die “meisten“ Renault bzw. Dacias. Das du permanent in diesen Foren rumtrollen musst.

klick mich ganz fest 😉

In große Vorfreude auf deinen nun folgen Antwort verbleibe ich mit Hochachtungsvollem Gruß
Jens

138 weitere Antworten
138 Antworten

Wie schon von mir viel weiter oben geschrieben ohne eine genaue Aufschlüsselung was alles gemacht worden ist kann sich hier keiner ein wirkliches Urteil bilden. Was ich viel trauriger finde ist das es dem AH nicht gelungen dem Kunden zu vermittel was alles gemacht worden ist und das die nötig war. So das der Kunde bereits nach dem 1 Werkstattbesuch verägert die Firm verlassen hat und sich nie ein Vertrauensverhältins aufbauen wird. Ich muss aber auch von der anderen Seite her sagen es gibt Kunden denen kann man einfach nicht helfen.

Jens

@TE
du wirst doch sicher eine rechnung ausgehändigt bekommen haben, auf der die einzelnen posten (material, arbeitszeit) aufgelistet wurden?
somit sollte sich ersehen lassen, welche vorgänge die meisten kosten verursacht haben.

600€ finde ich ansich schon recht happig, soviel zahl ich eventuell mal bei der großen inspektion/service für meine e-klasse die ebenfalls mit lpg nachgerüstet ist.

allerdings ist "servicecheck" nicht gleich "servicecheck".
wenn keine fehler oder verschleißteile gefunden wurden, werden nur die vorgeschriebenen teile erneuert/ausgetauscht, bei erkennbaren mängeln oder verschleiß wird das betreffende teil natürlich getauscht, das erhöht natürlich die wartungskosten->repkosten.

eine auflistung der checks/serviceablauf aufgeschlüsselt, oder eben erfahrungsberichte anderer fahrer wären da hilfreich.

grüße

in polen ist das ganz gut gelöst finde ich, da gibt es eine übersicht wie viel ein ölwechsel,ein service ,eine wartung und große wartung für die einzelnen motorisierungen kostet
und die preise der verschleißteile stehen gleich noch links daneben

in deutschland kann man mit den kosten spielen
da steht dann beispielsweise bei dem einen 350 und bei dem anderen 600 auf der rechnung, obwohl die gleiche wartung absolviert wurde
man kann beim material z.b. ein motorenöl von elf für etwa 15 pro liter oder ein alternativöl für 10 einfüllen,wobei ich schon rechnungen gesehen habe wo größere zahlen,wie 15 pro liter darauf standen....
für das ventile einstellen kann man den regelstundensatz von 1,3 stunden veranschlagen oder die zeit die man tatsächlich benötigt und da kommen dann preise von 60-180 dafür raus,kommt noch darauf an wie viel die werkstatt-stunde kostet...

Am Besten lässt man von mit Autogas angetriebenen Fahrzeugen einfach die Finger, wenn man nicht in die Kostenfalle tappen möchte.

Auch wenn Benzin auf den ersten Blick natürlich teurer ist als Gas, auf Dauer wird man mit einem Gas-Auto aufgrund des höheren Anschaffungspreises und der unverhältnismäßig hohen Wartungskosten wohl nicht glücklich werden.......

Ähnliche Themen

Da kann ich dir nur zustimmen, deshalb rate ich meinen Kunden auch vom LPG Dacia ab, der Diesel ist in meinen Augen langfristig einfach die bessere Lösung

Zitat:

Original geschrieben von Roland745


Am Besten lässt man von mit Autogas angetriebenen Fahrzeugen einfach die Finger, wenn man nicht in die Kostenfalle tappen möchte.

Auch wenn Benzin auf den ersten Blick natürlich teurer ist als Gas, auf Dauer wird man mit einem Gas-Auto aufgrund des höheren Anschaffungspreises und der unverhältnismäßig hohen Wartungskosten wohl nicht glücklich werden.......

Das ist ausgemachter Blödsinn! Überall in Europa/Südamerika und sonst wo wird seit Jahrzehnten mit Autogas gefahren. Nur in Deutschland soll es lt. Herstellern scheinbar unausgereift / zu teuer sein?

Rein technisch betrachtet ist es absoluter Nonsens einen Motor zu nehmen der scheinbar nur mit fragwürdigen Anpassungen gasfest ist und dann Wartungsintervalle vorzuschreiben, bei denen jede Inspektion eines Mittel-/Oberklassewagens in den Schatten gestellt wird.

Es ist für mich absolut unverständlich warum man nicht den 1,6er 16V verbaut. Dieser Motor gilt sicher nicht ohne Grund als uneingeschränkt autogastauglich. Die einzige Erklärung wird vermutlich die bewußt gewollte Arbeitsbeschaffungsmaßnahme für die Werkstätten sein. Es wäre ja eine Katastrophe wenn von der Ersparnis durch Autogas nichts beim Hersteller hängen bleiben würde.

@Roland745
Deinem Statement nach müsste man wahrscheinlich von allem die Finger lassen, was nicht von einem klassischen Vergaser befeuert wird. Da Gasfahrer eher Vielfahrer sind, müssten sie demnach auch um jedewede Dieselmotoren mit ihren hochkomplexen Injektoren und Einspritzpumpen einen großen Bogen machen, da diese sich mindestens genauso zu einem finanziellen Desaster entwickeln.

Zitat:

Original geschrieben von Eue


Da kann ich dir nur zustimmen, deshalb rate ich meinen Kunden auch vom LPG Dacia ab, der Diesel ist in meinen Augen langfristig einfach die bessere Lösung

Davon muss man bei den Wartungskosten auch ausgehen. Danke für das klare Statement. Daumen hoch!

Zitat:

Original geschrieben von blacKnight284


Sind die Wartungskosten bei den neuen LPG-Modellen von Renault eigentlich genauso gestaltet?

Wäre schön wenn jemand meine Frage beantworten könnte. Vielleicht Eue?

ich weiß ja nicht wie die endsumme auf der rechnung des TE zusammen kommt

die rechnungen,die ich gesehen habe belaufen sich auf knapp 400 euro

mal grob überschlagen:

ventile einstellen 1,3h +gaswartung 0,7h x 80euro plus ventildeckeldichtung und gasfilter 40 euro

wartung 1,3h + lufti wechseln 0,1h x80euro plus 3,3liter öl 60 euro und öl+luftfilter 25euro

da müsste man den scheibenwaschbehälter noch vergrößern damit dort für 200euro goldwasser reinpasst 😁

Zitat:

Original geschrieben von Roland745


Am Besten lässt man von mit Autogas angetriebenen Fahrzeugen einfach die Finger, wenn man nicht in die Kostenfalle tappen möchte.

Auch wenn Benzin auf den ersten Blick natürlich teurer ist als Gas, auf Dauer wird man mit einem Gas-Auto aufgrund des höheren Anschaffungspreises und der unverhältnismäßig hohen Wartungskosten wohl nicht glücklich werden.......

Totaler Quatsch. Komischerweiße Rechnet sich Autogas in jeden Land ausser in Deutschland.

Meine Familie kommt ursprünglich aus den Niederlanden und da geht schon seid Jahrzehnten alles mit Gas. Umrüstung aif Autogas war da schon vor 10 -20 Jahren normal. Von unausgereifter Technik kann keine rede sein.

Was meiner meinung nach die Preise hier in Deutschland so hochtreibt ist das jeder Händler das machen darf was er will.
Beispiel Händler A will für nen Zahnriemenwechsel 780 Euro haben. Händler B 20km weiterweg will für gleicher Leistung 630 Euro haben sind also schonmal 150 Euro unterschied. Händler C will 470 Euro haben.

Es sollte möglich sein das es für gewisse sachen in Konzernen Festpreise gibt besonders für immer wieder anfallende Wartungen bzw Reperaturen.

Zumindest in Deutschland scheint Diesel also die bessere Wahl zu sein.

Zitat:

Original geschrieben von Wutzebaer83


Was meiner meinung nach die Preise hier in Deutschland so hochtreibt ist das jeder Händler das machen darf was er will.
Beispiel Händler A will für nen Zahnriemenwechsel 780 Euro haben. Händler B 20km weiterweg will für gleicher Leistung 630 Euro haben sind also schonmal 150 Euro unterschied. Händler C will 470 Euro haben.

Es sollte möglich sein das es für gewisse sachen in Konzernen Festpreise gibt besonders für immer wieder anfallende Wartungen bzw Reperaturen.

Da du die Niederlande erwähnst:

Gibt es dort Festpreise, und sind diese deutlich günstiger als die Werkstattpreise in Deutschland?

Kauf dir nen billigen Audi A6 4F 2.7 TDI! 😁 Da brauchst du erst bei 30.000 Km zur Inspektion und zahlst etwa 400 bis 450 €.  
Eue hat Recht. Ich würde mir auch kein LPG-Auto kaufen. Irgendwie fährt immer die Angst mit, ob der Motor verreckt. Was nutzt mir das billige Gas, wenn die Karre nach 90.000 Km den Geist aufgibt. Da ist zumindest der Diesel für mich die bessere Alternative.

Gruß
Wattnu 

und mehr Spass haste mit dem höheren Drehmoment auch noch...🙄

Aber grundsätzlich will ich jetzt hier nicht die Debatte Diesel vs. LPG lostreten, ich empfehle eben eher den Diesel, weil auch ich halte den für robuster wie den LPG Benziner, aber das ist nur mein Standpunkt, nur sollte man sich eben auch über die Folgekosten Gedanken machen, oder sich mal beim Händler beraten lassen bevor man beim EU-Hansel ohne Beratung kauft und sich dann über die anfallenden Kosten eines LPG Dacias wundert 🙄.

Zitat:

Original geschrieben von blacKnight284

Zitat:

Original geschrieben von blacKnight284


Sind die Wartungskosten bei den neuen LPG-Modellen von Renault eigentlich genauso gestaltet?
Wäre schön wenn jemand meine Frage beantworten könnte. Vielleicht Eue?

Keine Ahnung, hab bis jetzt jedem erfolgreich das LPG ausreden können 😁

Zitat:

Original geschrieben von Wattnu


Was nutzt mir das billige Gas, wenn die Karre nach 90.000 Km den Geist aufgibt. Da ist zumindest der Diesel für mich die bessere Alternative.

wenn der nachgerüstete 8ventiler ohne additiv-zuführung über 150000km schafft, bis die ventileinstellung am ende ist

warum sollte da ein mit verstärkten auslassventilen und sitzen ausgestatteter 8ventiler nach 90000 km in die ewigen jagtgründe ? 😉

du hast sicher schon mal von den delphi-einspritzpumpen im dci gelesen, die feine metallspäne im kraftstoffkreislauf verteilen und fest gehen 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen