Preisschock an der Ladesäule

Unter diesem Titel beschreibt „Die Welt“ heute, dass das Tanken von Strom teurer ist, als das Tanken von Benzin für vergleichbare Verbrenner.

Besonders hervorgehoben wird hierbei der Telekom Tarif mit 89 ct. Dabei wird ein BMW i3 verglichen mit weiteren keinen BMW. Dann werden noch einige weitere hochpreisige Tarife in den Vergleich einbezogen. Maingau oder andere günstige Tarife findet man in dem Artikel nicht. Die Zahlen stammen von BMW.

Dann höre ich das eben noch in den Bayern 3 Nachrichten, einfach übernommen.

Beste Antwort im Thema

Natürlich stellt BMW die teuren Tarife in den Vordergrund, um die Leute bei den Dieseln zu halten. Außer im Kleinwagensegment haben sie keine Elektroautos im Angebot.

Ich hoffe dass sich Tarife wie vom ADAC schnell rumsprechen und solche Artikel als die Fake News entlarvt werden, die sie sind. Die gehören auf den selben Altpapierberg wie die Studien der Schweden, von Prof. Sinn und der Lungenärzte.

447 weitere Antworten
447 Antworten

Zitat:

@Xentres schrieb am 24. April 2020 um 20:45:26 Uhr:


Wer es positiv sehen will: Kein Ärgern mehr über überzogene Preise an Tankstelle XY oder an Raststätten entlang der Autobahn!

Wobei man sich dafür erstmal darüber überhaupt ärgern müsste. Selbst dort fallen die Preisunterschiede ja eher moderat aus (bedenkt man die Verfügbarkeit irgendwo in der Pampa). Zudem muss man i.d.R. nicht irgendwo an der Autobahn tanken, wenn man seine Vorbereitung vernünftig gemacht hat.

Kernproblem in der Säulenthematik ist für mich die mehr oder weniger Notwendigkeit mehrere Anbieter aktiv in Betracht ziehen zu müssen, statt einfach eine beliebige Säule (gleicher Funktion) nutzen zu können und entweder über Roaming mit einem einzigen Tarif überall zu laden oder vor Ort einen Preis (z.B. per EC) zu zahlen, welcher nicht extrem von den Preisen anderer Anbieter abweicht, eben analog zu Tankstellen, wo jene an der Autobahn zwar teurer sind, jedoch alle für die gleiche Leistung auf einem vergleichbaren Niveau liegen.

Zitat:

@Hannes1971 schrieb am 24. April 2020 um 20:54:05 Uhr:



Zitat:

@ToniCorsaC schrieb am 24. April 2020 um 20:36:45 Uhr:



Der Witz ist, dass man beim Tanken keinen Vertrag braucht, um zu vernünftigen Preisen tanken zu können und bei Ladestationen gleich mehrere, wenn man überall zu vernünftigen Preisen laden möchte. Um diesen Unterschied geht es. Jede unnötig komplizierte Handhabung ist aber ein potentielles Hindernis für den Durchbruch der Elektromobilität. Es gilt nicht die zu überzeugen, die sowieso schon E-Autos fahren, sondern den großen Rest.

Hmm. Dafür kannst Du Dir daheim am Rechner die für Dich optimale Vertragskombination zusammenstellen und musst nicht mehr bei der Spekulation des kleinen Mannes (wo ist der Sprit wann am günstigsten) mitmachen. Kann man auch als Vorteil sehen...

Zusammengefasst:
Es ist halt anders als vom Tanken gewohnt. Aber nicht grundsätzlich schlechter oder komplizierter.

Mehrere Verträge sind also nicht komplizierter als Tanken ohne jeden Vertrag? Ich tanke nahezu immer in einer sehr engen Range von wenigen Cent Unterschied. Das ist nicht kompliziert und weitaus einfacher als dieses Kartenspiel.

@FWebe
@ToniCorsaC

Ich will euch nicht zu nahe treten und auch keine Endlosdiskussion bei unvereinbaren Standpunkten provozieren, aber:

Ich verstehe euer Herumgereite auf dem Thema "Vertrag" nicht...

Seid ihr irgendwie gebrannte Kinder mit irgendwelchen Abofallen aus der Vergangenheit? (Mein Bruder hat da auch mal ordentlich zahlen müssen, weil er versehentlich einen Premiumdienst probeabonniert und die Kündigungsmodalitäten nicht geprüft hat)

Ihr geht ständig Verträge ein. Stromanbieter, Banken, Handyvetrag. Auch der Einkauf im Supermarkt oder sogar an der Tanke ist ein Kaufvertrag!

Sogar die Nutzung des Forums stellt eine Art Vertrag dar. Hier verlangt ihr aber nicht, dass ein jedem zugängiger Gastaccount eingeführt wird....

Jeder der am Smartphone eine App, sei es nur ein Spiel, mit der Möglichkeit zu In-App-Käufen nutzt und dafür einen Account einrichtet, geht einen Vertrag ein.

Was ist also das große Problem eine App für einen Ladedienstanbieter herunterladen, dort einen Account zu erstellen und ein typisches, widerrufbares SEPA-Lastschriftmandat zu erteilen?

Der Anbieter will/kriegt nicht mehr Infos als der Großteil der anderen Anbieter, die man ständig und ohne nachzudenken nutzt...

Achja: Das Laden an der Säule war genauso einfach wie am Tankomat. Einziger Unterschied: App statt EC-Karte.

Zitat:

@Xentres schrieb am 24. April 2020 um 21:23:46 Uhr:


@FWebe
@ToniCorsaC

Ich will euch nicht zu nahe treten und auch keine Endlosdiskussion bei unvereinbaren Standpunkten provozieren, aber:

Ich verstehe euer Herumgereite auf dem Thema "Vertrag" nicht...

Seid ihr irgendwie gebrannte Kinder mit irgendwelchen Abofallen aus der Vergangenheit? (Mein Bruder hat da auch mal ordentlich zahlen müssen, weil er versehentlich einen Premiumdienst probeabonniert und die Kündigungsmodalitäten nicht geprüft hat)

Ihr geht ständig Verträge ein. Stromanbieter, Banken, Handyvetrag. Auch der Einkauf im Supermarkt oder sogar an der Tanke ist ein Kaufvertrag!

Sogar die Nutzung des Forums stellt eine Art Vertrag dar. Hier verlangt ihr aber nicht, dass ein jedem zugängiger Gastaccount eingeführt wird....

Jeder der am Smartphone eine App, sei es nur ein Spiel, mit der Möglichkeit zu In-App-Käufen nutzt und dafür einen Account einrichtet, geht einen Vertrag ein.

Was ist also das große Problem eine App für einen Ladedienstanbieter herunterladen, dort einen Account zu erstellen und ein typisches, widerrufbares SEPA-Lastschriftmandat zu erteilen?

Der Anbieter will/kriegt nicht mehr Infos als der Großteil der anderen Anbieter, die man ständig und ohne nachzudenken nutzt...

Achja: Das Laden an der Säule war genauso einfach wie am Tankomat. Einziger Unterschied: App statt EC-Karte.

Wenn ich für jeden Lebensmittelanbieter eine eigene Bezahlkarte bräuchte, wäre das bei Aldi, Lidl, Rewe, Edeka, Real, Kaufland und Co. eine ganze Menge. Ich zahle da aber überall einheitlich mit

einer

Bankkarte oder mit Bargeld. Schon gar nicht würde ich diverse Verträge abschließen, um dort einkaufen zu können.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Xentres schrieb am 24. April 2020 um 21:23:46 Uhr:


Was ist also das große Problem eine App für einen Ladedienstanbieter herunterladen, dort einen Account zu erstellen und ein typisches, widerrufbares SEPA-Lastschriftmandat zu erteilen?

Worin liegt das Problem, keine App verwenden zu müssen und mit einer einzigen Karte auszukommen?

Zitat:

@Friesel schrieb am 24. April 2020 um 16:07:46 Uhr:


Ich habs woanders schon geschrieben. Alle Säulen hatten ein Display, warum steht da nicht einfach kurz was es kostet bevor man lädt?

Kannst Du Dich noch daran erinnern, dass man von der Telefonzelle aufs Handy umgestiegen ist?
An der Telefonzelle stand dran, was es gekostet hat. Mein Handy hat ein Display, aber ich sehe drauf trotzdem nicht, was es kostet. Warum steht da nicht einfach kurz was es kostet bevor man telefoniert? 😉

Zitat:

@ToniCorsaC schrieb am 24. April 2020 um 21:28:19 Uhr:


Wenn ich für jeden Lebensmittelanbieter eine eigene Bezahlkarte bräuchte, wäre das bei Aldi, Lidl, Rewe, Edeka, Real, Kaufland und Co. eine ganze Menge. Ich zahle da aber überall einheitlich mit einer Bankkarte oder mit Bargeld. Schon gar nicht würde ich diverse Verträge abschließen, um dort einkaufen zu können.

Herzlichen Glückwunsch, Du hast gerade das Ladesäulen-Roaming erfunden! 🙂

Zitat:

@FWebe schrieb am 24. April 2020 um 22:25:41 Uhr:



Worin liegt das Problem, keine App verwenden zu müssen und mit einer einzigen Karte auszukommen?

Die Frage ist schon falsch. Du musst keine App verwenden. Du kannst auch die Ladekarte verwenden.
Die meisten Anbieter bieten beides parallel an und Du kannst entscheiden worauf Du gerade Bock hast.

Und wenn man dann an jeder Ladesäule mit der Ladekarte oder App zu dem vereinbarten Preis laden könnte, wäre alles gut.

Zitat:

@Catwiezle schrieb am 25. April 2020 um 07:05:15 Uhr:


Und wenn man dann an jeder Ladesäule..

Mal abgesehen von irgendwelchen Firmen oder Privatstationen, wenn alle in den relevanten Portalen auch aufgeführt sind wird ne verlässliche Infrastruktur draus.

..Dann wäre Tesla diesbezüglich auch nicht mehr mein Favorit.

Zitat:

@Catwiezle schrieb am 25. April 2020 um 07:05:15 Uhr:


Und wenn man dann an jeder Ladesäule mit der Ladekarte oder App zu dem vereinbarten Preis laden könnte, wäre alles gut.

Kannst Du doch. Ich verstehe das Problem nicht.

Du holst Dir eine Ladekarte. Nehmen wir mal an bei Maingau. Damit kannst Du bei allen Allego, fastned, Ionity, EnBW, Innogy und Ladenetz Säulen laden. Oder anders gesagt: Damit kommt man für 0,35 Cent/kWh durch Deutschland und fast ganz Europa. Beachte: Bei Ladenetz sind diese ganzen kleinen Stadtwerke von Hintertupfingen bis Pusemuckel dabei.

Willst Du auf Nummer sicher gehen, falls da mal was gestört sein sollte, dann holst Du Dir noch eine zweite Karte als Backup. Bspw. von Shell (Ex New Motion) oder Get Charged. Die sind leicht teurer, aber ist ja nur die backup Karte.

Somit sieht Dein Entscheidungsbaum jetzt so aus:
- Immer Karte 1 probieren.
- Wenn Karte 1 mal nicht gehen sollte, Karte 2 nehmen.
- Falls auch das (unwahrscheinlich) nicht klappen sollte, dann zur Not ad-hoch laden.

Moin

Zitat:

Ist wie beim Strom.... Jedes Jahr neuer Vertrag oder draufzahlen....

Ja, das beliebte Spiel kann man gut finden, wie ich auch schon schrieb, erstaunlich wie viele hier durch Werbung so eingenordet sind das sie unnötig kompliziertes gut finden.

Aber jedem das seine. Fast alle Beispiele lassen sich:" mit der EC Karte aber auch" beantworten und entkräften. NIemand schrieb das bitte nur EC oder ähnliches funktionieren soll, aber als zusätzliche Variante wäre es nötig. Alle nötige Techniken sind vorhanden, warum werden sie nicht einfach genutzt.

Aber, man mag es ja lieber kompliziert. Man gut ich lad zu Hause.

Moin
Björn

Das wird es nicht geben, weil es viel zu teuer in der Wartung ist (Belege, Drucker).

Gäbe es dafür ein Geschäftsmodell, dann würden Ladesäulenbetreiber das schon unterstützen.

Zitat:

@DaimlerDriver schrieb am 25. April 2020 um 10:24:51 Uhr:


... weil es viel zu teuer in der Wartung ist (Belege, Drucker).

Habe von Bäckern gehört die schicken den Bon alternativ per E-Mail, also daran wird's doch nicht scheitern 🙂

Das mag ja sein, aber der Bäcker muss dir einen Beleg geben, wenn du ihn verlangst. Also brauchst du den Drucker.

Deine Antwort
Ähnliche Themen