Preisschock an der Ladesäule

Unter diesem Titel beschreibt „Die Welt“ heute, dass das Tanken von Strom teurer ist, als das Tanken von Benzin für vergleichbare Verbrenner.

Besonders hervorgehoben wird hierbei der Telekom Tarif mit 89 ct. Dabei wird ein BMW i3 verglichen mit weiteren keinen BMW. Dann werden noch einige weitere hochpreisige Tarife in den Vergleich einbezogen. Maingau oder andere günstige Tarife findet man in dem Artikel nicht. Die Zahlen stammen von BMW.

Dann höre ich das eben noch in den Bayern 3 Nachrichten, einfach übernommen.

Beste Antwort im Thema

Natürlich stellt BMW die teuren Tarife in den Vordergrund, um die Leute bei den Dieseln zu halten. Außer im Kleinwagensegment haben sie keine Elektroautos im Angebot.

Ich hoffe dass sich Tarife wie vom ADAC schnell rumsprechen und solche Artikel als die Fake News entlarvt werden, die sie sind. Die gehören auf den selben Altpapierberg wie die Studien der Schweden, von Prof. Sinn und der Lungenärzte.

447 weitere Antworten
447 Antworten

Zitat:

@holgor2000 schrieb am 22. April 2020 um 17:03:02 Uhr:


Sorry, aber wie kann man so blöd sein und mit einem PHEV mit Pauschalpreisen zu laden? Der Mann hat einfach das System nicht verstanden. 🙄

Das ist das Problem für die meisten: Es ist ein neues System, mit neuen Spielregeln (mit denen man sich sogar befassen muss). Viele wollen oder können das nicht.

Wobei ich eh schon wo anders geschrieben habe, der Wildwuchs an Bezahlsystemen und Abrechnungen muss ein Ende haben (wobei ich denke, wenn das Ganze in Schwung kommt, werden sich die Tarife unterschiedlicher Anbieter nicht mehr so grob voneinander unterscheiden. War bei den Handytarifen auch so, heute sind sie alle sehr ähnlich was Datenvolumen/Freiminuten und Preis angeht).

Grüße,
Zeph

Das gilt aber nicht nur für Elektromobilität. Das selbe Prinzip nutzen Mietwagenfirmen gerne mit pauschalen Tankfüllungen. Wenn man keine volle braucht, wird das sehr teuer.

Aber statt sich zu informieren wird auch da Abzocke gerufen.

Deswegen hat der Gesetzgeber vorgeschrieben, dass Strom nach Menge abgegeben werden muss plus eine ad-hoc Lademöglichkeit mit Preisauszeichnung existieren muss.
D.h. diese Pauschaltarife wie in dem Beitrag, dürften es gar nicht mehr geben.

Zitat:

@BaldAuchPrius schrieb am 22. April 2020 um 15:36:56 Uhr:



Sorry, der gute Mann läd mit New Motion, da weiß jeder, dass der Preis an jeder Säule ein anderer ist. Da kann man nur sagen, selbst schuld, wenn er nicht in die APP schaut vorher. dann hätte er gewusst, dass er mit NW eine Pauschale zahlen muss.
müsste diese Säule sein
Diese Optinen möglich:
EinfachStromLaden … 35 ct/kWh
Shell Recharge Ladekarte/App … Wie gesagt Pauschale
Plugsurfing Ladeschlüssel … wahrscheinlich auch teuer, aber PS ist dafür bekannt
ADAC e-Charge … 39 ct/kWh
EnBW mobility+ Viellader-Tarif 39 ct/kWh

Die 2. Säule im Bericht: Soso, NM geht nicht?!?

Und das letzte Beispiel … oooch, kein Display … der Mann scheint wirklich noch nie was von Handys gehört zu haben … Hauptsache meckern.

Sorry, aber der NDR-Beitrag trifft das Problem sehr gut. Es gibt sicherlich einige, die sich mit den verschiedenen Tarifen gerne beschäftigen und per APP den günstigsten Tarif suchen, aber die Mehrheit der Autofahrer, die elektrisch fahren wollen, wünschen sich ein einfaches und übersichtliches Tarifsystem. Das kann man nicht einfach nur damit abtun, dass die Leute zu blöd und selbst schuld sind. Das derzeitige System ist sicherlich kein Argument, mit dem man Autofahrer überzeugen kann, auf Elektro umzusteigen. Das Fazit des Beitrags lautet deswegen auch richtigerweise, E-Mobilität steckt hierzulande noch in den Kinderschuhen und es bleibt viel zu tun.

Die Schlußfolgerung, dass sich elektrisches Fahren nicht lohnt, ist natürlich trotz des Tarifchaos nicht richtig. Sobald die Anschaffungskosten für ein E-Auto im erträglichen Rahmen sind, werde ich mir auch eins zulegen, trotz Tarifdschungel.

Ähnliche Themen

Moin

Zitat:

Sorry, der gute Mann läd mit New Motion, da weiß jeder, dass der Preis an jeder Säule ein anderer ist. Da kann man nur sagen, selbst schuld, wenn er nicht in die APP schaut vorher. dann hätte er gewusst, dass er mit NW eine Pauschale zahlen muss.

Zitat:

Sorry, aber wie kann man so blöd sein und mit einem PHEV mit Pauschalpreisen zu laden? Der Mann hat einfach das System nicht verstanden. 🙄

Dafür kann nun aber die Elektromobilität nichts. Er hätte einfach mal seinen Tarif anschauen müssen.

Ich habs woanders schon geschrieben. Alle Säulen hatten ein Display, warum steht da nicht einfach kurz was es kostet bevor man lädt?

Und zu dem wie blöd ist der denn, nee, wie blöd ist das ein Bezahlsystem derart kompliziert zu gestalten? Man kommt vom Tanken, sprich ich weis vorher was es kostet, ich bezahle direkt mit Geld (Schlecht an Säulen) oder der EC-Karte die eh immer mit ist, fertig.

Und heute? Wenn man eine freie Säuel gefunden hat, das ist noch kein Bezahlproblem, passt dann die Karte, und wie rechnet wie ab, lohnt es sich mit meinem PlugIn, oder mit dem BEV welcher nur langsam lädt?

Es ist ja schön das einige das total toll finden, aber man kam von einem serh guten, akzeptierten, funktionierendem einfachem System und spielt jetzt mal Wildwest, mal sehen was man so machen kann.

Zusätzlich, ok. Aber ausschließlich? Man hört ja richig raus: Haste die falsche Karte mußt du halt mehr zahlen, hoffentlich nehmen viele die falsche Karte, verdienen wir mehr. Ja, kann man gut finden, ist es aber nicht.

Moin
Björn

Haste die falsche Karte, zahlste zu viel … und... fährste an de falsche Tankstelle, zahlste auch zu viel.

Aber da dreht man sich im Kreis. Mir persönlich ist es lieber, dass ich an einer nahezu beliebigen Säule einen beliebigen Anbieter auswählen kann, als dass ich zwar ein großes Preisschild angucken kann, mir aber der Säulenbetreiber den Preis mit diesem Schild diktiert.

Bei einer Tankstelle siehst Du von vorneherein, was es kostet und Du weisst schon vorher, dass Du und wieviel Du mit deiner EC oder Kreditkarte oder in bar zahlen kannst. Auch beim Tanken kannst Du per App vorab die günstigste Tankstelle suchen. Kein Vergleich mit dem Wirrwarr bei den Ladesäulen. Wenn Du Dich damit zufrieden gibst, ist das für Dich okay, aber einfach geht anders und wäre machbar.

Ich war heute laden...

Preis stand nirgends draußen. War auch Wurst. Preis ist fix. 0,39 Cent/kWh am Schnelllader.

Stand so in den Vertragsbedingungen am Anfang, steht so in der App, steht dort jedesmal wenn ich die Säule per App freischalte.

Müsste dort noch nichtmal in der App stehen. Preis ist schließlich fix.

Gesamtkosten kamen nach 10 Minuten in der App an. 6,20 Euro.

Wer einen alten/schlechten Handytarif hat, der darf sich auch nicht drüber beschweren, dass ihn die Minute was kostet, während alle andere auf Flatrate umgestiegen sind.

Ist wie beim Strom.... Jedes Jahr neuer Vertrag oder draufzahlen....

Zitat:

@Catwiezle schrieb am 24. April 2020 um 17:46:32 Uhr:


Bei einer Tankstelle siehst Du von vorneherein, was es kostet und Du weisst schon vorher, dass Du und wieviel Du mit deiner EC oder Kreditkarte oder in bar zahlen kannst. Auch beim Tanken kannst Du per App vorab die günstigste Tankstelle suchen. Kein Vergleich mit dem Wirrwarr bei den Ladesäulen. Wenn Du Dich damit zufrieden gibst, ist das für Dich okay, aber einfach geht anders und wäre machbar.

Haha, ich muss da echt lachen. Die Preise sieht man genauso an der Ladesäule und in der App. Genauso wie beim tanken. Nur, dass man den Scheiss an der Zapfsäule gewohnt ist. Aral und Shell sind auch immer teurer. Ist beim Laden mit Innogy genauso. Aber alle haben auf ihre Art ihre Daseinsberechtigung. Die eine Tanke ist den einen Abend 0,10€ günstiger als die andere und am Folgetag umgekehrt. Da lobe ich mir die Säulen. Die sind durchgängig unterschiedlich teuer. Tatsächlich könnte das Roaming aber breiter gefasst sein.

Aber sich über sowas zu ärgern oder gar aufzuregen ist einfach lächerlich.

Zitat:

@Xentres schrieb am 24. April 2020 um 17:54:07 Uhr:


Ich war heute laden...

Preis stand nirgends draußen. War auch Wurst. Preis ist fix. 0,39 Cent/kWh am Schnelllader.

Stand so in den Vertragsbedingungen am Anfang, steht so in der App, steht dort jedesmal wenn ich die Säule per App freischalte.

Genauso müsste es laufen, man schliesst einen Vertrag ab und kann dann an jeder Ladesäule zu dem Preis laden. Dass das nicht immer so läuft, wurde in dem NDR Beitrag kritisiert.

Dass man auch mit dem gegenwärtigem System zurechtkommt, bestreite ich nicht. Aber es könnte weitaus besser sein. Und die Schwächen des System klaglos zu akzeptieren, wenn es auch leicht besser gestaltet werden könnte, ist nicht mein Ding.

Zitat:

@Xentres schrieb am 24. April 2020 um 17:54:07 Uhr:


Ich war heute laden...

Preis stand nirgends draußen. War auch Wurst. Preis ist fix. 0,39 Cent/kWh am Schnelllader.

Stand so in den Vertragsbedingungen am Anfang, steht so in der App, steht dort jedesmal wenn ich die Säule per App freischalte.

Müsste dort noch nichtmal in der App stehen. Preis ist schließlich fix.

Gesamtkosten kamen nach 10 Minuten in der App an. 6,20 Euro.

Wer einen alten/schlechten Handytarif hat, der darf sich auch nicht drüber beschweren, dass ihn die Minute was kostet, während alle andere auf Flatrate umgestiegen sind.

Ist wie beim Strom.... Jedes Jahr neuer Vertrag oder draufzahlen....

Du kannst also an jeder x-beliebigen Ladesäule in Deutschland für diesen Preis laden? Es ist richtig, dass ein anderer mit einem anderen Vertrag an derselben Ladesäule einen völlig anderen Preis zahlt?

Wer zahlt denn mit der Aral-Card deutschlandweit den gleichen Preis an der Zapfsäule? Nobody.

Schon sehr logische Argumentation. Das System liesse sich aber optimieren. Aber sowas sind doch nur fadenscheinige Argumente.

Zitat:

@dubdidu schrieb am 24. April 2020 um 20:31:00 Uhr:


Wer zahlt denn mit der Aral-Card deutschlandweit den gleichen Preis an der Zapfsäule? Nobody.

Schon sehr logische Argumentation. Das System liesse sich aber optimieren. Aber sowas sind doch nur fadenscheinige Argumente.

Der Witz ist, dass man beim Tanken keinen Vertrag braucht, um zu vernünftigen Preisen tanken zu können und bei Ladestationen gleich mehrere, wenn man überall zu vernünftigen Preisen laden möchte. Um diesen Unterschied geht es. Jede unnötig komplizierte Handhabung ist aber ein potentielles Hindernis für den Durchbruch der Elektromobilität. Es gilt nicht die zu überzeugen, die sowieso schon E-Autos fahren, sondern den großen Rest.

@ToniCorsaC

Nein, ich kann natürlich genauso wenig an jeder x-beliebigen Säule laden, wie das heutzutage jeder nicht kann.

Anbei auch ein Bild meiner verfügbaren Stationen im süddeutschen Raum. An all diesen Stellen kann ich unkompliziert und zu festem Preis laden.

Das war heute mein erster Ladevorgang und es war viel viel viel einfacher als ich es erwartet habe. Scannen, starten, stecken, warten.

Die Ladesäule war bei der Fahrt vorab fest eingeplant, insgesamt gab es 7 Ladeplätze, überwiegend CCS.

Danben war ein Tesla Supercharger Park mit ca. 12 Plätzen.

Ja, das Roaming ist verbesserungswürdig.

Aber das weiß man! Man hat sich ja schließlich mal damit befasst.

Wer mehr Säulen will, nutzt newmotion, hat aber teils abenteuerliche Preise (wenn man sich nicht vorab per App informiert).

Wer einfach nur ausreichend Ladestellen entlang der Hauptverkehrsstrecken will oder auch mal bei den ein oder anderen Stadtwerken laden will, der nutzt eine andere Karte ohne Grundgebühr und mit festen Preisen.

Wer es positiv sehen will: Kein Ärgern mehr über überzogene Preise an Tankstelle XY oder an Raststätten entlang der Autobahn!

Screenshot_20200424-203816.png

Zitat:

@ToniCorsaC schrieb am 24. April 2020 um 20:36:45 Uhr:



Zitat:

@dubdidu schrieb am 24. April 2020 um 20:31:00 Uhr:


Wer zahlt denn mit der Aral-Card deutschlandweit den gleichen Preis an der Zapfsäule? Nobody.

Schon sehr logische Argumentation. Das System liesse sich aber optimieren. Aber sowas sind doch nur fadenscheinige Argumente.


Der Witz ist, dass man beim Tanken keinen Vertrag braucht, um zu vernünftigen Preisen tanken zu können und bei Ladestationen gleich mehrere, wenn man überall zu vernünftigen Preisen laden möchte. Um diesen Unterschied geht es. Jede unnötig komplizierte Handhabung ist aber ein potentielles Hindernis für den Durchbruch der Elektromobilität. Es gilt nicht die zu überzeugen, die sowieso schon E-Autos fahren, sondern den großen Rest.

Hmm. Dafür kannst Du Dir daheim am Rechner die für Dich optimale Vertragskombination zusammenstellen und musst nicht mehr bei der Spekulation des kleinen Mannes (wo ist der Sprit wann am günstigsten) mitmachen. Kann man auch als Vorteil sehen...

Zusammengefasst:
Es ist halt anders als vom Tanken gewohnt. Aber nicht grundsätzlich schlechter oder komplizierter.

Deine Antwort
Ähnliche Themen