Preisreduzierung wie beim e-Up?

VW Golf 7 e (AU/5G)

Der e-Up wurde um 4000 € preisgesenkt. Dabei hat man allerdings auch die Ausstattung reduziert, also kein Radio mehr und keine Alufelgen und vermutlich noch mehr (Sitze nicht mehr vom HighUp, sondern nur noch MoveUp). Sowas könnte man auch beim eGolf machen und dann vielleicht auf das Discover Pro, die Alufelgen, LED-Lampen etc. verzichten. Es wäre doch sinnvoll dies zu machen bevor der Neo mit deutlich geringerem Preis kommt. Was meint ihr, macht VW das noch? Ein Preis von 31900 € wäre z.B. sinnvoll.
j.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@jennss schrieb am 18. November 2018 um 23:30:28 Uhr:


BTW: Einen Golf 225 kenne ich nicht. Was ist das?

Der krampfhafte Versuch einen eGolf 300 (NEFZ Reichweite) in eGolf 225 (WLTP Reichweite) umzubenennen von Leuten, die zu viel Zeit oder sonst keine Hobbies haben (meiner wäre wohl ein eGolf 216...) 😉

Ansonsten: Verkauft sich der eGolf neuerdings so schlecht als das VW den Preis senken müsste? 😉

Etwas mehr Realismus würde nicht schaden. VW kommt mit der Produktion nicht hinterher, aber soll den Preis senken, um noch mehr Fahrzeuge zu verkaufen?

14 weitere Antworten
14 Antworten

Nachdem, was ich so gelesen habe, ist Ausstattungs bereinigt der Preis um ca. 1200 gefallen.

Bei Felgen und Discover Pro sehe ich das auch. Liftwiderstandsoptimierte Stahlfelgen würden mir auch reichen. Gutes Licht ist wichtig. Also LEDist muss, auch wegen Stromverbrauch.

Der e-Up hat auch kein LED. Mit serienmäßigem Halogen kann jeder selbst entscheiden, ob er LED braucht und nimmt. Warum ist der Preis beim e-Up nur um 1200 € gefallen? Was fiel denn noch raus?
j.

Hatte hier ein bisschen mit gelesen:
https://evw-forum.de/index.php?...

Ah, interessantes Forum. Wenn man alle gestrichenen Extras wieder reinpackt (sofern man sie will), bleibt noch ein Preisvorteil von 1681 €, wie dort jemand berechnet hat. Immerhin 🙂.
j.

BTW: Einen Golf 225 kenne ich nicht. Was ist das?

Zitat:

@jennss schrieb am 18. November 2018 um 23:30:28 Uhr:


BTW: Einen Golf 225 kenne ich nicht. Was ist das?

Der krampfhafte Versuch einen eGolf 300 (NEFZ Reichweite) in eGolf 225 (WLTP Reichweite) umzubenennen von Leuten, die zu viel Zeit oder sonst keine Hobbies haben (meiner wäre wohl ein eGolf 216...) 😉

Ansonsten: Verkauft sich der eGolf neuerdings so schlecht als das VW den Preis senken müsste? 😉

Etwas mehr Realismus würde nicht schaden. VW kommt mit der Produktion nicht hinterher, aber soll den Preis senken, um noch mehr Fahrzeuge zu verkaufen?

Zitat:

@Nothbuddy schrieb am 19. November 2018 um 10:13:21 Uhr:


Etwas mehr Realismus würde nicht schaden. VW kommt mit der Produktion nicht hinterher, aber soll den Preis senken, um noch mehr Fahrzeuge zu verkaufen?

Nur weil jetzt die Auftragsbücher voll sind und die Produktionsauslastung sehr hoch ist, muss das nicht zwangsweise für die kommenden Monate gelten. Man möchte ja immerhin auf einem hohen Produktionslevel weiterproduzieren, vor allem wenn der ID schon in aller Munde ist und viele Käufer darauf warten. Für mich daher absolut nachvollziehbar.

Warum der e-Golf nicht günstiger sondern eher noch teurer wird (siehe Österreich), ist mir allerdings ein Rätsel. Meinen bekomme ich übrigens am Donnerstag, freu mich wie ein kleines Schulkind auf die Schultüte 😁

Verkauft sich der eGolf jetzt so gut oder liegen die langen Lieferzeiten eher am mangelnden Nachschub der Akkus? Ich finde die Idee wie beim e-Up nicht schlecht. Der eGolf hat einiges an Ausstattung, das so manchen Käufern zu viel ist, man könnte ihn mit weniger Ausstattung billiger anbieten. Die Frage ist, wie man den Wechsel zum Neo gestaltet. Der eGolf hat ca. 225 km WLTP und kostet 35900 €. Der Neo soll 330 km WLTP bekommen und unter 30000 € kosten. Da will man die letzten Golf-Käufern doch auch nicht dumm dastehen lassen. Man könnte in so einem Fall ein Auto einige Zeit komplett einstellen, aber das ist wohl auch nicht die Lösung. Daher fände ich den Weg nicht schlecht, vorher noch einen Spar-eGolf anzubieten.
j.

Ich fürchte ja, dass man dem Neo durchaus ansehen wird, dass er billiger als ein e-Golf ist...

Großartige "Geschenke" seitens VW würde ich beim Übergang von e-Golf zu Neo nicht erwarten - da wird die Bestellmöglichkeit e-Golf auslaufen, die georderten werden noch gebaut und ausgeliefert und Tschüss!

Ab einem Zeitpunkt X, nämlich dann, wenn der Neo tatsächlich am Vorstellungs- und Bestellhorizont auftaucht, wird den e-Golf eh keiner mehr wollen!

Ich könnte mir durchaus vorstellen, dass sich ein e-Golf 8 neben einem I.D. gut verkaufen würde. Schließlich ist das Konzept ein ganz anderes und nicht umsonst ist der Golf das beliebteste und meistverkaufte Auto. Gleiche tolle Ausstattung wie beim 7er mit ein paar zusätzlichen, neuen Assistenzsystemen und Touch-Screen im Innenraum sowie größerem Bildschirm, Akkukapazität um die 50kW für mind. 300km WLTP als Einsteigermodell und 75kW mit 500km WLTP Reichweite für die Heavy-User. Und preislich das ganze unter dem Niveau des jetzigen e-Golf, zumindest beim Einsteigermodell. Das wär schon was...

Soweit ich weiß, soll kein e-Golf 8 kommen, nur noch der GTE. Ich denke auch, dass sie sich nicht genug unterscheiden würden. Aber eine Akkuvergrößerung noch vor dem Wechsel wäre vielleicht gar nicht so unmöglich, wenn auch eher unwahrscheinlich. Wahrscheinlicher ist wohl eine Preisreduzierung mit weniger Ausstattung, wenn überhaupt noch was geändert wird. BMW hat dem i3 ja auch noch 42 kWh mitgegeben. Der hat jetzt WLTP 310 km und dabei einen geringeren Preis bekommen (wenn man den jetzt serienmäßigen Schnelllader berücksichtigt). Über 1 Jahr lang dauert es noch bis der Neo da ist. Ich vermute, VW wird ihn solange noch wie gehabt verkaufen, aber abwarten.
j.

ein e-Golf 8 wird es nicht geben. In Baunatal wird schon die Motorenproduktion für den Neo aufgebaut, die Fertigung für den e-Golf/Up und e-Crafter wird verdoppelt.
Ab Mitte 2019 wird in WOB auf den Golf 8 umgestellt. Ab diesem Zeitpunkt wird der e-Golf nur noch in DD weiter gebaut, vorraussichtlich im 3-Schicht Betrieb und zwar bis zum erscheinen des I.D. Neo. Dieser wird dann in Zwickau gebaut. Danach wird auch DD auf I.D. Fertigung umgebaut.
Die letzten e-Golf dürften demnach ca im Februar/März 2020 vom Band rollen.

Unser e-Golf wird mal ein Kultauto , Hurra !!!

Ich weiß, dass kein e-Golf 8 mehr kommen wird, habe ich auch nie behauptet. Er hätte trotzdem seine Daseinsberechtigung, das wollte ich eigentlch zum Ausdruck bringen...

Deine Antwort