Preisfindung CE300
Hallo Gemeinde.
Ich suche für den täglichen Gebrauch einen CE300, 12V, Automatik, Klima.
Ich wohne im Großraum Karlsruhe und habe schon im Internet sehr viele angeschaut. Die Preise sind dementsprechend teuer.
Ich weiss, das wichtigste ist der Zustand und ich muss mir die Autos genau anschauen. Aber wieviel ist denn ein guter Zustand wirklich wert?
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Das ist zB ein angeblich Vollrestaurierter. 20k VHB ist schon ein Wort.
Frage: was wäre denn jetzt ein realistischer Preis laut dem genannten Zustand? 😕
LG
Reimund
59 Antworten
Zitat:
@weizengelb schrieb am 1. April 2023 um 20:55:33 Uhr:
Ein gutes Auto kostet meistens gutes Geld. Aber nicht immer gibt es für gutes Geld auch ein gutes Auto. Und letzteres ist das Problem.
So sieht es aus! 🙂
Ist schon ärgerlich, wenn man bei genauerem Hinsehen nach Kauf merkt,
dass der Wagen sein Geld nicht in dem Maße wert war.
Wem ging es schon so? Und wieviel habt ihr zu viel bezahlt eurer Meinung nach?
Bei meinem TE wusste ich, dass ich einen relativ hohen Liebhaberpreis bezahle.
Doch ich wollte unbedingt einen R6 - Kombi mit Klima in hübscher Konfiguration.
Dazu kam, dass die dicke Rechnung, die beilag, im Nachhinein nicht ihren Preis
rechtfertigte...
Beim E280 hab ich auch bissel zu viel bezahlt.
Nun mach ich die Autos dennoch und vergesse mit der Zeit den Aufschlag.
Zu dem CE300:
Erstserie. Ein Freund von mir (Schrauber / Restaurator) hat mal so einen aufgebaut und meinte,
dass die Erstserie z.T. andere Teile verbaut hat, als die Nachfolger und diese Teile schwer zu
bekommen seien.
Klimaautomatik soll auch anfälliger sein - zumindest bei BR107 / 126 sei dem so.
Warum und ob das auch beim 124 er so ist, weiß ich nicht.
Das Lenkrad, die Blinker, die Felgen und das Holz außer Mittelkonsole sind nicht original.
Klimakonsole hat runde Plastik-Überklebung; Wegfahrsperre?!
Kein Schiebedach...
Bei soviel angeblichen Investitionen ist der Preis fair.
Doch Achtung... in meiner TE-Annonce stand drin: kein Wartungsstau; bereit für die nächsten
27 Jahre... das Fahrwerk war fertig!! 😉
Das Argument Emotionen und Materialanmutung beim 124er verstehe ich.
Deswegen fahre ich die Fahrzeuge auch.
Heute war Schmuddelwetter. Der 124er frisch gewaschen und glatt dank Sprühversiegelung.
Da kommende Woche bei uns wieder die Sonne scheint, hab ich den 124er bei meiner
Mutter in die Garage gestellt und fahre gerade ihren fitten A180....
Also gut - der Gegenwert ist, dass ich den 124er ab Dienstag nicht noch mal waschen brauch! 🙂)
Andere Idee; wie wäre es mit einer Limousine statt einem Coupé?
Sieht auch hübsch aus, ist praktischer, meist günstiger und fährt sich auch gut "offen" mit 4 EFH. 😉
Noch was zum Vormopf:
Die Pfeiffensitze sehen toll aus, sind jedoch sehr weich gefedert.
Kenne das aus dem 126er - Baujahr 88.
Der Sattler hilft dir weiter - z.B. mit dem Einbau von Taxiklötzen,
ggf. Lordosenstütze... das kostet jedoch auch.
Ähnliche Themen
Ich habe mein T Modell damals zu teuer gekauft der hatte auch keinen echten TÜV bekommen sondern eher Vertrauenstüv.
Ich hatte wenig Ahnung aber wollte unbedingt ein T Modell, gekostet hat der damals 2500 inkl 2 Jahre fake tüv.
Aber immerhin komplett überholte Hinterachse
Das war 2015, bisher habe ich mehr als den Kaufpreis investiert.
Ist mir aber egal da ich mittlerweile alles selber machen kann.
Vielen Dank erstmal an alle für eure Beiträge!
Ich halte euch auf dem laufenden, wenn es euch interessiert.
Zitat:
@RatimMund schrieb am 6. April 2023 um 20:57:41 Uhr:
Vielen Dank erstmal an alle für eure Beiträge!
Ich halte euch auf dem laufenden, wenn es euch interessiert.
klar doch
Zwischenstand:
Vom W124 bin ich gedanklich zurück getreten. Einfach weil ich zu viel KM fahre. Außerdem habe ich mich doch schon ziemlich arg an die Extras neuerer Autos gewöhnt, wie ich offen zugeben muss.
In Betracht kommen jetzt aktuell:
E320 Bj 2002-2005
Lexus G450h
Infiniti Q50
Heute hat mich ein Freund noch auf die BMWs aufmerksam gemacht. Aber da steh ich erst am Anfang der Recherchen. Da gefallen mir bis jetzt die 740d und 635d besonders.
Ich schwanke zwischen Vernunft und Spass.
Als allererstes soll es qualitativ hochwertig ohne bekannte Probleme sein, sparsam, aber mit genügend bums, schick, elegant und stylisch zugleich. Darf aber auch biestig aussehen.
Ihr merkt was mich schier umbringt?!
BMW 5er E39 wäre da für mich ein Kandidat. Aber auch die sind mittlerweile so alt, dass man erwas Spaß am Schrauben haben sollte. Die von Dir genannten Fahrzeuge sind damals Luxuswagen gewesen, die auch heute noch teuer im Unterhalt sind. Wenn man nicht selbst was machen kann, wird man daran schnell den Spaß verlieren. Wer viel fährt, auf das Auto angewiesen ist und nicht immer Zeit hat, Defekte zeitnah selbst zu reparieren, sollte vielleicht lieber was Neueres nehmen, Skoda Octavia im Leasing zum Beispiel.
Wie wäre es mit einem E- Lastenfahrrad?
Zitat:
@biber280 schrieb am 24. Mai 2023 um 07:15:47 Uhr:
BMW 5er E39 wäre da für mich ein Kandidat. Aber auch die sind mittlerweile so alt, dass man erwas Spaß am Schrauben haben sollte.... ...lieber was Neueres nehmen, Skoda Octavia im Leasing zum Beispiel.
Also Skoda und Co. kommen nicht in Frage. Und Leasing für Privatpersonen lohnt sich doch nicht wirklich. Ich möchte mein besitzen und nicht leihen.
Zitat:
@cerberus2003 schrieb am 24. Mai 2023 um 08:52:38 Uhr:
Wie wäre es mit einem E- Lastenfahrrad?
Welches genau? Damit kenne ich mich nicht wirklich aus, aber du anscheinend schon! Wieviel Erfahrung hast du damit und welches würdest du empfehlen?
Das würde ich sehr individuell wählen, da ich nicht weiss, ob Du Kinder transportieren musst.
Da sollte man schon ein geeignetes E- Lastenfahrrad wählen.
Zitat:
@RatimMund schrieb am 24. Mai 2023 um 00:50:25 Uhr:
Zwischenstand:Vom W124 bin ich gedanklich zurück getreten.....
In Betracht kommen jetzt aktuell:
E320 Bj 2002-2005
Lexus G450h
Infiniti Q50Heute hat mich ein Freund noch auf die BMWs aufmerksam gemacht. Aber da steh ich erst am Anfang der Recherchen. Da gefallen mir bis jetzt die 740d und 635d besonders.
......
Ihr merkt was mich schier umbringt?!
Wo ist das Problem?
Du schriebst doch selbst:
"Ich weiss, das wichtigste ist der Zustand und ich muss mir die Autos genau anschauen."
Also, würde ich das mal angehen oder soll hier nur ein wenig Autoquartett gespielt werden?
Nach Besichtigung und Probefahrt von Fahrzeugen kann man dann hier vielleicht nach einem Update weiter helfen.
Zitat:
@RatimMund schrieb am 24. Mai 2023 um 00:50:25 Uhr:
Zwischenstand:
Ihr merkt was mich schier umbringt?!
Du suchst die eierlegende Wollmilchsau. Das ist das Problem. Das ist "menschlich". Leider neigt man dadurch dazu sich im Kreis zu drehen.
Aus meiner Sicht hast du jetzt 2 Möglichkeiten. Du gehst einfach los und schaust dir die verschiedenen Autos an und kaufst das dass dich am meisten Begeistert.
Oder du setzt dich in Ruhe mal abends hin und machst dir nochmal Gedanken über die Eckpunkte die das Auto erfüllen soll und gewichtest diese. Ist die Leistung besonders wichtig, die Sportlichkeit beim fahren oder doch eher Komfort...Alles auf einmal geht idR nicht.
Ich würde mir auch echt nochmal überlegen ob ein älteres Auto der Oberklasse das richtige Fahrzeuge für 25tkm/Jahr ist. Wahrscheinlich pendelst du dann damit dann sollte es ja auch zuverlässig sein und kein unzuverlässiges Groschengrab.
Aus meiner Sicht ist es da besser Spaß und Nutzen zu trennen, d.h. ein modernes, wirtschaftliches Auto zum km fahren und ein Hobbyauto zum Spaß haben. Da ist es auch mal nicht schlimm wenn es mal nicht läuft.
Ältere Autos aus der Oberklasse sind leider im Alter oft "heikel".
Die Frage ist auch ob du hier im W124-Forum mit dieser grundsätzlichen Fragestellung richtig bist. Hier sitzen idR Leute die W124 fahren und man tauscht sich hier in erster Linie über den W124 aus. Für mehr Infos zu BMW, Lexus etc würde ich eher in den entsprechenden Foren mal nachfragen wie da die Erfahrung mit Anschaffungskosten, Unterhaltskosten und Reparaturen so sind.
Viel Erfolg.