Preisentwicklung S-Klasse W222 (Diesel)?

Mercedes S-Klasse W222

Wie seht ihr die bisherige / kommende Preisentwicklung der S-Klasse W222?

Die S-Klasse rückt gerade neu in meinen Fokus und habe noch kein richtiges Gefühl für die Preise.

Dachte erst an W221, tendiere aber jetzt doch eher zum W222.

Habe noch ein Jahr Zeit.

Für mich kommt nur der V6 / R6 Diesel in Frage.

MoPf mit R6 Diesel ist noch ganz schön teuer. Denkt ihr die fallen in den kommenden Monaten noch gut im Preis?

Sollte man besser das MoPf mit R6 Diesel nehmen oder ist der V6 vor MoPf auch noch empfehlenswert wenn man ein Paar Scheine sparen kann?

Danke für Infos, Tipps und Empfehlungen!

39 Antworten

Wenige Menschen fahren mehr als 15.000km/Jahr. Das lässt sich locker elektrisch „erledigen“. Und übrigens die Fahrzeit von München nach Berlin mit dem Zug beträgt nicht einmal 4h, also auch kein Pluspunkt für den Verbrenner. Sag nicht, dass die Bahn unzuverlässig ist (stimmt wohl manchmal), aber ob die A3 und A9 immer staufrei ist, ist auch ein großes Risiko.

Zitat:

@Bamberger_1 schrieb am 26. Mai 2024 um 09:35:27 Uhr:


Wenige Menschen fahren mehr als 15.000km/Jahr. Das lässt sich locker elektrisch „erledigen“. Und übrigens die Fahrzeit von München nach Berlin mit dem Zug beträgt nicht einmal 4h, also auch kein Pluspunkt für den Verbrenner. Sag nicht, dass die Bahn unzuverlässig ist (stimmt wohl manchmal), aber ob die A3 und A9 immer staufrei ist, ist auch ein großes Risiko.

Dann stehe ich in Berlin am Hauptbahnhof ohne Auto, na super.

Das Elektro-Konzept funktioniert aber nur für einen kleinen Teil der Bevölkerung.
Die wenigsten können daheim laden weil Mehrfamilienhäuser/ dichte Ballungsgebiete.
Da sehe ich kein Ladenetz, auch nicht in 10 Jahren. Wir deutschen kriegen es nicht einmal hin unsere 0815 Infrastruktur wie Brücken/ Straßen usw. in Schuss zu halten. Da wird erst recht kein Geld für teure Ladestationen mit allem da sein. Und sich das schönreden mit den Wartezeiten beim Laden auf irgendwelchen Rasthöfen bringt uns ja auch nicht weiter.

Zum Thema Preisentwicklung:
gucke seit Jahren regelmäßig was es so am Markt gibt - natürlich Benz.
Vorrangig Oberklasse ( S, CL, SL usw.) und da sind die Preise entweder gleich geblieben oder gestiegen die letzten Jahre.
Ich habe das Gefühl dass die Leute ihre Fahrzeuge zurückhalten statt wie früher schneller zu verkaufen.
Weil neu kriegt man ja fast nur noch überteuerte Autos mit zu viel Schnickschnack oder eben Elektro. Das wollen viele Menschen halt nicht.

Das liegt wohl auch daran, dass die meisten Leute heute weniger netto vom brutto bekommen und weniger Geld für den Binnenumsatz im Umlauf ist. Im Gegensatz zu den USA, wenn dort die Wirtschaft schwächelt, wird der private Konsum angeleiert und das hat schon immer bestens funktioniert. Bei uns werden stattdessen Subventionen an irgendwelche Industrien verschleudert, die damit den Umzug ins steuerlich attraktive Ausland finanzieren.

Ähnliche Themen

Ich bleibe bei meiner Prognose die ich schon seit mehreren Jahren habe:
Deutschland wird wie Kuba.
Dort fahren Autos aus den 60igern.
Bei uns dann in Zukunft aus den 2000ern. Es gilt altes so lange wie möglich zu pflegen und reparieren.
Der Benzinpreis/ Dieselpreis wird allerdings nerven in Zukunft.
Aber wenn man seine Mobilität und Freiheitswohlstand erhalten will führt da kein Weg drum herum.

Wobei ich mir immer denke, die können den Diesel doch nicht so teuer machen, das heizt doch die Inflation noch mehr an. Die Unternehmer schlagen das natürlich auf die Preise um.
Am liebsten würde ich den Habeck fragen, aber der hat noch weniger Ahnung als ich.

Na ja, es steigt ja jährlich schonmal der CO2 Preis - und somit der Kraftstoffpreis.
Dazu Mineralölsteuer, MwSt. usw.
Wir bezahlen eine Steuer auf eine Steuer auf eine Steuer.
Man könnte für nen € tanken. Politisch will man uns aber umerziehen. Deswegen die künstlichen Preissteigerungen. Das ist der Grund.
Bis irgendwann keiner mehr Bock hat ein Unternehmen zu betreiben oder zu arbeiten in diesem Land.
Laut unserem Wirtschaftsminister aber kein Problem- wir sind halt nicht deindustrialisiert und arm- wir produzieren und verbrauchen nur nichts mehr.

Wir lebenin einem demokratischen Land und jeder darf seine Meinung äußern.
Ob diese Stammtischparolen in einem technische orientierten Forum angebracht sind, lasse ich mal dahingestellt.

HM

Stimmt schon. In letzter Zeit werden viele Themen zu politisch. Der Titel des Themas ist aber auch die Preisentwicklung von Fahrzeugen.
Und da spielen nunmal politische Entscheidungen mit rein. Und werden es in Zukunft noch mehr.
Es ist ja kein reines Technikforum wo nur Mechanik diskutiert wird. Ist jedenfalls nirgends ausgeschildert.

den habe ich am 12.06.23 für 47 tsd. € geparkt …

https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Zitat:

@dan1el_benz schrieb am 26. Mai 2024 um 15:39:47 Uhr:


Stimmt schon. In letzter Zeit werden viele Themen zu politisch. Der Titel des Themas ist aber auch die Preisentwicklung von Fahrzeugen.
Und da spielen nunmal politische Entscheidungen mit rein. Und werden es in Zukunft noch mehr.
Es ist ja kein reines Technikforum wo nur Mechanik diskutiert wird. Ist jedenfalls nirgends ausgeschildert.

Tja, leider muss man mittlerweile Angst haben seine Meinung, öffentlich kund zu tun, wenn es Regierungskritisch ist.

Faeserfreie Zone sozusagen.

Hallo,

halte Ausschau nach einem schönen W221 als S350 CDI Lang, gerne in schwarz / schwarz, AMG Paket wäre schön, muss aber nicht sein. Bis so 230 Tkm und aus max. 2. (vielleicht 3. wenn Rest passt) Hand.

Wie waren die Preise 2020 in etwa? Ich finde die aktuellen Preise für solch einen W221 überzogen - unter 20.000 € nur Schrott.

Ich rede hier von 10 bis 15 Jahre alten S-Klassen, um die 200 Tkm +/-.

Alternativen? W220 gibt es noch weniger Gutes. Der W222 scheint preislich fair bewertet zu sein, oder?

Also ich hab vor 3 Monaten für meinen S350 CDI , Baujahr 2011 100.000 km, 21.000 € bezahlt.

Die Preise, die im Internet stehen, sind natürlich alle viel zu hoch gegriffen. Ich hab meinen am Telefon von 25 auf 21 runter gehandelt, ich glaube die waren froh, dass sie ihn los waren, obwohl es ein Euro 6 ist.

Zitat:

@E500AMG schrieb am 1. August 2024 um 18:00:24 Uhr:


Hallo,

halte Ausschau nach einem schönen W221 als S350 CDI Lang, gerne in schwarz / schwarz, AMG Pakete wäre schön, muss aber nicht sein. Bis so 230 Tkm und aus max. 2. (vielleicht 3. wenn Rest passt) Hand.

Wie waren die Preise 2020 in etwa? Ich finde die aktuellen Preise für solch einen W221 überzogen - unter 20.000 € nur Schrott.

Ich rede hier von 10 bis 15 Jahre alten S-Klassen, um die 200 Tkm +/-.

Alternativen? W220 gibt es noch weniger Gutes. Der W222 scheint preislich fair bewertet zu sein, oder?

Inflation halt.

Habe vor einen Monat für einen S500 W221 22k bezahlt. 180tkm gelaufen. AMG Paket und nahezu voll, ich brauch keine Bildschirme hinterm Sitz

Deine Antwort
Ähnliche Themen