Preise in der Werkstatt, Wucher hoch zehn
Servus zusammen,
mich regts schon wieder auf...
Gestern meinen fahrbaren Untersatz von der Werkstatt geholt. 500 Euro für Ersatzteile! Heute schau ich mir mal die Rechnung genauer an und vergleiche die Ersatzteilpreise...
Bremsbeläge, im Onlineshop 30-35 Euro, Werkstatt 45 Euro. Geht ja noch
Reifen, im Onlineshop 130 Euro, in der Werkstatt stolze 200 Ocken!
Mechaniker: "Jaaaa, die da auf reifen.com haben ja ganz andere Stückpreise. Wir zahlen da viel mehr im Einkauf" Ich hab ihm dann geraten, doch bei reifen.com einzukaufen, wenn sie direkt beim Großhandel mehr bezahlen.
Vor ein paar Wochen hab ich mal einen alten Mercedes zum Mechaniker gebracht. Diagnose "Lenkgestänge defekt, braucht eine neue Spurstange, kostet etwa 120 Euro". Ich geh heim, schau auf taxiteile.de, ein seriöser Händler in Berlin: 32 Euro. Rufe dort in der Werkstatt an: "Jaaaaa, im Internet. Also ich kauf da nix, nur bei unserem Stammhändler, da hab ich ja einen Ansprechpartner" Is scho klar, dann mal auf Wiedersehen.
Echt jetzt, ich hab kein Problem damit, wenn man mich verarscht, aber gebt Euch doch bitte Mühe dabei!
Beste Antwort im Thema
Servus zusammen,
mich regts schon wieder auf...
Gestern meinen fahrbaren Untersatz von der Werkstatt geholt. 500 Euro für Ersatzteile! Heute schau ich mir mal die Rechnung genauer an und vergleiche die Ersatzteilpreise...
Bremsbeläge, im Onlineshop 30-35 Euro, Werkstatt 45 Euro. Geht ja noch
Reifen, im Onlineshop 130 Euro, in der Werkstatt stolze 200 Ocken!
Mechaniker: "Jaaaa, die da auf reifen.com haben ja ganz andere Stückpreise. Wir zahlen da viel mehr im Einkauf" Ich hab ihm dann geraten, doch bei reifen.com einzukaufen, wenn sie direkt beim Großhandel mehr bezahlen.
Vor ein paar Wochen hab ich mal einen alten Mercedes zum Mechaniker gebracht. Diagnose "Lenkgestänge defekt, braucht eine neue Spurstange, kostet etwa 120 Euro". Ich geh heim, schau auf taxiteile.de, ein seriöser Händler in Berlin: 32 Euro. Rufe dort in der Werkstatt an: "Jaaaaa, im Internet. Also ich kauf da nix, nur bei unserem Stammhändler, da hab ich ja einen Ansprechpartner" Is scho klar, dann mal auf Wiedersehen.
Echt jetzt, ich hab kein Problem damit, wenn man mich verarscht, aber gebt Euch doch bitte Mühe dabei!
4512 Antworten
Vor 10 Jahren konnte man mit der Vertragswerkstatt noch vernünftig über Preis und alternativ Teile diskutieren, heute wird da sofort verneint und nichts ist möglich. Die kleinen Betriebe ( Vertragshändler) verschwinden eh alle, werden aufgekauft und dann gibt's nur noch eins, Geld machen bis die Kasse explodiert und der Kunde soll ja die Schnauze halten.
Bin mal gespannt, wie die nächsten 5 Jahre wo mein neuer noch Garantie hat ablaufen werden und somit regelmäßig zum Service zum FOH muss.
Vor 10 Jahren wurden die Händler auch noch nicht unter diesen Druck gesetzt wie Heute. Dazu kommt das die Gerichte die Werkstätten immer mehr Verantwortung zuschustern.
Klar kann eine Werkstatt auf dem Auftrag und der Rechnung Gewährleistung für mitgebrachte Teile ausschliessen, stellt sich dann später nur die Frage ob ein Richter das ebenso sieht. Denn letztlich entscheidet ein Richter über die Gültigkeit eines Ausschlusses und da kann sich keine Werkstatt sicher sein.
Warten wir doch ganz einfach ab, wohin uns Corona katapultiert.
Wohin ich im Bekanntenkreis momentan schaue: Kurzarbeit, Firma dicht und insolvenzgefährdet, Autohäuser nur mit Notfalldienst. Der wirtschaftliche Einbruch wird so groß, dass (auch) die Werkstätten den Kunden, die in ein paar Monaten kaum mehr Geld in der Tasche haben, die Füße küssen werden. Und über die vielen Arbeitslosen der nächsten paar Jahre, die Corona generiert, und die kein Auto mehr haben werden, nicht mal mehr einen Gebrauchtwagen, geschweige denn Neuwagen, kaufen werden, reden wir gar nicht.
@Sir Donald
Mir geht's hier überhaupt nicht um mitgebrachte Teile, sondern um original Teile und eine günstigere Alternative. Ich brauchte beim Vectra B hinten eine neuen Stabilisator, da der alte an den Gummis eingelaufen war, der Chef machte mir da ein Angebot, das ich für den Stabilisator nur den Einkaufspreis bezahlen muss und sowas geht heute überhaupt nicht mehr.
Der Chef sagte mal zu mir, gehe nicht in eine andere Werkstatt, wenn's um den Preis gehen soll, dann finden wir immer ein Weg und sowas vermisse ich. Da wird heute für ein Deckel für'n Ausgleichsbehälter unverschämt e 35,- Euro verlangt, oder für ein minderwertigen Klimakondensator für'n Vectra C von Valeo 380,- Euro verlangen. Denn für das gleiche minderwertige Teil von Valeo nur ohne GM Logo, bekommt man im freien Teile Handel für 60,- Euro und da ich erfahren habe, das der Kondensator von NRF haltbarer ist, habe ich den gekauft und sogar nur 54,- Euro bezahlt. Der Valeo ob mit GM Logo oder ohne, war jeweils nach 3 Jahren zerfallen und da sind 380,- Euro einfach nur unverschämt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@TDI nie schrieb am 29. März 2020 um 17:47:08 Uhr:
Golf 7 wäre das Fahrzeug.
Nagel mich aber nicht fest ob es genau 44 Euro sind. War nur ein Beispiel.
Nun ist bei VW das mit der Bremsenzuordnung sowieso n "G'schiss". Zwar ganz einfach via die PR Nummer, aber die für die Bremse findet man selten auf dem Fahrzeugdatenträger. Man muss sich via Wolfsburg die komplette Liste besorgen. Da fasst man sich wieder an den Kopf weil man eine gute Idee nicht zu Ende gedacht hat. Oder es ist auch bewusst so gemacht, das ist ja nicht auszuschließen.
Jedenfalls, ich habe mal für zwei Vorderrradbremsen geschaut:
1ZE Bremse (288 Ø)
Beläge VW Nr.: 8V0 698 151
Schau mal (klick), ATE liegt bei 45€ und andere renommierte Marken sogar darunter (Brembo keine 28 €)
EDIT:
https://www.motor-talk.de/.../...tt-wucher-hoch-zehn-t5671807.html?...
Es ging ja um die Hinterradbremse, das wäre z.B. die
1KE Bremse (272 Ø)
Beläge VW Nr.: 5Q0 698 451 C
KLICK - ATE liegt bei 28 € und andere gute Marken sogar darunter (Brembo 22 €)
Scheibe... TRW bereits ab 17 € Stück.
Da brauchste nicht mal mit Hausmarke "pokern", wenn man Brembobeläge für 22 € erhält und die Scheiben von Brembo bei knapp 40 € liegen (Beide!). Noch n 5er für den Versand und man ist auch bei so roundabout 60 €. Bestätigt auch wieder meine Meinung, dass kfzteile24 n teurer Schuppen ist. Es lohnt sich also ungemein die Preise zu vergleichen, hier etablierter Aftermarkethersteller und Lieferant, da "Hausmarke", wo alles mögliche vertickt sein kann, gutes wie auch "günstigstes".
Wer möchte kann die VW-Nummern bei www.nininet.de mal eingeben... aber Achtung, Preisstand '19. Sind jetzt noch teurer...
Zitat:
@Spargel1 schrieb am 29. März 2020 um 18:57:45 Uhr:
Warten wir doch ganz einfach ab, wohin uns Corona katapultiert.Wohin ich im Bekanntenkreis momentan schaue: Kurzarbeit, Firma dicht und insolvenzgefährdet, Autohäuser nur mit Notfalldienst. Der wirtschaftliche Einbruch wird so groß, dass (auch) die Werkstätten den Kunden, die in ein paar Monaten kaum mehr Geld in der Tasche haben, die Füße küssen werden. Und über die vielen Arbeitslosen der nächsten paar Jahre, die Corona generiert, und die kein Auto mehr haben werden, nicht mal mehr einen Gebrauchtwagen, geschweige denn Neuwagen, kaufen werden, reden wir gar nicht.
Wer sind die Kunden von Vertragswerkstätten?
Ich denke nicht, dass deine Vision zutreffen wird.
Ich finde Autowerkstätten im Vergleich zu anderen Handwerksbetrieben vergleichsweise günstig.
Dachdecker nen halben Tag auf dem Dach - 1200 €
Neue Heizung - 8500 €
5h Arbeit am Sicherungskasten - 1200 €
Kleinen Teich verfüllen lassen - 1000 €
Hey, gey, nix gegen das Klempner u Heizungsgewerk 😁
Stimmt ist teuer aber die Lohnnebenkosten auch.
In unserem Gewerk sind die Stundenlöhne in den letzten Jahren kaum gestiegen.
Allerdings gibt es kaum no geeigneten Nachwuchs bzw. Interesse den Beruf zu lernen, schmutzig u schwer.
Das verknappt das Angebot.
Wer einen guten Handwerker, egal welches Gewerk, an der Hand hat, warm halten. Die werden noch knapper.
Und wer selber auch was kann ---> kann sein Können auch eintauschen :
https://www.tauschbörsearbeit.de/
https://www.evidero.de/tauschsysteme-handeln-ohne-geld
aber uffbasse :
https://www.welt.de/.../Suche-Tauschring-biete-Schwarzarbeit.html
letzte Woche ging bei unserem Firmenauto Ford Kuga die Batterie kaputt,die Ford Werkstatt wollte für eine EFB Varta 65AH mit Einbau und BMS resetten 293€ eine freie Werkstatt im selben Ort wollte für dieselbe Batterie EFB Varta 65AH mit Einbau und BMS resetten 209€ mehr gibts dazu nicht zu sagen!
Doch da kann man mehr sagen. Woher kommt nun der Unterschied?
Lohnkosten so unterschiedlich? Teilepreis? Beides zusammen?
Ich dachte immer Ford Werkstätten verbauen die hauseigenen Motorcraft Teile.
Bin ja nun auch keiner, der mehr in die Markenwerkstatt rennt, als unbedingt nötig.
Die 90 € Preisunterschied hören sich erst mal viel an, wenn man die unterschiedlichen Konzepte betrachtet so fällt einem doch recht schnell auf, dass die freie Werkstatt den Servicegedanken bei weitem nicht so hoch hält. Wenn man da dem Meister die Hand gibt, so hat man Glück, wenn die Finger danach noch sauber sind.
Beim Markenhändler möchte schließlich auch der ganze Wasserkoppapparat bezahlt werden. Da sind die Damen am Empfang, die Serviceberater, viele Papiertieger, Glaspalast, Kaffeeautomat,...........
Zitat:
@rpalmer schrieb am 30. März 2020 um 08:09:35 Uhr:
Doch da kann man mehr sagen. Woher kommt nun der Unterschied?
Lohnkosten so unterschiedlich? Teilepreis? Beides zusammen?
Ich dachte immer Ford Werkstätten verbauen die hauseigenen Motorcraft Teile.
die orginal Batterie war auch eine Varta,steht zwar Ford ganz groß drauf aber unten stand dann Varta!