- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Transporter & Multivan
- T1, T2 & T3
- Preis fuer voll restaurierten Bus..?
Preis fuer voll restaurierten Bus..?
Hallo zusammen.
Ich bin wie ihr vielleicht schon wisst gerade unterwegs in Weissrussland und lasse hier auch meinen Club Joker wieder herrichten.
Dabei bin ich im Gespraech mit dem Mechaniker drauf gekommen, dass es vielleicht sinnvoll ist noch mehr Bullis herzubringen. Da es mir hier ohne meinen geliebten Bus auch noch sehr langweilig ist, habe ich die Idee was weitergesponnen...
Es werden allerdings die wenigsten einfach so einem Fremden (der ich nunmal doch bin) ihren Bus fuer rund 4-6 Wochen fuer eine Vollrestauration in 2000 km Entfernung hergeben, daher ist speziell am Anfang der Verkauf von bereits reparieren Bussen sicherlich sinnvoller.
Nun mal die fiktive Frage was ihr fuer einen T3 Bus zahlen wuerdet, der von Grund auf saniert wurde. Das heisst:
- Kein Rost
- Alle Fugen sauber und entsprechend der gaengigen Methoden gefuellt
- Neu lackiert, wenn noetig (ich denke, meistens ist es das. )
- Motor soweit notwendig instandgesetzt (heisst demontiert, geprueft und verschlissene Teile ersetzt. Natuerlich incl. aller Dichtungen neu usw.)
- Innenraum gereinigt, neue Polster und Stoffe.
- Auf alles 2 Jahre Garantie, fuer den Lack 6 Jahre (incl. z.B. Rost in den Fugen).
Also quasi ein Neuwagen mit sagen wir mal maximal 150.000 km auf der Uhr, kommt halt auf das Ursprungsfahrzeug an. Motor egal, aber fuer die Preisansage als Beispiel den recht gaengigen 1,6l TD, Bj 1989, Multivan.
Ich werde das alles in Angriff nehmen und dann so ein Auto in Zukunft anbieten. Das dauert aber noch rund 3-4 Monate, erstmal hab ich Urlaub, dann muss ich ein restaurationswuerdiges Schaetzchen auftreiben und die Arbeit machen lassen. Die Arbeit am Bus wird bei dem Aufwand mindestens 1 Monat dauern.
Sagt mal, was ihr davon haltet. Wie gesagt, die saubere Arbeit hier hat mich ueberzeugt und wenn fuer den Mechaniker ausreichend Geld abfaellt werde ich das Geschaeft aufziehen. Ansehen koennt ihr mein Bus natuerlich auch jederzeit, ich werde z.B. am letzten Juniwochenende beim Bullitreffen am Campingplatz in Lindau sein.
Vielleicht sagt ihr ja auch ich hab ein Rad ab, Kritiken nehme ich gerne auch an. ^^
Euer Auslandskorrespondent
Alex
Beste Antwort im Thema
@VentoRenner
warst du nicht der der vor ca 4 monaten 'nen t3 suchte und dann in norddeutschland einen gekauft hat. beim kauf dann anfängertypisch einige macken übersehen aber ja unproblematisch weil du eh einige arbeiten in weißrussland verrrichten lassen wolltest?
hier ein thread von dir:
http://www.motor-talk.de/.../...-heut-nen-t3-gekauft-t3707202.html?...
und jetzt nach 4 monaten bist du auf einmal:
"Das ist -neben meiner Bulliverrücktheit- ein Grund warum ich das mache."
"jedoch kenn ich die Macken der T3 Busse mittlerweile gut. Auch die Getriebeproblematik (Schmierung, insbesondere bei Leistungssteigerung, Abhilfe dagegen (Ölleitbleche), usw.)."
und sprichst von der idee vollrestauration im ausland als geschäft hochzuziehen nur weil du ein paar karosserie arbeiten an deinem bus in weißrussland hast machen lassen?
da fällt mir nur ein kopfschütteln zu ein.
4 monate 'nen bulli und nun auf einmal von allem 'ne ahnung? theorie anlesen ist das eine. praktisches können und sachkundige beurteilung von fremd ausgeführten arbeiten wohl das andere.
sorry aber die jungs da drüben kochen auch nur mit wasser. nicht jeder kann alles. nicht jeder macht gute arbeit. gute arbeit geht auch nur dann, wenn man das konkrete fahrzeug wirklich gut kennt. und was zb die getriebe angeht eben auch entsprechende werkzeuge hat. teile kosten auch geld. nicht jedes teil ist von heute auf morgen zu bekommen und es gibt durchaus gravierende qualitätsunterschiede.
einzig und allein der stundenlohn ist dort drüben etwas geringer.
es mag richtig sein, dass du dort auch eine komplettrestauration deutlich günstiger hinbekommst als hier aber 'nen vernünftiges geschäft (nach steuern, abgaben, rentenvorsorge für dich als dann selbstständigen) wirds dann noch lange nicht sein und wenn dein könner da drüben in weißrussland sich das bein bricht hast wohlauch ein problem.
Ähnliche Themen
33 Antworten
Hallo Matze.
So Argumente lese ich oft und halte sie auch diesmal wieder für unsinnig. Was meinst du, was hier in Weißrussland für Autos fahren? Alle schwärmen von Audi, BMW, Mercedes. Und genau das wird auch gefahren. Ein VW ist hier schon ein Statussymbol, wofür sehr viel Geld hingelegt wird.
Meistens werden hier gebrauchte Autos, am liebsten aus Deutschland gekauft. Weil die deutschen Autos den Ruf haben bestens gepflegt und top in Schuss zu sein. Von diesem Autos aufkaufen profitieren wir alle erheblich, oder was meint ihr was passiert wenn eine signifikante Menge an Gebrauchtwagenkäufern wegfallen..? Dann wäre der nächste Neuwagen aufgrund der stark fallenden Gebrauchtwagenpreise sicher nicht mehr drin...
Da wir hier ein Autoforum sind war mein Beispiel auch auf Autos bezogen. Sinngemäß gilt das gleiche für alles andere. Möbel, Kosmetik, Drogerieartikel... Alles wird bevorzugt von uns gekauft. Anhand unserer deutschen Handelsbilanz ist es auch leicht zu sehen, dass wir deutlich mehr Geld aus dem Ausland bekommen als wir selber hergeben!
Die ganze Sache ist ein Geben und Nehmen, ich tanke Benzin auch ausschließlich in Österreich. Dafür kommen die Österreicher in Scharen bei uns zum Aldi gefahren...
Deine Gedanken fördern nur nationalsozialistische Irrewge, das muss ich jetzt mal sagen, auch wenn das hier in meinen Tread nicht reingehört! (Bin gerade etwas sauer...)
Zitat:
Original geschrieben von Feinstaubbomber
Ich z.B. mache schon seit Jahren den Golf4 meines Elektrikers vom Lack bis zur Politur,dafür zahle ich nie was (außer Material EK) für die Reperatur meines TV Waschmaschine Kaffeeautomat usw...
das ist doch alles viel Sinnvoller als sein Geld ins Ausland zu tragen.
So das war meine ganz persönliche Meinung dazu.Gruß Matze
brauch ich ja mal gar nix zu sagen. Steuerhinterziehung kann man es nennen, das ist genau das, was die Abgabenlast in D hochtreibt!
Ich werde die Arbeit, welche in Weissrussland gemacht wird in D versteuern, alle Kunden bekommen ne Rechnung und Garantie. So wie es sich gehört.
Alex
Zitat:
Original geschrieben von VentoRenner
Hallo Matze.
So Argumente lese ich oft und halte sie auch diesmal wieder für unsinnig. Was meinst du, was hier in Weißrussland für Autos fahren? Alle schwärmen von Audi, BMW, Mercedes. Und genau das wird auch gefahren. Ein VW ist hier schon ein Statussymbol, wofür sehr viel Geld hingelegt wird.
Meistens werden hier gebrauchte Autos, am liebsten aus Deutschland gekauft. Weil die deutschen Autos den Ruf haben bestens gepflegt und top in Schuss zu sein. Von diesem Autos aufkaufen profitieren wir alle erheblich, oder was meint ihr was passiert wenn eine signifikante Menge an Gebrauchtwagenkäufern wegfallen..?
Hmm... profitieren wir alle?NÖ,ich kenne sehr viele hier die sich über gute Gebrauchte zum günstigen Preis freuen würden,denn auch in Deutschland kann sich nicht jeder einen Neuwagen leisten und auch hier schwärmen viele von Audi BMW und Co...
Zitat:
....Alles wird bevorzugt von uns gekauft. Anhand unserer deutschen Handelsbilanz ist es auch leicht zu sehen, dass wir deutlich mehr Geld aus dem Ausland bekommen als wir selber hergeben!
Na das würde ich mal nicht unterschreiben... ,aber auch das kann man sicherlich schönrechnen genau so wie die z.B. Arbeitslosenstatistik
Zitat:
Deine Gedanken fördern nur nationalsozialistische Irrewge, das muss ich jetzt mal sagen, auch wenn das hier in meinen Tread nicht reingehört! (Bin gerade etwas sauer...)
mir war bewußt das so eine Aussage kommen wird,ist ja nix neues,kaum sagt man mal was man denkt kommen solche Aussagen ohne das man jemanden auch nur halbwegs kennt,aber gut,ich möchte deinen Tread nicht zumüllen oder gar schlecht machen,das liegt mir mehr als fern,es war ledeglich meine Meinung/Gedankengang,und seine Meinung wird man ja wohl schreiben dürfen!?
Zitat:
Original geschrieben von VentoRenner
Zitat:
Original geschrieben von Feinstaubbomber
Ich z.B. mache schon seit Jahren den Golf4 meines Elektrikers vom Lack bis zur Politur,dafür zahle ich nie was (außer Material EK) für die Reperatur meines TV Waschmaschine Kaffeeautomat usw...
das ist doch alles viel Sinnvoller als sein Geld ins Ausland zu tragen.
So das war meine ganz persönliche Meinung dazu.Gruß Matze
brauch ich ja mal gar nix zu sagen. Steuerhinterziehung kann man es nennen, das ist genau das, was die Abgabenlast in D hochtreibt!
Ich werde die Arbeit, welche in Weissrussland gemacht wird in D versteuern, alle Kunden bekommen ne Rechnung und Garantie. So wie es sich gehört.
Alex
Steuerhinterziehung? gehts noch?
was ist denn an gegenseitiger Hilfe Steuerhinterziehung?
Aber ich wünsche Dir trotzdem viel Glück bei deinem Vorhaben und sorry das ich meine Meinung/Gedankengang hier offen geschrieben habe.
Gruß Matze
Naja...Steuerhinterziehung wird es erst, wenn man Geld für die Arbeit verlangt...dann ist es Schwarzarbeit.
Wenn man sich gegenseitig hilft, dann ist nix dagegen einzuwenden.
Es gibt auch schon Internetportale (Name leider entfallen) worin man seine Fähigkeiten angibt.
Je nach "schwere" der Aufgabe gibt es so und so viele Punkte.
Wenn man jemanden braucht, der z.b. "Kabel-verlegen" kann, meldet man sich...
Wenn jemand der Spezialisten Zeit hat, kommt er vorbei, macht die Arbeit und bekommt entsprechend PUNKTE dafür.
Für diese Punkte kann er sich dann z.b. einen Kfz-Mechaniker, wenn dieser mal Zeit hat, holen und sein Auto reparieren lassen.
Ist eigentlich ein gutes System, bei welchem man sich Steuern spart.
Eigentlich wars wohl im Mittelalter auch schon ungefähr so...jedenfalls bei der Armen Bevölkerung...
"Hilfst du mir, helf ich dir".
Dagegen kann auch der Staat nix mache. Er kann dir ja nicht vorschreiben wem du hilfst.
Man könnte es auch "Nächstenliebe" nennen.
Wie das mit den Punkten genau läuft, bin ich mir im Moment nicht ganz so sicher...jedoch hab ichs so in Erinnerung.
@VentoR
Sorry...Das mit Motor hab ich wohl überlesen.
Das Getriebe der Busse ist jedoch eigentlich immer auch ein Schwachpunkt. Les dich mal in die Getriebeproblematik der Busse ein.
Evtl. wäre bei der Restauration gleich noch das Doppelkegelrollenlager, die Synchronringe und der Synchronkörper 5-Gang dabei. Ebenso wären die Ölleitbleche für den Südafrika-Bus eine Option.
Das würde dir helfen unnötige Getriebeschäden auf deine Kappe zu nehmen. Da ein Fahrzeug ja abgeschleppt werden muss (meistens), kostet das auch einiges. Wahrscheinlich müsstest du das mit deiner Garantie auch übernehmen.
Ausser du schließt Motor, Getriebe (Antriebsstrang) komplett von der Garantie aus. Das würde dir zwar einiges an Ärger ersparen, würde jedoch den Verkaufspreis deines/deiner Busse stark drücken.
Nur so als gut gemeinten Ratschlag.
Gruß
Joe
Zu den den Kommentaren über mir schreibe ich nix mehr, das artet nur aus. Wenn Matze seine Thesen widerlegt bekommen will kann er sich per PN bei mir melden. Denn (fast) alles was er schreibt ist schlicht falsch.
Und das mit den Punkten: Ob man die Währung nun Euro, Dollar, Drachme oder Punkte nennt ist wurscht. Das ist halt nur eine elegante Art Steuern zu hinterziehen. Freundschaftsdienste unter (echten) Freunden ist noch was anderes, aber wenn ich jemand fremdes, den ich nie gesehen habe in Anspruch nehme für Arbeiten ist das nunmal ein zu bezahlender Auftrag. Wie gesagt, man kann sich vor den Steuern drücken, aber wer dann auch noch sich selbst einredet, dass alles ok ist dem ist nicht mehr zu helfen. (Das ist ne allgemeine Aussage, ich meine damit ausdrücklich nicht dich, Joe!)
Jetzt zu dem interessanten, unseren Bussen.
Erst nochmal zu mir: Ich bin Dipl. Ing., Fachrichtung Maschinenbau. Das und meine Lust am Schrauben hilft mir erstmal die Probleme von unseren Bussen zu verstehen und das Richtige zu machen. Die Infos, welche z.B. auch Joe mir gibt sind trotzdem wertvoll. Man kann bei allen Autos Fehler machen, jedoch kenn ich die Macken der T3 Busse mittlerweile gut. Auch die Getriebeproblematik (Schmierung, insbesondere bei Leistungssteigerung, Abhilfe dagegen (Ölleitbleche), usw.). Darüber hinaus wird alles verschleißbehaftete getauscht, wenns nicht gerade Teile sind die "nie kaputt gehen" und im Verhältnis zum Nutzen zu teuer wären. Lager sind Peanuts, wenn das Getriebe offen ist. Die werden natürlich alle getauscht. Im Moment kann ich natürlich viel reden, ohne Fakten (fertiger Bus) überzeugt das aber kaum einen. Trotzdem -sag ich nochmal- werde ich jeden Hinweis aufnehmen und dann wird der erste Bus hoffentlich gleich ein Volltreffer.
Ich freu mich schon drauf, hoffe schon fast, dass der Urlaub schnell rum ist.
Alex
Mahlzeit! Zum im Auslan machen lassen,Geld ins Ausland tragen kann jeder seine Meinung haben. Nur auch fundiert und mit belegbaren Fakten bitte. Durch Familie und Freunde nutze ich diese Verbindungen und Gelegenheiten auch.
Im Großen und Ganzen ist das natürlich ne interessante Sache.
Für Leute die nen Vollrestauration haben wollen,aber Lackierungen fallen da wohl eher raus.
Da sind die anvisierten Transportkosten eindeutig zu hoch für.
Da bist du wie du schreibst bei ca. 3000€,vielleicht was drunter.
Dafür is es auch hier,offiziell, bei ner guten Lackiererei machbar.
Ich denke das die andere Variante für dich interessanter ist- Hier Busse selber kaufen,dahin bringen.
Machen lassen,vielleicht dann sogar mit größerem Zeitrahmen.
Für Busse im guten Zustand werden auch gute Preise gezahlt.
Ich hätte 2 Busse zum lacken,beide nur mit Rostbehandlungen,nix schweißen.
Aber mit dem Weg gerechnet-Lohnt für mich auf keinen Fall.
Aber wenne paar zusammen hast fahr ich gerne den LKW,
Bis nach Kasachstan find ich mich zurecht!
Gruß Frank!
Hehe, danke Frank. Wenns gut läuft komm ich auf dich zurück.
Bei den Transportkosten bin ich ein wenig vorsichtig rangegangen, weil ich das trotz mehrfahrer Fahrt hier hin nicht einschätzen kann. Egal, ob ich selber fahre oder fahren lasse: Der Fahrer will dafür ein paar Euro in die Tasche bekommen. Ich habe selber schon Autos von einem Transportunternehmen nach Minsk bringen lassen, das hat zwischen 600 und 800 Euro pro Strecke gekostet. Ich denke, dass da gerade bei häufigeren Fahrten noch Luft nach unten ist. Meine Transporte gingen auch immer von Lindau am Bodensee aus los, wenn das Auto näher am Zielort steht wird es logischerweise auch günstiger.
Man könnte das Auto auch auf eigener Achse (selber fahren oder fahren lassen) hier her bringen. Das würde dann geschätzt 400-500 Euro kosten (plus Sprit, incl. z.B. einer Versicherung und incl. Visumsgebühren, etc.).
Ich werde mir da aber noch Gedanken zu machen, damit das billiger geht. Auch Fragen zum Thema Komplettlackierung bei bereits vorbereiteten Bussen (Innenraum gestrippt) werde ich beim Lackierer klären.
Alex
@VentoRenner
warst du nicht der der vor ca 4 monaten 'nen t3 suchte und dann in norddeutschland einen gekauft hat. beim kauf dann anfängertypisch einige macken übersehen aber ja unproblematisch weil du eh einige arbeiten in weißrussland verrrichten lassen wolltest?
hier ein thread von dir:
http://www.motor-talk.de/.../...-heut-nen-t3-gekauft-t3707202.html?...
und jetzt nach 4 monaten bist du auf einmal:
"Das ist -neben meiner Bulliverrücktheit- ein Grund warum ich das mache."
"jedoch kenn ich die Macken der T3 Busse mittlerweile gut. Auch die Getriebeproblematik (Schmierung, insbesondere bei Leistungssteigerung, Abhilfe dagegen (Ölleitbleche), usw.)."
und sprichst von der idee vollrestauration im ausland als geschäft hochzuziehen nur weil du ein paar karosserie arbeiten an deinem bus in weißrussland hast machen lassen?
da fällt mir nur ein kopfschütteln zu ein.
4 monate 'nen bulli und nun auf einmal von allem 'ne ahnung? theorie anlesen ist das eine. praktisches können und sachkundige beurteilung von fremd ausgeführten arbeiten wohl das andere.
sorry aber die jungs da drüben kochen auch nur mit wasser. nicht jeder kann alles. nicht jeder macht gute arbeit. gute arbeit geht auch nur dann, wenn man das konkrete fahrzeug wirklich gut kennt. und was zb die getriebe angeht eben auch entsprechende werkzeuge hat. teile kosten auch geld. nicht jedes teil ist von heute auf morgen zu bekommen und es gibt durchaus gravierende qualitätsunterschiede.
einzig und allein der stundenlohn ist dort drüben etwas geringer.
es mag richtig sein, dass du dort auch eine komplettrestauration deutlich günstiger hinbekommst als hier aber 'nen vernünftiges geschäft (nach steuern, abgaben, rentenvorsorge für dich als dann selbstständigen) wirds dann noch lange nicht sein und wenn dein könner da drüben in weißrussland sich das bein bricht hast wohlauch ein problem.
@newT3:
Du hast recht, ich hab vor 4 Monaten meinen Bus gekauft. Hast auch recht mit den gelegentlichen Anfängerfragen zum Buskauf, da ich vorher nie selber ein T3 gekauft habe. Allerdings bin ich schon öfter (selber) T3 gefahren, das geht zurück bis ins Jahr 2000 mit einigen Kurierfahrten nach Spanien mit nem T3 Transporter. Damals hab ich mich nicht viel drum kümmern müssen, war ja nicht mein Wagen. Davor hatte ich noch keinen Führerschein, war aber Pasagier im T3. Bulliverrücktheit hat also eine lange Tradition und hat nix damit zu tun, dass ich mir erst vor kurzem einen geleistet habe. Vorher war ich durch Studium, Hochzeit, Wohnung, etc. nicht in der Lage mir den Traum zu erfüllen. Soviel zu mir.
Was nun die Macken am T3 angeht: Soviel wie ich in den letzten Monaten gelesen und auch an meinem Bus schon gemacht habe reicht in Verbindung mit meiner bereits 12 - jährigen (privat-) Schraubererfahrung aus um sagen zu können, dass ich den die Fahrzeugtechnik auch am T3 gut kenne. Ich schreibe gut, und nicht sehr gut, soll heißen mir wird noch die ein oder andere Spezialität nicht untergekommen sein. Gerade bei Syncro Angelegenheiten höre ich nur mit einem Ohr zu, da ich den bisher mit Absicht nicht auf dem Plan hatte. Ansonsten hab ich aber an Autos schon alles gemacht, incl. VW Motoren teilweise auseinandernehmen (ZKD, Pleullager, Ventilschaftdichtungen).
Trotzdem: Ich hab kein Meisterbrief als KFZ Mechaniker. Kann aber beurteilen was gute Arbeit am Auto ist und was nicht.
Zu den Problemen, welche es hier geben kann: Die Mechaniker sind hier nicht bei mir angestellt, vielleicht kommt das sogar irgendwann mal, aber mit meinem ersten Bus werd ich den Mann sicher nicht auslasten... Daher gebe ich ihm als Subunternehmer nur Aufträge, die er abarbeitet. Mit Renten- Unfallversicherung usw. hab ich so gesehen nix am Hut. Wenn einer aufgrund Krankheit ausfällt sind notfalls noch andere in der Werkstatt zur Fortführung von angefangenen Arbeiten.
Zu Steuern und Rentenversicherung hab ich schon geschrieben, dass ich das wenn korrekt aufziehe und wenns sich das nicht ausgeht (seh ich spätestens nach dem ersten fertigen Bus) lass ich es bleiben. Um meine Rentenversicherung mach ich mir keine Sorgen, denn da läuft über meinen Job als angestellter Ingenieur ausreichend an... Außerdem gibts ja noch meine Frau.
Und an meinem Bus hab ich nur eine Macke übersehen, dafür aber richtig. Das war -ich sag mal- der kleine Mann im Ohr, der mich dann beschwatzt hat. Ist aber meine eigene Entscheidung gewesen, weil ich nach 1 Jahr suchen endlich nen Bus haben wollte. Der Umfang des Rostbefalls war letztlich aber egal, denn ob man jetzt 5 oder 10 cm Blech neu machen muss macht den Kohl auch nicht fett.
Gruß
Alex
Edit: Da war ja noch die Anmerkung mit den Ersatzteilen... Dazu hatte ich schon geschrieben, dass diese sowieso von Deutschland aus mitgenommen werden, da sie a) dort nicht teurer sind und b) ich in Deutschland weiß was ich bekomme. So hab ich das hier schon immer gemacht und werde es auch so fortführen.
Hallo!
Kurze Zwischeninfo. Ich hole den Bus erst am Samstag Abend ab, da unsere Kleine im Moment im Krankenhaus liegt. Geht schon wieder alles besser, aber das Bus abholen und die Abreise von hier ist entsprechend verschoben.
Eure (Preis)Anfragen werden also auch erst später beantwortet, ob das dann am Samstag noch klappt will ich aber nicht versprechen.
Alex
"Eure (Preis)Anfragen werden also auch erst später beantwortet, ob das dann am Samstag noch klappt will ich aber nicht versprechen."
bevor ihr euren bus irgendwo zur restauration gebt bitte mal durchlesen, wie's laufen kann wenns ganz ganz dumm kommt:
http://...ullifreundeostfriesland.de/.../Was%20WIRKLICH%20geschah.html
--------------------------
Zitat:
Original geschrieben von newt3
"Eure (Preis)Anfragen werden also auch erst später beantwortet, ob das dann am Samstag noch klappt will ich aber nicht versprechen."
bevor ihr euren bus irgendwo zur restauration gebt bitte mal durchlesen, wie's laufen kann wenns ganz ganz dumm kommt:
http://...ullifreundeostfriesland.de/.../Was%20WIRKLICH%20geschah.html
--------------------------
Hallo newt3.
Dein Hinweis ist natürlich auch gerne gesehen. Ich habe ja schon selber gesagt, dass ich auch nicht einfach meinen Bus nem Wildfremden für lange Zeit übergeben wollte, besonders bei so einer großen räumlichen Distanz zum eigenen Schätzchen.
Ich wiederhole aber nochmal, auch wenn man sich selbst nicht nachhaltig bewerten kann: Ich bin kein Windhund, der auf den schnellen Euro aus ist. Ich hab ne Familie, bin als Diplom Ingenieur voll berufstätig und habe dabei auch was zu verlieren. Ich hab keine Lust auf nen Pfändungstitel gegen mich, das wäre doch schwachsinnig. Bin wie gesagt kein Harz4er, der sich das "leisten" kann.
Was könnte ich also tun?
1.) Erstmal ein paar Busse in Eigenregie fit machen, alles dokumentieren und in Deutschland verkaufen. Bilder kommen nach und nach hier rein. Der erste Bus, mein Club Joker ist ja schon fast fertig. Nur lackiert wird er nicht, da hierzu die Zeit fehlt (Sonntag läuft mein Visum aus, und ich hab auch keine Lust ewig hier zu bleiben. ^^)
2.) Zur Sicherheit, vergleichbar wie bei einer Wohnungsmiete eine Kaution in Höhe des Fahrzeugpreises (plus Faktor X..?) so hinterlegen, dass der Besitzer des Busses nach einer Zeit X über das Geld verfügen kann.
Das alles würde ich tun. Nur erstmal ein Schritt nach dem anderen... Urlaub zu Ende bringen, Bus kaufen, herbringen, schön machen, usw. Zeithorizont bis zum ersten fertigen Bus: Mindestens 4-6 Monate. Und wenn der nicht kostendeckend weggehen sollte behalt ich ihn halt und lass das Geschäft einfach sausen...
Gruß
Alex
Mahlzeit! Ja der Bus von Markus is natürlich ein Paradebeispiel für Beschiß im großen Stil.
Und der Typ hat vorher auch schon Leute um mehrere Tausend € betrogen.
Deswegen is der Austausch ja so wichtig!!!
Viele Alt-Bulli Fahrer werden bei dem Begriff Zahnarztbus auch hellhöhrig.
Genauso ne Type,rauszögern,Teile wech usw.
Aber auch das man wegen Beschiß nicht in den Osten kucken muß.
Das passiert auch hier vor der Haustür!
Gruß Frank!
So seh ich das auch... wenn eine Firma aus Polen hier Werbung betreibt und Lackierungen anbietet, werden die wohl, genau wie ne deutsche Firma, auch auf gute Kritiken angewiesen sein. 2-3 negative Bewertungen im Netz schrecken doch ganz schön ab.
So... Hab gerade unseren Bus gepackt, alles fertig (ich hab mich zwischendurch gefragt, ob wir hier noch 1000 Sachen gekauft haben, dachte das passt niemals in den Bus...). Als dann alles fertig war... Türen von innen verriegelt, alles zugeschlagen... Aber wo ist der Schlüssel...? Ah, im Bus... Naja, jetzt warte ich auf den Schlüsseldienst und hab doch noch Zeit zu schreiben...
Es war ja nur eine Frage offen, und zwar was das Lackieren vom kompletten Bus kostet, wenn er nahezu nackig hier her kommt. Antwort: 800-1000 Euro, plus Farbe (ausschließlich 2K, rund 3 Liter). Die Preisspanne ist wegen Hochdach, vielleicht Fensterbus, usw. Schweißarbeiten sind da schon mit drin, vorausgesetzt das nicht ein kompletter Bus aus nichts zusammengeschweißt werden soll. Also soll schon im Rahmen bleiben.
So, jetzt guck ich wieder am Fenster wann der Schlüsseldienst um die Ecke biegt.
Bin dann die nächsten 3 Wochen auch nicht mehr online!
Gruß
Alex
ok. danke wegen des Preises...
hab vergessen zurückzuschreiben.
also wenn ich aber jetzt 1000Euro mal so hinnehme und den Lack noch dazu...
+Fahrt/-Überführungskosten
+Visum
+Verpflegung und alles was man sonst noch so braucht...
dann kommt man wohl schon an, bzw. über die 2000Euro Marke.
Bei 2000 Euro kann man hierzulande auch schon nen kleinen Lackierer anhauen ob da was geht. (Ohne Schweißarbeiten!!!). Wenn man ihm genügend Zeit lässt und nicht drängelt, dann werden die meisten Lackierer nicht automatisch nein sagen. Es gibt ja meistens Auszubildende, welche dann schleifen müssen.
Trotzdem werde ich mich gegebenenfalls bei dir melden.
Einen schönen Urlaub und eine Reise ohne Pannen wünsche ich dir.
Gruß
Jo