Preis für Bremse hinten komplett+Bremssattel rechts?

Volvo

Nabend,

bei mir ist wohl der rechte hintere Bremssattel fest. Die Scheibe und die Felge waren nach schneller Autobahnfahrt schon richtig heiß.
Der "freundliche" Volvo-Mann hat mir jetz einen Kostenvoranschlag gemacht: 810 €🙂🙄
Sind die Volvo-Werkstätten wirklich derart überteuert?
Wenn ich hier in den entsprechenden Threads die Materialkosten ( original Volvoteile) zusammenrechne komme ich auf 300 € plus Arbeitslohn 75-80 €/ Stunde auf gut 500 €.
Beim entsprechenden Volvo-Mann stand ein großes Schild: Hier entstehen zwei repräsentative Ausstellungshallen für Volvo und Skoda. Vielleicht deshalb😉

Beste Antwort im Thema

Schon mal daran gedacht,daß das Personal beim FACHMANN auch geschult wird,spezielles Werkzeug und Diagnosetechnik vorgehalten werden muss und so ein Meister oder Geselle beim Vertragshändler deutlich besser bezahlt wird als der "Schrauber" bei der freien Werkstatt?

Mir geht dieses "der Vertragshändler ist soooo teuer"-Geheule echt auf den Sack.
Wir dürfen hier nicht Äpfel mit Birnen vergleichen.

Die freie Werkstatt verwendet in den allermeisten Fällen anderes (billigeres) Material als der Vertragshändler und kann durch geringere Personallkosten und Werkstattkosten auch die Stundenlöhne niedriger halten.

So what?

Martin

56 weitere Antworten
56 Antworten

Zitat:

Dies galt ja auch @TeeeFüüünf 😰 dem Themenstarter 😉
Aber der rührt sich bisher nicht mehr....!

Der Themenstarter muß arbeiten, damit er die Reparatur bezahlen kann (und die Familie ernähren)😛 In dieser Reihenfolge..😉

Die Scheibe rechts dürfte hinüber sein, tiefe Riefen und einen schönen rostigen Rand. Die letzte Rechnung, die ich habe, ist von 2009. Und da hat der Ausstausch ohne Bremssattel 389,80 € gekostet. Bei Volvo.

Das ist fast 100 tkm her, also darfs neu sein und nicht Reparatursatz.

Ich hab vom "Serviceberater" nur die Zahl genannt bekommen und bin gefragt worden, ob ich den Auftrag gleich auslösen will, dann hätt ich's wahrscheinlich schriftlich bekommen.
Jetz fahr ich zu ner freien, spezialisierten. Und werde berichten.

Btw. scheint hi-re auch die Ecke zu sein, die dem Sattel am meisten zusetzt. Warum auch immer. Mein R-Sattel war auch fest, aber glücklicherweise nur verdreckt in der Führung, hatte die Dichtungen schon liegen, um die Kolben zu revidieren, war aber nicht nötig. Gleiches Fehlerbild wie bei Dir: Riefen, Rubbeln und Rostrand. (Die Beläge waren seit ca. 40tkm - 45tkm drin, Scheiben noch die ersten). Also Jungs, Mädels, reinigt Eure Sättel beim Räderwechsel. Spart Ärger und Geld.

Zitat:

@volvocrasher schrieb am 17. Dezember 2014 um 13:52:20 Uhr:


Btw. Also Jungs, Mädels, reinigt Eure Sättel beim Räderwechsel. Spart Ärger und Geld.

Rrrrrichtiiich 😁

Zitat:

@westerhever schrieb am 17. Dezember 2014 um 13:39:41 Uhr:



Zitat:

Dies galt ja auch @TeeeFüüünf 😰 dem Themenstarter 😉
Aber der rührt sich bisher nicht mehr....!

Das ist fast 100 tkm her, also darfs neu sein und nicht Reparatursatz.

Gut die Scheiben ist klar aber muß ja nicht sein dass Bremszamge hinüber ist 😉

sondern nur die Führung fest! Darum ja auch die Riefen!

Ähnliche Themen

Zitat:

Gut die Scheiben ist klar aber muß ja nicht sein dass Bremszamge hinüber ist 😉
sondern nur die Führung fest! Darum ja auch die Riefen!

Na mal schauen, was sie morgen gemacht haben. Die Beläge sind erst im Februar getauscht worden. Offenbar ohne sauberzumachen.

Beim 850er hatte das nicht viel gebracht. die neue Scheibe sah schnell wieder so aus. Hat nicht mal 30 tkm gehalten.

Zitat:

@westerhever schrieb am 18. Dezember 2014 um 16:15:27 Uhr:

Zitat:

@westerhever schrieb am 18. Dezember 2014 um 16:15:27 Uhr:



Zitat:

Gut die Scheiben ist klar aber muß ja nicht sein dass Bremszamge hinüber ist 😉
sondern nur die Führung fest! Darum ja auch die Riefen!

Na mal schauen, was sie morgen gemacht haben. Die Beläge sind erst im Februar getauscht worden. Offenbar ohne sauberzumachen.
Beim 850er hatte das nicht viel gebracht. die neue Scheibe sah schnell wieder so aus. Hat nicht mal 30 tkm gehalten.

Ja das. Ist oft so. Gute schrauber sind heut echt schwer zu finden.

Sogar beim freundlichen!

Hallo Gemeinde!

...deshalb SELBERMACHEN, SELBERMACHEN und noch mal SELBERMACHEN!!!
...ich weiß, dass das nicht jeder kann oder begabt ist - aber dafür gibt es die "Gemeinde".

An dieser Stelle möchte mich bei ALLEN bedanken, die Ihr schwer erlangtes Wissen ohne zu zögern und diversen "oberlehrerhaften und unsinnigen" Bemerkungen weiter geben!!

Kein Meister ist vom Himmel gefallen - und nur gemeinsam und durch das Netzwerk sind wir Stark!

Alle Tipps und Erfahrungsberichte bringen uns weiter und den "Freundlichen" zum nachdenken (hoffentlich).
Denn die Preise dort und die Qualität der Fehlersuche bzw. z.T. der Arbeit selbst lässt zu wünschen übrig.
Wer das nötige Kleingeld hat, soll die "Wirtschaft" unterstützen.

Also nochmals VIELEN DANK und ein gesegnetes Weihnachtsfest sowie einen guten Start im Neuen Jahr!!

Gruß Didi

Hallo DIDI

Gut so!

Wir wünschen DIR ebenfalls ein schönes Fest!

Gute Zeit
Der Rudi (nicht der Elch)

Zitat:

@SirDeedee schrieb am 18. Dezember 2014 um 21:30:30 Uhr:


Hallo Gemeinde!

...deshalb SELBERMACHEN, SELBERMACHEN und noch mal SELBERMACHEN!!!
...ich weiß, dass das nicht jeder kann oder begabt ist - aber dafür gibt es die "Gemeinde".

Ja, ich bin nicht begabt. Scheinbar einige, die den Beruf gelernt haben auch nicht.

Die immensen Unterschiede erstaunen mich doch immer wieder. Beim spezialisierten Schrauber hat es nun 462 € gekostet, statt der avisierten 800 € beim "freundlichen" Und das mit den gleichen Teilen. Die Schrauber bei Volvo dürften nicht das doppelte verdienen, wie der Schrauber beim freien Meister oder ?
Wo geht dann die Differenz hin? In den Glaspalast? Zur Geschäftsführung? Zur Quersubvention?
Auf der Seite mit dem neuen Sattel ist die Scheibe jetz auch ungefähr mittig geteilt. Oben ist es blanker als unten. Ich hoffe, das gibt sich.
Auf der linken Seiten so 70:30. Bin aber bisher nur Stadtverkehr gefahren.

Schon mal daran gedacht,daß das Personal beim FACHMANN auch geschult wird,spezielles Werkzeug und Diagnosetechnik vorgehalten werden muss und so ein Meister oder Geselle beim Vertragshändler deutlich besser bezahlt wird als der "Schrauber" bei der freien Werkstatt?

Mir geht dieses "der Vertragshändler ist soooo teuer"-Geheule echt auf den Sack.
Wir dürfen hier nicht Äpfel mit Birnen vergleichen.

Die freie Werkstatt verwendet in den allermeisten Fällen anderes (billigeres) Material als der Vertragshändler und kann durch geringere Personallkosten und Werkstattkosten auch die Stundenlöhne niedriger halten.

So what?

Martin

Mein reden!
Aber man kann´s immer wieder predigen und verdeutlichen, ja sogar wenn man es so erklärt, dass es selbst ein siebenjähriges Schulkind verstehen würde - man trifft auf taube Ohren hier, bzw. auf blinde Augen.
Dann sollen mal alle weiter heulen und sich im Selbstmitleid sulen.
Ich hoffe inständig, dass hier der ein oder andere Freundliche mitliesst und seine Schäfchen erkennt,
damit er diese beim nächsten Besuch
-wenn andere "billige" nicht mehr weiter wissen-
entsprechend behandelt.😁

Zitat:

@KJ121 schrieb am 21. Dezember 2014 um 19:19:57 Uhr:


Mein reden!
Aber man kann´s immer wieder predigen und verdeutlichen, ja sogar wenn man es so erklärt, dass es selbst ein siebenjähriges Schulkind verstehen würde - man trifft auf taube Ohren hier, bzw. auf blinde Augen.
Dann sollen mal alle weiter heulen und sich im Selbstmitleid sulen.
Ich hoffe inständig, dass hier der ein oder andere Freundliche mitliesst und seine Schäfchen erkennt,
damit er diese beim nächsten Besuch
-wenn andere "billige" nicht mehr weiter wissen-
entsprechend behandelt.😁

Moin,dem kann ich nicht zustimmen. Die Leute beim Freundlichen sind nach meiner Erfahrung nicht gut geschult und nur noch computerhörige , nichtdenkende "Ausführer" und "Teiletauscher" sowie "Ausprobierer". Mal nachdenken haben die nicht gelernt!

Ich habe da mit meinem S 60 Bi-Fuel schon die abenteuerlichsten "Diagnosen" bekommen vom angeblich bei Volvo "geschulten" Meister, der sich "ausgezeichnet" mit Erdgasfahrzeugen auskennt, da"regelmäßig bei Volvo geschult". Da lache ich wie eine Gummihexe über solche Aussagen!

Hätte ich auf die so "super geschulten" Volvomechaniker gehört, hätte ich mindestens 3000 Euronen weg und der Fehler (ein defekter Gasdruckregler) wäre immer noch nicht erkannt / behoben.
Beim freien Schrauber waren es dann 650 Euro mit Arbeit!

Weiteres Beispiel: 65 Euro für Ölwechsel mit Filter für das allerfeinste vollsynthetische Öl beim Freien Schrauber (inkl. Arbeit!). 380 Euro beim "Freundlichen"......
Da ich bei einem Ölhersteller gearbeitet habe, weiß ich z.B., wie die "Freundlichen" das Öl einkaufen! Was die dann für den Liter Öl an horrenden Preisen verlangen, geht mir nicht runter.

Schöne Weihnachten und lasst mir meine Ruhe mit den "gut geschulten" Volvomechanikern!

Grüße

SAKBM

Es gibt solche und solche ... aber:
Du hast den Kern meiner bzw. T5-Powers Aussage nicht verstanden!
Trotzdem ... ein schönes Weihnachtsfest Dir!

Mit dem Bi-Fuel Schrott würde ich mich eh in keiner Werkstatt sehen lassen.....
Ich kann mich nicht über die Qualität und die Preise des Vertragshändlers beschweren,im Gegenteil.

Dieser war in mehreren Fällen sogar GÜNSTIGER als der freie Volvo-Spezi,Stichwort Zahnriemenwechsel beim R.

Martin

Da bin ich bei Martin und KJ, mein Freundlicher ist erstaunlich günstig bei mittlerweile mehreren Reparaturen gewesen. Und die Jungs in der Werkstatt sind echt fitt und nett, hab gerade keinen Grund über ne freie Bude nachzudenken. Sicher ist aber, das man mit seinem 🙂 vor Ort auch nen bisschen Glück haben muss - wir scheinen das zu haben.
Frohes Fest

P.S. Und sakbm, das die das Öl günstig einkaufen is doch klar, was denkst du, was deine DieselJeans oder deine Nike`s im Einkauf kosten, da sind die Margen viel krasser. Denke, du hast trotzdem ne Hose und Schuhe an. Und wenn das Öl zu teuer ist, brings von mir aus mit, ist doch heute auch kein problem mehr. bedenken sollte man nur, dass Fachgeschäfte immer seltener werden, weil alle im Netz und bei Ketten kaufen, und irgendwann heulen sie dann, wenns keine berater und verkäufer mehr gibt, die Ahnung haben, denn die fachgeschäfte sind dann alle pleite. das gilt auch für Fachwerkstätten von kleineren Marken.

Ähnliche Themen