Preis für Bremse hinten komplett+Bremssattel rechts?
Nabend,
bei mir ist wohl der rechte hintere Bremssattel fest. Die Scheibe und die Felge waren nach schneller Autobahnfahrt schon richtig heiß.
Der "freundliche" Volvo-Mann hat mir jetz einen Kostenvoranschlag gemacht: 810 €🙂🙄
Sind die Volvo-Werkstätten wirklich derart überteuert?
Wenn ich hier in den entsprechenden Threads die Materialkosten ( original Volvoteile) zusammenrechne komme ich auf 300 € plus Arbeitslohn 75-80 €/ Stunde auf gut 500 €.
Beim entsprechenden Volvo-Mann stand ein großes Schild: Hier entstehen zwei repräsentative Ausstellungshallen für Volvo und Skoda. Vielleicht deshalb😉
Beste Antwort im Thema
Schon mal daran gedacht,daß das Personal beim FACHMANN auch geschult wird,spezielles Werkzeug und Diagnosetechnik vorgehalten werden muss und so ein Meister oder Geselle beim Vertragshändler deutlich besser bezahlt wird als der "Schrauber" bei der freien Werkstatt?
Mir geht dieses "der Vertragshändler ist soooo teuer"-Geheule echt auf den Sack.
Wir dürfen hier nicht Äpfel mit Birnen vergleichen.
Die freie Werkstatt verwendet in den allermeisten Fällen anderes (billigeres) Material als der Vertragshändler und kann durch geringere Personallkosten und Werkstattkosten auch die Stundenlöhne niedriger halten.
So what?
Martin
56 Antworten
Beim TV-Fachgeschäft 2 Stunden beraten lassen um anschliessend bei Me..a Ma..t zu kaufen.
"Ich bin doch nicht blöd!"😕
Inzwischen zahlt man ja auch in einigen Werkstätten für eine TÜV-Voruntersuchung, wird dann bei Auftragserteilung verrechnet.
Auch ein Ergebnis dessen, dass zahlreiche "Kunden" vorab haben nachsehen lassen, was der Prüfer wohl bemängeln könnte, um´s dann in Eigenregie oder Schwarzarbeit mit billig erstandenen Teilen instandzusetzen. Die Werkstatt bekam die Zeit nicht bezahlt und den Rep-Auftrag auch nicht, selbst die benötigten Teile wurden beim Billigheimer besorgt.
So kann man auch dem Gutmütigsten den Servicegedanken austreiben.
Wenn unser D5 beim 🙂 übernachten muss, dann werden wir mit einem Vorführwagen von einem Angestellten bis vor unsere Haustüre gekarrt - kostenlos!
Service am Kunden nennt man das wohl.
Bei der grossen freien Kette mit den 3 Buchsteben (von denen einer ein "A" ist und ein anderer ein "U"😉
wird man Dir vermutlich noch nichtmal ein Taxi rufen, aber teilweise werden ja kostenpflichtige Ersatzfahrzeuge vergeben, sofern vorhanden und frei.
Dafür können die Jungs dort mangels entsprechendem Volvo-Equipment nicht einmal den Fehlerspeicher vernünftig auslesen, geschweige denn löschen.
Aber dafür kann man dann ja wieder zum bösen 🙂 fahren, der macht das schon, wenn auch nicht kostenlos.
Und da hat man dann ja wieder einen Grund über die unverschämten "Gauner" zu meckern, in aller Öffentlichkeit und schön anonym über´s Netz.
Aber ... jeder wie er mag.
Zitat:
@T5-Power schrieb am 22. Dezember 2014 um 08:33:42 Uhr:
Mit dem Bi-Fuel Schrott würde ich mich eh in keiner Werkstatt sehen lassen.....
Ich kann mich nicht über die Qualität und die Preise des Vertragshändlers beschweren,im Gegenteil.Dieser war in mehreren Fällen sogar GÜNSTIGER als der freie Volvo-Spezi,Stichwort Zahnriemenwechsel beim R.
Martin
Moin Martin,
weswegen behauptest Du, daß Bi-Fuel ein Schrott sei?😕
Das Fahrzeug ist ab Werk mit Erdgasanlage versehen und in den skandinavischen Ländern fahren viele vernünftige Leute mit Erdgas. Volvo baut seit über 40 Jahren Erdgasfahrzeuge und -motoren und das mit Erfolg, nicht nur bei Pkw. Ich habe mit 45 bis 50 Euro Kraftstoffkosten auf 1000 km einen guten Schnitt. Wieviel Kraftstoffkosten hast Du denn.😛 Zudem ist das Öl meines Motors auch nach 20.00 km sauber wie am ersten Tag, da das Erdgas sauber verbrennt ohne Kohleablagerungen. Und ohne Kohleablagerungen ist mein Motor und die Ventille eben auch sauber! Können das Diesel- und Benzinmotoren auch vorweisen?😕
Von den hohen CO2 Werten ganz zu schweigen, die Diesel und Benzin nun mal erzeugen...😁
Ich wünsche allen Volvo Fans ein Frohes und gesegnetes Weihnachtsfest und ein Gutes 2015😎
Grüße
SAKBM
Weil ich nichts von "Fremdantriebsstoffen" bei unseren Volvos halte,egal ob CNG ab Werk oder LPG nachgerüstet.
Die Benziner sind in ihrer Reinform (mit Super betrieben) extremst haltbar und auch sehr kostengünstig zu unterhalten.
Bei den CNG-Fahrzeugen ist ein Tausch der abgelaufenen Tanks ein wirtschaftlicher Totalschaden,worauf natürlich niemand als Verkäufer hinweist.
Für mich (wiederhole gerne: Für MICH) ist Benzin die einzig Ware Antriebsart für unsere 5-Ende:
Günstig,gut,leistungsstark,immer und zu jedem Punkt einsetzbar und HALTBAR.
Volvo ist bekannt geworden für seine haltbaren Benziner-Motoren und hatte bei den Nischen-Antrieben wie CNG oder Anderen nie viel Glück,wie im Prinzip bei den anderen Herstellern auch.
Martin
Moin,
da ist er wieder, der Mythos der teuren Tanks....
Der, der es ganau wissen will, fragt bei Peltner in Vlotho, den anderen kann ich zur Beruhigung das http://www.motor-talk.de/.../...u-gap-hohe-kosten-drohen-t1192464.html empfehlen.
Wenn ich rechne, daß ich bei 140000 km Laufleistung im Schnitt gerade mal 6700 Euro für Kraftstoffkosten ausgegeben habe (ein Benziner im Schnitt das Doppelte), dann weiß ich nicht, was da ein Schaden sein kann..
Grüße und damit ist jetzt Ende ich habe keine Lust mehr...
SAKBM
Ähnliche Themen
Zitat:
@sakbm schrieb am 23. Dezember 2014 um 16:47:31 Uhr:
Grüße und damit ist jetzt Ende ich habe keine Lust mehr...SAKBM
Schön.
Dann erzähl mir doch mal,was der von Dir so schön beworbene Volvo-Händler für einen neuen Tank inkl. Einbau und sonstigen Maßnahmen nimmt und stelle diesen Wert dem Wert Deines dann 15 Jahre alten P26 gegenüber.
MfG
M.
Zitat:
@sakbm schrieb am 21. Dezember 2014 um 19:48:17 Uhr:
Weiteres Beispiel: 65 Euro für Ölwechsel mit Filter für das allerfeinste vollsynthetische Öl beim Freien Schrauber (inkl. Arbeit!).Zitat:
@KJ121 schrieb am 21. Dezember 2014 um 19:19:57 Uhr:
Mein reden!
Aber man kann´s immer wieder predigen und verdeutlichen, ja sogar wenn man es so erklärt, dass es selbst ein siebenjähriges Schulkind verstehen würde - man trifft auf taube Ohren hier, bzw. auf blinde Augen.
Dann sollen mal alle weiter heulen und sich im Selbstmitleid sulen.
Ich hoffe inständig, dass hier der ein oder andere Freundliche mitliesst und seine Schäfchen erkennt,
damit er diese beim nächsten Besuch
-wenn andere "billige" nicht mehr weiter wissen-
entsprechend behandelt.😁
*Lach*
Tja,und nach ein paar Jahren merkt der "Schrauber",das er mit seinen so günstigen Preisen kein Geld verdient hat und muß dicht machen.
Die Kombination aus gutem Schrauber und gutem Kaufmann ist bei den freien Werkstätten eher selten,nicht umsonst haben in den letzten Jahren so viele FW den Laden dicht gemacht.
Oder hast Du gar auf den so nervigen Zettelkram verzichtet und keine Rechnung bekommen?
Dann ist es natürlich einfach,solche Kurse zu machen.....
Und,mal ehrlich,380 Euro für einen Ölwechsel an einem Volvo (ich gehe mal von max. 6 Liter Öl aus) sind von Dir aus den Fingern gesaugt und, mit Verlaub: Bullshit!
Das schafft selbst MB mit Literpreisen von rund 35 Euro/Liter nicht.
Ich bin ja immer gerne bereit zu diskutieren,aber wenn Jemand Blödsinn erzählt,dann ist er schnell unten durch.
Martin
Zitat:
@T5-Power schrieb am 23. Dezember 2014 um 17:49:24 Uhr:
Oder hast Du gar auf den so nervigen Zettelkram verzichtet und keine Rechnung bekommen?Dann ist es natürlich einfach,solche Kurse zu machen.....
Martin
OT
Das wäre ja ... illegal!😰
Wo unser Sozialsysthem eh schon den Bach runtergeht.
Die Kids verblöden, weil kein Geld für Lehrer da ist und werden dann professionelle Kriminelle, denen die Polizei nichts entgegenzusetzen hat, weil sie aufgrund leerer Kassen von massivem Stellenabbau betroffen ist.
Aber jetztwissen wir wenigstens, wie sowas zustande kommt.😁
Nu denn - das war wieder der Kalauer des Abends, genuch jetzt davon!😉
Zitat:
@KJ121 schrieb am 22. Dezember 2014 um 12:31:40 Uhr:
Beim TV-Fachgeschäft 2 Stunden beraten lassen um anschliessend bei Me..a Ma..t zu kaufen.
"Ich bin doch nicht blöd!"😕
Heute gehört:
Ein alteingessener Fotofachbetrieb nimmt 25 Euro Beratungspauschale,die beim Kauf natürlich erstattet / verrechnet werden.
Damit hat er den "Beratungsdiebstahl" auf Null reduziert und in der Kundschaft zu 100% Verständnis erhalten.
Martin
Wen wundert´s!?
Aber der wird jetzt bestimmt als "sauteurer Halsabschneider" gemieden,
man ist doch nicht blöd!
Nicht von seiner Stammkundschaft und auf Preisdrücker und "ich bekomme das bei Ebay aber billiger"-Kunden legt er eh keinen Wert.
Zitat:
@T5-Power schrieb am 23. Dezember 2014 um 18:59:34 Uhr:
Heute gehört:Zitat:
@KJ121 schrieb am 22. Dezember 2014 um 12:31:40 Uhr:
Beim TV-Fachgeschäft 2 Stunden beraten lassen um anschliessend bei Me..a Ma..t zu kaufen.
"Ich bin doch nicht blöd!"😕Ein alteingessener Fotofachbetrieb nimmt 25 Euro Beratungspauschale,die beim Kauf natürlich erstattet / verrechnet werden.
Damit hat er den "Beratungsdiebstahl" auf Null reduziert und in der Kundschaft zu 100% Verständnis erhalten.Martin
Hej Martin
Nochmals OT
Es geht auch anders. Vorige Woche habe ich mich bei "...... bin doch nicht blöd"
ausführlich beraten lassen. Die haben keine Beratungsgebühr verlangt, es hätte
mich abgeschreckt. Vorgestern habe ich dann genau bei diesem Berater
den Fotoapparat gekauft; der günstigste Anbieter war es obendrein; für alle
gut und zufriedenstellend.
Beim Volvo🙂 ist die Beratungsgebühr halt die Rechnung fürs Fehlerauslesen.
Ob die dann bei Reparatur abgezogen wird, wenn ich eine Woche später zur
Reparatur komme ? Kann sein.
Ich geh trotzdem hin, keine freie Wkst. kriegt den Elch immer wieder so
wunderbar hin. Man muss halt einen klaren und definitierten Auftrag geben.
Grüsse
Ich meide diese Großmärkte eher und kaufe meist beim Händler vor Ort.
Die Beratungskompetenz ist oft auch eher durchschnittlich,wenn man überhaupt einen Verkäufer findet.
Und die IT-Hardware (Lenovo) ,die ich bevorzuge,gibts eh nicht in den Discountern😁😁
Zitat:
@T5-Power schrieb am 21. Dezember 2014 um 19:07:35 Uhr:
Schon mal daran gedacht,daß das Personal beim FACHMANN auch geschult wird,spezielles Werkzeug und Diagnosetechnik vorgehalten werden muss und so ein Meister oder Geselle beim Vertragshändler deutlich besser bezahlt wird als der "Schrauber" bei der freien Werkstatt?
Genau das war die gestellte Frage. Verhält es sich so, das der vom "Fachmann" Geschulte fast den doppelten Stundenlohn verdient, nur weil der Stundensatz fast der doppelte ist? Wohl eher nicht.
Zitat:
Mir geht dieses "der Vertragshändler ist soooo teuer"-Geheule echt auf den Sack.
Wir dürfen hier nicht Äpfel mit Birnen vergleichen.
Interessant, was du da so rausliest. Ich hatte es als Frage formuliert. Und es kommt bei dir als "Geheule" an.
Mir erschließt sich nicht , wieso die letzte Rechnung von 2009 (auch bei Volvo) 389,80 an Material betrug. Selbst wenn ich 102 € Stundensatz annehme, komme ich schwerlich auf 800 €. Der vom "Fachmann" Geschulte wird wohl nicht über 3 Stunden brauchen, um die hintere Bremse zu wechseln.
Zitat:
Die freie Werkstatt verwendet in den allermeisten Fällen anderes (billigeres) Material als der Vertragshändler und kann durch geringere Personallkosten und Werkstattkosten auch die Stundenlöhne niedriger halten.
Wenn du nicht nur überflogen, sondern gelesen hättest, dann hättest du gelesen, das Originalteile eingebaut worden sind.
Aber bei der Frequenz deiner Beiträge bleibt für
lesenweniger Zeit...
Ich meide Läden und Produkte, für die auf so dumme Art und Weise Werbung gemacht wird.
Ausserdem habe ich,
sofern ich aus Not trotzdem mal so einen "Fachmarkt" betreten habe,
nur demotivierte Verkäufer und Studenten ohne jegliche Fachkenntnisse als Personal dort angetroffen.
Vermutlich alle auf 400,-€ -Basis.
Geiz ist nämlich sowas von GEIL!!!
Zitat:
@westerhever schrieb am 23. Dezember 2014 um 20:11:29 Uhr:
Genau das war die gestellte Frage. Verhält es sich so, das der vom "Fachmann" Geschulte fast den doppelten Stu, nur weil der Stundensatz fast der doppelte ist? Wohl eher nicht.Zitat:
@T5-Power schrieb am 21. Dezember 2014 um 19:07:35 Uhr:
Schon mal daran gedacht,daß das Personal beim FACHMANN auch geschult wird,spezielles Werkzeug und Diagnosetechnik vorgehalten werden muss und so ein Meister oder Geselle beim Vertragshändler deutlich besser bezahlt wird als der "Schrauber" bei der freien Werkstatt?
[Das Geld kommt natürlich nicht doppelt beim Volvoschrauber an, aber das ist ja auch keine ernstgemeinte Frage sondern eher eine rethorische. Das Geld wurde aber u.a. in den Volvoschrauber gesteckt, der diverse Fortbildungen durchläuft (zumindest bei meinem), ebenso in Diagnosegeräte und Spezialwerkzeuge etc. Das alles hat die freie Werkstatt nicht zu zahlen. Und Glaspaläste kenn ich von Volvo keine...