Preis Anhängerkupplung gerechtfertigt?

Opel Astra H

Hi Leute,
Lasse mir von opel eine Starre Anhängerkupplung von Hak montieren. Opel verlangt für die Anhängerkupplung 195 euro mit 13 poligen Elektrosatz. Im internet habe uch dieselbe Kupplung für ca. 110 euro gefunden. Woher der große Preisunterschied?
einbaukosten von 209 euro. Dann hat er nochmals von irgendwo her 80 euro her gezaubert. Also Arbeitszeit alleine 289 euro. Denke das da programmieren mit drinnen ist.
Komme auf einen Gesamtbetrag von 484 euro.
Finde dafür das eine vorbereitung vorhanden ist und die Arbeitszeit laut internet 1 std. Beträgt den betrag sehr hoch angrsetzt. Ich mein Hak ist jetzt nicht mit westfalia oder originalteil gleich zu setzen. Zockt die Werkstatt mich ab oder ist der Preis gerechtfertigt??? Irgendwie fühle ich mich von opel für dumm verkauft :/
Mfg

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Fatalyty schrieb am 12. Dezember 2018 um 06:58:58 Uhr:


Damals biste mit 100 Mark nen Wochenende saufen rauchen fressen tanken und rumhuren gegangen..... heutzutage kommste mal grade über einen Abend mit 100 eu . . .

Du armer!
Bei den damaligen Preisen für leichte Mädels hast Wasser gesoffen, selbstangebauten Tabak geraucht, bist Mofa gefahren und vom übrigen Geld hast vielleicht noch ne Tüte Pommes bekommen. 😉

19 weitere Antworten
19 Antworten

Is`n freies Land oder?
Die können verlangen, was sie wollen und du kannst es machen oder nicht.

Klar ist das jetzt vielleicht bisschen hoch angesetzt, aber nicht jenseits des Tragbaren.
Kupplung, samt E-Satz tutti kompletti alleine in einer Stunde möcht ich auch erstmal sehen. Man ist bei der Arbeit, nicht auf der Flucht. Der muß auch erstmal die Anleitung durchblättern, wenn du da Modell xy anschleppst.

110€ für die komplette AHK?? Fällt mir schwer zu glauben - wenn dann aber sicher ohne Elektrosatz... Zumal du nichts über dein Auto schreibst - REC vorhanden oder nicht, welcher Motor? Beim 1.6er wird meines wissens ein zusätzliches Hitzeschutzblech benötigt. Ich find den Preis auch nicht grad schnäppchenhaft, aber ich hab, auch regional bedingt, schon ganz andere Zahlen gehört...

Das ist die Kupplung für 110 euro mit E-Satz.
Kein pdc verbaut. Also muss da eigentlich auf nichts geachtet werden. Es handelt sich um einen 1.6 opel Astra mit 116 ps.
Ich hab schon seit 3 jahren kein hitzeschutzblech mehr dran. ...
Naja ok vielleicht habe ich mir das ganze zu leicht vorgestellt. Werde morgen m hak anrufen und fragen ob das mit den preis so hinhaut.

Es geht um ein vorhandes REC, nix PDC... das ist der Sicherungskasten links im Heck. Wenn da ein Hitzeschutzblech vorgeschrieben ist, dann wird das dein FOH auch verbauen, die sind ja auch nicht ganz doof. Das ist auch nicht das Blech überm Endschalldämpfer, dass eh bei jedem irgendwann abfällt.
Du willst beim Hersteller der AHK anrufen und die Fragen, ob der Preis bei deinem FOH ok ist? Ernsthaft?? 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

@MD-Liner schrieb am 6. Dezember 2018 um 19:36:09 Uhr:


Du willst beim Hersteller der AHK anrufen und die Fragen, ob der Preis bei deinem FOH ok ist? Ernsthaft??

Bei manchen Leuten hier wundert mich echt nix mehr!

Hi,

ich habe zwei gebrauchte AHK, einmal starr(Opel GM) und einmal abnehmbar (Westfalia) da. Komplettes Satz inlk. E-Satz. Die AHKs sind für Caravan.
Wenn du Interesse daran hast kannst du dich melden.

Der Einbau ist sehr einfach.

@drupera danke aber ich hab fließheck 🙂

Wieso geht man für solche 0815 Sachen auch zum FOH?
1 Std Einbauzeit ist echt (zu) wenig, aber 290.-€ dann doch etwas zu viel.

Wieso besorgst du dir kein Vergleichsangebot? Angst dass dein FOH beleidigt ist? Dann bist selbst schuld, denn der hätte auch kein Problem damit dir eine richtig fette Rechnung zu präsentieren.

Kupplung mit Marke und fahrzeugspezifischem E-Satz (75kg-Kupplung, 13pol.) kostet auf freiem Markt 150,- inkl. Versand. Anbauzeit etwa 2h, keine Eingriffe in die Fahrzeugelektronik und nix Programmieren...ob mit PDC oder ohne.

Der Preis beim FOH ist ok, denn die Stunde kostet dort locker 80,- oder mehr (je nach Region). Also EK Kupplung über seinen Händler + 50% Materialgemeinkostenaufschlag + 20% Servicepauschale + 2x 80h + Märchensteuer...kommen halt knappe 500,- raus.

Die Preise dafür sind aber auch seit Jahren stabil. Meine ersten Erfahrungen mit AHK in der Werkstatt habe ich zu Nissan-Zeiten gemacht - also um 1995. Da kosttete das Nachrüsten am W10 auch 1000,-DM...heute also 500,-. Macht summa summarum 0% Preissteigerung in immerhin 23 Jahren. Respekt!

Beim Selbstnachrüsten an einem so alten Auto kann man schon mal ordentlich Schweiß und Zeit aufwenden. Schrauben sind fest, Gewinde weggerostet, Stecker oxydiert und abgefallen nach 1x anfassen... Ich würde unter 200,- Lohnkosten netto keinen Finger rühren dafür - wenn ich kommerzielle Werkstatt wäre. Wo also ist das Problem?

Gruß
Roman

@RomanL ja stimmt das dachte ich auch bei dem Wetter. Keine lust da rum zu doktern. Hab am Donnerstag ein Termin beim freundlichen. Der macht das ganze für 480 euro ...

Der Vergleich mit 1000 Mark ist gut...Lol..... auf heutige Kaufkraft umgerechnet biste mit eher 300 -350 eu dabei...
Ergo ergeben die 500 eu irgendwo was um die 1500 Mark....
Also ca 50% steigerung

Häh? Wie geht dat denn? 1000,-DM sind exakt 511,29€. Da gibt's nix mit Schwankung oder Abwertung nach Kaufkraft.

Dazu die Inflation von knapp 2% jährlich hat -seit 2001angesetzt- einen rechnerischen Preisanstieg von 511,29€ auf 730,25€ bis heute ergeben (das wäre quasi der kaufkraftbereinigte SOLL-Preis heute mit einem Gegenwert der damaligen 1000,-DM).
Gehälter sind im gleichen Zeitraum ebenso um diesen Betrag und teilweise sogar mehr gestiegen. Der Inflationsausgleich ist im Mittel überschritten worden und somit die Kaufkraftbereinigung eigentlich schon zu positiv kleingerechnet. Real kämen sicher irgendwas bei über 800,-€ SOLL-Preis für heute hin.

Ergo ist eine AHK, die ich heute für 480,- eingebaut kriege, sogar deutlich billiger als 2001 - nämlich (zurückgerechnet auf damals) nur 336,08€ teuer, was damals eigentlich dann 657,32DM und nicht 1000,-DM gewesen wären. Bezahlt hab ich aber 1000,-DM. Das heißt, meine "teure" heutige AHK vom FOH kostet mich nur noch knappe 66% also 2/3 dessen, was man damals so im Verhältnis zum Gehalt bezahlt hat.

Rechne ich das sogar von 1995 an, dann wird das noch asttronomischer, aber die Einbaupreise blieben tatsächlich recht stabil (dank solcher Anbieter wie rameder.de etc.). Also kann man die 1000,-DM zum Zeitpunkt der Euro-Einführung ruhig als gesetzt annehmen. Danach aber kletterte die Gehaltsspirale und die Preise passten sich an...

Gruß
Roman

Das Theoretische deckt sich hier auch mit dem Praktischen. Heute kostet eine AHK nachzurüsten maximal 30% eines Durchschnittsnettolohnes. Das waren damals schon locker mal 2/3, denn 1500,-DM netto war kein schlechtes Geld zu der Zeit. Es ist also nicht nur zahlenmäßig halbiert, es ist auch gefühlt nur 1/2-2/3 der damaligen AUfwendungen :-)

Und wenn man es selber macht -dank der fahrzeugspezifischen Sätze und vorgerüsteten Aufhängungen ja auch für Laien machbar-, dann spart man noch mal 50% vom Preis. Also AHK ist heute quasi auf dem "Investitions"Niveau, wo früher bessere Autoradios waren...

Gruß
Roman

Dann Frage ich mich warum ich zu DM Zeiten die Taschen voller geld hatte und nicht wusste wohin damit und seit euro immer "ärmer" werde....
Damals biste mit 100 Mark nen Wochenende saufen rauchen fressen tanken und rumhuren gegangen..... heutzutage kommste mal grade über einen Abend mit 100 eu

Aber egal....Soll ja keine grundsatzdiskussion hier werden 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen