Praxisbericht Honda SH125i
Hallo,
fährt jemand von euch einen SH125i und kann etwas aus der Praxis berichten.
Wo liegt der Spritverbrauch so.
Gruß gregoo
207 Antworten
Zitat:
@beku_bus1 schrieb am 19. März 2021 um 22:43:23 Uhr:
Wie es in Berlin ist, kann ich nicht beurteilen. Aber für Frankfurt (Main) und überhaupt den Großraum Rhein-Main trifft meine Aussage voll und ganz zu und ist nicht meiner Phantasie entsprungen. Natürlich gibt es noch einen Altbestand, aber der dezimiert sich eben von Jahr zu Jahr. Und wie ich schon schrieb, scheint nix neues mehr dazu zu kommen.Wer kann, fährt scheinbar mindestens 125er. Und dann am besten eine schweineteure Vespa. Man will ja zeigen was man hat.
mofas, mokicks, mopeds und die alten kleinkrafträder und die 80ccm maschinen: alle ausgestorben. jetzt kommt halt was neues, die neuesten E-Roller werden immer besser und bei den fuffies wird Vespa auf ewig bleiben.
Zitat:
@B196BerlinScooter schrieb am 19. März 2021 um 23:31:09 Uhr:
und bei euro 4 und 5 ist es bei den LKR Honda Rollern zB so, dass die durch bessere technik bei den motoren mehr power rausgeholt haben.
Der SH 125 hatte mal volle 15 PS. Der Aktuelle nur noch 13 PS, und zwischendurch sogar nur 11 PS. Es hatte schon Gründe, das zum Beispiel Kymco den Hubraum des 300ers auf 320ccm erhöht hat. Dennoch schaffte man es nicht, und das trotz modernster Technik, an das Leistungsniveau des 300ers anzuknüpfen. Der 320er hat knapp 29 PS, während der 300er 30 PS hatte. Ursprünglich lagen sogar mal 34 PS an, was damals der Leistung eines 400ers entsprach (z.B. Burgmann 400, Majesty 400 u.a.).
Die 50er Klasse ist doch schon durch funktionierende und bezahlbare elektroroller ersetzt worden. Selbst Klassiker wie vespa und schwalbe sind als e roller zu haben. Wenn man das Geld locker hat zumindest. Sonst halt die Modelle auch China. Aber selbst die funktionieren mittlerweile echt gut wenn man nicht 100km am Stück fährt. Und manchen die wenigsten mit den fuffies.
Zu den Leistungseinbußen bei Rollern:
Immer dieses höher,schneller, weiter...meine SH hat 12,8 PS, die für den Alltag völlig ausreichend sind. Würde aber wohl auch mit 11PS zur Arbeit kommen.
Und der Euro4 -Fuffi meiner Tochter? Klar, der schafft auch keinen Wheelie, aber wozu auch, wenn der eh nur 45km/h laufen darf. Den bremst das Gesetz, nicht die Motorleistung. Ungedrosselt würde auch der sympatisch im Stadtverkehr mitschwimmen können.
Mein Motorrad hat 56 PS. Die meisten davon bleiben im Alltag ungenutzt in der Ölwanne liegen und grasen, wenn man sich im Rahmen der StVo bewegt...und der Stammtisch ist ja wegen Corona eh bis auf weiteres geschlossen 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
@beku_bus1 schrieb am 19. März 2021 um 22:50:51 Uhr:
Alle haben durch Euro4 und dann noch mehr durch Euro5 an Leistung verloren.Man sollte hier über eine Reform nachdenken und bei Kleinkrafträder 70ccm und bei Leichtkrafträder 150 bis 170ccm in Betracht ziehen.
Das ist aber auch immer das gleiche mit dir. Die Technik im 2 Rad Bereich hängt den PKWs schon deutlich hinterher. Immer auf das ewige vergangene zu setzen bringt keinen Sinn. Dann musst du auf Neufahrzeuge verzichten, und weiter alte Hunde fahren.
Eine Hubraum Erweiterung ist auch sinnfrei bei vmax beschränkten Fahrzeugen. Was in der Klasse geht, zeigen dir die Elektroroller. Der 50er hat nicht mehr den Stellenwert wie vor 50 Jahren. Damit pendelt heute keiner mehr. Die Verbrenner fliegen aus den Städten raus. Der Wähler will das so.
Ob ein 125er jetzt am Limit der Leistung unterwegs ist oder nicht ist auch nur sekundär wichtig. Ob du mit 12 oder 15 PS die Autobahn blockierst ist egal. Auch hier ist Effizienz im Vordergrund. Max Leistung oder praxisgerechte Leistungsentfaltung ist die Wahl.
Das E Fahrrad ist in der Stadt schneller. Das liegt an der Ansicht der Fahrradfahrer. Da man bei Rot nur Schauen muss, ob die Bahn frei ist und nicht gezwungen ist auf grün zu warten.
Zitat:
@B196BerlinScooter schrieb am 19. März 2021 um 22:39:05 Uhr:
ich bin letztes jahr incl. roller, führerschein, gebr. schutzkleidung und versicherung unter 3500 euro geblieben und habe noch 650 für meinen alten roller bekommen.
der A FS hätte mich incl. allem drum und dran zw. 1600-1900 euro gekostet, wenn ich sofort bestanden hätte.
Und in deiner Rechnung fehlt der SH den du schon ein Jahr später gekauft hast...
https://fahrschulemetropol.de/kosten
Mit 12 Fahrstunden liegt ein Preis von 1280€ vor. Spätzünder mit 20 Stunden kommen auf 1600€.
Da hier nachweislich alle Fahrtalente sind, wir wohl kaum jemand soviel benötigen. Das ist schließlich auch immer die Begründung bei B196.
Zitat:
@Papstpower schrieb am 20. März 2021 um 08:26:59 Uhr:
Das ist aber auch immer das gleiche mit dir.
Ja, genau wie mit dir. Ich habe wie du auch einen Standpunkt. Es gibt nur einen Unterschied. Mir wirft man nicht vor Unfrieden zu stiften.😉
Zitat:
@Papstpower schrieb am 20. März 2021 um 08:32:16 Uhr:
Zitat:
@B196BerlinScooter schrieb am 19. März 2021 um 22:39:05 Uhr:
ich bin letztes jahr incl. roller, führerschein, gebr. schutzkleidung und versicherung unter 3500 euro geblieben und habe noch 650 für meinen alten roller bekommen.
der A FS hätte mich incl. allem drum und dran zw. 1600-1900 euro gekostet, wenn ich sofort bestanden hätte.Und in deiner Rechnung fehlt der SH den du schon ein Jahr später gekauft hast...
https://fahrschulemetropol.de/kosten
Mit 12 Fahrstunden liegt ein Preis von 1280€ vor. Spätzünder mit 20 Stunden kommen auf 1600€.
Da hier nachweislich alle Fahrtalente sind, wir wohl kaum jemand soviel benötigen. Das ist schließlich auch immer die Begründung bei B196.
ich habe es für mich durchgerechnet und und eine entscheidung getroffen, ich hoffe, dass ist jetzt okay für dich.
Zitat:
@Papstpower schrieb am 20. März 2021 um 08:32:16 Uhr:
Zitat:
@B196BerlinScooter schrieb am 19. März 2021 um 22:39:05 Uhr:
ich bin letztes jahr incl. roller, führerschein, gebr. schutzkleidung und versicherung unter 3500 euro geblieben und habe noch 650 für meinen alten roller bekommen.
der A FS hätte mich incl. allem drum und dran zw. 1600-1900 euro gekostet, wenn ich sofort bestanden hätte.Und in deiner Rechnung fehlt der SH den du schon ein Jahr später gekauft hast...
...
nicht, dass es dich was angeht aber: nein, der fehlr nicht, denn der stand im meinem vergleich überhaupt nicht zur wahl. das habe ich jetzt, nach einem jahr entschieden, den hätte ich mir ja auch mit dem A Führerschein kaufen können...
Zitat:
@beku_bus1 schrieb am 19. März 2021 um 23:51:09 Uhr:
Zitat:
@B196BerlinScooter schrieb am 19. März 2021 um 23:31:09 Uhr:
und bei euro 4 und 5 ist es bei den LKR Honda Rollern zB so, dass die durch bessere technik bei den motoren mehr power rausgeholt haben.
Der SH 125 hatte mal volle 15 PS. Der Aktuelle nur noch 13 PS, und zwischendurch sogar nur 11 PS. Es hatte schon Gründe, das zum Beispiel Kymco den Hubraum des 300ers auf 320ccm erhöht hat. Dennoch schaffte man es nicht, und das trotz modernster Technik, an das Leistungsniveau des 300ers anzuknüpfen. Der 320er hat knapp 29 PS, während der 300er 30 PS hatte. Ursprünglich lagen sogar mal 34 PS an, was damals der Leistung eines 400ers entsprach (z.B. Burgmann 400, Majesty 400 u.a.).
ich bin mir sicher, dass derdamalige SH einem nagelneuen in so ziemlich allen belangen unterlegen wäre, vor allem bei der beschleunigung. aber wenn dir 2 numerische PS so unheumlich wichtig sind, dann kauf dir einfach einen SH 150.
das ist mir im alltag alles vollkommen unwichtig, wesentlich geringerer verbrauch, laufruhe und gute beschleunigung sind mir wichtiger.
Wirst du schon wieder trotzig, weil ich deine Behauptung widerlegt habe?
Zitat:
...dass die durch bessere technik bei den motoren mehr power rausgeholt haben
Das ist definitiv nicht richtig, wie ich durch nachprüfbare Werte belegt habe. Und vom geringeren Verbrauch, der unbestritten bei den modernen Motoren vorliegt, war bei deiner Behauptung keine Rede.
Zitat:
@beku_bus1 schrieb am 20. März 2021 um 13:15:59 Uhr:
Wirst du schon wieder trotzig, weil ich deine Behauptung widerlegt habe?
Zitat:
@beku_bus1 schrieb am 20. März 2021 um 13:15:59 Uhr:
Zitat:
...dass die durch bessere technik bei den motoren mehr power rausgeholt haben
Das ist definitiv nicht richtig, wie ich durch nachprüfbare Werte belegt habe. Und vom geringeren Verbrauch, der unbestritten bei den modernen Motoren vorliegt, war bei deiner Behauptung keine Rede.
das ist durch einen einfachen PS Wert überhaupt nicht belegt. belegt wäre es, wenn man die maschinen im direkten vergleich gegeneinander fahren würde. hast du dazu Belege?
ich bin schon alte SH-roller und auch andere modelle probe gefahren und ich würde sagen, dass die neuen SH-Roller das bessere drehmoment haben und schneller beschleunigen, sie sind meistens auch leichter. meine fahrschulmaschine hatte zb 13,5 PS und hat in diversen tests maschinen geschlagen, die genau 15 PS hatten.
PS ist nur ein wert von vielen.
die modernen motoren von Honda und Yamaha sind nicht lahmer, die maschinen nicht langsamer als die vorgänger.
Zitat:
@beku_bus1 schrieb am 20. März 2021 um 09:37:13 Uhr:
Zitat:
@Papstpower schrieb am 20. März 2021 um 08:26:59 Uhr:
Das ist aber auch immer das gleiche mit dir.
Ja, genau wie mit dir. Ich habe wie du auch einen Standpunkt. Es gibt nur einen Unterschied. Mir wirft man nicht vor Unfrieden zu stiften.😉
Siehste, und das ist mein "Standpunkt". Oder gern für dich "unfrieden".
Ohne mich in euren Zank einmischen zu wollen, aber ich vermute, dass der B196 bzw. 125er-Fahrer nicht der typische Autobahnfahrer ist.
Davon abgesehen glaube ich, dass immer mehr Leute mit dem Autoführerschein auch den B196 machen werden, von daher wird der Absatz dort so oder so steigen, zumal der Autoführerschein deutlicher teurer im Vergleich zu früher ist die Mobilität mit dem eigenen Auto sowieso. Dieser Schwachsinn mit der 45km/h-Regelung gehört schon lange verbannt, da realitätsfern und lebensgefährlich, wird es aber wohl nie, daher ist der B196 eine guter Alternative. Trotzdem bleibt die Diskussion, ob jemand ohne Zweiraderfahrung nach etwas Übung auf dem Parkplatz auf ein Motorrad steigen und theoretisch mit 100km/h über die Autobahn brettern kann. Selbst bei jemandem, der vorher zumindest einige Jahre 50er gefahren ist, ist das fraglich.
Der B196 kann in diesen Zeiten eine echte Alternative zum Auto sein. Ich kenne Menschen, die sind ihr ganzes Leben mit dem Auto gefahren, teilweise schon ab dem 16. Lebensjahr. Die fahren zeitlebens überall mit dem Auto hin, sei es auch nur 2km zum Supermarkt - für die ist das normal und sie werden es sich auch nicht nehmen lassen, weil es eben schon immer so war. Früher konnte man mit einem Haupschulabschluss auch ein Haus bauen und heute diskutieren wir darüber, ob Einfamilienhäuser noch zeitgemäß sind.
Zitat:
@eddy_mx schrieb am 20. März 2021 um 15:59:38 Uhr:
Ohne mich in euren Zank einmischen zu wollen, aber ich vermute, dass der B196 bzw. 125er-Fahrer nicht der typische Autobahnfahrer ist.Davon abgesehen glaube ich, dass immer mehr Leute mit dem Autoführerschein auch den B196 machen werden, von daher wird der Absatz dort so oder so steigen, zumal der Autoführerschein deutlicher teurer im Vergleich zu früher ist die Mobilität mit dem eigenen Auto sowieso. Dieser Schwachsinn mit der 45km/h-Regelung gehört schon lange verbannt, da realitätsfern und lebensgefährlich, wird es aber wohl nie, daher ist der B196 eine guter Alternative. Trotzdem bleibt die Diskussion, ob jemand ohne Zweiraderfahrung nach etwas Übung auf dem Parkplatz auf ein Motorrad steigen und theoretisch mit 100km/h über die Autobahn brettern kann. Selbst bei jemandem, der vorher zumindest einige Jahre 50er gefahren ist, ist das fraglich.
...
diese diskussion führt aktuell niemand, denn der gesetzgeber überprüft laufend die unfallzahlen und die haben nach einführung des B196 -überraschung- in der 125er Klasse abgenommen und nicht, wie von vielen "experten" angenommen, zugenommen.
"etwas Übung" auf dem parkplatz sind übrigens 10 übungsstunden a`45 min oder 5 doppelstunden plus 8 Einheiten Theorie, incl. allen Übungen, die jeder macht, der einen A1 Führerschein macht, und fahrten durch die stadt, landstrasse und autobahn.
die mehrzahl der leute, die das machen, sind im alterspektrum 40-60 angesiedelt und fuhr vorher lange fuffie und natürlich auto, das ist eine altersgruppe, die sehr wenig unfälle verursacht und weder hormongesteuert rast, noch altersbedingt schleicht.
bei 100 auf der autobahn passiert übrigens sehr, sehr selten etwas, die meisten unfälle noch immer in der stadt und da ist mehr power, bessere bremsen und stabilität meist moderner maschinen (sehr oft roller) ein sicherheitsmerkmal.