Praxisbericht Honda SH125i
Hallo,
fährt jemand von euch einen SH125i und kann etwas aus der Praxis berichten.
Wo liegt der Spritverbrauch so.
Gruß gregoo
207 Antworten
Zitat:
@eddy_mx schrieb am 19. März 2021 um 18:25:29 Uhr:
Darf man kurz fragen, wie oft man mit dem SH125i zur Inspektion und was man jeweils bezahlen muss? Ich frage auch Neugier bezüglich der Unterhaltskosten eines 125ers. Mit der neuen Führerscheinreform ist diese Möglichkeit für 50ccm bzw. M/B-Führerscheinbesitzer in greifbare Nähe gerückt.
erste inspektion bei 1000 km ist ein erweiterter Ölwechsel (der jährlich empfohlen wird) und kostet je nach Händler zwischen etwa 60 und 100 Euro, spätere Inspektionen werden teurer, die nächste mE nach 6000 km.
Hast du denn schon eine B196 Erweiterung? Wann möchtest du das denn sonst machen und wann eine 125er kaufen? Weil: Die Nachfrage ist riesig, das Angebot limitiert.
Danke euch beiden.
Den B196 habe ich nicht, überlege aber ihn zu machen. Ein 125er würde mir reichen.
Gibt es zur Zeit wirklich so wenig Angebote an 125ccm-Rollern?
Der Markt ist ziemlich leergefegt. Dies gilt sowohl für den privaten als auch für den gewerblichen Bereich. Aber was viel schlimmer ist, was zu haben ist hat im Preis sehr deutlich zugeleget. Da werden teilweise Kurse aufgerufen das einem regelrecht schlecht wird. Und scheinbar wird das auch bezahlt.
Wie ich vernommen habe, es war sogar hier irgendwo auf MT wenn ich es richtg erinnere, haben im vergangenen Jahr 74000 Leute den Zusatzcode gemacht. Das ist schon eine Menge und die brauchten alle ein Fahrzeug.
Die 100oer mache ich selber, die anderen wohl auch. So kostet die 1000er mich 0,9 Liter Öl und eine Viertelstunde Arbeit.
Wo ich mal überfordert sein sollte, da darf dann der Händler ran.
Okay, bei meonem Standeisen ( gekauft mit 276km nach 2,5 Jahren) ist eh abgelaufen, hat also offizielle Selbstschrauber- Reife erreicht 🙂)
Ähnliche Themen
Ich denke, dass die Hersteller das Problem bereits erkannt haben und in den nächsten Jahren neue Modelle in größerer Stückzahl geliefert werden. Interessant ist auch, wie es im 50er-Markt weitergeht, nachdem die Zweitakter durch Euro 5 nun gänzlich aus dem Neufahrzeug-Segment verschwunden sind.
Zitat:
@eddy_mx schrieb am 19. März 2021 um 21:08:49 Uhr:
Danke euch beiden.Den B196 habe ich nicht, überlege aber ihn zu machen. Ein 125er würde mir reichen.
Gibt es zur Zeit wirklich so wenig Angebote an 125ccm-Rollern?
Gut zu überlegen. Gebrauchte kaum zu Haben. Bei Neukauf Kommt der A Schein und ne gebrauchte 500ter auf ähnliche Summen.
Die Träumer mit neuen 125ern sind bei 500-800€ für den B196. 4500€ für ne cb125r. Schnäppchen?
Zitat:
@eddy_mx schrieb am 19. März 2021 um 22:01:54 Uhr:
Interessant ist auch, wie es im 50er-Markt weitergeht...
Der 50er ist spätestens seit Euro4, also seit 2018, final erledigt. Man sieht es auch besonders in Stadtgebieten, wo kaum noch Versicherungsschilder zu sehen sind. Dafür um so mehr große Kennzeichen. Ebenfalls ein Indiz für den Erfolg des Zusatzcodes.
Ein mir gut bekannter Händler sagte mir kürzlich, wenn er keinen Werkstattbetrieb hätte, könnte er den Stall gerade zuschließen. Die Verkaufszahlen sind im Rollerbereich seit Jahren extrem eingebrochen. Besonders spürbar im 50er-Bereich.
Es liegt ja auch auf der Hand. Nicht mehr schneller zu bekommen, deutlicher Verlust bei den Fahrleistungen und wesentlich teurer durch die aufwändigere Technik. Ein ehemals sehr preiswerter Peugeot Kisbee hat sich beispielsweise um 500€ verteuert und und fährt deutlich schlechter als das Euro2-Modell. Braucht und will niemand.
Und als letzter Sargnagel hat sich das Fahrrad mit elektrischer Unterstützung erwiesen. Weil ein Roller offenbar als der Osama Bin Laden des Individualverkehrs wahrgenommen wird und das Fahrrad politisch korrekt und ach so umweltfreundlich und Gesund ist. Ein Roller hingegen stinkt und macht Krach. Alles klar Greta und ihre Mitgreten.
Tschüss Kleinkraftrad, war eine schöne Zeit.
Zitat:
@eddy_mx schrieb am 19. März 2021 um 21:08:49 Uhr:
Danke euch beiden.Den B196 habe ich nicht, überlege aber ihn zu machen. Ein 125er würde mir reichen.
Gibt es zur Zeit wirklich so wenig Angebote an 125ccm-Rollern?
ich gehe davon aus, dass der grossteil der kontingente an 125er maschinen schon im frühling verkauft sein wird. letztes jahr habe ich in berlin im mai einen der letzten Honda Vision bekommen, den habe ich, glaube ich schon im februar gekauft. dieses jahr habe ich im januar den SH bestellt und jetzt ist er zugelassen worden.
es ist, wie hier mehrfach beschrieben: neue maschinen werden am telefon verkauft und für gebrauchte maschinen werden hohe preise verlangt, bis 2019 waren LKR totale ladenhüter, da haben 1000 euro oft gereicht.
ich habe 500 euro für den B196 bezahlt aber schau mal, wie teuer das bei dir ist und wie schnell du es abschliessen kannst. dann musst du noch zeit einrechnen, bis zu deinen kartenführerschein umgetauscht hast, das ist regional stark unterschiedlich, in Berlin kann das schonmal 6-8 wochen dauern. wenn es denn termine gibt. und dann nochmal die zulassung, dasselbe problem aufgrund von corona, ich habe das beim zulasser machen lassen, da es in den nächsten monaten gar keine termine mehr gab.
also, wenn es sehr schnell geht, dann kann man es auf dem land in einem top landkreis vielleicht in 6 wochen insgesamt schaffen, vielleicht sogar schneller aber in großen städten kann es locker 2-4 monate dauern.
und dann gibts vermutlich kaum mehr was zu kaufen, d.h. du müsstest dir schon vorher was bunkern und hoffen, dass du es schnell genug hinkriegst.
Zitat:
@beku_bus1 schrieb am 19. März 2021 um 22:19:42 Uhr:
Zitat:
@eddy_mx schrieb am 19. März 2021 um 22:01:54 Uhr:
Interessant ist auch, wie es im 50er-Markt weitergeht...
Der 50er ist spätestens seit Euro4, also seit 2018, final erledigt. Man sieht es auch besonders in Stadtgebieten, wo kaum noch Versicherungsschilder zu sehen sind. Dafür um so mehr große Kennzeichen. Ebenfalls ein Indiz für den Erfolg des Zusatzcodes.Ein mir gut bekannter Händler sagte mir kürzlich, wenn er keinen Werkstattbetrieb hätte, könnte er den Stall gerade zuschließen. Die Verkaufszahlen sind im Rollerbereich seit Jahren extrem eingebrochen. Besonders spürbar im 50er-Bereich.
Es liegt ja auch auf der Hand. Nicht mehr schneller zu bekommen, deutlicher Verlust bei den Fahrleistungen und wesentlich teurer durch die aufwändigere Technik. Ein ehemals sehr preiswerter Peugeot Kisbee hat sich beispielsweise um 500€ verteuert und und fährt deutlich schlechter als das Euro2-Modell. Braucht und will niemand.
Und als letzter Sargnagel hat sich das Fahrrad mit elektrischer Unterstützung erwiesen. Weil ein Roller offenbar als der Osama Bin Laden des Individualverkehrs wahrgenommen wird und das Fahrrad politisch korrekt ach so umweltfreundlich und Gesund ist. Ein Roller hingegen stinkt und macht Krach. Alles klar Greta und ihre Mitgreten.
Tschüss Kleinkraftrad, war eine schöne Zeit.
naja: es gibt schon noch massen an alten rollern, die auch noch lange halten werden, bei den euro 4 und 5 exzessen ging es ja um neuzulassungen. hier in berlin sehe ich die alten fuffies an allen ecken, das ist nach wie vor das auto des kleinen mannes und es wird noch lange so bleiben. ich sehe hier auch noch keine starke zunahme an 125ern.
Zitat:
@Papstpower schrieb am 19. März 2021 um 22:03:34 Uhr:
Zitat:
@eddy_mx schrieb am 19. März 2021 um 21:08:49 Uhr:
Danke euch beiden.Den B196 habe ich nicht, überlege aber ihn zu machen. Ein 125er würde mir reichen.
Gibt es zur Zeit wirklich so wenig Angebote an 125ccm-Rollern?
Gut zu überlegen. Gebrauchte kaum zu Haben. Bei Neukauf Kommt der A Schein und ne gebrauchte 500ter auf ähnliche Summen.
Die Träumer mit neuen 125ern sind bei 500-800€ für den B196. 4500€ für ne cb125r. Schnäppchen?
ich bin letztes jahr incl. roller, führerschein, gebr. schutzkleidung und versicherung unter 3500 euro geblieben und habe noch 650 für meinen alten roller bekommen.
der A FS hätte mich incl. allem drum und dran zw. 1600-1900 euro gekostet, wenn ich sofort bestanden hätte.
Wie es in Berlin ist, kann ich nicht beurteilen. Aber für Frankfurt (Main) und überhaupt den Großraum Rhein-Main trifft meine Aussage voll und ganz zu und ist nicht meiner Phantasie entsprungen. Natürlich gibt es noch einen Altbestand, aber der dezimiert sich eben von Jahr zu Jahr. Und wie ich schon schrieb, scheint nix neues mehr dazu zu kommen.
Wer kann, fährt scheinbar mindestens 125er. Und dann am besten eine schweineteure Vespa. Man will ja zeigen was man hat.
Wenn ich das richtig gesehen habe, haben die Sym-Fuffis durch Euro 5 nur noch 3 PS...?
Die will dann wohl auch keiner mehr haben...
Alle haben durch Euro4 und dann noch mehr durch Euro5 an Leistung verloren. Auch die 125er hat dies getroffen. Bei den größeren Modellen kann man das ja noch durch einen größeren Hubraum wieder ausgleichen (z.B. Downtown 350, Forza 350), aber bei Klein- und Leichtkraftrad geht dies durch die Fahrerlaubnisklassen und deren Hubraumbegrenzungen leider nicht.
Man sollte hier über eine Reform nachdenken und bei Kleinkrafträder 70ccm und bei Leichtkrafträder 150 bis 170ccm in Betracht ziehen.
Zitat:
@beku_bus1 schrieb am 19. März 2021 um 22:50:51 Uhr:
Alle haben durch Euro4 und dann noch mehr durch Euro5 an Leistung verloren. Auch die 125er hat dies getroffen. Bei den größeren Modellen kann man das ja noch durch einen größeren Hubraum wieder ausgleichen (z.B. Downtown 350, Forza 350), aber bei Klein- und Leichtkraftrad geht dies durch die Fahrerlaubnisklassen und deren Hubraumbegrenzungen leider nicht.Man sollte hier über eine Reform nachdenken und bei Kleinkrafträder 70ccm und bei Leichtkrafträder 150 bis 170ccm in Betracht ziehen.
das wird nicht passieren. und bei euro 4 und 5 ist es bei den LKR Honda Rollern zB so, dass die durch bessere technik bei den motoren mehr power rausgeholt haben. wozu 70ccm, wenn man schon mit 16 über den A1 oder ab 25 über den B196 ne 125er fahren kann?
wenn ich an meine alte zweitakt-vespa denke und dass ich da 20 jahre an jeder ampel in meinen eigenen, stinkenden abgasen stand und alles eingeräuchtert habe, da bin ich heute froh mit start-stop und einem leisen, nicht muffelnden scooter zu sitzen und die muddi mit kind aufm rad neben mir nicht von mir belästigt wird.