1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. 5er F07 (GT), F10 & F11
  7. Praktische Nutzung der Automatikgetriebe

Praktische Nutzung der Automatikgetriebe

BMW 5er F11

Liebe Community,
ich bräuchte Eure Tips bezüglich der praktischen Verwendung der Standard-Automatikgetriebe (F11, Bj. 10.2011), keine Sport-Automatikgetriebe. Es geht um die richtige Benutzung der Tasten „P“, „N“, des Schalters „Auto H“ und der Handbremse. Früher hatte ich einen F10 mit der Schaltgetriebe.
1. Was soll ich an der Ampel nutzen (kurzes und langes Warten)?
2. Was soll ich beim Abstellen in der Garage nutzen?
3. Wann sollte man die Tasten „P“, „N“ und den Schalter „Auto H“ nutzen?
4. Was soll gegen des Abrollen nutzen: Auto H od. P ?
Rein intuitiv nutze ich Auto H in der Stadt (ich aktiviere es immer in der Stadt) und deaktiviere auf Autobahnen außer in den Staus. Theoretisch kann ich an den Ampeln auch P nutzen aber dann muss auf D schalten oder N, die Handbremse und dann D.
Schadet es dem Wagen wenn ich immer in der Stadt Auto H aktiv habe?
Natürlich kann man alles mit dem Bremspedal lösen aber, wenn es so viele andere Möglichkeiten gibt, finde ich es nicht optimal, das Bein tut einfach danach weh :-).
Danke für Eure Tips / Hinweise im Voraus.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@MartinBru schrieb am 4. Februar 2015 um 21:36:49 Uhr:



Zitat:

@yreiser schrieb am 4. Februar 2015 um 20:34:19 Uhr:



Weil die Neutral Idle Control in der Lage ist, die Kopplung zum Getriebe blitzschnell wieder herzustellen, wenn die Bremse gelöst wird.

Ich glaub euch kein Wort. ;)
Erstens schiebt das Auto schon an, wenn man nur leicht den Druck aufs Bremspedal zurücknimmt und zweites spürt man wenn man links bremst und rechts Gas gibt, wie der Vorwärtsdrang immer größer wird. Das ist dann die Launch Control für Arme.
Beides sind Effekte, die dagegensprechen, dass der Kraftschluss völlig aufgehoben wird.

Du musst es nicht glauben, es ist trotzdem so. Und die NIC ist nur im Leerlauf aktiv, sobald du Gas gibst, ist sie schon wieder raus, auch bei getretener Bremse.

cf. ZF:

"Halten wir uns doch mal vor Augen, was ohne NIC im Aggregat vor sich geht – Beispielsituation Ampelstopp, Wählhebelstellung auf D(rive), Fuß auf der Bremse: Auf sich allein gestellt, bemüht sich der Drehmomentwandler in der Sisyphos-Rolle ständig, zwischen der in Leerlaufdrehzahl rotierenden Kurbelwelle und der Getriebeeingangswelle zu vermitteln. Dieser Balanceakt kostet Kraft, wobei die aufgenommene Leistung in Form von Wärmeenergie verpufft. Der aufreibende Kampf um die angemessene Dosis Schlupf macht sich als mehr oder weniger ausgeprägte Kriechneigung bemerkbar.

Mit NIC wird diesem Prozess wirksam Einhalt geboten. Sobald die Getriebesteuerung „Fahrzeug-Geschwindigkeit Null“ erkennt und der Motor im Leerlauf läuft, reguliert das System den Öldruck der ersten Vorwärtsfahrstufen-Kupplung soweit herunter, bis diese rutscht. Von da an hält die Steuerung diesen zweiten Schlupfabschnitt, der den vorgeschalteten Wandler entlastet, auf einem per Kalibrierung definierten Idealniveau. Das geschieht mit Hilfe des Eingangsdrehzahl-Sensors und der getriebeinternen Aktuatoren in Abhängigkeit verschiedener Messgrößen wie Motordrehzahl sowie Getriebeöl- und Außentemperatur.

Dank des kontinuierlich geregelten Vorwärtskupplung-Schlupfs lassen sich nicht nur der Kraftstoffverbrauch und die CO2-Emissionen in der genannten Größenordnung drücken – höherer Komfort ist ein willkommener Nebeneffekt. So führen die geringeren Lasten für die Achswellen und Motorhalterungen zu einer verminderten Geräuschentwicklung. Darüber hinaus werden weniger Leerlauf-Vibrationen über die Karosserie in den Fahrzeuginnenraum übertragen. Der NIC-Trick zahlt sich also doppelt und dreifach aus."

22 weitere Antworten
Ähnliche Themen
22 Antworten

Jetzt ist dann die Frage, ,,Was verursacht mehr Verschleiß" meine Methode auf ,,N" zu schalten, oder auf ,,D" lassen ?

Ihr wisst doch gar nicht wie gross die Kriechneigung bei NIC wäre, d.h. wenn hypothetisch die Bremse nicht betätigt wäre, aber die Getriebesteuerung (NIC) dies trotzdem annehmen würde.
In Relation zu einem alten Wandlerautomaten ohne NIC ruckt es beim Bremse lösen schon ganz ganz gering, bzw. eine kleine Verzögerung tritt auf.
Andreas

Zitat:

@MartinBru schrieb am 4. Februar 2015 um 23:13:01 Uhr:



Zitat:

@yreiser schrieb am 4. Februar 2015 um 21:48:05 Uhr:


reguliert das System den Öldruck der ersten Vorwärtsfahrstufen-Kupplung soweit herunter, bis diese rutscht.

Na, wer sagt's denn. Damit ist es dann auch klar. Die Kupplung rutscht nur, ist aber nicht völlig offen. Dadurch gibt es die beobachtbare Kriechneigung. Etwas trägt der Wandler also doch noch zur Erwärmung des Planeten bei. ;)

Richtig, die, wenn auch leichte,Motorlastabnahme beim Schalten in P ist deutlich spürbar.

Beim Fahren immer D (oder R). Auf N schalte ich nie.
Auto-H ist ziemlich unnoetig, und ich mag die (leichten) Rucks beim Anfahren und -halten nicht.
Beim Parken 'ziehe' ich immer die Handbremse.
Nicht weil ich sie hier im Flachland braeuchte, sondern nur damit die Mechanik nicht verrottet.
vg,
bbb

Bei Opel gab es vor ca. 15 Jahren schon ein Automatikgetriebe, welches im Stand komplett ausgekuppelt hat. Man konnte sogar die Bremse lösen, ohne dass der Wagen losgekrochen ist! Erst nach Betätigen des Gaspedals wurde der Wandler wieder angekoppelt.

Auto Hold rein, auf D oder S und fahren. Das heisst Automatikgetriebe! :)
Im Ernst, selten ein besseres Getriebe gehabt. Warum sollte ich es manuell überstimmen? :confused:
Gruß
Micha

Zitat:

@mkw schrieb am 5. Februar 2015 um 08:29:14 Uhr:


In Relation zu einem alten Wandlerautomaten ohne NIC ruckt es beim Bremse lösen schon ganz ganz gering, bzw. eine kleine Verzögerung tritt auf.

Ich habe nun mit Kenntnis der neuen Informationen der letzten Tage einige Anfahrversuche unternommen. Das einzige Rucken das zu verspüren ist, ist der Übergang von der Haft- auf die Gleitreibung, wenn man die Bremse leicht löst.

Es ist genauso wie yreiser geschrieben hat: Eine Kupplung macht ein Stück auf, um etwas weniger Energie im Wandler in Wärme zu wandeln. Komplett abgekoppelt wird höchstens in den Köpfen der Marketingleute etwas. Das sind sicher die Kollegen von denen, die den Namen Twin Power Turbo für Single-Turbo Motoren erfunden haben.

;)

Ahh Ja. Und wenn die Polkappen weiter so schmelzen haben wir bald die Ostsee im tiefsten Sachsen :D

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. 5er F07 (GT), F10 & F11