Praktiker Motoröl 5W40 1.6 Motor
Also sorry für die dumme Frage, aber meint ihr das Öl reicht für einen Service bei meinen Wagen.
Passat 1.6 mit 102 PS Bj 12/2000
Beste Antwort im Thema
Bis jetzt hat sich das Lubrizol Diagramm von alleine erklärt, aber na gut.
Klickst den Pfeil bei Volkswagen an, dann erscheinen alle VW Freigaben, klickst auf die 502 00 (1997), die von 2005 ist aschearm
Diese Freigabe erscheint dann im Netzdiagramm
Dasselbe machst du mit MB 229.5
Je mehr ausgefüllt ist umso besser ist das Öl
so kannst du verschiedene Freigaben miteinander vergleichen
Die Erklärungen sind alle auf Englisch
Soot Thickening - Schutz vor Rußeindickung
Wear - Verschleißschutz
Sludge - Schutz vor Schlammbildung
Piston deposits - Kolbensauberkeit
Öle werden in Gruppen eingeteilt:
Gruppe 2 - mineralische Öle
Gruppe 3 - teilsynthetische (der synthetische Anteil ist nicht definiert, können ein paar Tropfen sein)
Gruppe 3+ - Syntheseöle (sind synthetisch)
Gruppe 4 - PAO-Öle (vollsynthese wenn das Grundöl 80% aus PAO besteht)
Gruppe 5 - Esteröle
Die Öle der Gruppe 3+ kommen qualitativ schon ziemlich dicht an die Gr. 4 Öle(Vollsynthetisch) heran. Der größte Unterschied dürfte noch der tiefere Pourpoint sein. Hat aber hier in Mitteleuropa keine Bedeutung. Die gruppe 3+ Öle sind in der Herstellung wesentlich billiger.
26 Antworten
Nein, natürlich nicht ausnahmslos!
Ältere Motoren müssen mit dem Öl auskommen welches damals zur Verfügung stand. Moderne Öle sind auf die heutigen Motoren ausgelegt. Es wird viel getan um die Temperaturen im Motor gar nicht mehr so heiß werden zu lassen durch bessere Kühlung. Deshalb ist man im Standard bei der Visko 5-30 angekommen. Die Richtung geht zu 0-20.
Auch die Scherstabilität der Spitzenöle war vor ca. 7 Jahren noch deutlich höher. Die ist zurück gefahren worden zu Gunsten der Spritersparnis.
Auch der tiefere Pourpoint des M1 von -48° bringt dir in der Praxis keinen Vorteil wo es hier in Mitteleuropa selten mal kälter als -20° wird. Das Praktiker hat auch -35°.
Danke für die Antworten
Die Frage kam daher das hier immer von einem "High Star 10W40" vom Praktiker gesprochen wurde.
Dieses konnte ich aber da nicht finden.
Bei diesem Öl steht ja nun 5W40 drauf, daher dachte ich einfach mal Fragen 😉
Zitat:
Original geschrieben von tachpostmann
Danke für die Antworten
Die Frage kam daher das hier immer von einem "High Star 10W40" vom Praktiker gesprochen wurde.
Dieses konnte ich aber da nicht finden.
Bei diesem Öl steht ja nun 5W40 drauf, daher dachte ich einfach mal Fragen 😉
Super dass hier mal einer das Datenblatt postet! Womit auch der Beweis erbracht wäre, dass man, um Arbeitsplätze in (Ost)Deutschland zu unterstützen, nicht unbedingt Liqui Moly kaufen muss!
Meiner wirds bekommen bis zur Kaltverformung, sei es durch Unfall oder Schrottpresse 🙂
Grüße
Lars
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Hades0401
Gut dann kann ich das ja auch Fahren.HMMMMMM aber kein Praktiker in der nähe 🙂
Dieses ist noch mal eine Klasse besser:
https://oeldepot24.de/.../total-quartz-9000-energy-5w-40-5-liter.html
Aus dem Zwillingsforum VW Golf 3 berichtet der @MaHa2208 das es beim Praktiker mit Coupon wieder 35% Rabatt gibt vom 22.03. - 30.03. Falls ich richtig gerechnet habe wären es dann 12,35€.
Zitat:
Original geschrieben von Robbi22
Dieses ist noch mal eine Klasse besser:Zitat:
Original geschrieben von Hades0401
Gut dann kann ich das ja auch Fahren.HMMMMMM aber kein Praktiker in der nähe 🙂
https://oeldepot24.de/.../total-quartz-9000-energy-5w-40-5-liter.html
[...]
Inwiefern?
Beides sind Syntheseöle, das Grundöl besteht aus Paraffin-Grapsch. Das hat mit teilsynthetisch überhaupt nichts zu tun. Du scheinst nicht wirklich großes Wissen von Ölen zu haben.
Die meisten modernen Öle sind heute Syntheseöle. Und ja, auch das M1 NewLife ist ein Syntheseöl.
http://origin-qps.onstreammedia.com/.../index.html
Viel Spaß beim rumspielen
Teilsynthetisch heisst für mich das es teilmineralisch ist,oder?
Was soll das in deinen Link sein????
Bis jetzt hat sich das Lubrizol Diagramm von alleine erklärt, aber na gut.
Klickst den Pfeil bei Volkswagen an, dann erscheinen alle VW Freigaben, klickst auf die 502 00 (1997), die von 2005 ist aschearm
Diese Freigabe erscheint dann im Netzdiagramm
Dasselbe machst du mit MB 229.5
Je mehr ausgefüllt ist umso besser ist das Öl
so kannst du verschiedene Freigaben miteinander vergleichen
Die Erklärungen sind alle auf Englisch
Soot Thickening - Schutz vor Rußeindickung
Wear - Verschleißschutz
Sludge - Schutz vor Schlammbildung
Piston deposits - Kolbensauberkeit
Öle werden in Gruppen eingeteilt:
Gruppe 2 - mineralische Öle
Gruppe 3 - teilsynthetische (der synthetische Anteil ist nicht definiert, können ein paar Tropfen sein)
Gruppe 3+ - Syntheseöle (sind synthetisch)
Gruppe 4 - PAO-Öle (vollsynthese wenn das Grundöl 80% aus PAO besteht)
Gruppe 5 - Esteröle
Die Öle der Gruppe 3+ kommen qualitativ schon ziemlich dicht an die Gr. 4 Öle(Vollsynthetisch) heran. Der größte Unterschied dürfte noch der tiefere Pourpoint sein. Hat aber hier in Mitteleuropa keine Bedeutung. Die gruppe 3+ Öle sind in der Herstellung wesentlich billiger.