Prakt. elektr. Hybrid-Erfahrungen von BESITZERN und (Selbst-)Fahrern des XE225

BMW 2er F45 (Active Tourer)

Vorab.... bitte NUR EIGENE praktische Dauer-Erfahrungen von mindestens 3 Monaten mit dem Hybrid BMW 2er Active Tourer XE225 hier posten!
BITTE KEINE (ständig in anderen Foren und Themen auftauchende) theoretischen Grundsätze, theoretischen Auszügen aus der Bedienungsanleitung des Fahrzeuges über Akkus, bestes Laden, von Teilnehmern, die selbst, aktuell, oder noch nie, einen XE 225 regelmäßig fahren, oder gefahren haben!
Bitte auch keine Lebensläufe, warum man selbst keinen Hybrid fährt, oder simple Aufstellungen welche Autos man schon gefahren hat!
Oder Bestellern, die aber nur mitteilen, dass sie ihr eigenes Hybrid-Fahrzeug noch NICHT bekommen haben, aber schon unglaublich viele Eindrücke bei Probefahrten von Vorführfahrzeugen sammeln konnten.

Auch bitte keine Fremderfahrungen hier posten, von einem,der einen kennt, der nen Schwager hat, der vermutlich einen XE 225 fährt...
———————————————————-
Zum Thema:

Es wird immer von einer Gruppe Leuten, (ich selbst gehöre, bzw. gehörte Anfangs auch dazu ) die geneigt sind, isoliert, den elektrischen Teil des Hybrides mit einem reinen Elektroauto zu vergleichen...
Dann wird natürlich der Hybrid, was ( rein elektrische) Reichweite angeht, immer verlieren.

Die andere Gruppe ( meist zu über 90% ),
Fahrer ( und aktuellen Besitzer) eines F45 ( NICHT-Hybrid) Active Tourer, mit dem 1,5l Dreizylinder Benziner (218i...ohne x !!!), der auch den Verbrennerteil im Hybridkonzept des XE 225 präsentiert.
Kommen noch ca. 10% 220i Fahrer dazu, die in einem Hybridthema permanent Grundsatzdiskussionen,
Über den Vergleich: Dreizylinder 1,5l (218i, und xe225) Motor, im Vergleich zu Ihren Vierzylinder (220i)

Auch hier wird der XE 225 -Hybrid im direkten Vergleich der ( gleichen ) Verbrenner, immer verlieren,
er ja systembedingt den Gewichtsnachteil hat, ...durch das Mitschleppen des Eletroantriebes und der Akkus!
Ca . 200-300 kg. Mehrgewicht (stark vereinfacht!)

Böse Zungen ( Hybridgegner, Elektrogegner) behaupten, ein Hybrid vereint das schlechteste ( alle Nachteile) aus beiden Welten.

Kann man so, rein aus ökologischen Blickwinkeln, sehn und auch seriös fachlich untermauert, beweisen.
Wenn man nur Energie sparen will, ist der Hybrid sicherlich NICHT die optimalste Wahl. ( aber auch nicht die allerschlechteste)
Da macht ( ungeachtet der Betrugsproblematik) ein kleiner Diesel a la (218d )
mit Frontantrieb mehr Sinn. ( umso mehr, je mehr Langstrecken -amStück- > 30-50km / Tag gefahren
werden)
————
Sieht man das Thema aus Sicht eines Hybrid-Befürworters...kommt folgende geschönte Sichtweise heraus:

Ich vergleiche das Hybridfahzeug XE 225 (138PS Verbrenner,+ 88 PS rein elektrisch ) mit einem 225iX

Verbrauch ähnlich (XE 225 leicht günstiger) 0,5l

Fahrleistungen ähnlich ( 225iX aber bei V-Max deutlich besser) 240 zu 215....km/h

Fahrkomfort Federung, Handling, (225iX besser, weil leichter)

Heizung, standheizung, ( XE 225 unschlagbar) weil innerhalb 10 min Sauna im Fahrzeug möglich!!!

Reichweite ( 225i besser, weil größerer Tank) auch unter Hinzurechnung elektrischer Reichweite kommt der XE 225 nicht so weit wie der 225iX

A. Kofferraum, B. verschiebbare Sitzbank ( gewinnt der 225iX) XE 225 A kleiner, B nicht vorstellbar!!!!)

Allrad..... ( trotz systembedingter Unterschiede) Gleichstand!

Unter dem Strich ist der 225iX ein Topfahrzeug ohne Schwächen und dem XE in vielen Punkten
leicht überlegen.
Nur...... er kann nicht elektrisch fahren.

Ich habe mich kurzfristig, ungeplant, spontan innerhalb von 8 Tagen für einen Hybrid XE225 Lager-Neufahrzeug) entschieden!
Nicht zuletzt auch, weil ich einen Preis ( über alles) bezahlt habe , der unter dem eines 218i liegt!!!
Und... ich habe es nicht bereut.

Ein Fahrzeug, welches bei niedrigen Temperaturen, mich mit automatisierter
Vorheizung und 25 Grad innentemperatur empfängt.
Ich fahre fast geräuschlos gespenstig leise, meine Kurzstrecken rein elektrisch und wenn es nicht mehr reicht, ( Akku auf Minimum) fahre ich einfach weiter ...mit dem Verbrennermotor!

Meine wenigen Langstrecken fahre ich mit ( leider) mehr Tankstopps ( die Fahr-Pausen hätte ich jedoch so oder so machen müssen,) weil der Tank nur 35l fasst! ( ca. 400km Reichweite)

Dadurch, das ich zuhause auf dem Hof laden kann, bin ich in der Lage die Kurzstrecken immer gut beheizt und rein elektrisch zu fahren.
Achtung: jemand der diese Möglichkeit nicht hat, vergibt dadurch einen großen Teil des Hybridvorteil und sollte sich noch genauer überlegen, ob er nicht bessser ( diesmal noch) einen normalen Verbrenner kauft!

Fazit zum Streckenprofil:
Jemand der viel Kurzstrecken fährt, z.B. 3km, 5km, 1km, 11km ist mit dem Hybrid ( auch wenn der Akku nicht vollständig für alle täglichen Kurzstrecken reichen sollte) bestens bedient!

Bei mittleren Strecken: z. B. 35km zur Arbeit und abends 35km zurück,
sind der Hybrid und und ein kleiner Verbrenner auf Augenhöhe, mit noch leichten Vorteilen beim Komfort zugunsten des Hybrides ( Standheizung!!!)

Im Langstreckenprofil 100- 200km und mehr, ist der Hybrid nur im Hinblick auf die am Ziel in einer Stadt mögliche elektrische Fahrmöglichkeit im Vorteil.(Stichwort Umweltzonen).aber dafür ständig über 100te von Kilometern das Mehrgewicht mit rumschleppen und häufiger der kleinen Benzintank füllen zu müssen, spricht eher gegen einen Plug-in-Hybriden mit „Benzin“verbrenner!

Jetzt ausnahmsweise ein THEORETISCHER Wunsch von mir.
Ein Xe 225 mit Dieselmotor statt Benzinmotor ( ungeachtet irgendwelcher nicht bekannten Konstruktionshindernissen) mit 50l tank, wäre sicherlich interessant mal ( sollte es ihn irgendwann geben) in der Praxis ( vor allem für Fahrer mit überwiegenden täglichen Langstrecken-Profil) zu testen!

Beste Antwort im Thema

Sei doch so nett und zitiere ordentlich, damit man das besser lesen kann. Wenn du schon so hohe Standards an die Poster stellst, dann solltest du auch entsprechende Qualität liefern. 😁

40 weitere Antworten
40 Antworten

Popcorn schmeckt gut 😛

Zitat:

@qaqaqe schrieb am 15. April 2018 um 22:04:58 Uhr:


Popcorn schmeckt gut 😛

Ich komme gleich rüber und bringe noch Bier mit😉

Zitat:

@Scene7678 schrieb am 15. April 2018 um 22:08:04 Uhr:



Zitat:

@qaqaqe schrieb am 15. April 2018 um 22:04:58 Uhr:


Popcorn schmeckt gut 😛

Ich komme gleich rüber und bringe noch Bier mit😉

Ich nehme neben euch Platz 🙂

Zur Info.

BMW "i-Forum" wurde geändert in "BMW i, Hybrid & Elektroauto Forum"

Hallo ins Forum,

wir haben diesen Bereich im April 2018 umbenannt und für weitere Diskussionen geöffnet. Bis dahin ging es in diesem Forum ausschließlich um Modelle der BMW i Reihe. Da aber auch Fahrer von BMW-Hybridmodellen Bedarf nach einem Bereich abseits der normalen Modellforen gezeigt haben und die Technik der Modelle teilweise verwandt ist, haben wir uns dazu entschlossen, hier auch Diskussionen zu Autos wie 225xe, 330e, 530e, 740e, oder anderen Modellen mit BMW eDrive zu ermöglichen.

Geht es Euch also um Fragen zum teilweise in mehreren Modellen verwendeten Hybrid-Antriebsstrang, dann ist hier der Ort, um mit anderen Hybrid-Fahrern und Elektroauto-Enthusiasten zu diskutieren. Fragen zu Lademöglichkeiten, Wall-Box, der Elektromobilität bei BMW, oder Ähnlichem können ebenfalls hier besprochen werden. Habt Ihr eine Frage, die eher allgemein das Modell betrifft und wollt nicht im kleinen Kreis diskutieren, dann seid ihr im jeweiligen Modellforum besser aufgehoben. Bei Zweifeln helfen Euch unsere Mods und Paten gerne weiter und verschieben auf Nachfrage evtl. auch ein Thema.

Viele Grüße aus der Werkstatt

BMW i, Hybrid & Elektroauto Forum

Danke an Zimpalazumpala für die Umsetzung der Idee

Ähnliche Themen

Hört doch mit dem Scheiss auf, euch zu beharken!

Junge, dazu kramst Du den thread vom April noch mal hervor??

Man kann sich ja schon mal mit dem Datum vertun.
Aber nachdem das Ding jetzt wieder da ist und mit der Zeit sehr vermutlich auch einige 225e hier rumfahren dürften, fände ich es toll, wenn die sich mit eigenen Erfahrungen hier zu Wort melden - ohne dass das Hauen und Stechen der Seiten zuvor wieder aufgenommen wird ...

... schrieb der Mod

Ich kann bisher lediglich von einer 40 km Probefahrt über Land und durch ein paar Dörfer berichten, die ich nicht bewußt sparsam, aber auch nicht mit binärem Gaspedal zurück gelegt hatte. Die erzielte Reichweite (Anzeige Akku voll 34km) war mit 25 km eher ernüchternd

... schrieb der User

Natürlich darf man sich mal im Datum vertun.

Man darf aber hoffentlich auch darauf hinweisen, dass sich jemand vermutlich vertan hat, oder?

Hi 😁
Habe den 225Xe in Vollausstattung jetzt 1 Jahr ; es ist mein Stadt-und Winterauto (7500 km ) und läuft permanant auf den Originalfelgen mit Winterreifen. Man könnte damit auch sparsam fahren, aber dann ist halt auch die FREUDE AM FAHREN weg...🙄😠
Strassenlage ist, für diese Klasse, hervorragend..
Fahrleistungen sind MIT Bleifuss einfach SUPER ... 😎 Verbrauch zwar auch ( bis zu 8.5 Liter/100), aber..
ich hatte schon mehrere ältere Benziner zwischen 200 und 250 PS , da lag der Verbrauch zw 12 und 15 Litern...

Der 225xe enttäuscht NICHT punkto Fahrleistugen bis 100km/h, auch dann nicht, wenn ich von meinem X6M50D (F16) umsteige..
Ich fahre ausserorts fast immer mit Benzin und sobald ich in die Stadt fahre, schalte ich auf Elektro um,
Ich denke NUR SO MACHT HYBRID SINN UND SPASS beim Fahren

Probleme gabs mit dem AUTO keine, ausser mit der blöden connected Drive APP ,😠 die mit 2 Fahrzeugen im Speicher nicht klar zu kommen scheint und ein eigenständiges Leben führt .. 🙁
sprich; ungewollte Updates duichfürt, unzählige batteriefressende Meldungen sendet ..
nebst dem Ratschlag der belgischen Hotline, statt eines Samsung Note, lieber ein iPhone zu benutzen..

aber ... liebe Smartphone- Verwickler, veräppeln kann ich mich doch selber...oderrr ?? 😕
mfG
JB

225Xe & X6M50D

Bis auf die Reichweite (wenn man es warm haben will kaum mehr als 20 Kliometer) und dem relativ hohen elektrischen Verbrauch, bin ich überwiegend zufrieden mit dem 225xe.

Meine Erfahrungen nach über 40.000 Kilometern und im kommenden Februar 2019 2 Jahren Betrieb.

Bisherige aufgetretene und behobene Mängel:
- Elektrische Heckklappe öffnete sich ungewollt, wenn man mit Schlüssel am Auto in der Tiefgarage oder Carport vorbeigeht oder hinter der Hecklappe steht. Steuergerät der Fußgestensteuerung getauscht. Den Händler von dem Defekt zu überzeugen hat letztendlich nur mit Beweisvideo funktioniert, dass dann der Händler BMW bereitgestellt hat, was einen großen Aufwand bedeutet hat. Vorher war der Verdacht, dass man in der Tasche ungewollt die Taste auf der Fernbedienung gedrückt habe. Angeblich hat BMW nachdem die Fehlfunktion akzeptiert hat, ein Update des Steuergerätes für den 225xe entwickelt. Die Erkennung der Fußgestensteuerung ist mit den zwei kapazitiven Sensorleisten mit dem Abschirmblechen des Akkus auch schwieriger als bei den übrigen F45.
- Verriegelung Tankklappe funktionierte nach ca. einem Jahr nicht mehr (Notentriegelung notwendig. Tipp: Wo die Notentriegelung ist und wie diese funktioniert, sollte sich jeder 225xe-Besitzer vorher mal ansehen.). Drucksensor getauscht. Auch hier das Problem den Händler zu überzeugen, da es dann vor Ort beim Händler funktionierte (an der Tankstelle danach aber wieder nicht, vermutlich weil dann der Tank leer war = anderer Druck). Jetzt nach der Reparatur seit ca. 6 Monaten wieder ohne Probleme.
- Häufige Abstürze des Navis/Multimediasystems. Nach Aufräumen der Kontaktliste und SW-Update behoben.

Was BMW verbessern sollte (und mit relativ geringem Aufwand auch ändern könnte):
- Der Tank ist mit 36 Litern bei dem Verbrauch des Verbrenners sehr klein. 10 Liter mehr wäre gut.
- Die elektrische Heizung (Tauchsieder) verbraucht viel Strom, reduziert die Reichweite enorm und lässt sich nicht abschalten, wenn die Lüftung an ist. Taster für das Abschalten der elektrischen Heizung oder Eco Pro+ Modus wie beim i3 wäre gut. Option mit Wärmepumpe (geringerer Verbrauch) auch sinnvoll. Nach der Erfahrung würde ich mir ein Elektroauto ohne Wärmepumpe niemals kaufen.
- Auto ist kaum zu hören und man erschreckt, insbesondere auf Parkplätzen bei Einkaufen, Passanten. Nachrüstkit in DE wie beim i3 mit Soundgenerator wäre gut. Außerhalb von DE wird der Soundgenerator beim 225xe auch angeboten/verbaut (aber nicht als Nachrüstkit).
- Nachrüstoption (SW-Update) beim Vor-LCI, um mehr Akkukapazität wie beim LCI freizugeben anbieten.
- Bessere Ausbildung der BMW-Händler für den 225xe. Die meisten Händler kennen sich mit Hybriden kaum aus.
- Federung ist sehr hart und sollte m.E. etwas weicher abgestimmt werden. Ist dann aber vermutlich bei den schweren Akku hinten nicht so einfach.

Was aktuell nervt ist die Connected-App für Android (auf dem iPhone funktioniert dies etwas besser). BMW kann und mag wohl kein Android (Android Auto wird ja auch nicht angeboten...). Keine Standorte oder verzögert angezeigte Standorte seit ca. einem halben Jahr. Vorher perfekt. Wurde in den letzten Tagen aber besser.

Ansonsten begeistern die Fahrleistungen des 225xe.

Hier mein akuteller Erfahrungsbereicht:
https://www.motor-talk.de/.../...-zum-225xe-iperformance-t6495678.html

Deine Antwort
Ähnliche Themen