1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. R8
  6. PPI R8 Razor GTR

PPI R8 Razor GTR

Audi R8 42

Kraftstrotzender Motor verpackt in einem aufregenden Karosseriedesign: Der süddeutsche Audi-Veredler PPI Automotive Design schärft die Klinge nochmals nach und zeigt die auf 8 Fahrzeuge limitierte Sonderserie PPI RAZOR GTR. Umfangreiches Motortuning und den Blick auf motorsporttaugliche Komponenten zeichnen das Audi R8-Tuning aus.

Nach der Premiere des PPI RAZOR auf der letztjährigen Essen Motorshow widmet sich der Audi Spezialist nun konsequent der Optimierung des Leistungsgewichts des Audi R8. PPI stärkt hierfür abermals den Motor und verringert zeitgleich die üppige Basislast. Nach den umfangreichen Modifikationen verfügt der Bolide über 580 PS / 427 kW bei 7400 U/min. Als weiteres Resultat der gewonnenen Erkenntnisse aus Motorsport, Windkanal und aufwendigen Erprobungsfahrten wiegt der RAZOR GTR nun 250 Kilogramm weniger als sein Serienpendant (Leergewicht Serie: 1580 Kg).

Hauptbestandteil des Motorenumbaus ist die Montage von PPI-Kompressoren. Auch ein Sportluftfilter und eine aus Edelstahl hergestellte Hochleistungsabgasanlage finden Verwendung. Diese Komponenten werden mit Hilfe eines neuen Kennfeldes für die Motorelektronik präzise aufeinander abgestimmt. Eine auf der Motorabdeckung angebrachte Lufthutze versorgt die Antriebseinheit mit zusätzlicher Frischluft

Mit einer Spitzenleistung von 580 PS / 427 kW und einem maximalen Drehmoment von 600 Nm bei 6200 U/min erfüllt das PPI-Triebwerk exakt die Wünsche seiner Motorsport ambitionierten Klientel. Der getunte Mittelmotorsportwagen bietet exquisite Leistungswerte: Von 0 - 100 km/h benötigt der manuell geschaltete PPI Zweisitzer nur 3,7 Sekunden und mit einer Höchstgeschwindigkeit von 332 km/h ist der RAZOR GTR seinem Basismodell ebenfalls deutlich überlegen.

Zu den hervorragenden Fahrleistungen gesellt sich ein markantes Erscheinungsbild mit ausgefeilter im Winkanal erprobter Aerodynamik. Besonderes Augenmerk legen die Techniker dabei auf die Reduzierung des Fahrzeuggewichts. Um dies zu erreichen verbaut PPI ausschließlich den extrem leichten und hochfesten Werkstoff Carbon, dem Werkstoff der aufgrund seiner positiven Eigenschaften auch in der Formel 1 und Raumfahrt Verwendung findet.

Die RAZOR GTR Frontschürze ersetzt den Serienstoßfänger und reduziert durch seine Formgebung den Auftrieb an der Vorderachse. Größere Lufteinlässe in Verbindung mit einer neuen LED-Scheinwerfereinheit verleihen dem Zweisitzer ein noch sportlicheres Gesicht. Zusätzlich versorgt sie die vergrößerten Kühler mit dem gesteigerten Frischluftbedarf und kanalisiert die Luft im Anschluss aus der neuen Fronthaube. Ebenfalls ersetzt PPI die vorderen und hinteren Kotflügel durch breitere neu gestaltete Leichtbauteile. PPI Seitenschweller lassen den Zweisitzer noch tiefer und gestreckter wirken und setzten die Felgen aufregend in Szene.

Um das Abtriebsverhalten der Vorder – und Hinterachse perfekt auszubalancieren verleiht PPI dem Audi einen Heckflügel mit einstellbarem Gurney-Flap. Eine Motorabdeckung aus leichtem Makrolon mit Kohlefaser-Lufteinlässen ersetzt die schwere Serien-Glashaube. Die neue Heckschürze sorgt für zusätzliche Motorentlüftung und optimiert mit dem Diffusor in Sicht-Carbon den Luftfluss über und unter dem Boliden.

Als optimaler Kompromiss aus Komfort und Kontrolle erweisen sich die PPI Rad/Reifen-Kombinationen des GTR. Die einteiligen, besonders leichten PPI MAG11 Schmiederäder werden vorne im Format 10Jx19 mit Michelin Pilot Sport Pneus der Größe 255/35 ZR 19 und an der Hinterachse in der Dimension 11.5Jx20 mit 325/25 ZR 20 Bereifung gefahren.

Das extra für den RAZOR GTR entwickelte Hochleistungsbremssystem ist an der orangefarbenen Lackierung der Bremszangen zu erkennen. Für optimale Verzögerung und perfekte Dosierbarkeit des Pedaldrucks sorgen nun vergrößerte 6-Kolbenkaliber in Verbindung mit Scheiben der Dimension 380 x 36 Millimeter an der Vorderachse sowie 356 x 32 mm Scheiben an der Hinterachse.

Speziell auf Bedürfnisse des PPI RAZOR GTR abgestimmt wurde das Gewindefahrwerk des Technologiepartners KW automotive GmbH. Ausgestattet mit dem Hydraulic Lift System kann die Bodenfreiheit im Bedarfsfall um bis zu 45 Millimeter angehoben werden und erleichtert damit das Befahren von Tiefgaragen oder Speedblockern.

PPI gestaltet den Innenraum komplett neu und verwandelt das Interieur des R8 zur VIP Lounge mit Motorsportflair. Edelstes anthrazites Nubukleder mit orangefarbenen Applikationen und Nähten ersetzt die Werksausstattung. Den Handbremshebelgriff, die Türeinstiegsleisten und den mittleren Instrumententräger des limitierten RAZOR GTR veredelt PPI zusätzlich mit Carbon. Ebenfalls aus Kohlefasern sind die ultraleichten, klappbaren Sportsitze sowie das nummerierte Typenschild des limitierten Luxusracers. Das technische Highlight des Interieurs bildet das in seiner Ergonomie neu gestaltete Lenkrad mit Funktionstasten für fahrdynamische Programme.

Ähnliche Themen
10 Antworten

Holy Macaroni. Dadurch wird der Serien R8 um 8 Stück exklusiver 😁

Auf der EMS steht er. Hab die Bilde rin nem anderen Forum, ich shcau mal das ich sie posten kann/darf.

Sieht aber auf den Bildenr so aus, als hätte es nicht mehr zum lackierer gereicht...

Aber an sich find ich ihn geil!

Ergoogelt auf AOL:

http://www.contentimages.de/.../883616868_fullsizeNr1.jpg

http://www.contentimages.de/.../883616868_fullsizeNr3.jpg

http://www.contentimages.de/.../883616868_fullsizeNr2.jpg

Ach, die Bilder sind nur so mies.
Das ist Carbon...

Klick!

Hallo zusammen.

Also meiner Meinung nach ein echt super Projekt. Respekt vor der Leistung.
Was ich persönlich aber nicht verstehe, warum wird der Wagen mit Stahlbremsscheiben ausgestattet. Es wird ein enormer
Aufwand betriben, um das Fahrzeuggewicht zu senken, dann wird aber andererseits auf eine wesentlich leichtere Keramikbremsanlage verzichtet. Könnt ihr euch das erklären?

Mfg Murdoch

Zitat:

Original geschrieben von Murdoch


Hallo zusammen.

Also meiner Meinung nach ein echt super Projekt. Respekt vor der Leistung.
Was ich persönlich aber nicht verstehe, warum wird der Wagen mit Stahlbremsscheiben ausgestattet. Es wird ein enormer
Aufwand betriben, um das Fahrzeuggewicht zu senken, dann wird aber andererseits auf eine wesentlich leichtere Keramikbremsanlage verzichtet. Könnt ihr euch das erklären?

Mfg Murdoch

Also im Prinzip geb ich dir da vollkommen recht. Eine Keramikbremse in dieser Dimension wie wir sie hier auf diesem Auto finden ist eine ziemlich teure Angelegenheit zwecks Entwicklungskosten und der ganze Spaß. Diese Bremse ist extra für dieses Autoentwickelt worden.

Hoff des beantwortet deine Frage ein bisschen :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen