Powershift schaltet nicht sauber
Moin!
Ein Kollege von mir hat nen Problem mit
seinem Powershift12 Getriebe seines
erst 4 Monate alten Actros MP 2.
Das Getriebe braucht manchmal ziemlich lange,
besonders unter last beim Abbiegen
z.B., vom getriebe hört man beim schaltvorgang
den schaltzylinder zischen, wenn der
versucht den gang einzulegen. Der zischt
manchmal 2-3 Sekunden. Er war schon
inner Sternenwarte, die haben bloß ne
Software draufgespielt, danach schaltete
es etwas besser. Heute vier tage danach
ist es wieder miserabel wie voher.
Evtl Kupplung defekt?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von steffen8585
Nen MAN mit Tipmatic kaufen .......die schalten sehr sauber!Ist übrigens Testsieger geworden gegen IVECO und Mercedes,der letzte Platz ging an die "Sternwarte".........😁
MAcht doch einfach mal einen Thread auf, bei dem Ihr über die Marken schimpfen könnt. Wenn hier grad jemand eine Frage stellt, dann endet es nur noch in der Markendiskussion, helfen tut das keinem und gehört und gelesen haben wir das alle jetzt schon oft genug. Die meisten Fahrer kaufen sich schließlich keinen Laster selber, sondern sind zum Brötchen verdienen irgendwo angestellt. Sorry, aber das musste mal raus.
Wäre schön, wenn jemand wirklich eine gute Idee zum Powershift hat.
Gruß Andreas
83 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von kurtis.brown
PowerShift
Na Prima, der Link funktioniert nur mit Account, kannst ja deinen mal hier zur Verfügung stellen 😛
Grüße
Steini
Zitat:
Original geschrieben von 510er
Zurück zum Thema:
hab vorhin mit meinen kollegen gesprochen,
der sagt die Jungs inner Sternenwarte tauschen
eine Entlüftung, die am Gangzylinder sitzt.
So nen kleines Ventil, oder so.
Mal schauen was draus wird.
Die Jungs tauschen mit sicherheit das Entlüftungsventil, dieses wurde geändert und wirkt nun wie ein Schalldämpfer, und hat mehr psychische Effekte als sonst irgendwas. Ich bin mal gespannt ob der Fahrer nun zufrieden ist. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von steini111
Na Prima, der Link funktioniert nur mit Account, kannst ja deinen mal hier zur Verfügung stellen 😛Zitat:
Original geschrieben von kurtis.brown
PowerShiftGrüße
Steini
Sorry 😉
Zitat:
Original geschrieben von kurtis.brown
Die Jungs tauschen mit sicherheit das Entlüftungsventil, dieses wurde geändert und wirkt nun wie ein Schalldämpfer, und hat mehr psychische Effekte als sonst irgendwas. Ich bin mal gespannt ob der Fahrer nun zufrieden ist. 🙂Zitat:
Original geschrieben von 510er
Zurück zum Thema:
hab vorhin mit meinen kollegen gesprochen,
der sagt die Jungs inner Sternenwarte tauschen
eine Entlüftung, die am Gangzylinder sitzt.
So nen kleines Ventil, oder so.
Mal schauen was draus wird.
Wenn man dem Fahrer vertrauen schenkt und die Aussagen des Fahrers stimmen, sollte das Wechseln den Ventils eigentlich nichts bringen. Denn die Schaltvorgänge wurden laut Fahrer erheblich langsamer, als sie es in den ersten 6 Monaten waren.
Da bin ich aber auch mal gespannt.
Ähnliche Themen
So Leute, das Entlüftungsventil ist gewechselt.
Der Fahrer sagt das Problem sei behoben, was
ich mir aber nur schwer vorstellen kann.
Ich denke auch eher, dass es nur einen psychologischen
Effekt gebracht hat. Aber das wird sich spätestens
mitte nächste Woche zeigen: Dann fahren wir mit
unseren beiden 51er Actrosen ins Erzgebirge,
wenn ich dann immer noch nen klaren Vorteil mit
meinem Actros habe, hat es wirklich nur nen
psycholischen Effekt beim Fahrer bewirkt.
Da bin ich ja mal gespannt!
Hallo,
also an den Schaltzylindern kann man kein "Entlüftungsventil" wechseln!
Hier kann man nur Schaltzylinder inst. oder tauschen. Jeder Zylinder hat eine Entlüftung die aber konstruktiv gegeben ist.
Ich denke mal das Dein Kollege einen neuen Gangzylinder bekommen hat.
Gruß
Chris
@ Chriss240
Es sei denn sie meinen das Steuerventil...
Schaltet das von A nach B (oder umgekehrt) muss ja die andere Seite entlüften. Dabei gehe ich davon aus das der Schaltzylinder ein doppelt beaufschlagter Zylinder ist.
Das dann aber ein "Entlüftungsventil" zu nennen (noch dazu beim Schrauber...) finde ich schon wieder mal komisch...
Gruss, Pete
Zitat:
Original geschrieben von chrisss240
Hallo,also an den Schaltzylindern kann man kein "Entlüftungsventil" wechseln!
Hier kann man nur Schaltzylinder inst. oder tauschen. Jeder Zylinder hat eine Entlüftung die aber konstruktiv gegeben ist.
Ich denke mal das Dein Kollege einen neuen Gangzylinder bekommen hat.Gruß
Chris
Du willst mir also unterstellen, dass ich Blödsinn schreibe? Dann kann ich nur sagen mach dich lieber schlau bevor du hier so ein Blödsinn schreibst. Hier haste die Teilenummer:A0004207755
Und hier das passende Tips-Dokument:LI26.18-N-041520
Beanstandung:
Pulsierender Luftverlust über den Entlüfter am Gangmodul (Gangzylinder) beim einlegen vom Anfahrgang bzw. Schaltvorgang während der Fahrt.
Ursache
Bei einer Zahn auf Zahn Stellung der Schaltklaue bei Mercedes PowerShift wird der Schaltvorgang (Gang) zunächst nicht ausgeführt und die vorhandene Druckluft über den Entlüfter am Gangmodul ins Freie abgeleitet.
Dieser Vorgang kann mehrmals hintereinander erfolgen, bis der Schaltvorgang vollzogen ist. In dieser Zeit kann es dann zu pulsierenden Ableitung der Druckluft über den Entlüfter kommen.
Abhilfe
1.)
Diese Funktion ist technisch bei Mercedes PowerShift so ausgelegt und nicht als Fehlfunktion anzusehen.
2.)
Sollte das Entlüftungsgeräusch als lautes Pfeifgeräusch höhrbar sein besteht die Möglichkeit das Entlüftungsventil zu optimieren um das Geräusch zu reduzieren. Hierzu bitte einen neuen Teilesatz bestellen und die Abstützung (Bilder im Anhang) im Ventildeckel für die Dichtmembrane wie folgt nacharbeiten:
Mit einer Spitzzange die Kunststoffstecken ausbrechen und die scharfen Kanten nacharbeiten, anschliessend den Teilesatz aufstecken.
Ein Tausch vom Gangmodul (Gangzylinder) ist nicht erforderlich.
Zitat:
Original geschrieben von Reachstacker
@ Chriss240Es sei denn sie meinen das Steuerventil...
Schaltet das von A nach B (oder umgekehrt) muss ja die andere Seite entlüften. Dabei gehe ich davon aus das der Schaltzylinder ein doppelt beaufschlagter Zylinder ist.
Das dann aber ein "Entlüftungsventil" zu nennen (noch dazu beim Schrauber...) finde ich schon wieder mal komisch...Gruss, Pete
Selbstverständlich meinte ich die Entlüftung, und ja hierbei handelt es sich um kein Ventil. Aber wenn man sich mit der Problematik auskennen würde hätte man sehr wohl gewusst was ich meine, dies geht besonders in Richtung Chris.
Hallo,
das was Du beschreibst ist die Optimierung des Entlüfters.
Ich habe nie Behauptet das Du Blödsinn schreibst.
Nur was hat die Abänderung des Entlüfters mit der Beanstandung des TE gemeinsam.
Die Änderung bezieht sich auf Fahrzeuge die beim Einlegen das Ganges im Stand Probleme haben.
Der TE hatte aber Probleme während der Fahrtbeim Gangwechsel, ich tippe weiterhin auf einen Schwergängigen Gangzylinder.
Gruß
Chris
P.S. Du weißt ja das man solche Tips Dokumente nicht einstellen darf (AGB`s der Daimler AG!)
In dem Dokument steht beim Wählen des Anfahrgangs bzw während der Fahrt, wer lesen kann ist klar im Vorteil. 😉
Und ich glaube immernoch, dass das Fahrzeug keinen Fehler hat sondern dass es nur psychologisch bedingt ist durch die lauten Zischgeräusche.
Sorry habs Überlesen
Zitat:
Original geschrieben von kurtis.brown
In dem Dokument steht beim Wählen des Anfahrgangs bzw während der Fahrt, wer lesen kann ist klar im Vorteil. 😉
Und ich glaube immernoch, dass das Fahrzeug keinen Fehler hat sondern dass es nur psychologisch bedingt ist durch die lauten Zischgeräusche.
Nur warum schaltet das Fahrzeug dann so langsam,
dass ich mit meinen gleichmotorisierten Actros
schneller bin? Es funktionierte ja anfangs.
Da muss irgentwas faul sein. Nur wenn das Problem
jetzt immer noch da ist, was ich glaube, fände ich
das ganz frech von Daimler einfach einen ,,Schalldämpfer''
zu montieren um den Fahrer so zu beeinflussen,
dass er sagt, das das Problem jetzt behoben sei.
Das wird sich ja zeigen wenn ich mit dem Kollegen
zusammen fahre. Wenn ich immer noch nen klaren
Vorteil habe, muss da ja was faul sein!
Die Schaltstrategie paßt sich dem Fahrverhalten des Fahrers an, somit ist es nicht unbedingt verwunderlich das zwei scheinbar identische Fahrzeuge unterschiedlich schalten, selbstverständlich kann es trotzdem sein das ein Fehler vorliegt. Eventuell könnte die Werkstatt mal Probeweise den Getriebeausgangswellendrehzahlgeber abklemmen, manchmal macht der auch Probleme. Findet man ganz leicht raus in dem man einfach mal ohne fährt, das Getriebe greift dann auf das von-Signal vom Tacho zurück.
Wenn wir beide nebeneinander an der Ampel
stehen, power eingeschaltet haben,gleich beladen
sind und beide Vollgas geben fahre ich auf dem Spurt
von 0 auf 85 mindestens 50 m Vorsprung heraus.
Nun stell dir mal vor es geht dann noch stark
bergan, dann wird der Vorsprung noch grösser sein.