Powershift Rupfen beim 180 PS tdci

Ford Kuga DM3

Moin,

nachdem ich mich nun durch fast unendliche Beitraege zum Thema Powershift gewuehlt habe, hier mal die Beschreibung meines ´Problems´, die Suchergebnisse foerdern verschiedene Aehnlichkeiten und kaum Loesungen:

Bei warmem oder heissem Motor bemerke ich bei forschem Gas-Geben ein leichtes Rupfen beim Gangwechsel vom ersten in den zweiten und weiter in den dritten Gang. Insbesondere bei starker Last auf dem Antrieb (auch bei Anfahren am Berg oder mit schwerem Haenger).
Bei den anderen Gangwechseln ist das in der Regel nicht spuerbar, ab und zu merkt man allerdings Aehnliches, wenn man mal den Kickdown drueckt, und volles Drehmoment vom Kuga abverlangt wird.
Neulich hatte ein automatischer Gangwechsel vom 6. in der 5. und wieder zurueck (Tempo 90 mit Anhaenger an ner BAB-Steigung) auch zum Aufleuchten der ESP-Lampe gefuehrt, die ging aber kurz drauf wieder aus.

Im S-Modus scheint dieses Problem nicht aufzutreten.

Kennt jemand sowas? Abhilfe? Softwareupdate? Getriebeoelwechsel? Noch bin ich in der Garantie, ich werde das auf jeden Fall bemaengeln.

Bei kaltem Motor scheint alles bestens und butterweich.

Es handelt sich um einen 2/2016er Kuga 2.0 tdci mit jetzt 30.000 km auf dem Tacho.

ND

27 Antworten

Dann ist das echt von Marke zu Marke anderster. Bei uns bekommen jedenfalls die Kunden am Ende immer eine Dokument mit worin steht was geprüft und gemacht wurde inkl. der Auftragsbestätigung.

Wenn Du die Reparatur bezahlst hast Du ein Recht auf genaue Aufklärung.

Aber bei Garantie eben nicht.
Habe auch mal im Ducato/Wohnmobil ein nagelneues Getriebe auf Garanie bekommen.
Keine Rechnung und kein Arbeitsablauf.
Mußte mich beim Monteur selber schlau machen.

Zitat:

@Jack1989LA schrieb am 9. November 2017 um 09:16:14 Uhr:


Dann ist das echt von Marke zu Marke anderster. Bei uns bekommen jedenfalls die Kunden am Ende immer eine Dokument mit worin steht was geprüft und gemacht wurde inkl. der Auftragsbestätigung.

Du hattest vorher geschrieben, daß man ein "Recht" auf erbrachte Leistungen hat, und genau das hat man nun mal eben nicht bei Garantieleistungen. Wie es der ein oder andere Händler handhabt, ist seine Sache, aber bitte nicht einfach solche Falschinformationen in Umlauf bringen. Bei Rückrufaktionen bekommst du ja auch keine detailierte Auflistung der gemachten Arbeiten!

Sorry, bin leider davon ausgegangen weil unser Werk es so vorschreibt. Dachte das der Kunde deshalb dann ein Recht da drauf hat. :-)
Bei Rückrufaktionen geben wir aber auch nur das Nötigste an.

Ähnliche Themen

Moin,

mein Hauptproblem ist, dass ich beim Verkauf sagen MUSS, dass es eine erhebliche Reparatur gab (was ja eigentlich sogar positiv ist, 33tkm und neue Kupplungseinheit, neues Zweimassenschwungrad etc.). Ich habe aber keinerlei Nachweis darueber. Das ist nicht akzeptabel.

ND
dersowohlFORDalsauchseinemFFHaufdieFuessetretenwird...

Zitat:

@NDausTue schrieb am 26. September 2017 um 11:48:00 Uhr:


Moin,

nachdem ich mich nun durch fast unendliche Beitraege zum Thema Powershift gewuehlt habe, hier mal die Beschreibung meines ´Problems´, die Suchergebnisse foerdern verschiedene Aehnlichkeiten und kaum Loesungen:

Bei warmem oder heissem Motor bemerke ich bei forschem Gas-Geben ein leichtes Rupfen beim Gangwechsel vom ersten in den zweiten und weiter in den dritten Gang. Insbesondere bei starker Last auf dem Antrieb (auch bei Anfahren am Berg oder mit schwerem Haenger).
Bei den anderen Gangwechseln ist das in der Regel nicht spuerbar, ab und zu merkt man allerdings Aehnliches, wenn man mal den Kickdown drueckt, und volles Drehmoment vom Kuga abverlangt wird.
Neulich hatte ein automatischer Gangwechsel vom 6. in der 5. und wieder zurueck (Tempo 90 mit Anhaenger an ner BAB-Steigung) auch zum Aufleuchten der ESP-Lampe gefuehrt, die ging aber kurz drauf wieder aus.

Im S-Modus scheint dieses Problem nicht aufzutreten.

Kennt jemand sowas? Abhilfe? Softwareupdate? Getriebeoelwechsel? Noch bin ich in der Garantie, ich werde das auf jeden Fall bemaengeln.

Bei kaltem Motor scheint alles bestens und butterweich.

Es handelt sich um einen 2/2016er Kuga 2.0 tdci mit jetzt 30.000 km auf dem Tacho.

ND

Hi,
meiner ist von 05/2016 und hkann das auch manchmal. Kickdown hat meiner glaube ich gar nicht. egal wie ich auf das Gaspedal steige, geht es bis zum Bodenblech und fertig da gibt es keine Stufe mehr wie früher. Habe den 180PS Automatik

Zitat:

@NDausTue schrieb am 9. November 2017 um 13:33:55 Uhr:


Moin,

mein Hauptproblem ist, dass ich beim Verkauf sagen MUSS, dass es eine erhebliche Reparatur gab (was ja eigentlich sogar positiv ist, 33tkm und neue Kupplungseinheit, neues Zweimassenschwungrad etc.). Ich habe aber keinerlei Nachweis darueber. Das ist nicht akzeptabel.

Es ist halt keine Reparatur,sondern eine Nachbesserung 😉

Du mußt nur Unfälle angeben,mehr nicht.

Erstes Einlenken: Der FFH hat mir zumindest formlos aber schriftlich bestaetigt, was alles gemacht wurde :-)
Insofern werde ich gerade entspannter.
Bestimmtes Auftreten hilft offenbar doch; auch wenn ich das weder mag noch gerne selbst mache. Aber watt mutt dat mutt.....

ND

Moin mal wieder.

Es geht schon wieder los. Exakt dieselben Symptome wie im Oktober 2017. Natuerlich bin ich nun aus der Werksgarantie raus; habe aber zum Glueck noch einen Notfallplan B.
Ueber den Winter war alles ok, ich war auch praktisch nie mit viel Zuladung unterwegs. Prompt trat das Ganze vor 4 Wochen bei der ersten laengeren Fahrt mit viel Zuladung wieder auf, km-Stand war rund 41k. Bin seit gestern wieder zurueck von ner groesseren Strecke (nun 44.100 drauf). Im bergigen Terrain war das Rupfen und Scheppern sehr deutlich hoer- und spuerbar.

Morgen abend geht die Kiste wieder zum Freundlichen. Mal gespannt, was dann passiert...

ND

Moin,

100% Kulanz, Getriebeoel plus Filter gewechselt. Fahre derzeit kaum mit dem Kuga, kann also noch nicht sagen, ob das ausreicht. Ich vermute aber, dass da mehr dahinter steckt, als ein schnoeder Oelwechsel....

Mal schauen, in 10 Tagen gehts wieder mit Zuladung auf groessere Tour, dann wird man sehen.

ND

Hallo ND,

habe Deine Geschichte zum PS-Getriebe überflogen und meine Probleme darin wieder erkannt .
Die Rahmenbedingungen sind offenbar ziemlich gleich , fahre das gleiche Fzg.( E-Zul.03.17, 180PS u. PS-Getriebe, gelegentlich mit Anhänger (Wowa 1600kg), viel Autobahn und Wärme ( Süd-Frankreich ) und nicht wenig Berge , führten offenbar nach in etwa gleicher Laufleistung zum gleichen Ergebnis.
Bei ca. 20000km fing das bei meinem Kuga an und bei 34000km war ich dann in der Lage das Rutschen der Kupplung in den Gängen 1, 3 u.5 beim einem Werkstatttermin vorzuführen. 2 Wochen später kam der Bescheid mit W-Termin zum Getriebetausch.
Das ist jetzt 3 Wochen her und alles ist wie am Anfang 2017 . Bin gespannt wie's weitergeht und habe die leise Befürchtung daß das GETRAG-Getriebe gelegentliche "viele -100km" am Tag , dabei hohe Anhängelasten , - Temperaturen und - Steigungen nicht gut verträgt.
Laß mich bitte wissen wie es weiter geht mit Deinem DKG .

Gute Fahrt und alles Gute ,
Rogerlausi

Moin,

Ford weigert sich beharrlich, das Rupfen (Rutschen habe ich nicht; das Rupfen tritt auch nur im D-Modus auf; im S-Modus merkt man rein gar nichts) als Fehler anzuerkennen. Das sei Stand der Technik. Mit dem Haenger fahre ich max. 6-8 Mal pro Jahr, dann nur Langstrecke. Das Teil wiegt dann ca 1 to.
Ich kann nicht akzeptieren, dass ich andauend einen Getriebeoelwechsel machen soll, danach ist es meist besser. Zumindest konnte ich Ford dazu bewegen, mir schriftlich zu bestaetigen, dass man kein Problem beim Getriebe feststellen koenne. Meine Garantie laeuft noch bis Ende Februar, davor werde ich das Thema nochmals auf den Tisch bringen. AU/HU und Service ziehe ich ausnahmsweise in den Februar vor, damit im Falle eines Falles alles ueber Garantie abgewickelt werden kann.

Was etwas seltsam ist: Vor 4 Wochen stellte ich beim Wechsel der Raeder fest, dass die rechte Achsmanschette gerissen war. Daraufhin wurde auf Garantie (war zum Glueck kein Marderbiss) die gesamte rechte Antriebswelle getauscht. Seitdem scheint es besser zu sein. Leider fahre ich den Dicken derzeit kaum, solange die Strassen trocken sind, fahre ich eigentlich mit dem Roller.

Die Kundenbehandlung seitens Ford ist hier in Stuttgart absolut mies. Im Vorort habe ich eine kleine Ford-Vertragswerkstatt, die sich aber an grosse Dinge wie das Getriebe nicht rantraut.
Ford Stuttgart wird mich und den Kuga sicher nicht mehr sehen, ob ich nach dem Kuga nochmal einen Ford kaufe, ist sehr fraglich. Schade, die Kisten sind fuer meine Zwecke eigentlich gut, nur der Kundenservice ist eine Katastrophe. Stuttgart bot mir einen Reparaturtermin fuer die Antriebswelle in 3 Wochen an. Solange sollte ich mit dem kaputten Teil rumfahren oder den Wagen zur Vermeidung von Folgeschaeden nicht bewegen. Das ist ein no-go.

ND

Zitat:

@NDausTue schrieb am 15. November 2018 um 09:23:53 Uhr:


Das sei Stand der Technik.

Wenn Ford sagt, das sein Stand der Technik, dann heisst das ja zunächst einmal nicht zwangsläufig, dass das auch wirklich Stand der Technik ist! Wir kennen das alle ja auch aus unseren Werkstätten, der dort am häufigsten verwendete Satz lautet: Das ist normal. Und deswegen muss es noch lange nicht normal sein!

Ich habe das kürzlich an anderer Stelle schon erwähnt, was hindert einen, sich in solchen (eklatanten) Fällen mal vom ADAC beraten zu lassen oder einen KFZ-Gutachter einzuschalten? Dann hat man eine fachkundige und neutrale Meinung dazu...

Deine Antwort
Ähnliche Themen