ForumGalaxy 1, Galaxy 2 & S-Max 1
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Galaxy & S-Max
  6. Galaxy 1, Galaxy 2 & S-Max 1
  7. PowerShift - Leerlauf im Stand???

PowerShift - Leerlauf im Stand???

Ford Galaxy Mk2 (WA6)
Themenstarteram 3. September 2011 um 17:54

Hey!

Bin total verunsichert...

Kann ich bei PowerShift im Stand (zb Rote Ampel) auf Drive lassen oder soll ich in den Leerlauf schalten???

Wenn ich nämlich auf der Bremse steh und auf Leerlauf stell, gibts mindestens 2 aufeinanderfolgende, stärkerwerdende Rucker.

Aber da das Getriebe ja mit 2 Kupplungen ausgestattet ist und man bei einem manuellen Getriebe nicht auf der Kupplung stehen bleiben sollte, denk ich mir halt, es wäre schonender im Leerlauf.

Nur das Ruckeln sagt mir das Gegenteil.

Wer weiß bescheid???

Beste Antwort im Thema

Wenn man an der Ampel hält und der Wählhebel auf D steht sind sowohl 1. als auch 2. Gang eingelegt, beide Kupplungen sind jedoch völlig offen. Offen bedeutet, dass sie kein Drehmoment übertragen. Einzig die Schleppverluste die bei jeder nassen Kupplung vorhanden sind erzeugen etwas Verluste. Hier ist auch der Unterschied zu den DSGs mit Trockenkupplung. Diese haben wie bei einer Kupplung eines Handschaltgetriebes keine Verluste im ausgekuppelten Zustand.

Wenn man nun von D auf N schaltet so werden der 1. als auch der 2. Gang herausgenommen, so wie wenn der Ganghebel in Mittelposition gebracht wird. Dies spürt oder hört man weil sich die Verspannung von den beiden Gängen durch die Schleppverluste der nassen Kupplungen löst.

Löst man bei Fahrstufe D die Bremse so startet die Kupplung für den 1. Gang mit der Kriechfunktion, sprich die Kupplung wird leicht angelegt. Damit erreicht man das von Wandlerautomaten bekannte langsame Losrollen.

Übrigens sind alle DSG Getriebe so konstruiert, dass im Fehlerfall eine Kupplung immer selbständig schließt und die andere selbständig öffnet. Würden beide Kupplungen schließen so käme es unweigerlich zum Blockieren der Räder weil zwei unterschiedliche Übersetzungen nicht gleichzeitig möglich sind.

29 weitere Antworten
Ähnliche Themen
29 Antworten

Bleib bei "D" auf der Bremse - das ist schon OK!

Za4aCosmo

Also, das klackern habe ich auch beim meinem, wenn ich den mal auf "N" schalte. Allerdings ist es ein leises und ohne Ruck zu spürendes " klackern".

Manchmal schalte ich auf "N", weil ich z.B. an der Ampel nicht die Bremse treten möchte. Egal wie ich es mache, bis jetzt und nach 45 Tkm hält alles. Allerdings ist es komfortabler und ohne Ruck von "D" auf das Gaspedal zu treten.

Viel Spass noch...:):)

das ist ja ein interessantes Thema!

Würde gerne mal ne Meinung von einem erfahrenden Ford- Mechaniker dazu hören. oder noch mehrer Langzeit-Erprober.... *zwinker*

Es ist ja sicherlich was anderes, wenn man früher bei den "alten" Automatikgetrieben an der Ampel auf die Bremse gedrückt hat, während man steht und "D" eingelegt war als heute mit den DSG's und Powershift-Getrieben...

Das ist sicherlich ein anderes Prinzip... oder?

Ist es hier nicht vielleicht soch besser, wenn man auf "N" schaltet? Auch für die Bremsen, aber viel mehr für das Getriebe, weil ja hier stets der 1. Gang eingelegt ist und die "Kupplung getreten" wird.

 

Vielen Dank schonmal im Voraus an alle, die Tipps, Erfahrungen, klare Aussagen und Meinungen abegeben!

Grüße

Ferdi Ford

Also ich fahre einen Audi A3 mit DSG. Das Phänomen was Du schilderst habe ich bei meinem auch und ist vollkommen normal. Wenn Du an der Ampel stehst kannst Du den Wählhebel auf D lassen. Das rucken kommt dabei daher, dass das Getriebe nicht vollständig auskuppelt sondern noch mit minimalst Schlupf arbeitet (für die Kriechfunktion). Da die Kupplungen jedoch nasslaufend sind, also mit Öl geschmiert werden, laufen diese quasi auch in einem solchen Betriebszustand verschleißfrei.

Zitat:

Original geschrieben von Blue Ice Ultra

Also ich fahre einen Audi A3 mit DSG. Das Phänomen was Du schilderst habe ich bei meinem auch und ist vollkommen normal. Wenn Du an der Ampel stehst kannst Du den Wählhebel auf D lassen. Das rucken kommt dabei daher, dass das Getriebe nicht vollständig auskuppelt sondern noch mit minimalst Schlupf arbeitet (für die Kriechfunktion). Da die Kupplungen jedoch nasslaufend sind, also mit Öl geschmiert werden, laufen diese quasi auch in einem solchen Betriebszustand verschleißfrei.

Danke für Deine Erfahrungen!

Hört sich so an als hättest Du auch vom "Innenleben" Ahnung.

Gute Fahrt noch!

Wer weiß sonst noch etwas zu dem Thema zu berichten?

Themenstarteram 13. September 2011 um 8:43

Zitat:

Original geschrieben von FerdiFord

Zitat:

Original geschrieben von Blue Ice Ultra

Also ich fahre einen Audi A3 mit DSG. Das Phänomen was Du schilderst habe ich bei meinem auch und ist vollkommen normal. Wenn Du an der Ampel stehst kannst Du den Wählhebel auf D lassen. Das rucken kommt dabei daher, dass das Getriebe nicht vollständig auskuppelt sondern noch mit minimalst Schlupf arbeitet (für die Kriechfunktion). Da die Kupplungen jedoch nasslaufend sind, also mit Öl geschmiert werden, laufen diese quasi auch in einem solchen Betriebszustand verschleißfrei.

Danke für Deine Erfahrungen!

Hört sich so an als hättest Du auch vom "Innenleben" Ahnung.

Gute Fahrt noch!

Wer weiß sonst noch etwas zu dem Thema zu berichten?

Dass die Kupplungen geschmiert werden, beruhigt mich sehr.

Aber das rucken hab ich nicht auf D sondern beim umschalten auf N.

Bei D hab ich gar kein rucken!

Deine Info klingt aber trotzdem logisch und beruhigend.

Hat denn auch jemand etwas über das Powershift von Ford zu berichten?

Mich würde interessieren, ob es generell besser ist mit D oder mit N an der Ampel stehen zu bleiben!

Im Stau oder Stop-and-go-Verkehr ist es mir eigentlich klar, dass man stets in D bleibt. Stimmt doch oder?!

Bin schon ganz gespannt auf Erfahrungen und fachlich fundierte Aussagen/Aufklärungen!!!

Grüße aus dem Rheinland

Ferdi

Zitat:

Original geschrieben von FerdiFord

Im Stau oder Stop-and-go-Verkehr ist es mir eigentlich klar, dass man stets in D bleibt. Stimmt doch oder?!

ja, stimmt. Genauer: man muss nicht, kann aber :)

Kleiner Hinweis: beim Betätigen der Bremse im Stand wird das System deutlich entlastet (fast "ausgekuppelt"). Leider passiert das bei Betätigen der Handbremse nicht :( , so dass es wohl nicht unbedingt empfehlenswert ist, vor der Ampel die elektronische Handbremse zu ziehen und von der Fußbremse zu gehen. In diesem Fall wird die Kupplung mehr beansprucht. Ob das wiederum irgendwann zu Problemen führt, oder ob das System daraufhin hinreichend ausgelegt ist, kann ich aber auch nicht sagen.

Themenstarteram 11. November 2011 um 19:00

Zitat:

Original geschrieben von galaxy1985

Hey!

Bin total verunsichert...

Kann ich bei PowerShift im Stand (zb Rote Ampel) auf Drive lassen oder soll ich in den Leerlauf schalten???

Wenn ich nämlich auf der Bremse steh und auf Leerlauf stell, gibts mindestens 2 aufeinanderfolgende, stärkerwerdende Rucker.

Aber da das Getriebe ja mit 2 Kupplungen ausgestattet ist und man bei einem manuellen Getriebe nicht auf der Kupplung stehen bleiben sollte, denk ich mir halt, es wäre schonender im Leerlauf.

Nur das Ruckeln sagt mir das Gegenteil.

Wer weiß bescheid???

Hab mittlerweile endlich vom Ford-Kundendienst eine "brauchbare" Antwort erhalten...

Für jemand neugierigen wie mich, der das warum eigentlich auch genau wissen will, ist die Antwort jedoch nicht sehr hilfreich...

Ich darf aber verkünden, dass ich mich mittlerweile schon daran gewöhnt habe und meistens automatisch die Automatik :) auf N schalte.

Ich werde daran arbeiten, mich wieder umzugewöhnen...

Hier noch das Zitat von Ford:

"Es freut uns, dass Sie sich für einen neuen Ford Galaxy entschieden haben.

Das in Ihrem Fahrzeug verbaute Ford PowerShift-Getriebe und die dazu gehörende Peripherie ist dafür ausgelegt, dass Sie bei kurzem Anhalten, wie bei Ampelstopps und dergleichen, getrost nur das Bremspedal betätigen können. Bei längeren Standzeiten empfiehlt es sich, in die Parkposition zu wechseln – dies nicht zuletzt, um auch den Fahrer zu entlasten. Bitte beachten Sie ebenfalls die Beschreibung im Betriebshandbuch Ihres Ford Galaxy.

Für weitere Fragen steht Ihnen ebenfalls Ihr Ford Vertragspartner hilfreich zur Seite. Wir sind überzeugt, dass dieser sich gerne Ihren Anliegen annimmt.

In der Zuversicht, Ihnen mit diesen Angaben geholfen zu haben, wünschen wir Ihnen stets „Gute Fahrt“.

Mit freundlichen Grüßen / Best regards"

LG

Hallo,

vielen Dank für die wertvolle Information!

Gruß

Moin,

hab zwar (leider) keinen Powershift und auch nicht unbedingt viel Ahnung. Aber etwas fällt mir dazu noch ein.

Bei einem DSG ist ja eine der beiden Kupplungen immer quasi "ausgekuppelt" und "wartet" auf den Gangwechsel, und das über längere Zeiträume als bei einem Ampelstop.

Also muß das System dafür ausgelegt sein. Die Kupplungs-Faustregel, bei einem manuellen Getriebe den Leerlauf zu benutzen, um das Ausrücklager zu schonen ist also schon aus diesem Grund bei der Automatik überflüssig.

Grüßaugust!

Wenn man an der Ampel hält und der Wählhebel auf D steht sind sowohl 1. als auch 2. Gang eingelegt, beide Kupplungen sind jedoch völlig offen. Offen bedeutet, dass sie kein Drehmoment übertragen. Einzig die Schleppverluste die bei jeder nassen Kupplung vorhanden sind erzeugen etwas Verluste. Hier ist auch der Unterschied zu den DSGs mit Trockenkupplung. Diese haben wie bei einer Kupplung eines Handschaltgetriebes keine Verluste im ausgekuppelten Zustand.

Wenn man nun von D auf N schaltet so werden der 1. als auch der 2. Gang herausgenommen, so wie wenn der Ganghebel in Mittelposition gebracht wird. Dies spürt oder hört man weil sich die Verspannung von den beiden Gängen durch die Schleppverluste der nassen Kupplungen löst.

Löst man bei Fahrstufe D die Bremse so startet die Kupplung für den 1. Gang mit der Kriechfunktion, sprich die Kupplung wird leicht angelegt. Damit erreicht man das von Wandlerautomaten bekannte langsame Losrollen.

Übrigens sind alle DSG Getriebe so konstruiert, dass im Fehlerfall eine Kupplung immer selbständig schließt und die andere selbständig öffnet. Würden beide Kupplungen schließen so käme es unweigerlich zum Blockieren der Räder weil zwei unterschiedliche Übersetzungen nicht gleichzeitig möglich sind.

Hallo Gregstar,

vielen Dank für Deine ausführliche Info.

Bei längeren Stopps schalten die meisten sicher in "P", aber bei überschaubaren Stopps in "N", um die Kriech- bzw. Schleichneigung zu unterbinden.

Deine Ausführungen übersetzt für den KFZ-Anwender:

Man sollte besser in die Stufe "N" umschalten, um das Getriebe zu entlasten?

Ist das so korrekt interpretiert?

Gruß.

Du musst nur die Bremse richtig tretten, die Flüssigkeit beim DSG hat doch eine kühlende wirkung, warum willst du die unterbrechen?

Ich kenne bisher kein DSG welches dardurch schaden genommen hat, bei längeren "überschaubaren" Stopp schaltet man dagegen auf P und stellt den Motor ganz aus.

Das Ruckeln beim anfahren kommt oft daher das man den Fuss an der roten Ampel zu leicht werden lässt, der S - Max hat ein elektronisches Gaspedal, was dan über den Datenbus den Befehl gibt es geht weiter, dan drückt man die Bremse wieder fester und bringt so das Getriebe ein wenig durcheinander, das sind dan die Gedankensekunde die viele hier monieren.

Das selbe kann man mal selber Provozieren indem man links Bremst und dabei gas gibt, da istd as Ford DSG dan genauso überfordert wie das von VW ;)

Beim VW hat man diese Anfahrschwäche beim GTI damals mit einer Lanchcontrol überdeckt, hier konnte man beim anfahren auf der Bremse bleiben und Vollgas geben, die Drehzahl pegelte sich bei ca 3900U/min ein und nach lösen der Bremse ging es ab.

Nach 2-3 mal kurz hintereinander, ging dan die Schutzschaltung an, das das Getriebe überhitzt ist , wir haben es dan gelassen weil auch die Reifen ein wenig gelitten haben ;) :D

Was mich wundert ist das hier einige das Powershift auch nach mehr als 1000Kilometer nicht verstanden haben bzw gelernt haben wie man es benutzt so das es nicht ruckelt oder gefühlt falsch Schaltet.

Gestern in der Waschstrasse ist mal wieder ein VW GT mit DSG vor mir von dem Band gesprungen weil der Fahrer nicht gewusst hat das man auf N schalten muss wenn man gezogen wird...ok ist mir ne Woche vorher auch passiert :D

Gruß Martin

 

Deine Antwort
Ähnliche Themen