PowerShift - Leerlauf im Stand???

Ford Galaxy Mk2 (WA6)

Hey!

Bin total verunsichert...
Kann ich bei PowerShift im Stand (zb Rote Ampel) auf Drive lassen oder soll ich in den Leerlauf schalten???
Wenn ich nämlich auf der Bremse steh und auf Leerlauf stell, gibts mindestens 2 aufeinanderfolgende, stärkerwerdende Rucker.
Aber da das Getriebe ja mit 2 Kupplungen ausgestattet ist und man bei einem manuellen Getriebe nicht auf der Kupplung stehen bleiben sollte, denk ich mir halt, es wäre schonender im Leerlauf.
Nur das Ruckeln sagt mir das Gegenteil.

Wer weiß bescheid???

Beste Antwort im Thema

Wenn man an der Ampel hält und der Wählhebel auf D steht sind sowohl 1. als auch 2. Gang eingelegt, beide Kupplungen sind jedoch völlig offen. Offen bedeutet, dass sie kein Drehmoment übertragen. Einzig die Schleppverluste die bei jeder nassen Kupplung vorhanden sind erzeugen etwas Verluste. Hier ist auch der Unterschied zu den DSGs mit Trockenkupplung. Diese haben wie bei einer Kupplung eines Handschaltgetriebes keine Verluste im ausgekuppelten Zustand.
Wenn man nun von D auf N schaltet so werden der 1. als auch der 2. Gang herausgenommen, so wie wenn der Ganghebel in Mittelposition gebracht wird. Dies spürt oder hört man weil sich die Verspannung von den beiden Gängen durch die Schleppverluste der nassen Kupplungen löst.
Löst man bei Fahrstufe D die Bremse so startet die Kupplung für den 1. Gang mit der Kriechfunktion, sprich die Kupplung wird leicht angelegt. Damit erreicht man das von Wandlerautomaten bekannte langsame Losrollen.
Übrigens sind alle DSG Getriebe so konstruiert, dass im Fehlerfall eine Kupplung immer selbständig schließt und die andere selbständig öffnet. Würden beide Kupplungen schließen so käme es unweigerlich zum Blockieren der Räder weil zwei unterschiedliche Übersetzungen nicht gleichzeitig möglich sind.

29 weitere Antworten
29 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von d5er


Das Ruckeln beim anfahren kommt oft daher das man den Fuss an der roten Ampel zu leicht werden lässt, der S - Max hat ein elektronisches Gaspedal, was dan über den Datenbus den Befehl gibt es geht weiter, dan drückt man die Bremse wieder fester und bringt so das Getriebe ein wenig durcheinander, das sind dan die Gedankensekunde die viele hier monieren.

Solange ich den Fuß auf dem Bremspedal habe und nicht auf dem Gaspedal, gibt das Gaspedal den "Befehl" "keine Momentenanforderung durch den Fahrer" ans Steuergerät. Wenn ich an einer auf grün wechselnden Ampel losfahren möchte, löse ich die Bremse und gebe Gas. Ich drücke nicht erst leicht und dann fester, bevor ich losfahre. Die Gedenksekunde kommt von einer unzureichenden Abstimmung von Motor- und/oder Getriebesteuergerät.

Zitat:

Was mich wundert ist das hier einige das Powershift auch nach mehr als 1000Kilometer nicht verstanden haben bzw gelernt haben wie man es benutzt so das es nicht ruckelt oder gefühlt falsch Schaltet.

Das Problem ist nicht, dass ich nach 15.000 oder 20.000 km nicht verstanden habe, wie man Auto fährt, sondern Ford hat es jetzt über ein Jahr lang nicht verstanden, wie man ein Getriebe vernünftig appliziert.

Übrigens: "dann" schreibt man mit zwei "n".

"Dann "hab ich das jetzt gelernt danke🙂

Wenn ich aber den Fuss zu locker auf der Bremse habe merke ich spürbar das der Wagen nach vorne möchte.
Durch das zu lose drücken bekommt das DSG/ Powershift den Befehl loszufahren.
Das unterbindet man in dem man intuitiv wieder fester die Bremse tritt, das bringt das Getriebe nicht durcheinander, aber man hat eben das Gefühl, hier stimmt doch etwas nicht.

Also ich bin überzeugt von dem Getriebe egal ob es beim VW Golf GTI war oder beim Ford S-Max.
Aber ich bin auch nicht mit dem Gedanken da ran gegangen das das Getriebe genau so schalten muss wie ich wenn ich ein Schaltgetriebe fahre.
Der Verbrauch dankt es , da die Fordtechniker besser schalten zu scheinen als ich, und da sind wir dan bei der Applikation, die Anforderung gerade bei einem neuen Dieselfahrzeug geht hier aktuell und auch in Zukunft sicher mehr in richtung Flottenverbrauch senken, und nicht in Richtung Sportlichkeit.

Gruß Martin

Zitat:

Original geschrieben von Pubulubu


Bei längeren Stopps schalten die meisten sicher in "P", aber bei überschaubaren Stopps in "N", um die Kriech- bzw. Schleichneigung zu unterbinden.

Deine Ausführungen übersetzt für den KFZ-Anwender:
Man sollte besser in die Stufe "N" umschalten, um das Getriebe zu entlasten?

Ist das so korrekt interpretiert?

Gruß.

Du kannst gerne in N oder P schalten bei längeren Stopps - notwendig ist es auf jeden Fall nicht. Die Verluste die im Stand durch die Schleppverluste der Kupplungen anfallen sind sehr gering. Im Grunde entsteht nur etwas Wärme die dann durch den Öl/Wasser Wärmetauscher ins Kühlwasser abgeführt wird. Wärme ist auch eine Energieform und von wo kommt die??? Natürlich aus dem Tank. Jetzt kannst du selber entscheiden ob du beim nächsten Mal an der Roten Ampel den Hebel von D weg bewegst (ich mache es nicht 😉

@ Real_Imperial

Volle Zustimmung, dass das Getriebe nicht unbedingt optimal appliziert ist. Ich bin einen der ersten Touran mit DSG gefahren - das war noch um einiges schlimmer. Aber wie es halt so ist benötigt fast alles etwas Zeit zu reifen.

@d5er

Wenn es sich bei dem Bild um deinen S-Max dann hast du ja ACC - gerade hier ist das Zusammenspiel von Tempomat und PS nicht gerade harmonisch. Da werden die Gänge bis 3500 gehalten,... er wird einfach mal so runtergeschalten,.... naja vielleicht bessert Ford ja mal nach.

Hi Folks,

bevor sich hier die Geister scheiden:
Dank meiner Erfahrungen mit sämtlichen Generationen der Software des "Powershifters" darf ich sagen:

Neu = gut, alt = Reklamationsfall!

Lasst Euch nicht vom FFH mit irgendwelchen Sprüchen abspeisen.
Es ist möglich, eine deutliche Verbesserung des Fahrverhaltens ohne Gedenksekunden und nervösem Hoch- und Runterschalten zu erreichen. Das ACC verhält nun ebenfalls deutlich harmonischer.

Devise:
Hartnäckig bleiben! Nicht akzeptieren, dass man Betatester sein soll.

Gruß.

Ähnliche Themen

ACC und 163PS Powershift nicht Harmonisch?

Ab und zu glaube ich wir fahren hier andere Fahrzeuge?
Oder lernt das Powershift mit der Zeit den Fahrer besser kennen bzw kann man den Schaltfluss durch die eigene Fahrweise beinflussen??

DAs ACC ist der absolute Traum, einmal eingestellt bin ich dieses Jahr damit im Hängerbetrieb über 800Kilometer am Stück gefahren ohne das ich irgendwie das Gefühl hatte irgendwo eingreifen zu müssen, und genau dafür habe ich es mitbestellt, der Wagen läuft bei einem Schnitt von 91 KM/H auf der Strecke einfach nochmal sry Traumhaft, leise da spüre ich nichts von späten hochschalten oder nervösen hin und her sobald mal eine Steigung kommt.


Auch ohne Gespan nutze ich das ACC auf jeder längeren Strecke wo es nicht absolut frei ist bzw eine Geschwindigkeitsbegrenzung da ist, auch hier habe ich null Probleme, das DSG spüre ich gar nicht beim Schalten, das höre ich dan nur ein wenig bei der Drehzahländerung.

Ein einziges mal ist es aber vrgekommen das ein Baustellenschild als Fahrzeug erkannt worden ist, bzw als Hinderniss, da hat ACC verzögert seit dem überstimme ich es in Baustellenkurven einfach indem ich 3 KM/H schneller fahre.

Das da irgendwann beim ACC falsch geschlatet wird ist mir aber weder im Solo noch bei der Gespannfahrt aufgefallen nach über 25000Kilometern. Wobei ich nie auf S Modus fahre sondern immer den D Modus eingelegt habe, ausser mal bei steilen bergabfahrten mit Wohnwagen da stelle ich schon mal auf S um die Motorbremse mit zu nutzen bzw geh auch schon mal in dei manuelle Gasse.-

Gruß Martin

Hallo,

es scheinen die ersten in den Verkehr gebrachten 2.0 SCTI Harmonie-Probleme mit PowerShift und ACC zu haben, ob dies auch für den Diesel gilt, das müssen die Dieselfahrer beantworten.

Aktuell kann man Deinen Ausführungen auch beim 2.0 SCTI zustimmen und sich freuen.

Gruß.

Servus,

bei mir läuft die Kombi 2.0 SCTi, Powershift und ACC absolut harmonisch. Gerade ein nervöses hin- und herschlaten ist mir fremd. Die PS läßt sogar mal einen Gang bei niedriger Drehzahl [z.B. 4. Gang bei unter 50 km/h bei 1.200 min-1) drin, wenn nur zärtlich beschleunigt wird. Das Getriebe schaltet zeitig hoch, genau wie ich mit meinen Handschaltern immer gehabt hatte.

Ich gehe anhand der geschilderten Probleme davon aus, dass es einfach unterschiedliche Softwarestände geben muss.

G
simmu

Zitat:

Original geschrieben von simmu


Servus,

bei mir läuft die Kombi 2.0 SCTi, Powershift und ACC absolut harmonisch. Gerade ein nervöses hin- und herschlaten ist mir fremd. Die PS läßt sogar mal einen Gang bei niedriger Drehzahl [z.B. 4. Gang bei unter 50 km/h bei 1.200 min-1) drin, wenn nur zärtlich beschleunigt wird. Das Getriebe schaltet zeitig hoch, genau wie ich mit meinen Handschaltern immer gehabt hatte.

Ich gehe anhand der geschilderten Probleme davon aus, dass es einfach unterschiedliche Softwarestände geben muss.

G
simmu

Die

Erkenntnis ist ja jetzt nicht so neu...

Das Problem liegt darin, dass es trotz gezielter Nachfragen in mehreren Werkstätten immer nur heisst: "Es gibt kein Update".

Jio,

ich dachte scon, dass es bei Opel nir pappnasige Händler gibt. Bei Ford scheints nicht besser zu sein.

OT meines FFH, wo ich unseren gekauft habe:"Das Fahrzeug hat ein Update für Motor und Getriebe bekommen. Grund sei Reduktion Spritverbrauch, Anfahr- und Schaltverhalten PS".

G
simmu

Zitat:

Original geschrieben von simmu


Jio,

ich dachte scon, dass es bei Opel nir pappnasige Händler gibt. Bei Ford scheints nicht besser zu sein.

OT meines FFH, wo ich unseren gekauft habe:"Das Fahrzeug hat ein Update für Motor und Getriebe bekommen. Grund sei Reduktion Spritverbrauch, Anfahr- und Schaltverhalten PS".

G
simmu

Und ich war bei drei (!!) verschiedenen Werkstätten. Vielleicht sollte ich es mal bei der vierten probieren, die haben nämlich auch Opel 😁

Zitat:

Original geschrieben von Pubulubu


Hallo Gregstar,

vielen Dank für Deine ausführliche Info.

Bei längeren Stopps schalten die meisten sicher in "P", aber bei überschaubaren Stopps in "N", um die Kriech- bzw. Schleichneigung zu unterbinden.

Deine Ausführungen übersetzt für den KFZ-Anwender:
Man sollte besser in die Stufe "N" umschalten, um das Getriebe zu entlasten?

Ist das so korrekt interpretiert?

Gruß.

Also erstens:

Das Kommentar von Gregstar ist einfach genial und endlich so detailliert, wie ich es wissen wollte.

Zweitens:

Ich habe mal von D auf N geschaltet und bin von der Bremse gegangen. Da war dann zusätzlich zum Rucken auf noch eine

Vorwärtsbewegung des Autos

. Ich denke also, es wäre sogar am besten, kurz vorm Stopp auf N zu schalten, um dem Wagen die nötige Bewegung zu überlassen. Bleibt man auf der Bremse stehen, will das Fahrzeug beim Auskuppeln auf N scheinbar ein klein wenig weiterrollen, kann es aber nicht. Das is sicher nicht so gesund, denk ich. (Profi-Meinungen sind gefragt!!!) Also beim Stehenbleiben schon kurz vorm Stopp auf N schalten ist wohl die schonendste Art des Auskuppelns.

Drittens:
Ich habe festgestellt, dass im Stand auf D der Verbrauch 0,8 l/h beträgt. Erst wenn ich auf N schalte wird die Abgasrückführung eingeleitet und der Verbrauch ist um fast 50% auf 0,5 l/h gesunken!!!
Also am besten so oft wie möglich auf N schalten, wenn man nicht bei den Stopps den Motor abstellt!!!

Daher auch gleich die Frage, ist es ok, den Motor bei D oder N abzustellen und wieder zu starten???

Zitat:

Original geschrieben von Pubulubu


Hi Folks,

bevor sich hier die Geister scheiden:
Dank meiner Erfahrungen mit sämtlichen Generationen der Software des "Powershifters" darf ich sagen:

Neu = gut, alt = Reklamationsfall!

Lasst Euch nicht vom FFH mit irgendwelchen Sprüchen abspeisen.
Es ist möglich, eine deutliche Verbesserung des Fahrverhaltens ohne Gedenksekunden und nervösem Hoch- und Runterschalten zu erreichen. Das ACC verhält nun ebenfalls deutlich harmonischer.

Devise:
Hartnäckig bleiben! Nicht akzeptieren, dass man Betatester sein soll.

Gruß.

OH MEIN GOTT, heißt dass, ich sollte zum FFH fahren und ein Software-Update verlangen?

Zitat:

Original geschrieben von galaxy1985



Zitat:

Original geschrieben von Pubulubu


Hi Folks,

bevor sich hier die Geister scheiden:
Dank meiner Erfahrungen mit sämtlichen Generationen der Software des "Powershifters" darf ich sagen:

Neu = gut, alt = Reklamationsfall!

Lasst Euch nicht vom FFH mit irgendwelchen Sprüchen abspeisen.
Es ist möglich, eine deutliche Verbesserung des Fahrverhaltens ohne Gedenksekunden und nervösem Hoch- und Runterschalten zu erreichen. Das ACC verhält nun ebenfalls deutlich harmonischer.

Devise:
Hartnäckig bleiben! Nicht akzeptieren, dass man Betatester sein soll.

Gruß.

OH MEIN GOTT, heißt dass, ich sollte zum FFH fahren und ein Software-Update verlangen?

Ja, genau das heisst es (auch ohne Gott, der hilft da leider nicht weiter).

Mein S-Max ist übrigens gerade in diesem Augenblick in der Werkstatt, unter anderem wegen des Updates. Heute Abend bin ich schlauer und werde berichten ... 😕

Meine Zweifel waren berechtigt 😠

Es gibt kein Update.
Zumindest keins, welches freigegeben wäre. Auf Grund von irgendwelchen Software-Problemen, die das ganze Auto lahm legen können, sollen alle Updates zur Zeit von Ford gesperrt worden sein.

Also ab in die nächste Runde ...

Hi,

das Powershift Getriebe bereitet weiterhin (Fahr-) Freude.
Das funktioniert nun nach den anfänglichen Problemen wirklich wunschgemäß, angebliche Hilfe war ein Software-Update.

Gruß.

Deine Antwort
Ähnliche Themen